Änderungen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
K
keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1: −
{{Infobox Forschungseinrichtung in Deutschland
+
[[File:idg-logo-1024.png|thumb|Logografie des Instituts für Deutsche Geschichte (IDG)]]Das Institut für Deutsche Geschichte (IDG) ist eine international tätige wissenschaftliche Forschungseinrichtung, die 1958 in [[Frankfurt am Main]] gegründet wurde und bis heute historische und geschichtliche Nachforschungen betreibt. Im Zentrum der Forschung des IDG stehen Fragen nach historischen Zäsuren und Kontinuitäten, Transformationsprozessen, Geschichtspolitik und [[Vergangenheitsbewältigung]], [[Phänomen|Phänomenen]] inter- und transnationaler sowie interkonfessioneller Verflechtung und deren nationalen, regionalen sowie lokalen Rückwirkungen.
| Titel = Institut für Deutsche Geschichte<br />(IDG)
  −
| Bild = Datei:Logo des Instituts für Deutsche Geschichte (IDG).png|thumb|Logo des Instituts für Deutsche Geschichte (IDG)
  −
| Bildunterschrift = Logografie des Instituts für Deutsche Geschichte (IDG)
  −
| Bildbreite = 150px
  −
| Kategorie = archäologische Forschung
  −
| Periode = seit 1958
  −
| Standort Einrichtung = [[Frankfurt am Main]], {{DEU}} (seit 1958)
  −
| Außenstelle = <!--<ref>https://fallback.dainst.org/dai/standorte</ref>--><nowiki></nowiki><!--bitte vorstehende Tags nicht entfernen, sonst wird der nachfolgende Aufzählungspunkt nicht richtig angezeigt-->
  −
*[[Königstein im Taunus]]<ref>https://fallback.dainst.org/standort/-/organization-display/ZI9STUj61zKB/14443</ref>
  −
| Leitung = [[Dr. Peter Last]], Präsident<ref>http://geschichtsinstitut.de/impressum</ref>
  −
| Homepage = http://geschichtsinstitut.de/[http://geschichtsinstitut.de/]
  −
}}
  −
 
  −
Das Institut für Deutsche Geschichte (IDG) ist eine international tätige wissenschaftliche Forschungseinrichtung, die 1958 in [[Frankfurt am Main]] gegründet wurde und bis heute historische und geschichtliche Nachforschungen betreibt. Im Zentrum der Forschung des IDG stehen Fragen nach historischen Zäsuren und Kontinuitäten, Transformationsprozessen, Geschichtspolitik und [[Vergangenheitsbewältigung]], [[Phänomen|Phänomenen]] inter- und transnationaler sowie interkonfessioneller Verflechtung und deren nationalen, regionalen sowie lokalen Rückwirkungen.
      
