12.763 Bytes hinzugefügt
, 01:41, 9. Feb. 2021
Der '''Sondengänger''' ist eine Person, die mit einem [[Metalldetektor]] gezielt nach Gegenständen im [[Boden (Bodenkunde)|Boden]] sucht. Dieser Vorgang wird im Fachjargon unter Sondengängern gerne als ''sondeln'' bezeichnet. In allen Fällen ist eine Genehmigung der Grundeigentümer sowie der [[Denkmalbehörde]] notwendig (abgesehen von Bayern). Des Weiteren stellt sich die Eigentumsfrage an den Funden sowie das Problem einer Zerstörung archäologischer [[Befund (Archäologie)|Befunde]], die erst ein historisches Verständnis der Funde ermöglichen könnten. Diese Zerstörung tritt allerdings in der Regel nur durch Raubgräber, sprich Sondengänger ohne Genehmigung auf, da es an Dokumentation mangelt. Außerdem bekommen Archäologen die Objekte, die von Raubgräbern entdeckt werden, nur sehr selten zu Gesicht.
[[Datei:Sondensucher auf Feld.jpg|mini|Sondengänger auf einem Acker]]
== Anfänge ==
Entwickelt wurden Metalldetektoren zum Auffinden von [[Landmine]]n und [[Munition]]. Sie wurden von den Armeen in und nach dem [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkrieg]] im [[Kampfmittelräumdienst]] eingesetzt. Anfang der 1960er Jahre wurden in den [[Vereinigte Staaten|USA]] ehemalige Minensuchgeräte von Privatleuten zum Auffinden von verloren gegangenen Wertgegenständen an Badestränden und zum Auffinden von Metallgegenständen in [[Geisterstadt|Geisterstädten]] sowie Schlachtfeldern des [[Sezessionskrieg|Bürgerkriegs]] benutzt.
Ab den 1960er Jahren wurden erste Metallsuchgeräte zum privaten Gebrauch, zur [[Schatzsuche]] (''Treasure Hunting'') hergestellt. Bekannte Hersteller waren unter anderem Fisher Laboratories, White’s und Garrett.
Die Schatzsuche hielt Anfang der 1970er Jahre Einzug in Europa und verbreitete sich von Großbritannien aus sehr schnell über den Kontinent. Man schätzt die Zahl der Sondengänger und Schatzsucher in Europa auf mehrere hunderttausend.
== Motivation ==
Sondengänger gehen aufgrund unterschiedlicher Motivationen ihrer Suche nach. So verschieden die Motivation ist, so verschieden sind auch die Möglichkeiten eine Metallsonden einzusetzen.
Metallsonden werden von professionellen Anwendern und Hobby-Suchern beispielsweise für folgende Zwecke genutzt:
* der Suche nach vermissten Soldaten ([[Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge]] u. a.)
* der Suche nach Absturzstellen von Flugzeugen ([[Joint POW/MIA Accounting Command|Defense POW/MIA Accounting Agency]])
* der Suche nach Kampfmitteln ([[Kampfmittelbeseitigungsdienst]])
* der Suche nach Relikten unterschiedlicher Datierung ([[Kupfersteinzeit]] bis [[Zweiter Weltkrieg|2. Weltkrieg]])
* der Auftragssuche nach verloren gegangenen oder verborgenen Gegenständen (z. B. verlorener Ehering)
* der Suche nach Meteoriten
* der Suche nach Goldnuggets
* der Suche nach mit Nägeln gespickten "Ködern"
* der Suche nach Tatmitteln/Tatwaffen ([[Polizeibehörde]]n, Landeskriminalämter)
[[Datei:Römerlager Porta Westfalica Detektorprospektionen.jpg|mini|Lizenzierter Sondengänger bei den Ausgrabungen auf dem Areal des [[Römerlager Porta Westfalica|Römerlagers Porta Westfalica]]]]
Bestenfalls wollen lizenzierte Sondengänger mit der Suche auf landwirtschaftlich genutzten Flächen die kommunale Archäologie/Bodendenkmalpflege unterstützen und Funde aus dem sogenannten Pflughorizont vor der sicheren Zerstörung retten.
