Änderungen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
1.685 Bytes entfernt ,  22:56, 17. Feb. 2021
K
Import von Wikipedia 17.02.2021 und bereinigt
Zeile 1: Zeile 1: −
[[Datei:Tommarp kloster 02.JPG|mini|[[Ausgrabung]] eines [[Bodendenkmal]]s ([[in situ|In-situ]]-Archäologie)]]
  −
[[Datei:Scale drawing underwater.jpg|mini|hochkant|Funddokumentation in der [[Unterwasserarchäologie]]]]
  −
[[Datei:Arrow and spear heads - from-DC1.jpg|mini|hochkant|Fundobjekte müssen ausgewertet und klassifiziert werden]]
  −
[[Datei:2006 5. Kampagne Sommer Bild 2 Keramikofen.jpg|mini|[[Experimentelle Archäologie]]: Archäologische Deutungen werden in einer rekonstruierten Situation überprüft]]
  −
   
Die '''Archäologie''' ({{grcS|ἀρχαῖος|archaios|de=alt}} und λόγος ''[[-logie|lógos]]'' ‚Lehre‘; wörtlich also „Lehre von den Altertümern“) ist eine Wissenschaft, die mit [[naturwissenschaft]]lichen und [[geisteswissenschaft]]lichen Methoden die [[kultur]]elle [[Menschheitsgeschichte|Entwicklung der Menschheit]] erforscht. Sie hat sich weltweit zu einem Verbund unterschiedlichster theoretischer und praktischer Fachrichtungen entwickelt.
 
Die '''Archäologie''' ({{grcS|ἀρχαῖος|archaios|de=alt}} und λόγος ''[[-logie|lógos]]'' ‚Lehre‘; wörtlich also „Lehre von den Altertümern“) ist eine Wissenschaft, die mit [[naturwissenschaft]]lichen und [[geisteswissenschaft]]lichen Methoden die [[kultur]]elle [[Menschheitsgeschichte|Entwicklung der Menschheit]] erforscht. Sie hat sich weltweit zu einem Verbund unterschiedlichster theoretischer und praktischer Fachrichtungen entwickelt.
   Zeile 24: Zeile 19:  
[[Michele Mercati]] (1541–1593) gilt als der erste europäische Gelehrte, der Steinwerkzeuge als solche einstufte; sein Werk wurde jedoch erst 1717 veröffentlicht. Trotz großer Popularität hatte die Archäologie als Wissenschaft noch keinen Stellenwert, denn es herrschte die Ansicht vor, dass ausschließlich historische Quellen und die Bibel zur Interpretation der Vergangenheit geeignet seien. So galt es noch lange als ein Faktum, dass –&nbsp;wie [[James Ussher]] aus der Bibel ableitete&nbsp;– die Menschheit im Oktober 4004 v. Chr. entstand. 1655 wagte es [[Isaac de La Peyrère]], die sogenannten [[Steinbeil (Steinzeit)|Donnerkeile]] (Steinzeitartefakte) Menschen zuzuordnen, die vor Adam lebten ([[Präadamismus|Präadamiten-Hypothese]]).<ref>{{Literatur |Autor=David Rice McKee |Hrsg= |Titel=Isaac De la Peyrère, A Precursor of Eighteenth-Century Critical Deists |Sammelwerk=PMLA |Band=59 |Nummer=2 |Datum=1944-01-01 |Seiten=456–485, S.&nbsp;459 |DOI=10.2307/459339 |JSTOR=459339}}</ref> Nach einer Intervention der [[Inquisition]] widerrief er seine Theorie.
 
