Änderungen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
K
Import von Wikipedia 17.02.2021 und bereinigt
Zeile 1: Zeile 1: −
{{Infobox Forschungseinrichtung in Deutschland
  −
| Titel = Deutsches Archäologisches Institut<br />— DAI —
  −
| Bild = Datei:Deutsches Archäologisches Institut Logo.svg
  −
| Bildunterschrift = Logografie des Deutschen Archäologischen Instituts<ref>https://fallback.dainst.org/dai/portraet/der-greif</ref>
  −
| Bildbreite = 150px
  −
| Kategorie = archäologische Forschung
  −
| Periode =
  −
| Träger = [[Auswärtiges Amt]]
  −
| Rechtsform Träger = Ministerium des Bundes
  −
| Sitz Träger = [[Berlin]] (vormals Bonn)
  −
| Mitgliedschaft =
  −
| Standort Einrichtung = [[Berlin]], {{DEU}} (seit 1833,<ref>[https://fallback.dainst.org/documents/10180/29971/Satzung+DAI_neu.pdf/b3e93e07-712b-47a2-af9d-f7b829f3b102 § 1 Abs. 2 Satzung des Deutschen Archäologischen Instituts] (PDF)</ref> vormals [[Rom]])<ref>[https://fallback.dainst.org/documents/10180/29971/Satzung+DAI_neu.pdf/b3e93e07-712b-47a2-af9d-f7b829f3b102 Vorbemerkung zur Satzung des Deutschen Archäologischen Instituts] (PDF)</ref>
  −
| Außenstellen = <!--<ref>https://fallback.dainst.org/dai/standorte</ref>-->
  −
<nowiki></nowiki><!--bitte vorstehende Tags nicht entfernen, sonst wird der nachfolgende Aufzählungspunkt nicht richtig angezeigt-->
  −
*[[Rom]]<ref>https://fallback.dainst.org/standort/-/organization-display/ZI9STUj61zKB/14443</ref>
  −
*[[Athen]]<ref>https://fallback.dainst.org/standort/-/organization-display/ZI9STUj61zKB/14487</ref>
  −
*[[Frankfurt am Main]] (Römisch-Germanische Kommission; seit 1902)<ref>https://fallback.dainst.org/standort/-/organization-display/ZI9STUj61zKB/14595</ref>
  −
*[[Kairo]]<ref>https://fallback.dainst.org/standort/-/organization-display/ZI9STUj61zKB/14452</ref>
  −
*[[Istanbul]]<ref>https://fallback.dainst.org/standort/-/organization-display/ZI9STUj61zKB/14478</ref>
  −
*[[Madrid]]<ref>https://fallback.dainst.org/standort/-/organization-display/ZI9STUj61zKB/14469</ref>
  −
*[[München]] (Kommission für Alte Geschichte und Epigraphik, seit 1951)<ref>https://fallback.dainst.org/standort/-/organization-display/ZI9STUj61zKB/14505</ref>
  −
*[[Bagdad]], [[Damaskus]], [[Sanaa]] (jeweils zur Orient-Abteilung)<ref>https://fallback.dainst.org/standort/-/organization-display/ZI9STUj61zKB/14586</ref>
  −
*[[Bonn]] (Kommission für Archäologie Außereuropäischer Kulturen, 1979 bis 2005: Kommission für Allgemeine und Vergleichende Archäologie)<ref>https://fallback.dainst.org/standort/-/organization-display/ZI9STUj61zKB/14496</ref>
  −
*[[Peking]], [[Teheran]] (jeweils zur Eurasien-Abteilung, gegr. 1995)<ref>https://fallback.dainst.org/standort/-/organization-display/ZI9STUj61zKB/14604</ref>
  −
*[[Jerusalem]], [[Amman]] (jeweils zum Deutschen Evangelischen Institut für Altertumswissenschaft des Heiligen Landes, gegr. 1900)<ref>https://fallback.dainst.org/standort/-/organization-display/ZI9STUj61zKB/69060</ref>
  −
| Vorläufer = ''Istituto di corrispondenza archeologica'' (Institut für Archäologische Korrespondenz)<ref>{{Webarchiv |url=https://fallback.dainst.org/documents/10180/29971/Satzung+DAI_neu.pdf/b3e93e07-712b-47a2-af9d-f7b829f3b102 |text=Vorbemerkung zur Satzung des Deutschen Archäologischen Instituts |wayback=20180330143440}} (PDF)</ref>
  −
| VorläuferOpt =
  −
| Nachfolger =
  −
| Art der Forschung =
  −
| Fächer =
  −
| Fachgebiete =
  −
| Grundfinanzierung = ?
  −
| Leitung = [[Friederike Fless]], Präsidentin und Mitglied der Zentraldirektion des Deutschen Archäologischen Instituts<ref>https://fallback.dainst.org/dai/organisation/organe/zentraldirektion</ref>
  −
| Mitarbeiter =
  −
| Anmerkung =
  −
| Homepage = [https://www.dainst.org/ www.dainst.org]
  −
}}
   