Auch Grabungsfirmen, archäologische Institute, Landesämter und archäologische Vereine nutzen die Metallsonde für die Prospektion und Entdeckung von verborgenen Metallgegenständen.
== Sondengänger als Partner der Archäologie ==
Sondengänger mit einer Grabungsgenehmigung oder Beauftragung können durch die Meldung von unbekannten Bodendenkmälern und das Erbringen neuer Erkenntnisse zu bekannten Bodendenkmälern wertvolle Arbeit für die Denkmalpflege leisten. Hier zu nennen ist die Entdeckung des [[Römerlager Porta Westfalica|Römerlagers]] in Porta Westfalica-Barkhausen, das mittelbronzezeitliche Schwertgrab von [[Minden-Päpinghausen]]<ref>{{Literatur |Autor=Hallenkamp-Lumpe, Julia (VerfasserIn), Sicherl, Bernhard (VerfasserIn) |Titel=Die Spuren der Grabhügel - ältere und mittlere Bronzezeit in Minden-Päpinghausen |Hrsg=Landschaftsverband Westfalen-Lippe |Sammelwerk=Archäologie in Westfalen-Lippe |Band= |Nummer= |Auflage= |Verlag= |Ort= |Datum=2017 |ISBN= |Seiten=49-52}}</ref> oder das [[Fundregion Kalkriese|Schlachtfeld bei Kalkriese]].
== Ausrüstung ==
* Metalldetektor
* Grabungswerkzeuge (Spaten, [[Pickel (Werkzeug)|Pickel]], Grabungsmesser)
* Fundtasche
* [[GPS]] zur Fundortkoordinatenspeicherung
* Schreibmaterial und Foto zur Dokumentation der Fundstelle
* Genehmigung der Denkmalpflegebehörden
* Pin Pointer zur kleinteiligen Bestimmung des Lagerungsortes innerhalb der Grabungsstelle
== Rechtliche Situation in Deutschland ==
Die rechtliche Situation ist in allen deutschen Bundesländern durch [[Denkmalrecht#Denkmalschutzgesetze|Denkmalschutzgesetze]] geregelt. Für die gezielte Suche nach Bodendenkmälern und vor allem das Graben auf solchen ist eine Grabungsgenehmigung erforderlich, ansonsten drohen empfindliche Strafen. In einigen Bundesländern gilt es schon als [[Ordnungswidrigkeit]], wenn man [[Bedingter Vorsatz|billigend in Kauf nimmt]], auf [[Bodendenkmal|Bodendenkmäler]] zu stoßen. Die Genehmigung wird von den unteren oder oberen Denkmalschutzbehörden oder den [[Denkmalamt|Landesdenkmalämtern]] erteilt und ist an Auflagen gebunden.
Nur in Bayern gehören die von Sondengängern entdeckten Funde gemäß [[Fundrecht|§ 984 BGB]] je zur Hälfte dem Entdecker und dem Grundeigentümer. In allen anderen Bundesländern gilt jedoch ein [[Schatzregal]], nach dem derartige Funde an das Bundesland ohne Entschädigung des Grundstückseigentümers sowie des Finders fallen. In einigen Bundesländern (z. B. Hessen) erhalten die Finder allerdings eine Belohnung. Alle geschichtlichen und archäologischen Funde (dazu gehören in einigen Bundesländern auch bereits Relikte aus beiden Weltkriegen) sind nach den Denkmalschutzgesetzen den Denkmalbehörden zu melden.
[[Datei:Sondengänger auf einer Wiese.JPG|miniatur|Sondengänger auf einer Wiese]]
Ungenehmigte Nachforschungen und Grabungen auf Bodendenkmälern werden als [[Raubgrabung]]en bezeichnet. Sie verstoßen nicht nur gegen das Denkmalrecht, sondern erfüllen in der Regel auch den Tatbestand der [[Unterschlagung (Deutschland)|Unterschlagung]] und eventuell den der gemeinschädlichen [[Sachbeschädigung]].
Motivation für solche Raubgrabungen ist meist, sich durch einen Verkauf der Funde zu bereichern oder die Funde in die eigene Privatsammlung aufzunehmen. Zudem können die Gebeine von gefallenen Soldaten aufgrund ihrer metallischen [[Erkennungsmarke]]n und verschiedener Ausrüstungsgegenstände aufgespürt werden, was gegebenenfalls eine [[Störung der Totenruhe]] darstellen kann. Zwar gibt es gekennzeichnete [[Kriegsgräberstätte]]n, doch bei der Vielzahl der Toten sind Zufallsfunde nicht ausgeschlossen. In Deutschland gibt es hierfür keine begrenzte [[Ruhefrist]].
Der bislang bekannteste Fall einer [[Raubgrabung]] mit Hilfe von Metalldetektoren ist jener der [[Himmelsscheibe von Nebra]], bei dem die archäologische Untersuchung erst hinterher stattfinden konnte. In anderen Fällen sind illegale Sondengänger unterwegs, nachdem archäologische Entdeckung bekannt wurden, wie zum Beispiel 2015 beim [[Römisches Marschlager von Wilkenburg|Römischen Marschlager von Wilkenburg]]. Zwar sind nicht immer Fundstücke von finanziellem Wert zu erwarten, die Stücke selbst sind in ihrem Fundzusammenhang aber für die Forschung von großer Bedeutung.<ref>Simon Benne: [http://www.haz.de/Hannover/Aus-der-Region/Hemmingen/Nachrichten/Sondengaenger-im-Roemerlager-in-Hemmingen-Wilkenburg ''Sondengänger im Römerlager''] in: Hannoversche Allgemeine Zeitung vom 29. Dezember 2015.</ref>
== Gefahren ==
Die Suche die einer Metallsonde birgt verschiedene Gefahren und Probleme. Sondengänger können beispielsweise beim Fund von [[Blindgänger|Kampfmitteln]] zu Schaden kommen oder gefährden bei deren (illegalem) Transport und Lagerung Dritte. Beim Fund von Kampfmitteln (Munition, Waffen etc.) besteht in allen deutschen Bundesländern Meldepflicht.
== Grabungsgenehmigungen ==
Nach wie vor gibt es eine nicht kleine Zahl von Sondengängern, die ihre Funde ungemeldet hauptsächlich über den Internethandel vermarkten. In Baden-Württemberg hat das Referat Denkmalpflege des Wirtschaftsministeriums dazu ein Faltblatt<ref>{{cite web|url=https://www.denkmalpflege-bw.de/fileadmin/media/neu_geschichte_auftrag_struktur/archaeologie/prospektion/flyer_raubgraeber_sondengaenger.pdf|title=Hinweise zum Verhalten und zur Beweissicherung beim Antreffen von Sondengängern und Raubgräbern|publisher=Wirtschaftsministerium Baden-Württemberg|date=2014-01|accessdate=2020-07-09|format=PDF; 1,4 MB}}</ref> herausgegeben. In Hessen hat das [[Landesamt für Denkmalpflege Hessen]] in Zusammenarbeit mit der ''AG Raubgrabung'' des [[Hessisches Landeskriminalamt|Hessischen Landeskriminalamts]] die dortige Rechtslage ebenfalls in einem Faltblatt<ref>{{cite web|url=https://lfd.hessen.de/sites/lfd.hessen.de/files/2017_Neufassung%20pdf%20Laufer%20KavaliersdeliktV1.pdf|title=Raubgrabungen - kein Kavaliersdelikt|publisher=Landesamt für Denkmalpflege Hessen und Hessisches Landeskriminalamt|date=2005|accessdate=2020-07-09|format=PDF; 11,3 kB}}</ref> erläutert. In Niedersachsen wurde durch die Novellierung des [[Niedersächsisches Denkmalschutzgesetz|Niedersächsischen Denkmalschutzgesetzes]] im Jahre 2011 die Suche nach archäologischen Funden mit Metalldetektoren genehmigungspflichtig. Seit 2012 bietet das [[Niedersächsisches Landesamt für Denkmalpflege|Niedersächsische Landesamt für Denkmalpflege]] regelmäßig Theorie- und Praxiskurse zum Einsatz von Metallsonden zur Suche nach Bodendenkmalen an. Mit dieser Qualifizierung können die Teilnehmer bei einer unteren Denkmalschutzbehörde eine Suchgenehmigung beantragen.