[[Michele Mercati]] (1541–1593) gilt als der erste europäische Gelehrte, der Steinwerkzeuge als solche einstufte; sein Werk wurde jedoch erst 1717 veröffentlicht. Trotz großer Popularität hatte die Archäologie als Wissenschaft noch keinen Stellenwert, denn es herrschte die Ansicht vor, dass ausschließlich historische Quellen und die Bibel zur Interpretation der Vergangenheit geeignet seien. So galt es noch lange als ein Faktum, dass –&nbsp;wie [[James Ussher]] aus der Bibel ableitete&nbsp;– die Menschheit im Oktober 4004 v. Chr. entstand. 1655 wagte es [[Isaac de La Peyrère]], die sogenannten [[Steinbeil (Steinzeit)|Donnerkeile]] (Steinzeitartefakte) Menschen zuzuordnen, die vor Adam lebten ([[Präadamismus|Präadamiten-Hypothese]]).<ref>{{Literatur |Autor=David Rice McKee |Hrsg= |Titel=Isaac De la Peyrère, A Precursor of Eighteenth-Century Critical Deists |Sammelwerk=PMLA |Band=59 |Nummer=2 |Datum=1944-01-01 |Seiten=456–485, S.&nbsp;459 |DOI=10.2307/459339 |JSTOR=459339}}</ref> Nach einer Intervention der [[Inquisition]] widerrief er seine Theorie.
   −
[[Datei:Sepulture de Cocherel.JPG|mini|Zeichnung der Ausgrabung von Cocherel im Jahre 1685]]
  −
[[Datei:Jättakullen, den 22 juli 2006, bild 3.JPG|mini|Steinkiste von Södra Härene auf dem Gräberfeld Jättakullen, Schweden]]
   
In [[Skandinavien]] wurden [[Bodendenkmal|Bodendenkmäler]] schon früh beachtet. Bereits 1588 grub man einen [[Dolmen]] bei [[Roskilde]] aus. Im Jahre 1662 erhielt [[Uppsala]] einen Lehrstuhl für Altertumskunde. 1685 wurde in [[Houlbec-Cocherel]] in [[Frankreich|Nordfrankreich]] eine neolithische Grabkammer ausgegraben. Sie gilt als die älteste archäologische Grabung, weil hier 1722 der erste erhaltene [[Grabungsbericht]] erstellt wurde. Der [[Christian-Albrechts-Universität zu Kiel|Kieler]] Professor [[Johann Daniel Major]] führte um 1690 umfangreiche Ausgrabungen in [[Jütland]] durch und ließ zahlreiche [[Grabhügel|Hügelgräber]] öffnen. Sein Ziel war es, die Herkunft der Einwohner der Halbinsel mit archäologischen Methoden zu klären.
 
In [[Skandinavien]] wurden [[Bodendenkmal|Bodendenkmäler]] schon früh beachtet. Bereits 1588 grub man einen [[Dolmen]] bei [[Roskilde]] aus. Im Jahre 1662 erhielt [[Uppsala]] einen Lehrstuhl für Altertumskunde. 1685 wurde in [[Houlbec-Cocherel]] in [[Frankreich|Nordfrankreich]] eine neolithische Grabkammer ausgegraben. Sie gilt als die älteste archäologische Grabung, weil hier 1722 der erste erhaltene [[Grabungsbericht]] erstellt wurde. Der [[Christian-Albrechts-Universität zu Kiel|Kieler]] Professor [[Johann Daniel Major]] führte um 1690 umfangreiche Ausgrabungen in [[Jütland]] durch und ließ zahlreiche [[Grabhügel|Hügelgräber]] öffnen. Sein Ziel war es, die Herkunft der Einwohner der Halbinsel mit archäologischen Methoden zu klären.
   Zeile 34: Zeile 27:     
Ein Modell, das in seinen Grundzügen noch heute gilt, wurde 1836 von [[Christian Jürgensen Thomsen]] veröffentlicht. Er war Kurator in [[Kopenhagen]] und erfand das „[[Dreiperiodensystem]]“, das die Vorgeschichte der Menschheit in drei Phasen einteilt: die [[Steinzeit]], die [[Bronzezeit]] und die [[Eisenzeit]]. Etwa 30 Jahre später, um 1865, unterschied J. Lubbock die Steinzeit noch in die des geschlagenen und die des geschliffenen Steins. Die Begriffe „Paläolithikum“ (Altsteinzeit) und „Neolithikum“ („Neusteinzeit“/Jungsteinzeit) waren geboren. Die Epochen sind in sich vielfach untergliedert, aber die damals gefundene Unterteilung gilt – mit Einschränkungen – bis heute.
 
