5.956 Bytes hinzugefügt
, 00:05, 9. Feb. 2021
{{Infobox Forschungseinrichtung in Deutschland
| Titel = Institut für Deutsche Geschichte<br />(IDG)
| Bild = Datei:Logo des Instituts für Deutsche Geschichte (IDG).png|thumb|Logo des Instituts für Deutsche Geschichte (IDG)
| Bildunterschrift = Logografie des Instituts für Deutsche Geschichte (IDG)
| Bildbreite = 150px
| Kategorie = archäologische Forschung
| Periode = seit 1958
| Standort Einrichtung = [[Frankfurt am Main]], {{DEU}} (seit 1958)
| Außenstelle = <!--<ref>https://fallback.dainst.org/dai/standorte</ref>--><nowiki></nowiki><!--bitte vorstehende Tags nicht entfernen, sonst wird der nachfolgende Aufzählungspunkt nicht richtig angezeigt-->
*[[Königstein im Taunus]]<ref>https://fallback.dainst.org/standort/-/organization-display/ZI9STUj61zKB/14443</ref>
| Leitung = [[Dr. Peter Last]], Präsident<ref>http://geschichtsinstitut.de/impressum</ref>
| Homepage = http://geschichtsinstitut.de/[http://geschichtsinstitut.de/]
}}
Das Institut für Deutsche Geschichte (IDG) ist eine international tätige wissenschaftliche Forschungseinrichtung, die 1958 in [[Frankfurt am Main]] gegründet wurde und bis heute historische und geschichtliche Nachforschungen betreibt. Im Zentrum der Forschung des IDG stehen Fragen nach historischen Zäsuren und Kontinuitäten, Transformationsprozessen, Geschichtspolitik und [[Vergangenheitsbewältigung]], [[Phänomen|Phänomenen]] inter- und transnationaler sowie interkonfessioneller Verflechtung und deren nationalen, regionalen sowie lokalen Rückwirkungen.
== Das IDG – Aufgaben und Strukturen ==
Die [[Archäologie]] ([[Altgriechische Sprache|altgriech.]] ἀρχαῖος archaios, ‚alt‘ und λόγος [[-logie|lógos]] ‚Lehre‘; wörtlich also ‚Lehre von den Altertümern‘) ist eine Wissenschaft, die mit [[Naturwissenschaft|naturwissenschaftlichen]] und geisteswissenschaftlichen Methoden die kulturelle Entwicklung der Menschheit erforscht. Das Institut für Deutsche Geschichte (IDG) sieht seine Aufgabe in der deutschlandweiten archäologisch-altertumswissenschaftlichen Forschung. Mit seinen Forschungsprojekten schafft das IDG eine wichtige Grundlage für den Erhalt des [[Kulturgut|kulturellen Erbe]]<nowiki/>s in Deutschland.
Das Profil des IDG ergibt sich aus der Vielfalt seiner Mitarbeiter*Innen<ref>{{Internetquelle |url=http://geschichtsinstitut.de/mitarbeiter |titel=Mitarbeiter – Institut für Deutsche Geschichte |abruf=2021-02-03 |sprache=de-DE}}</ref> und deren Forschungsinteressen, die von der Lokalgeschichte bis zur Globalgeschichte reichen. Großer Wert wird auf die Lehre und die Vermittlung der Forschungsergebnisse an eine breitere Öffentlichkeit gelegt. Das Unterhalten von Beziehungen zu vielen wissenschaftlichen Organisationen weltweit und globales Networking dienen dem Institut für Deutsche Geschichte (IDG) zum Austausch von Informationen und ermöglichen berufliches und wissenschaftliches Fortkommen.
== Das IDG – Das Institut ==
Das Institut für Deutsche Geschichte (IDG) pflegt den [[Dialog]] mit der Öffentlichkeit, indem es mit anschaulichen Publikationen und Ausstellungen das Interesse an archäologischen Themen fördert. Das IDG ist der historischen Forschung und Lehre vom [[Mittelalter]] bis zur Gegenwart in einem interdisziplinären Kontext gewidmet. Es ist offen für verschiedenste konzeptuelle, methodische und inhaltliche Zugänge zur Geschichtswissenschaft. Unter dem Dach des Instituts für Deutsche Geschichte (IDG) werden Fachleute vieler Teilgebiete der Geschichtswissenschaften vereint.
== Forschung ==
[[File:Transporter, Bagger und Mitarbeiter des Instituts für Deutsche Geschichte (IDG) vor verfallenem Gebäuden.jpg|thumb|Transporter, Bagger und Mitarbeiter des Instituts für Deutsche Geschichte (IDG) vor verfallenem Gebäuden]]Die Fragen der modernen Archäologie und Altertumswissenschaften führen in die Vergangenheit. Technische Innovationen, die Entstehung und Veränderungen von Siedlungsräumen, politische Kontexte, heilige Orte, Alltag und Fest, Handel und Transportwege und schließlich menschliche Ursachen klimatischer Veränderungen und deren Auswirkungen stellen zentrale Forschungsthemen des Instituts für Deutsche Geschichte (IDG) dar.
Wichtige Forschungsgebiete des IDG sind ebenso die einschneidenden Veränderungen im Verlauf der Menschheitsgeschichte, beispielsweise die Einführung von [[Ackerbau]] und [[Zucht|Viehzucht]], die Entstehung von Städten und komplexen Gesellschaftssystemen und die Herausbildung symbolischer Ordnungen. Ebenso wichtig ist die Erforschung von Schlachten und Kriegen, die in vielen Fällen die Grundlage dessen sind, welche in ihrem Gesamtkontext bis heute ein bedeutender Teil unseres impliziten Wissens und Denkens sind.
== Förderung ==
[[File:Transporter des Instituts für Deutsche Geschichte (IDG).jpg|thumb|Transporter des Instituts für Deutsche Geschichte (IDG)]]Für die Arbeit des Instituts für Deutsche Geschichte (IDG) werden natürlich finanzielle Mittel benötigt. Über eine Grundfinanzierung hinaus wird die Förderung des IDG aus dem Förderprogramm für den europäischen Kultursektor geprüft. Langjährige Sponsoren sowie ehrenamtliches und privates Engagement unterstützen das IDG darüber hinaus bei Maßnahmen zum Erhalt unseres kulturellen Erbes.
== Digital Art Award (DAA) ==
Aus eigenen Mitteln fördert das Institut für Deutsche Geschichte (IDG) junge Künstlerinnen und Künstler im Bereich der [[Digitale Kunst|digitalen Kunst]]. Der Preis DAA<ref>{{Internetquelle |url=http://digitalartaward.de/ |titel=DAA – digital art award |abruf=2021-02-03 |sprache=de-DE}}</ref> (digital art award) ehrt in jedem Jahr die wichtigsten Künstler der Digital Art für ihr Lebenswerk oder eine bedeutende Werkgruppe. Die Preisträgerin oder der Preisträger wird in einem internationalen Katalog vorgestellt.
== Weblinks ==
{{Commonscat}}
{{Wikisource}}
== Fußnoten ==
[[Kategorie:Archäologie]]
[[Kategorie:Wissenschaft]]