== Das IDG – Aufgaben und Strukturen ==
 
== Das IDG – Aufgaben und Strukturen ==
[[File:Kfz-idg-2021-02.jpg|thumb|Transporter, Bagger und Mitarbeiter des Instituts für Deutsche Geschichte (IDG) vor verfallenem Gebäuden]]Die [[Archäologie]] ([[Altgriechische Sprache|altgriech.]] ἀρχαῖος archaios, ‚alt‘ und λόγος [[-logie|lógos]] ‚Lehre‘; wörtlich also ‚Lehre von den Altertümern‘) ist eine Wissenschaft, die mit [[Naturwissenschaft|naturwissenschaftlichen]] und geisteswissenschaftlichen Methoden die kulturelle Entwicklung der Menschheit erforscht. Das Institut für Deutsche Geschichte (IDG) sieht seine Aufgabe in der deutschlandweiten archäologisch-altertumswissenschaftlichen Forschung. Mit seinen Forschungsprojekten schafft das IDG eine wichtige Grundlage für den Erhalt des [[Kulturgut|kulturellen Erbe]]<nowiki/>s in Deutschland.
+
Die [[Archäologie]] ([[Altgriechische Sprache|altgriech.]] ἀρχαῖος archaios, ‚alt‘ und λόγος [[-logie|lógos]] ‚Lehre‘; wörtlich also ‚Lehre von den Altertümern‘) ist eine Wissenschaft, die mit [[Naturwissenschaft|naturwissenschaftlichen]] und geisteswissenschaftlichen Methoden die kulturelle Entwicklung der Menschheit erforscht. Das Institut für Deutsche Geschichte (IDG) sieht seine Aufgabe in der deutschlandweiten archäologisch-altertumswissenschaftlichen Forschung. Mit seinen Forschungsprojekten schafft das IDG eine wichtige Grundlage für den Erhalt des [[Kulturgut|kulturellen Erbe]]<nowiki/>s in Deutschland.
   −
Das Profil des IDG ergibt sich aus der Vielfalt seiner Mitarbeiter*Innen<ref>{{Internetquelle |url=http://geschichtsinstitut.de/mitarbeiter |titel=Mitarbeiter – Institut für Deutsche Geschichte |abruf=2021-02-03 |sprache=de-DE}}</ref> und deren Forschungsinteressen, die von der Lokalgeschichte bis zur Globalgeschichte reichen. Großer Wert wird auf die Lehre und die Vermittlung der Forschungsergebnisse an eine breitere Öffentlichkeit gelegt. Das Unterhalten von Beziehungen zu vielen wissenschaftlichen Organisationen weltweit und globales Networking dienen dem Institut für Deutsche Geschichte (IDG) zum Austausch von Informationen und ermöglichen berufliches und wissenschaftliches Fortkommen.
+
[[File:Kfz-idg-2021-02.jpg|thumb|Transporter, Bagger und Mitarbeiter des Instituts für Deutsche Geschichte (IDG) vor verfallenem Gebäuden]]Das Profil des IDG ergibt sich aus der Vielfalt seiner Mitarbeiter*Innen und deren Forschungsinteressen, die von der Lokalgeschichte bis zur Globalgeschichte reichen. Großer Wert wird auf die Lehre und die Vermittlung der Forschungsergebnisse an eine breitere Öffentlichkeit gelegt. Das Unterhalten von Beziehungen zu vielen wissenschaftlichen Organisationen weltweit und globales Networking dienen dem Institut für Deutsche Geschichte (IDG) zum Austausch von Informationen und ermöglichen berufliches und wissenschaftliches Fortkommen.
    
== Das IDG – Das Institut ==
 
== Das IDG – Das Institut ==
Zeile 29: Zeile 15:     
== Förderung ==
 
== Förderung ==
[[File:Kfz-idg-2021-01.jpg|thumb|Transporter des Instituts für Deutsche Geschichte (IDG)]]Für die Arbeit des Instituts für Deutsche Geschichte (IDG) werden natürlich finanzielle Mittel benötigt. Über eine Grundfinanzierung hinaus wird die Förderung des IDG aus dem Förderprogramm für den europäischen Kultursektor geprüft. Langjährige Sponsoren sowie ehrenamtliches und privates Engagement unterstützen das IDG darüber hinaus bei Maßnahmen zum Erhalt unseres kulturellen Erbes.
+
Für die Arbeit des Instituts für Deutsche Geschichte (IDG) werden natürlich finanzielle Mittel benötigt. Über eine Grundfinanzierung hinaus wird die Förderung des IDG aus dem Förderprogramm für den europäischen Kultursektor geprüft. Langjährige Sponsoren sowie ehrenamtliches und privates Engagement unterstützen das IDG darüber hinaus bei Maßnahmen zum Erhalt unseres kulturellen Erbes.
 +
 
 +
== Publikationen ==
 +
 
 +
=== Fachwissenschaftliches Journal ===
 +
{| class="wikitable"
 +
|+
 +
![[Datei:Covermockup00.jpg|mini|Fachwissenschaftliches Journal Nr. 01]]
 +
!
 +
Fachwissenschaftliches Journal Nr. 01<br>
 +
 
 +
<big>Dr. Udo Oberschmidt</big>
 +
= Zur Legalität der Schatzsuche mit dem Metalldetektor in Niedersachsen =
 +
 
 +
 
 +
 
 +
Dr. Udo Oberschmidt gibt in seinem Buch "'''Zur Legalität der Schatzsuche mit dem Metalldetektor in Niedersachsen'''" die denkmalschutzrechtliche Situation für Sondengänger in Niedersachsen wieder. Diese unterscheidet sich je nach Bundesland, da jedes Bundesland den Denkmalbegriff anders definiert.
 +
Die Schatzsuche ist rechtlich gesehen nicht bloß die Suche nach der mit Goldmünzen vergrabenen Schatztruhe eines Seeräubers, sondern bereits die Suche nach einer Coca-ColaDose, die Suche nach dem in Deutschland dreimillionsten vorhandenen Reichspfennig von 1898 oder der Suche nach im Wald verlorenen Patronenhülsen. Dabei wird nicht unterschieden, wie die Suche erfolgt. Obmit den bloßen Augen, einer Wünschelrute, dem zufälligen Graben mit einer Schaufel oder unter Zuhilfenahme eines Metalldetektors.<br>
 +
 