Das '''Deutsche Archäologische Institut''' ('''DAI''') ist eine international tätige wissenschaftliche Forschungseinrichtung, die 1829 in [[Rom]] als ''Instituto di corrispondenza archeologica''<ref>https://katalog.ub.uni-heidelberg.de/cgi-bin/titel.cgi?katkey=1697516</ref> gegründet wurde und heute als [[Anstalt des öffentlichen Rechts (Deutschland)|Anstalt des öffentlichen Rechts]] des [[Bundesebene (Deutschland)|Bundes]] mit Hauptsitz in [[Berlin]] zum Geschäftsbereich des [[Auswärtiges Amt|Auswärtigen Amts]] gehört. Ihre über 350 Mitarbeiter<ref>https://fallback.dainst.org/dai/mitarbeiter</ref> sind an 20 Standorten weltweit<ref>https://fallback.dainst.org/dai/mitarbeiter</ref> tätig und führen Ausgrabungen und Forschungen im Bereich der [[Archäologie]]n, [[Altertumswissenschaft|Altertums-]] und [[Kulturwissenschaft]]en durch.<ref>https://fallback.dainst.org/dai/mitarbeiter</ref>
 
Das '''Deutsche Archäologische Institut''' ('''DAI''') ist eine international tätige wissenschaftliche Forschungseinrichtung, die 1829 in [[Rom]] als ''Instituto di corrispondenza archeologica''<ref>https://katalog.ub.uni-heidelberg.de/cgi-bin/titel.cgi?katkey=1697516</ref> gegründet wurde und heute als [[Anstalt des öffentlichen Rechts (Deutschland)|Anstalt des öffentlichen Rechts]] des [[Bundesebene (Deutschland)|Bundes]] mit Hauptsitz in [[Berlin]] zum Geschäftsbereich des [[Auswärtiges Amt|Auswärtigen Amts]] gehört. Ihre über 350 Mitarbeiter<ref>https://fallback.dainst.org/dai/mitarbeiter</ref> sind an 20 Standorten weltweit<ref>https://fallback.dainst.org/dai/mitarbeiter</ref> tätig und führen Ausgrabungen und Forschungen im Bereich der [[Archäologie]]n, [[Altertumswissenschaft|Altertums-]] und [[Kulturwissenschaft]]en durch.<ref>https://fallback.dainst.org/dai/mitarbeiter</ref>
   Zeile 49: Zeile 12:  
== Geschichte ==
 
== Geschichte ==
 
=== Von den Hyperboreern in Rom zum Reichsinstitut in Berlin ===
 
=== Von den Hyperboreern in Rom zum Reichsinstitut in Berlin ===
[[Datei:Eduard Gerhard Archaeologist.jpg|mini|Eduard Gerhard, der Hauptinitiator]]
  −
   
Die Entstehung des Deutschen Archäologischen Instituts fällt in die Anfangszeit der Archäologie als wissenschaftliche Disziplin. Schon zuvor gab es etwa mit der [[Accademia Etrusca]] Gelehrtengesellschaften, die sich mit den materiellen Hinterlassenschaften der antiken Völker befassten, diese Forschungen waren aber noch zumeist antiquarischer Natur. Erste Gedanken zu einer Organisation entstanden in den 1820er Jahren in [[Rom]] unter den „[[Römische Hyperboreer|Römischen Hyperboreern]]“, einem Freundeskreis von europäischen Gelehrten, Künstlern und Diplomaten. Sie hatten erkannt, dass die in immer schnellerem Tempo gewonnenen neuen Erkenntnisse und Artefakte einer wissenschaftlich-organisierten internationalen Zusammenarbeit bedurften. Die frühen Versuche zur Gründung einer solchen ''Römisch-Hyperboräischen Gesellschaft'' finden bis heute ein Echo im Logo des DAI, das einen [[Hyperboräischer Greif|Hyperboräischen Greifen]] zeigt. Am 2. Januar 1829 riefen der Archäologe [[Eduard Gerhard]], der [[Königreich Preußen|preußische]] Gesandte [[Christian Karl Josias von Bunsen]], der [[Königreich Hannover|hannoversche]] Geschäftsträger in Rom [[August Kestner]], der ''Commissario della antichità'' [[Carlo Fea]] sowie der dänische Bildhauer [[Bertel Thorvaldsen]] zur Gründung des ''Instituto di corrispondenza archeologica'' auf. Die Gründungsveranstaltung fand am 21. April des Jahres statt, dem mythischen Geburtstag der Stadt Rom. Als Protektor konnte der preußische Kronprinz und spätere König [[Friedrich Wilhelm IV.]] gewonnen werden. Erster Präsident wurde der französische Gesandte beim [[Königreich Neapel]], der [[Pierre-Louis de Blacas d’Aulps|Duc de Blacas d'Aulps]]. Die Geschäftsführung oblag Sekretaren, die Leitung hatte der Generalsekretär inne. Nach Blacas d'Aulps Tod 1839 wurde 1841 [[Klemens Wenzel Lothar von Metternich|Fürst von Metternich]] Präsident. Nach dessen Tod 1859 wurde das in der frühen Zeit der Organisation wichtige Amt zur politischen und gesellschaftlichen Repräsentation nicht mehr neu besetzt und erlosch. Zu den Gründungsmitgliedern gehörten  auch [[Otto Magnus von Stackelberg (Archäologe)|Otto Magnus von Stackelberg]] und [[Theodor Panofka]].
 