<ref>[https://www.denkmalpflege.niedersachsen.de/download/121493/Merkblatt_zur_Qualifizierung_von_Sondengaenger_innen_in_Niedersachsen_August_2017.pdf Merkblatt zur Qualifizierung von Sondengänger/inne/n in Niedersachsen] (PDF, 224 kB)</ref> In Niedersachsen besitzen mit Stand 2018 rund 300 Sondengänger eine Genehmigung der Denkmalbehörden.<ref>[https://www.kreiszeitung.de/lokales/niedersachsen/lizenz-schatzsuche-sind-niedersachsen-hobby-archaeologen-unterwegs-9825179.html ''300 Hobby-Archäologen sind in Niedersachsen unterwegs''] in [[Kreiszeitung]] vom 29. April 2018</ref><ref>[https://www.ndr.de/nachrichten/niedersachsen/Komm-wir-finden-einen-Schatz-aber-mit-Lizenz,schatzsucher112.html ''Komm, wir finden einen Schatz - aber mit Lizenz''] bei ndr.de vom 29. April 2018</ref> In Rheinland-Pfalz Nord beispielsweise muss man eine gewisse Anzahl an Vorträgen der Landesarchäologie als Fortbildung besuchen, um seine Nachforschungsgenehmigung, kurz NfG, verlängert zu bekommen. In Schleswig-Holstein muss ein entsprechender Zertifizierungskurs vom [[Archäologisches Landesamt Schleswig-Holstein|Archäologischen Landesamt Schleswig-Holstein]] besucht werden.<ref>[https://www.schleswig-holstein.de/DE/Landesregierung/ALSH/Detektorinfos/sondengaengerinfos_2020/zertifizierungskurse_2020.html Zertifizierungskurse am ALSH]</ref>
== Literatur ==
* Markus Winter: ''Abenteuer Schatzjagd: Kompaktes Wissen und Ratgeber für die Suche mit Metalldetektoren''. epubli, September 2020, ISBN 978-3753104232.
* Linus Naake: ''Faszination Sondengänger: Das Handbuch für Schatzsucher mit Metalldetektor''. Independently Published, November 2020, ISBN 979-8575103660.
== Weblinks ==
* [http://www.dnk.de/archiv_suche/n2413?node_id=2399&from_node=2413&beitrag_id=81 Deutsches Nationalkomitee für Denkmalschutz zur Problematik der Sondengänger]
* [http://www.digs-online.de digs-online.de Deutsche Interessengemeinschaft der Sondengänger]
* [http://www.dguf.de/index.php?id=256 Handreichung des DGUF-Arbeitskreises "Kulturgutschutz":] Raubgräber, Schatzsucher und illegale Sondengänger: Die leichtfertige Vernichtung unserer Vergangenheit (August 2012)
* [http://dradiowissen.de/beitrag/hobby-arch%C3%A4ologen-schatzsucher-oder-raubgr%C3%A4ber ''Hobby-Archäologen. Schatzsucher oder Raubgräber?''], Radiointerview (8:46 Min.) mit dem Landesarchäologen [[Henning Haßmann]] bei [[DRadio Wissen]] vom 28. Juli 2015
* [http://www.dsu-online.de Deutsche Sondengänger Union (DSU)], bundesweite Interessensvertretung der deutschen Sondengänger
== Einzelnachweise ==
<references />
{{DEFAULTSORT:Sondenganger}}
[[Kategorie:Hobby]]
[[Kategorie:Outdoor]]
[[Kategorie:Spezialarchäologien/Hilfswissenschaften]]