 +
Nach der Legaldefinition aus § 984 BGB ist nämlich ein Schatz schlicht „eine Sache, die so lange verborgen gelegen hat, dass der Eigentümer nicht mehr zu ermitteln ist“. Und dies trifft auf Müll im Waldboden
 +
genauso zu, wie auf einen vor Jahrhunderten vergrabenen Stoffbeutel, prall gefülltmit Silbermünzen. Wer also nach Schätzen sucht, der sucht und findet in Wahrheit zu mehr als 99,9% Müll. Alte Coca-Cola Dosen und Trinkverpackungen eines Produktes, das damals noch „Capri-Sonne“ hieß, unzählige verrostete Nägel, Maschendrahtzaunreste im Waldboden eines ehemaligen Zaunes, um junge Bäume vor Wildfrass zu schützen.
 +
 
 +
<br>
 +
Wenn also von Schatzsuche die Rede ist, so ist rechtlich die Suche nach Sachen gemeint, die so lange verborgen lagen, dass der Eigentümer nicht mehr zu ermitteln ist. Dies gilt für Niedersachsen als auch für das gesamte Bundesgebiet, da diese Definition im Bürgerlichen Gesetzbuch begründet wird. In Niedersachsen ist gemäß § 12 (1) Niedersächsisches Denkmalschutzgesetz (DSchG ND) die Suche nach Kulturdenkmalen mithilfe eines Metalldetektors genehmigungspflichtig – und zwar genau diese spezielle Suche. Inwiefern kollidiert also die Schatzsuche hier mit dem DSchG ND? (Alle Paragrafen ohne Zusatz beziehen sich auf das DSchG ND)<ref>Oberschmidt, Dr. Udo: Zur Legalität der Schatzsuche mit dem Metalldetektor in Niedersachsen, 1. Aufl., Fachwissenschaftliches Journal Nr. 01, Institut für Deutsche Geschichte (IDG), Frankfurt am Main 2021, ISBN-13: 9783947254088</ref>
 +
 
 +
<br>Jetzt [https://www.bod.de/buchshop/zur-legalitaet-der-schatzsuche-mit-dem-metalldetektor-in-niedersachsen-dr-udo-oberschmidt-9783947254088 hier] erhältlich!
 +
|}
    
== Digital Art Award (DAA) ==
 
== Digital Art Award (DAA) ==
Aus eigenen Mitteln fördert das Institut für Deutsche Geschichte (IDG) junge Künstlerinnen und Künstler im Bereich der [[Digitale Kunst|digitalen Kunst]]. Der Preis DAA<ref>{{Internetquelle |url=http://digitalartaward.de/ |titel=DAA – digital art award |abruf=2021-02-03 |sprache=de-DE}}</ref> (digital art award) ehrt in jedem Jahr die wichtigsten Künstler der Digital Art für ihr Lebenswerk oder eine bedeutende Werkgruppe. Die Preisträgerin oder der Preisträger wird in einem internationalen Katalog vorgestellt.
+
Aus eigenen Mitteln fördert das Institut für Deutsche Geschichte (IDG) junge Künstlerinnen und Künstler im Bereich der [[Digitale Kunst|digitalen Kunst]]. Der Preis DAA (digital art award) ehrt in jedem Jahr die wichtigsten Künstler der Digital Art für ihr Lebenswerk oder eine bedeutende Werkgruppe. Die Preisträgerin oder der Preisträger wird in einem internationalen Katalog vorgestellt.
    
== Weblinks ==
 
== Weblinks ==
{{Commonscat}}
+
[[File:Kfz-idg-2021-01.jpg|thumb|Transporter des Instituts für Deutsche Geschichte (IDG)]][http://digitalartaward.de// Homepage des Digital Art Award]
{{Wikisource}}
      
== Fußnoten ==
 
== Fußnoten ==
 
[[Kategorie:Archäologie]]
 
[[Kategorie:Archäologie]]
 
[[Kategorie:Wissenschaft]]
 
[[Kategorie:Wissenschaft]]

Navigationsmenü