Änderungen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
K
import wiki 7.3.21 bearbeitet
Zeile 1: Zeile 1: −
{{Infobox Museum
  −
|Name              = LWL-Römermuseum
  −
|Bild              = [[Datei:LWL-Römermuseum-Haltern.JPG|250px]]
  −
|Bildbeschreibung  = Römermuseum mit stilisierten „Lederzelten“ als Lichtkuppeln, September 2009
  −
|Ort              = [[Haltern am See]]
  −
|Art              =
  −
|Architekt        = Knut Lohrer
  −
|Eröffnung        = 1993
  −
|Besucheranzahl    = 44.000<ref>Michael Menzebach: [http://www.lokalkompass.de/haltern/kultur/44000-gaeste-besuchten-2017-das-roemermuseum-d814608.html ''44.000 Gäste besuchten 2017 das Römermuseum.''] [[Lokalkompass]]. 27. Dezember 2017, abgerufen am 8. Juni 2018.</ref>
  −
|Betreiber        = [[Landschaftsverband Westfalen-Lippe]]
  −
|Leitung          = [[Josef Mühlenbrock]]
  −
|ISIL              = DE-MUS-058717
  −
|Website          = [http://www.lwl-roemermuseum-haltern.de lwl-roemermuseum-haltern.de]
  −
}}
  −
   
Im '''LWL-Römermuseum''' in [[Haltern am See]] sind die bedeutendsten Funde aus allen [[Römisches Militärlager|Römerlagern]] entlang der [[Lippe (Fluss)|Lippe]] ''(Lippia)'' ausgestellt. Das [[Römerlager Haltern]] war während der Feldzüge in [[Germania magna]] einer der wichtigsten Stützpunkte des [[Römisches Reich|Römischen Reiches]]. Zu Beginn des 1. Jahrhunderts n. Chr. waren hier mehr Legionäre stationiert als irgendwo sonst im römischen Reich.
 
Im '''LWL-Römermuseum''' in [[Haltern am See]] sind die bedeutendsten Funde aus allen [[Römisches Militärlager|Römerlagern]] entlang der [[Lippe (Fluss)|Lippe]] ''(Lippia)'' ausgestellt. Das [[Römerlager Haltern]] war während der Feldzüge in [[Germania magna]] einer der wichtigsten Stützpunkte des [[Römisches Reich|Römischen Reiches]]. Zu Beginn des 1. Jahrhunderts n. Chr. waren hier mehr Legionäre stationiert als irgendwo sonst im römischen Reich.
   Zeile 22: Zeile 7:     
== Das neue Römermuseum ==
 
== Das neue Römermuseum ==
[[Datei:RömermuseumHaltern.JPG|mini|hochkant=2|Das Römermuseum wird am Abend beleuchtet, im September 2009.]]
   
Im [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkrieg]] wurde das Museum durch Bomben zerstört. Das heutige Römermuseum wurde 1993 vom [[Landschaftsverband Westfalen-Lippe]] (LWL) an der [[Bundesstraße 58|B&nbsp;58]] auf dem Gelände des ehemaligen Feldlagers der Römer errichtet. Die relativ flache Architektur des Gebäudes ist mit ihren gläsernen „Zeltspitzen“ der Dachkonstruktion einem römischen Zeltlager nachempfunden. Am Eingang des Museums ist ein Stück der historischen Umfassung, ein rekonstruierter Erdwall mit dem davorliegenden Spitzgraben zu sehen, der an dieser Stelle dem damaligen römischen Lager als Sicherung diente.
 
Im [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkrieg]] wurde das Museum durch Bomben zerstört. Das heutige Römermuseum wurde 1993 vom [[Landschaftsverband Westfalen-Lippe]] (LWL) an der [[Bundesstraße 58|B&nbsp;58]] auf dem Gelände des ehemaligen Feldlagers der Römer errichtet. Die relativ flache Architektur des Gebäudes ist mit ihren gläsernen „Zeltspitzen“ der Dachkonstruktion einem römischen Zeltlager nachempfunden. Am Eingang des Museums ist ein Stück der historischen Umfassung, ein rekonstruierter Erdwall mit dem davorliegenden Spitzgraben zu sehen, der an dieser Stelle dem damaligen römischen Lager als Sicherung diente.
   Zeile 35: Zeile 19:  
Seit April 2010 präsentiert sich der Ausstellungsbereich in neuer Gestaltung, etwa mit rund 15.000 [[Playmobil]]legionären, die die drei römischen Legionen darstellen, die in der Varusschlacht im Jahr 9&nbsp;n.&nbsp;Chr. geschlagen wurden.
 
Seit April 2010 präsentiert sich der Ausstellungsbereich in neuer Gestaltung, etwa mit rund 15.000 [[Playmobil]]legionären, die die drei römischen Legionen darstellen, die in der Varusschlacht im Jahr 9&nbsp;n.&nbsp;Chr. geschlagen wurden.
   −
[[Datei:2016-08-16 Haltern Hölzerne Befestigung 03.jpg|mini|„Römerbaustelle“ mit hölzerner Befestigungsanlage, im August 2016]]
   
Ende Juni 2016 hat der Landschaftsverband Westfalen-Lippe neben dem Museum die ''LWL-Römerbaustelle Aliso'' eröffnet: Besucher können dort eine originalgetreue Rekonstruktion des Westtors des ehemaligen römischen Hauptlagers besichtigen sowie eine Holz-Erde-Mauer, Wehrtürme und vorgelagerte Spitzgräben. Eine [[Barrierefreiheit|inklusionsgerechte]] [[Rampe (ortsfester Zugang)|Rampe]] ermöglicht den Zugang auf die Anlage.   
 
Ende Juni 2016 hat der Landschaftsverband Westfalen-Lippe neben dem Museum die ''LWL-Römerbaustelle Aliso'' eröffnet: Besucher können dort eine originalgetreue Rekonstruktion des Westtors des ehemaligen römischen Hauptlagers besichtigen sowie eine Holz-Erde-Mauer, Wehrtürme und vorgelagerte Spitzgräben. Eine [[Barrierefreiheit|inklusionsgerechte]] [[Rampe (ortsfester Zugang)|Rampe]] ermöglicht den Zugang auf die Anlage.   
   Zeile 55: Zeile 38:  
=== Imperium ===
 
=== Imperium ===
 
Im Rahmen des Gedenkjahres ''2000 Jahre Varusschlacht'' wurden an den Standorten [[Fundregion Kalkriese|Kalkriese]], [[Detmold]] und Haltern die Varusschlacht und die damalige Zeit der Römer durch drei Ausstellungen (''Imperium'', ''Konflikt'', ''Mythos'') thematisiert. In Haltern am See fand zu diesem Anlass vom 16.&nbsp;Mai 2009 bis 11.&nbsp;Oktober 2009 die Themenausstellung Imperium im Römermuseum, sowie eine große Sonderausstellung in der Seestadthalle (Mehrzweckhalle) statt, die aus diesem Anlass unter der Regie von Barbara Hähnel-Bökens (Architektin) in ein Museum umgebaut worden war. Über 300 Exponate, meist Leihgaben aus italienischen Museen, wurden in Themenräumen künstlerisch und ästhetisch auf ansprechende Weise präsentiert und stellten die römische Geschichte bis zur Zeit des [[Augustus]] dar. Im Römermuseum „marschierten“ 15.000 Playmobil-Römersoldaten durch die Ausstellung. Besondere Aufmerksamkeit fand eine [[Fotomontage]] über das wahrscheinliche Aussehen des [[Publius Quinctilius Varus|Varus]], das auf der Basis eines [[Porträt]]s auf einer Münze durch das Landeskriminalamt in Düsseldorf angefertigt worden war. Mittels [[Computeranimation]] wurden auch die Lager in [[Römisches Forum Lahnau-Waldgirmes|Waldgirmes]] und Haltern am See in bewegten Bildern nachgestellt.
 
Im Rahmen des Gedenkjahres ''2000 Jahre Varusschlacht'' wurden an den Standorten [[Fundregion Kalkriese|Kalkriese]], [[Detmold]] und Haltern die Varusschlacht und die damalige Zeit der Römer durch drei Ausstellungen (''Imperium'', ''Konflikt'', ''Mythos'') thematisiert. In Haltern am See fand zu diesem Anlass vom 16.&nbsp;Mai 2009 bis 11.&nbsp;Oktober 2009 die Themenausstellung Imperium im Römermuseum, sowie eine große Sonderausstellung in der Seestadthalle (Mehrzweckhalle) statt, die aus diesem Anlass unter der Regie von Barbara Hähnel-Bökens (Architektin) in ein Museum umgebaut worden war. Über 300 Exponate, meist Leihgaben aus italienischen Museen, wurden in Themenräumen künstlerisch und ästhetisch auf ansprechende Weise präsentiert und stellten die römische Geschichte bis zur Zeit des [[Augustus]] dar. Im Römermuseum „marschierten“ 15.000 Playmobil-Römersoldaten durch die Ausstellung. Besondere Aufmerksamkeit fand eine [[Fotomontage]] über das wahrscheinliche Aussehen des [[Publius Quinctilius Varus|Varus]], das auf der Basis eines [[Porträt]]s auf einer Münze durch das Landeskriminalamt in Düsseldorf angefertigt worden war. Mittels [[Computeranimation]] wurden auch die Lager in [[Römisches Forum Lahnau-Waldgirmes|Waldgirmes]] und Haltern am See in bewegten Bildern nachgestellt.
  −
<gallery>
  −
AusstellungImperiumSeestadthalle.JPG|<div align="center">Seestadthalle</div>
  −
ImperiumFamilie des Augustus.JPG|<div align="center">Familie des Augustus</div>
  −
ImperiumVarus-Phantombild.JPG|<div align="center">Varus-Phantombild</div>
  −
</gallery>
      
== Literatur ==
 
== Literatur ==
Zeile 66: Zeile 43:     
== Weblinks ==
 
== Weblinks ==
{{Commonscat|Westfälisches Römermuseum Haltern}}
   
* {{DNB-Portal|5192949-1}}
 
* {{DNB-Portal|5192949-1}}
 
* [http://www.lwl-roemermuseum-haltern.de/ Website des Museums]
 
* [http://www.lwl-roemermuseum-haltern.de/ Website des Museums]
Zeile 77: Zeile 53:  
== Einzelnachweise ==
 
== Einzelnachweise ==
 
<references />
 
<references />
  −
{{Coordinate |NS=51.73947 |EW=7.17052 |type=landmark |region=DE-NW}}
  −
  −
{{Normdaten|TYP=k|GND=5192949-1|LCCN=nr/2005/20748|VIAF=148600028}}
      
{{SORTIERUNG:Lwl-Romermuseum}}
 
{{SORTIERUNG:Lwl-Romermuseum}}

Navigationsmenü