Datei:Joan of Arc miniature graded.jpg

Aus Schatzsucher.Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Originaldatei(1.812 × 2.700 Pixel, Dateigröße: 4,94 MB, MIME-Typ: image/jpeg)

Diese Datei stammt aus Wikimedia Commons und kann von anderen Projekten verwendet werden. Die Beschreibung von deren Dateibeschreibungsseite wird unten angezeigt.

Beschreibung

Objekt

wikidata:Q65991104 reasonator:Q65991104
Künstler
Zuschreibung  wikidata:Q230768
 
Alternative Namen
attribution study; attributed; attributed to; attribution of work
Normdatei
Georges Spetz (1844–1914)  wikidata:Q29558856 s:fr:Auteur:Georges Spetz
 
Georges Spetz
Beschreibung französischer Geschäftsmann, Schriftsteller und Kunstsammler
Geburts-/Todesdatum 31. Mai 1844 Auf Wikidata bearbeiten 11. November 1914 Auf Wikidata bearbeiten
Geburts-/Todesort Isenheim Auf Wikidata bearbeiten Isenheim Auf Wikidata bearbeiten
Normdatei
creator QS:P170,Q29558856
Spanish Forger (fl. 1900er Jahre
date QS:P,+1900–00–00T00:00:00Z/8
–1920er Jahre
date QS:P,+1920–00–00T00:00:00Z/8
 wikidata:Q3222703
 
Beschreibung Buchmaler, Kunstfälscher und Maler
Wirkungsdaten Jahrhundertwende 19/20.
Wirkungsstätte
Normdatei
creator QS:P170,Q3222703
 Auf Wikidata bearbeiten
image of artwork listed in title parameter on this page
Titel
Johan of Arc - Archives nationales (France) - AE-II-2490
label QS:Len,"Johan of Arc - Archives nationales (France) - AE-II-2490"
label QS:Lar,"جان دارك - الأرشيف الوطني (فرنسا) - AE-II-2490"
label QS:Lfr,"Jeanne d'Arc - Archives nationales (France) - AE-II-2490"
Ist Teil von Grands documents de l'histoire de France - Archives Nationales Auf Wikidata bearbeiten
Objektart historisierte Initiale Auf Wikidata bearbeiten
Beschreibung
Français : « Les miniatures Spetz [1][2][3] ont été acquises par les Archives Nationales. L'une d'entre elle est particulièrement connue, car étant libre de droit elle est reproduite sur la plupart des couvertures de livres sur Jeanne d'Arc. C'est pourtant un faux, reconnu comme tel selon les dires de Mme Christine de Joux, (...) conservatrice à la direction des archives de France (...). Il y a en effet trois « miniatures Spetz », qui se présentent de la même façon : des carrés de parchemin découpés portant d'un côté une image de Jeanne dans une lettre majuscule, avec un étendard – toujours le même d'une miniature à l'autre – et sur l'autre face des fragments d'un poème de Charles d'Orléans (...).
L'armure telle qu'elle est représentée ne correspond pas à une armure du début du XVe siècle, notamment – pour l'image la plus connue – l'épaulière gauche, qui est beaucoup plus développée que pour les armures du temps (...). Bien entendu, il pourrait s'agir de miniatures de la fin du XVe ou du début du XVIe siècle, mais la multiplicité des images dénonce la forgerie : il n'y a pas d'exemple au XVe siècle d'images ainsi reproduites en série.
L'intention est évidemment de faire passer ces images pour les produits des rapines de Guglielmo Libri (1802-1869) célèbre pour avoir volé des manuscrits précieux dans toutes les bibliothèques de France, et découpés les miniatures des livres qu'ils ne pouvait pas emporter. Le scandale Libri avait éclaté en mars 1848. Une partie des livres volés rentra en France entre 1881 et 1901, rendue par l'acquéreur anglais de la collection ou rachetée par la France. La récupération des miniatures volées semble être une sorte de sport national chez les conservateurs des archives et des bibliothèques autrefois visitées par Libri, car évidemment les livres restent, avec les cavités. Mais pour les miniatures Spetz et Paget, il n'y a pas de livre correspondant aux miniatures, ce qui établit leur fausseté (en dehors même, par ailleurs, de leurs caractères stylistiques).
Georges Spetz (1844-1914) natif d'Issenheim en Alsace, est de la génération qui suit celle du marquis d'Azeglio. Peintre lui-même, on peut donc le suspecter d'avoir réalisé les trois miniatures représentant Jeanne d'Arc qu'il possédait dans ses collections. », Olivier Bouzy, « Remarques sur la tapisserie d'Azeglio » (in French). Orléans, Centre Jeanne d'Arc, 10 avril 2019.
Datum 19. Jahrhundert
date QS:P,+1850-00-00T00:00:00Z/7
 Auf Wikidata bearbeiten
Technik Pergament und Pigment Auf Wikidata bearbeiten
Maße Höhe: 16,5 cm Auf Wikidata bearbeiten; Breite: 14 cm Auf Wikidata bearbeiten
dimensions QS:P2048,+16.50U174728
dimensions QS:P2049,+14U174728
institution QS:P195,Q182542
Inventarnummer
AE/II/2490 (Archives nationales) Auf Wikidata bearbeiten
Referenzen
  • Contamine, Philippe (2007). "Remarques critiques sur les étendards de Jeanne d'Arc" [Critical remarks on the banners of Joan of Arc]. Francia (in French). 34 (1): 187-200. doi:10.11588/fr.2007.1.45032
  • Bouzy, Olivier (April 2019). "Remarques sur la tapisserie d'Azeglio" (in French). Centre Jeanne d'Arc, Orléans.
  • Girault, Pierre-Gilles (2021). "Faux et faussaires: autour du prétendu "Spanish Forger"". Histoire et civilisation du livre - Revue internationale (in French). 17: 289-302. url:[4]