Ein Modell, das in seinen Grundzügen noch heute gilt, wurde 1836 von [[Christian Jürgensen Thomsen]] veröffentlicht. Er war Kurator in [[Kopenhagen]] und erfand das „[[Dreiperiodensystem]]“, das die Vorgeschichte der Menschheit in drei Phasen einteilt: die [[Steinzeit]], die [[Bronzezeit]] und die [[Eisenzeit]]. Etwa 30 Jahre später, um 1865, unterschied J. Lubbock die Steinzeit noch in die des geschlagenen und die des geschliffenen Steins. Die Begriffe „Paläolithikum“ (Altsteinzeit) und „Neolithikum“ („Neusteinzeit“/Jungsteinzeit) waren geboren. Die Epochen sind in sich vielfach untergliedert, aber die damals gefundene Unterteilung gilt – mit Einschränkungen – bis heute.
[[Datei:Pompeji um 1900 ueberblick.jpg|mini|Pompeji und der Vesuv um 1900]]
      
Die ersten großen Ausgrabungen fanden in den antiken Städten [[Pompeji]] und [[Herculaneum]] statt. Beide waren laut einem Bericht des römischen Schriftstellers [[Plinius der Jüngere|Plinius des Jüngeren]] am 24. August 79 n. Chr. durch den Ausbruch des [[Vesuv]]s ausgelöscht worden. Pompeji wurde Ende des 16. Jahrhunderts beim Bau einer Wasserleitung wiederentdeckt. 1748 begannen die Grabungen. In Herculaneum wurde erstmals 1709 gegraben, 1738 ließ Karl&nbsp;III. von Neapel die Stadt gezielt ausgraben. 1768 konnte das Theater, die Basilika und die [[Villa dei Papiri]] freigelegt werden.
 
Die ersten großen Ausgrabungen fanden in den antiken Städten [[Pompeji]] und [[Herculaneum]] statt. Beide waren laut einem Bericht des römischen Schriftstellers [[Plinius der Jüngere|Plinius des Jüngeren]] am 24. August 79 n. Chr. durch den Ausbruch des [[Vesuv]]s ausgelöscht worden. Pompeji wurde Ende des 16. Jahrhunderts beim Bau einer Wasserleitung wiederentdeckt. 1748 begannen die Grabungen. In Herculaneum wurde erstmals 1709 gegraben, 1738 ließ Karl&nbsp;III. von Neapel die Stadt gezielt ausgraben. 1768 konnte das Theater, die Basilika und die [[Villa dei Papiri]] freigelegt werden.
Zeile 62: Zeile 54:     
=== 20. und 21. Jahrhundert ===
 
=== 20. und 21. Jahrhundert ===
[[Datei:Howard carter.jpg|mini|hochkant|Howard Carter, 1924]]
  −
[[Datei:Barzan.jpg|mini|Luftbildarchäologie: Grundriss eines gallo-römischen Lagerhauses]]
   
In Ägypten leistete ab 1880 [[Flinders Petrie|Sir William Matthew Flinders Petrie]] (1853–1942) als Forscher und Ausgräber Pionierarbeit. Ein Meilenstein der archäologischen Forschung sind seine ''Methoden und Ziele der Archäologie'', die er 1904 veröffentlichte. Darin legte Flinders Petrie vier Prinzipien dar:
 
In Ägypten leistete ab 1880 [[Flinders Petrie|Sir William Matthew Flinders Petrie]] (1853–1942) als Forscher und Ausgräber Pionierarbeit. Ein Meilenstein der archäologischen Forschung sind seine ''Methoden und Ziele der Archäologie'', die er 1904 veröffentlichte. Darin legte Flinders Petrie vier Prinzipien dar:
 
