Änderungen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
25 Bytes hinzugefügt ,  00:06, 23. Feb. 2021
Zeile 9: Zeile 9:  
== Zusammensetzung/Eigenschaften ==
 
== Zusammensetzung/Eigenschaften ==
 
=== Zinnbronzen ===
 
=== Zinnbronzen ===
 
+
{{:werbung-Metallsonde1}}
 
Im Bronzebereich des Systems Kupfer-[[Zinn]] bilden sich aus der Schmelze bei unterschiedlicher Zusammensetzung drei verschiedene Mischkristalle: Der α-Mischkristall entspricht dem des Reinkupfers, das ein [[kubisch flächenzentriert]]es Gitter ausbildet. Der Schmelzpunkt des Reinkupfers ist 1083&nbsp;°C. Bei etwa 24 % Zinn liegt der β-Mischkristall vor, der ein [[kubisch raumzentriert]]es Gitter besitzt, bei circa 30 % Zinn und darüber der ebenfalls kubisch raumzentrierte γ-Mischkristall. Zwischen den Mischkristallen α und β und zwischen β und γ bildet sich je ein [[Peritektikum|peritektisches]] Teilsystem. Das technisch relevante Peritektikum α/β liegt bei 22 % Zinn und 798&nbsp;°C. Bei 586&nbsp;°C findet ein [[eutektoid]]er Zerfall der β-Mischkristalle in α- und γ-Mischkristalle statt. Aus den γ-Mischkristallen können sich je nach Legierungszusammensetzung bei Abkühlung zwei intermetallische Verbindungen bilden: Die δ-Phase entspricht Cu<sub>31</sub>Sn<sub>8</sub> und damit circa 32,5 % Zinn. Sie bildet eine enorm große kubisch flächenzentrierte Elementarzelle mit 416 Atomen und weist eine sehr große Härte auf. Die [[orthorhombisch]]e ε-Phase entspricht Cu<sub>3</sub>Sn und liegt damit bei circa 38,4 % Zinn vor. Im technisch relevanten Bereich entsteht die δ-Phase bei 520&nbsp;°C beim Zerfall der γ-Mischkristalle in ein eutektoides Gefüge aus α- und δ-Mischkristallen mit 27 % Zinn. Ein weiterer eutektoider Zerfall der δ-Mischkristalle in α- und ε-Mischkristalle bei circa 350&nbsp;°C findet unter realen technischen Verhältnissen nicht mehr statt, da die Diffusion zu stark behindert ist. Zur Herstellung des Gleichgewichts wären hier Kaltumformung und ein mehrmonatiges Glühen erforderlich.
 
Im Bronzebereich des Systems Kupfer-[[Zinn]] bilden sich aus der Schmelze bei unterschiedlicher Zusammensetzung drei verschiedene Mischkristalle: Der α-Mischkristall entspricht dem des Reinkupfers, das ein [[kubisch flächenzentriert]]es Gitter ausbildet. Der Schmelzpunkt des Reinkupfers ist 1083&nbsp;°C. Bei etwa 24 % Zinn liegt der β-Mischkristall vor, der ein [[kubisch raumzentriert]]es Gitter besitzt, bei circa 30 % Zinn und darüber der ebenfalls kubisch raumzentrierte γ-Mischkristall. Zwischen den Mischkristallen α und β und zwischen β und γ bildet sich je ein [[Peritektikum|peritektisches]] Teilsystem. Das technisch relevante Peritektikum α/β liegt bei 22 % Zinn und 798&nbsp;°C. Bei 586&nbsp;°C findet ein [[eutektoid]]er Zerfall der β-Mischkristalle in α- und γ-Mischkristalle statt. Aus den γ-Mischkristallen können sich je nach Legierungszusammensetzung bei Abkühlung zwei intermetallische Verbindungen bilden: Die δ-Phase entspricht Cu<sub>31</sub>Sn<sub>8</sub> und damit circa 32,5 % Zinn. Sie bildet eine enorm große kubisch flächenzentrierte Elementarzelle mit 416 Atomen und weist eine sehr große Härte auf. Die [[orthorhombisch]]e ε-Phase entspricht Cu<sub>3</sub>Sn und liegt damit bei circa 38,4 % Zinn vor. Im technisch relevanten Bereich entsteht die δ-Phase bei 520&nbsp;°C beim Zerfall der γ-Mischkristalle in ein eutektoides Gefüge aus α- und δ-Mischkristallen mit 27 % Zinn. Ein weiterer eutektoider Zerfall der δ-Mischkristalle in α- und ε-Mischkristalle bei circa 350&nbsp;°C findet unter realen technischen Verhältnissen nicht mehr statt, da die Diffusion zu stark behindert ist. Zur Herstellung des Gleichgewichts wären hier Kaltumformung und ein mehrmonatiges Glühen erforderlich.
  
105

Bearbeitungen

Navigationsmenü