Fotografie

Beschreibung
Deutsch: Johanna von Orléans in einer historisierten Initiale. Miniatur aus dem späten 19. Jahrhundert, zugeschrieben entweder dem Maler und Sammler Georges Spetz oder dem sogenannten ‚Spanischen Fälscher‘. Französisches Nationalarchiv, AE-II-2490. Strukturierte Daten auf Commons bearbeiten
Quelle

Derived from original commons upload at which is now in the history version: 01:39, 13. 8. 2005

  • Colour-graded to reveal more detail using GIMP software "curves" tool
Genehmigung
(Weiternutzung dieser Datei)
Dies ist eine originalgetreue fotografische Reproduktion eines zweidimensionalen Kunstwerks. Das Kunstwerk an sich ist aus dem folgenden Grund gemeinfrei:
Public domain

Dieses Werk ist gemeinfrei, weil seine urheberrechtliche Schutzfrist abgelaufen ist.
Dies gilt für das Herkunftsland des Werks und alle weiteren Staaten mit einer gesetzlichen Schutzfrist von 100 oder weniger Jahren nach dem Tod des Urhebers.


Parallel zu dieser Lizenz muss auch ein Lizenzbaustein für die United States public domain gesetzt werden, um anzuzeigen, dass dieses Werk auch in den Vereinigten Staaten gemeinfrei ist.
Es wurde festgestellt, dass diese Datei frei von bekannten Beschränkungen durch das Urheberrecht ist, alle verbundenen und verwandten Rechte eingeschlossen.
Nach offizieller Ansicht der Wikimedia Foundation sind originalgetreue Reproduktionen zweidimensionaler gemeinfreier Werke gemeinfrei. Diese fotografische Reproduktion wird daher auch als gemeinfrei in den Vereinigten Staaten angesehen. Die Verwendung dieser Werke kann in anderen Rechtssystemen verboten oder nur eingeschränkt erlaubt sein. Zu Details siehe Reuse of PD-Art photographs.
Public domain
Dieses Werk ist gemeinfrei in den Vereinigten Staaten, weil es vor dem 1. Januar 1930 veröffentlicht (oder beim U.S. Copyright Office registriert) wurde.

Werke müssen sowohl in den Vereinigten Staaten als auch im Herkunftsland gemeinfrei sein, um auf den Commons hochgeladen werden zu dürfen. Wenn das Werk nicht aus den Vereinigten Staaten stammt, muss die Datei eine zusätzliche Lizenzvorlage zur Anzeige des Urheberrechtsstatus im Herkunftsland besitzen.
Andere Versionen
Symbolisierung des Bildextraktionsverfahrens
Diese Datei ist ein Ausschnitt aus einer anderen Datei
: Miniature de Jeanne D'arc. - Archives Nationales - AE-II-2490.jpg
Originaldatei

Kurzbeschreibungen

Johanna von Orléans in einer historisierten Initiale. Miniatur aus dem späten 19. Jahrhundert, zugeschrieben entweder dem Maler und Sammler Georges Spetz oder dem sogenannten ‚Spanischen Fälscher‘. Französisches Nationalarchiv, AE-II-2490.

In dieser Datei abgebildete Objekte

Motiv

image/jpeg

5.180.869 Byte

2.700 Pixel

1.812 Pixel

986ccf4aa839ae4ca8256ca5ecb628525b1a3744

Dateiversionen

Klicke auf einen Zeitpunkt, um diese Version zu laden.

Version vomVorschaubildMaßeBenutzerKommentar
aktuell15:03, 14. Jun. 2021Vorschaubild der Version vom 14. Juni 2021, 15:03 Uhr1.812 × 2.700 (4,94 MB)Meidosensei.

Die folgende Seite verwendet diese Datei: