Änderungen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
103 Bytes entfernt ,  02:24, 1. Apr. 2021
K
keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 42: Zeile 42:     
== Handel ==
 
== Handel ==
[[Datei:Der Nord-Ostsee-Kanal der Wikinger.webm|mini|links|Video: Der Nord-Ostsee-Kanal der Wikinger]]
   
Haithabu lag an der Kreuzung zweier wichtiger Handelsrouten: Wenige Kilometer westlich führte der [[Ochsenweg]] (dänisch ''Hærvejen'', dt. ''Heerweg'') vorbei, jahrhundertelang die entscheidende Süd-Nord-Verbindung von Hamburg bis Viborg in [[Jütland]]. In West-Ost-Richtung gab es eine Seehandelsroute zwischen Nord- und Ostsee: Über die Eider und [[Treene]] konnten Schiffe bis nach Hollingstedt kommen. Eine Nutzung der [[Rheider Au]] mit kleineren Schiffen war danach möglich. Dann mussten die Schiffe von der Rheider Au zum Selker Noor (südliche Fortsetzung des Haddebyer Noors) über Land gezogen werden, um in die Schlei zu gelangen. Nach anderen Theorien kann der [[Kograben]] knapp südlich des Danewerks als Schifffahrtskanal gedient haben.
 
Haithabu lag an der Kreuzung zweier wichtiger Handelsrouten: Wenige Kilometer westlich führte der [[Ochsenweg]] (dänisch ''Hærvejen'', dt. ''Heerweg'') vorbei, jahrhundertelang die entscheidende Süd-Nord-Verbindung von Hamburg bis Viborg in [[Jütland]]. In West-Ost-Richtung gab es eine Seehandelsroute zwischen Nord- und Ostsee: Über die Eider und [[Treene]] konnten Schiffe bis nach Hollingstedt kommen. Eine Nutzung der [[Rheider Au]] mit kleineren Schiffen war danach möglich. Dann mussten die Schiffe von der Rheider Au zum Selker Noor (südliche Fortsetzung des Haddebyer Noors) über Land gezogen werden, um in die Schlei zu gelangen. Nach anderen Theorien kann der [[Kograben]] knapp südlich des Danewerks als Schifffahrtskanal gedient haben.
  

Navigationsmenü