Zeile 1: |
Zeile 1: |
− | {{Begriffsklärungshinweis}}
| |
− | {{Infobox Fund
| |
− | | NAME=Wikingersiedlung Haithabu
| |
− | | KARTE=
| |
− | | KARTENBESCHREIBUNG=
| |
− | | BILD=Wikingerhaeuser Haithabu.jpg
| |
− | | BILDBESCHREIBUNG=Rekonstruierte Häuser im Bereich der alten Siedlung
| |
− | | MASSE=
| |
− | | EINORDNUNG-WANN=Wikingerzeit, 2. Hälfte des 8. Jahrhunderts bis Anfang des 11. Jahrhunderts
| |
− | | EINORDNUNG-WO=[[Busdorf]], [[Schleswig-Holstein]]
| |
− | | BESONDERHEITEN=[[Wikinger-Museum Haithabu]] (Freilichtmuseum)
| |
− | | BESONDERHEITEN1=
| |
− | | LAGE-POLITISCH=[[Schleswig-Holstein]], [[Deutschland]]
| |
− | | LAGE-FUND=[[Busdorf]]
| |
− | | LAGE-FUND-BEZ=Fundort
| |
− | | BREITENGRAD = 54/29/28/N
| |
− | | LÄNGENGRAD = 9/33/55/E
| |
− | | REGION-ISO= DE-SH
| |
− | | POSKARTE=Deutschland Schleswig-Holstein
| |
− | | ALTERNATIVKARTE=
| |
− | | BILD1=
| |
− | | BILD1-BESCHREIBUNG=
| |
− | }}
| |
| '''Haithabu''' ([[altnordisch]] ''Heiðabýr'', aus ''heiðr'' ‚Heide‘, und ''býr'' ‚Hof‘; [[Dänische Sprache|dänisch]]/[[Schwedische Sprache|schwedisch]] ''Hedeby'', [[latein]]isch ''Heidiba''; auch ''Haiðaby'', ''Haidaby'') war eine bedeutende Siedlung [[Dänen|dänischer]] [[Wikinger]] bzw. [[Schweden (Volk)|schwedischer]] [[Waräger]]. Der Ort gilt als frühe [[mittelalter]]liche [[Stadt]] in [[Nordeuropa]] und war ein wichtiger Handelsort und Hauptumschlagsplatz für den [[Fernhandel]] zwischen [[Skandinavien]], [[Westeuropa]], dem [[Nordsee]]raum und dem [[Baltikum]]. Er wurde um 770 gegründet und 1066 endgültig zerstört. | | '''Haithabu''' ([[altnordisch]] ''Heiðabýr'', aus ''heiðr'' ‚Heide‘, und ''býr'' ‚Hof‘; [[Dänische Sprache|dänisch]]/[[Schwedische Sprache|schwedisch]] ''Hedeby'', [[latein]]isch ''Heidiba''; auch ''Haiðaby'', ''Haidaby'') war eine bedeutende Siedlung [[Dänen|dänischer]] [[Wikinger]] bzw. [[Schweden (Volk)|schwedischer]] [[Waräger]]. Der Ort gilt als frühe [[mittelalter]]liche [[Stadt]] in [[Nordeuropa]] und war ein wichtiger Handelsort und Hauptumschlagsplatz für den [[Fernhandel]] zwischen [[Skandinavien]], [[Westeuropa]], dem [[Nordsee]]raum und dem [[Baltikum]]. Er wurde um 770 gegründet und 1066 endgültig zerstört. |
| | | |
Zeile 146: |
Zeile 123: |
| | | |
| == Weblinks == | | == Weblinks == |
− | {{Commonscat}}
| |
| {{Wiktionary}} | | {{Wiktionary}} |
− | * {{Internetquelle
| |
− | |url=http://www.haithabu-danewerk.de/index.php/abschnitte-orte/haithabunordtor2
| |
− | |titel=Projektbüro Haithabu und Danewerk
| |
− | |zugriff=2015-09-20}}
| |
− | * {{Internetquelle
| |
− | |url=http://www.schloss-gottorf.de/haithabu
| |
− | |titel=Website des Wikinger Museums Haithabu
| |
− | |zugriff=2015-09-20}}
| |
− | * {{Internetquelle
| |
− | |url=https://www.ndr.de/kultur/geschichte/chronologie/Die-Wikinger-erobern-Norddeutschland,wikinger135.html
| |
− | |titel=NDR-Bericht zu den Wikingern in Norddeutschland und Haithabu vom 24. November 2007.
| |
− | |zugriff=2015-09-20}}
| |
| * {{TIBAV |19069 |Linktext=Haithabu – Untersuchungen im Hafen und Bergung eines Wikingerschiffes |Herausgeber=IWF |Jahr=1982 |DOI=10.3203/IWF/G-208}} | | * {{TIBAV |19069 |Linktext=Haithabu – Untersuchungen im Hafen und Bergung eines Wikingerschiffes |Herausgeber=IWF |Jahr=1982 |DOI=10.3203/IWF/G-208}} |
| * {{TIBAV |11187 |Linktext=Wikingerhafen – Wikingerschiff. Archäologische Untersuchungen in Haithabu |Herausgeber=IWF |Jahr=1985 |DOI=10.3203/IWF/G-215}} | | * {{TIBAV |11187 |Linktext=Wikingerhafen – Wikingerschiff. Archäologische Untersuchungen in Haithabu |Herausgeber=IWF |Jahr=1985 |DOI=10.3203/IWF/G-215}} |
| | | |
| == Einzelnachweise == | | == Einzelnachweise == |
− | <references />
| |
− |
| |
− | {{Normdaten|TYP=g|GND=4072228-4|VIAF=237709829}}
| |
− |
| |
| [[Kategorie:Ort der Wikingerzeit]] | | [[Kategorie:Ort der Wikingerzeit]] |
| [[Kategorie:Archäologischer Fundplatz (Wikingerzeit)]] | | [[Kategorie:Archäologischer Fundplatz (Wikingerzeit)]] |