# Sorgfalt im Umgang mit den Monumenten, die man ausgräbt und Rücksichtnahme auf potenzielle künftige Ausgräber
 
# Sorgfalt im Umgang mit den Monumenten, die man ausgräbt und Rücksichtnahme auf potenzielle künftige Ausgräber
Zeile 87: Zeile 77:     
Zusammen mit anderen [[Gedächtnisinstitution]]en sind archäologische Funde und Ausgrabungsstätten das besonders sensible kulturelle Gedächtnis und oft wirtschaftliche Grundlage (z.&nbsp;B. Tourismus) eines Staates, einer Kommune oder einer Region. Gerade archäologische Funde und Ausgrabungsstätten haben auch politische Brisanz und sind in vielen bewaffneten modernen Konflikten des 21. Jahrhunderts als Teil des [[Kulturgut|kulturellen Erbes]] eines der Primärziele und damit von Zerstörung und Plünderung bedroht. Oft soll dabei das kulturelle Erbe des Gegner nachhaltig beschädigt oder gar vernichtet werden beziehungsweise werden dabei archäologische Funde gestohlen und verbracht. Internationale und nationale Koordinationen hinsichtlich militärischer und ziviler Strukturen zum Schutz von archäologische Funde und Ausgrabungsstätten betreibt das [[Internationales Komitee vom Blauen Schild|Internationale Komitee vom Blauen Schild]] (Association of the National Committees of the Blue Shield, ANCBS) mit Sitz in [[Den Haag]]. Umfangreiche Missionen dazu gab es zum Beispiel 2011 in Agypten und in Libyen, 2013 in Syrien, 2014 in Mali bzw. im Irak und seit 2015 im Jemen.<ref>Vgl. Homepage des U.S. Committee of the Blue Shield; abgerufen am 26. Oktober 2016. Isabelle-Constance v. Opalinski: ''Schüsse auf die Zivilisation''. In: ''[[Frankfurter Allgemeine Zeitung|FAZ]]'', 20. August 2014. Hans Haider: ''Missbrauch von Kulturgütern ist strafbar''. In: ''Wiener Zeitung'', 29. Juni 2012; Aisling Irwin: ''[https://www.newscientist.com/article/2118745-a-no-strike-list-may-shield-yemens-ancient-treasures-from-war/ A no-strike list may shield Yemen`s ancient treasures from war.]'' In: ''[[New Scientist|New Scientist. Daily news]]'' vom 23. Januar 2017 (abgerufen am 17. September 2017).</ref>
 
Zusammen mit anderen [[Gedächtnisinstitution]]en sind archäologische Funde und Ausgrabungsstätten das besonders sensible kulturelle Gedächtnis und oft wirtschaftliche Grundlage (z.&nbsp;B. Tourismus) eines Staates, einer Kommune oder einer Region. Gerade archäologische Funde und Ausgrabungsstätten haben auch politische Brisanz und sind in vielen bewaffneten modernen Konflikten des 21. Jahrhunderts als Teil des [[Kulturgut|kulturellen Erbes]] eines der Primärziele und damit von Zerstörung und Plünderung bedroht. Oft soll dabei das kulturelle Erbe des Gegner nachhaltig beschädigt oder gar vernichtet werden beziehungsweise werden dabei archäologische Funde gestohlen und verbracht. Internationale und nationale Koordinationen hinsichtlich militärischer und ziviler Strukturen zum Schutz von archäologische Funde und Ausgrabungsstätten betreibt das [[Internationales Komitee vom Blauen Schild|Internationale Komitee vom Blauen Schild]] (Association of the National Committees of the Blue Shield, ANCBS) mit Sitz in [[Den Haag]]. Umfangreiche Missionen dazu gab es zum Beispiel 2011 in Agypten und in Libyen, 2013 in Syrien, 2014 in Mali bzw. im Irak und seit 2015 im Jemen.<ref>Vgl. Homepage des U.S. Committee of the Blue Shield; abgerufen am 26. Oktober 2016. Isabelle-Constance v. Opalinski: ''Schüsse auf die Zivilisation''. In: ''[[Frankfurter Allgemeine Zeitung|FAZ]]'', 20. August 2014. Hans Haider: ''Missbrauch von Kulturgütern ist strafbar''. In: ''Wiener Zeitung'', 29. Juni 2012; Aisling Irwin: ''[https://www.newscientist.com/article/2118745-a-no-strike-list-may-shield-yemens-ancient-treasures-from-war/ A no-strike list may shield Yemen`s ancient treasures from war.]'' In: ''[[New Scientist|New Scientist. Daily news]]'' vom 23. Januar 2017 (abgerufen am 17. September 2017).</ref>
  −
{{Siehe auch|Liste von Altertumswissenschaftlern und Archäologen}}
      