Die Entstehung des Deutschen Archäologischen Instituts fällt in die Anfangszeit der Archäologie als wissenschaftliche Disziplin. Schon zuvor gab es etwa mit der [[Accademia Etrusca]] Gelehrtengesellschaften, die sich mit den materiellen Hinterlassenschaften der antiken Völker befassten, diese Forschungen waren aber noch zumeist antiquarischer Natur. Erste Gedanken zu einer Organisation entstanden in den 1820er Jahren in [[Rom]] unter den „[[Römische Hyperboreer|Römischen Hyperboreern]]“, einem Freundeskreis von europäischen Gelehrten, Künstlern und Diplomaten. Sie hatten erkannt, dass die in immer schnellerem Tempo gewonnenen neuen Erkenntnisse und Artefakte einer wissenschaftlich-organisierten internationalen Zusammenarbeit bedurften. Die frühen Versuche zur Gründung einer solchen ''Römisch-Hyperboräischen Gesellschaft'' finden bis heute ein Echo im Logo des DAI, das einen [[Hyperboräischer Greif|Hyperboräischen Greifen]] zeigt. Am 2. Januar 1829 riefen der Archäologe [[Eduard Gerhard]], der [[Königreich Preußen|preußische]] Gesandte [[Christian Karl Josias von Bunsen]], der [[Königreich Hannover|hannoversche]] Geschäftsträger in Rom [[August Kestner]], der ''Commissario della antichità'' [[Carlo Fea]] sowie der dänische Bildhauer [[Bertel Thorvaldsen]] zur Gründung des ''Instituto di corrispondenza archeologica'' auf. Die Gründungsveranstaltung fand am 21. April des Jahres statt, dem mythischen Geburtstag der Stadt Rom. Als Protektor konnte der preußische Kronprinz und spätere König [[Friedrich Wilhelm IV.]] gewonnen werden. Erster Präsident wurde der französische Gesandte beim [[Königreich Neapel]], der [[Pierre-Louis de Blacas d’Aulps|Duc de Blacas d'Aulps]]. Die Geschäftsführung oblag Sekretaren, die Leitung hatte der Generalsekretär inne. Nach Blacas d'Aulps Tod 1839 wurde 1841 [[Klemens Wenzel Lothar von Metternich|Fürst von Metternich]] Präsident. Nach dessen Tod 1859 wurde das in der frühen Zeit der Organisation wichtige Amt zur politischen und gesellschaftlichen Repräsentation nicht mehr neu besetzt und erlosch. Zu den Gründungsmitgliedern gehörten  auch [[Otto Magnus von Stackelberg (Archäologe)|Otto Magnus von Stackelberg]] und [[Theodor Panofka]].
   Zeile 88: Zeile 49:  
== Struktur und Organisation ==
 
== Struktur und Organisation ==
 
=== Zentrale in Berlin ===
 
=== Zentrale in Berlin ===
[[Datei:Wiegand-Haus.jpg|mini|Das Wiegand-Haus in Berlin-Dahlem, Sitz des Präsidenten des DAI]]
  −
[[Datei:Lange Nacht der Wissenschaften DAI Berlin 05.JPG|mini|Kurt-Bittel-Haus, der neue Eingangsbereich und die Zentralbibliothek des DAI an der Zentrale in Berlin]]
   
In der Zentrale des DAI in der [[Podbielskiallee]] in [[Berlin-Dahlem]], im [[Haus Wiegand]], befinden sich die Büros der Präsidentin, des Generalsekretärs sowie zentrale Dienste und Serviceeinrichtungen.
 
In der Zentrale des DAI in der [[Podbielskiallee]] in [[Berlin-Dahlem]], im [[Haus Wiegand]], befinden sich die Büros der Präsidentin, des Generalsekretärs sowie zentrale Dienste und Serviceeinrichtungen.
   Zeile 233: Zeile 192:  
{{Navigationsleiste DAI-Struktur}}
 
{{Navigationsleiste DAI-Struktur}}
 
{{Coordinate |NS=52/27/38/N |EW=13/18/02/E |type=landmark |region=DE-BE |name=Deutsches Archäologisches Institut, Zentrale Berlin}}
 
{{Coordinate |NS=52/27/38/N |EW=13/18/02/E |type=landmark |region=DE-BE |name=Deutsches Archäologisches Institut, Zentrale Berlin}}
{{Normdaten|TYP=k|GND=18740-9|LCCN=n/81/056605|VIAF=142498749}}
      
{{SORTIERUNG:Deutsches Archaologisches Institut}}
 
{{SORTIERUNG:Deutsches Archaologisches Institut}}

Navigationsmenü