Änderungen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
882 Bytes entfernt ,  23:48, 13. Feb. 2021
K
keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1: −
[[Datei:Brakteat von Djupbrunns.jpg|mini|hochkant=0.75|Gotländischer C-Brakteat aus Djupbrunns (IK 44) mit Runenschrift]]
+
[[Datei:Brakteat.jpg|mini|Brakteat aus dem Münzschatz von Schloßborn]]
[[Datei:Bracteate from Funen, Denmark (DR BR42).jpg|mini|hochkant=0.75|C-Brakteat, Fünen (I) (IK 58) mit Runenschrift]]
  −
[[Datei:Tjurko bracteate replica.jpg|mini|hochkant=0.75|Replik eines der Tjurkö Brakteaten mit Runenschrift von etwa 500 n. Chr.]]
  −
[[Datei:Guldbrakteat från trakten av Vadstena.jpg|mini|hochkant=0.75|Goldbrakteat von Vadstena]]
  −
[[Datei:Mariedammbrakteaten SHM 12762.jpg|mini|hochkant=0.75|Mariedammbrakteat]]
   
'''Brakteaten''' (von {{laS|bractea}} „dünnes Metallblech“) sind [[Münze]]n oder [[Medaille]]n, die aus einem dünnen Metallblech (meist [[Silber]] oder [[Billon]]) einseitig und auf einer weichen Unterlage geprägt wurden, im Gegensatz z.&nbsp;B. zu den doppelseitig geprägten [[Denarius|Denaren]] oder den [[Dünnpfennig]]en (Halbbrakteaten).<ref>Kahnt 2005, S. 57 (siehe Literatur).</ref> Der Begriff ''Brakteat'' ist keine zeitgenössische Bezeichnung und wurde erstmals im 17. Jahrhundert für diesen Münztypus verwendet.
 
'''Brakteaten''' (von {{laS|bractea}} „dünnes Metallblech“) sind [[Münze]]n oder [[Medaille]]n, die aus einem dünnen Metallblech (meist [[Silber]] oder [[Billon]]) einseitig und auf einer weichen Unterlage geprägt wurden, im Gegensatz z.&nbsp;B. zu den doppelseitig geprägten [[Denarius|Denaren]] oder den [[Dünnpfennig]]en (Halbbrakteaten).<ref>Kahnt 2005, S. 57 (siehe Literatur).</ref> Der Begriff ''Brakteat'' ist keine zeitgenössische Bezeichnung und wurde erstmals im 17. Jahrhundert für diesen Münztypus verwendet.
   Zeile 23: Zeile 19:  
== Mittelalter ==
 
== Mittelalter ==
 
=== Allgemeines ===
 
=== Allgemeines ===
[[Datei:HMF Brakteat 12Jhd.jpg|mini|links|Silberne Brakteaten mit Darstellungen [[Friedrich I. (HRR)|Friedrichs I.]], 12.&nbsp;Jahrhundert, Frankfurt am Main]]
+
[[Datei:Brakteaten.jpg|mini|Brakteaten]]
[[Datei:1254 Blaffert Hamburg.jpg|mini|hochkant=0.7|Hohlblaffert, 15.&nbsp;Jahrhundert, Hamburg]]
  −
[[Datei:1371 Hohlpfennig.jpg|mini|hochkant=0.7|Hohlpfennig, 14.&nbsp;Jahrhundert, Hamburg]]
  −
[[Datei:1417 Hohlscherf.jpg|mini|hochkant=0.7|Hohlscherf, 14.&nbsp;Jahrhundert, Hamburg]]
  −
 
   
[[Mittelalter]]liche Brakteaten (Hohlpfennige) sind einseitig aus dünnem Silberblech geprägte [[Pfennig#Mittelalter|Pfennige]] mit einem Durchmesser von 22 bis 45&nbsp;mm. Das Münzbild erscheint in einem hohen Relief, während die Rückseite hohl bleibt. Die große Fläche ließ viel Platz für künstlerische Darstellungen.<ref name="Paul Arnold 1978">Paul Arnold: ''Führer durch die ständige Ausstellung des Münzkabinetts.'' Dresden 1978, S. 12.</ref>
 
[[Mittelalter]]liche Brakteaten (Hohlpfennige) sind einseitig aus dünnem Silberblech geprägte [[Pfennig#Mittelalter|Pfennige]] mit einem Durchmesser von 22 bis 45&nbsp;mm. Das Münzbild erscheint in einem hohen Relief, während die Rückseite hohl bleibt. Die große Fläche ließ viel Platz für künstlerische Darstellungen.<ref name="Paul Arnold 1978">Paul Arnold: ''Führer durch die ständige Ausstellung des Münzkabinetts.'' Dresden 1978, S. 12.</ref>
  

Navigationsmenü