== Fachgebiete ==
 
== Fachgebiete ==
Zeile 125: Zeile 113:     
=== Spezialgebiete ===
 
=== Spezialgebiete ===
[[Datei:Vorgeschichtlicher korb.jpg|mini|Experimentelle Archäologie: Nachbau von Alltagsgegenständen mit den damaligen Arbeitstechniken]]
  −
   
; Nach Phasen und Aspekten der kulturellen Entwicklung
 
; Nach Phasen und Aspekten der kulturellen Entwicklung
 
* [[Primatenarchäologie]] (früheste Phase der Menschheit, erste Werkzeuge)
 
* [[Primatenarchäologie]] (früheste Phase der Menschheit, erste Werkzeuge)
Zeile 184: Zeile 170:     
== Forschungsmethoden ==
 
== Forschungsmethoden ==
{{Siehe auch|:Kategorie:Archäologische Forschungsmethode}}
  −
   
Archäologische Forschungsmethoden gliedern sich in solche der Quellenerschließung und solche der Interpretation.
 
Archäologische Forschungsmethoden gliedern sich in solche der Quellenerschließung und solche der Interpretation.
 
In der Öffentlichkeit wird meist nur die Erschließung der Quellen zur Kenntnis genommen.
 
In der Öffentlichkeit wird meist nur die Erschließung der Quellen zur Kenntnis genommen.
Zeile 203: Zeile 187:  
==== Ausgrabung ====
 
==== Ausgrabung ====
 
{{Hauptartikel|Ausgrabung}}
 
{{Hauptartikel|Ausgrabung}}
[[Datei:Archäologie schichtengrabung.jpg|mini|300px|Beispiel eines archäologischen Profils (Augsburg, Inneres Pfaffengässchen)]]
+
 
 
Die meisten Fundplätze werden heute durch Baumaßnahmen entdeckt. Über [[Notgrabung]]en, auch Rettungsgrabungen genannt, versucht die archäologische Denkmalpflege diese [[Befund (Archäologie)|Befunde]] vor ihrer endgültigen Zerstörung auszuwerten.
 
Die meisten Fundplätze werden heute durch Baumaßnahmen entdeckt. Über [[Notgrabung]]en, auch Rettungsgrabungen genannt, versucht die archäologische Denkmalpflege diese [[Befund (Archäologie)|Befunde]] vor ihrer endgültigen Zerstörung auszuwerten.
 
Seltener sind Forschungsgrabungen, bei denen unter primär wissenschaftlichen Interessen Fundplätze zur Grabung ausgewählt und ohne äußeren Zeitdruck untersucht werden können.
 
Seltener sind Forschungsgrabungen, bei denen unter primär wissenschaftlichen Interessen Fundplätze zur Grabung ausgewählt und ohne äußeren Zeitdruck untersucht werden können.
Zeile 230: Zeile 214:  
==== Altersbestimmung ====
 
==== Altersbestimmung ====
 
{{Hauptartikel|Altersbestimmung (Archäologie)|titel1=Altersbestimmung}}
 
{{Hauptartikel|Altersbestimmung (Archäologie)|titel1=Altersbestimmung}}
[[Datei:Dendrochronologie.jpg|mini|[[Dendrochronologie]]: Zur Datierung von Holz dient ein „Kalender“ der Jahresringe.]]
+
 
 
Ein Schwerpunkt der Fundanalyse ist die [[Datierung]] der [[Befund (Archäologie)|Befunde]] (z.&nbsp;B. Grab) anhand der [[Archäologischer Fund|Funde]] (z.&nbsp;B. [[Grabbeigabe]]). Bei der Altersbestimmung wird zwischen [[Absolute Chronologie|absoluter Chronologie]] und [[Relative Chronologie|relativer Chronologie]] unterschieden.
 
Ein Schwerpunkt der Fundanalyse ist die [[Datierung]] der [[Befund (Archäologie)|Befunde]] (z.&nbsp;B. Grab) anhand der [[Archäologischer Fund|Funde]] (z.&nbsp;B. [[Grabbeigabe]]). Bei der Altersbestimmung wird zwischen [[Absolute Chronologie|absoluter Chronologie]] und [[Relative Chronologie|relativer Chronologie]] unterschieden.
   Zeile 248: Zeile 232:     
== Funde ==
 
== Funde ==
{{Siehe auch|:Kategorie:Archäologischer Fundplatz}}
  −
{{Siehe auch|:Kategorie:Archäologischer Fund}}
  −
   
== Archäologie in Deutschland ==
 
== Archäologie in Deutschland ==
 
In Deutschland gehört die Archäologie zu den Aufgaben der Bundesländer ([[Liste der amtierenden deutschen Landesarchäologen|Landesarchäologe]]), meist als Bereich des [[Denkmalamt]]es als [[Bodendenkmalpflege]] organisiert. Größere Städte haben oft eine eigene [[Stadtarchäologie]]. Mehrere Institutionen fördern Forscher und Projekte durch [[Liste von Archäologiepreisen|Archäologiepreise]].
 
In Deutschland gehört die Archäologie zu den Aufgaben der Bundesländer ([[Liste der amtierenden deutschen Landesarchäologen|Landesarchäologe]]), meist als Bereich des [[Denkmalamt]]es als [[Bodendenkmalpflege]] organisiert. Größere Städte haben oft eine eigene [[Stadtarchäologie]]. Mehrere Institutionen fördern Forscher und Projekte durch [[Liste von Archäologiepreisen|Archäologiepreise]].
Zeile 341: Zeile 322:     
=== Archäologische Zeitschriften ===
 
=== Archäologische Zeitschriften ===
{{Siehe auch|:Kategorie:Archäologische Zeitschrift}}
  −
   
=== Wörterbücher ===
 
=== Wörterbücher ===
 
* [[Heinrich Otte (Pfarrer)|Heinrich Otte]]: ''Archäologisches Wörterbuch zur Erklärung der in den Schriften über christliche Kunstalterthümer vorkommenden Kunstausdrücke: Deutsch, Lateinisch, Französisch und Englisch.'' Leipzig 1877, Reprint der Originalausgabe durch Reprint-Verlag Leipzig 2001, ISBN 3-8262-1513-3
 
* [[Heinrich Otte (Pfarrer)|Heinrich Otte]]: ''Archäologisches Wörterbuch zur Erklärung der in den Schriften über christliche Kunstalterthümer vorkommenden Kunstausdrücke: Deutsch, Lateinisch, Französisch und Englisch.'' Leipzig 1877, Reprint der Originalausgabe durch Reprint-Verlag Leipzig 2001, ISBN 3-8262-1513-3
Zeile 381: Zeile 360:  
== Einzelnachweise ==
 
== Einzelnachweise ==
 
<references />
 
<references />
  −
{{Normdaten|TYP=s|GND=4002827-6}}
      
{{SORTIERUNG:Archaologie}}
 
{{SORTIERUNG:Archaologie}}
 
[[Kategorie:Archäologie| ]]
 
[[Kategorie:Archäologie| ]]

Navigationsmenü