Änderungen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
359.419 Bytes hinzugefügt ,  12:52, 22. Feb. 2021
[[Datei:WW2 collage.jpg|mini|rechts|Impressionen aus der Zeit des zweiten Weltkriegs (von oben links nach unten rechts): [[Adolf Hitler]] vor dem [[Eiffelturm]] im Juni 1940; sinkende [[USS Arizona (BB-39)|Arizona]] nach dem Angriff auf [[Pearl Harbor]] am 7. Dezember 1941; von [[Max Wladimirowitsch Alpert|Max Alpert]] aufgenommenes Foto eines sowjetischen Offiziers im Juli 1942; deutscher Panzer [[Panzerkampfwagen VI Tiger|Tiger]] im März 1944 in Nordfrankreich; Landung der [[1st Infantry Division (Vereinigte Staaten)|1st Infantry Division]] am 6. Juni 1944 bei [[Omaha Beach]]; [[GI (Soldat)|GIs]] beim hissen der [[Flagge der USA]] am 23. Februar 1945 auf [[Iwojima]]; Installation der [[Flagge der Sowjetunion]] auf dem Dach des [[Reichstagsgebäude|Reichstag]]s, im Mai 1945; [[Atompilz]] der [[Fat Man]] über [[Nagasaki]] am 9. August 1945.]]
Der '''Zweite Weltkrieg''' (1. September 1939 – 2. September 1945) war der zweite [[Weltkrieg|global geführte Krieg]] sämtlicher [[Großmacht|Großmächte]] im 20.&nbsp;Jahrhundert. In [[Europa]] begann er am 1.&nbsp;September 1939 mit dem von [[Adolf Hitler]] befohlenen [[Überfall auf Polen]]. In Ostasien befand sich das [[Japanisches Kaiserreich|Kaiserreich Großjapan]] bereits seit Juli 1937 im [[Zweiter Japanisch-Chinesischer Krieg|Zweiten Japanisch-Chinesischen Krieg]] mit der [[Republik China (1912–1949)|Republik China]] und ab Mitte 1938 in einem [[Japanisch-Sowjetischer Grenzkonflikt|Grenzkrieg]] mit der [[Sowjetunion]]. Der japanische [[Überfall auf Pearl Harbor]] Anfang Dezember 1941 hatte den [[Eintritt der Vereinigten Staaten in den Zweiten Weltkrieg]] und den Beginn des [[Pazifikkrieg]]s zur Folge, in den auch die europäischen [[Kolonialmacht|Kolonialmächte]] verwickelt wurden. Im Kriegsverlauf bildeten sich zwei militärische Allianzen, die als ''[[Achsenmächte]]'' und ''[[Alliierte#Zweiter Weltkrieg|Alliierte]]'' ([[Anti-Hitler-Koalition]]) bezeichnet werden. Hauptgegner des [[Zeit des Nationalsozialismus|nationalsozialistischen]] [[NS-Staat|Deutschen Reiches]] waren in Europa das [[Vereinigtes Königreich|Vereinigte Königreich]] mit dem [[Kriegsregierung Churchill|Kriegskabinett]] von [[Premierminister des Vereinigten Königreichs|Premierminister]] [[Winston Churchill]] an der Spitze sowie (ab Juni 1941) die unter der [[Diktatur]] [[Josef Stalin]]s stehende Sowjetunion. Viele Historiker argumentieren heute, dass der Zweite Weltkrieg erst mit dem Eintritt der USA zu einem Weltkrieg wurde, da dieser im Jahr 1941 die vorher regionalen Kriege in Asien (1937) und Europa (1939) miteinander verband.<ref>Vgl. Takuma Melber: „In Asien begann der Weltkrieg 1931“. Kölner Stadtanzeiger, 17.07.2017, Interview mit Michael Hesse.</ref>

Mit der [[Bedingungslose Kapitulation der Wehrmacht|bedingungslosen Kapitulation der Wehrmacht]] endeten die Kampfhandlungen in Europa am [[VE-Day|8.&nbsp;Mai 1945]]; die beiden [[Atombombenabwürfe auf Hiroshima und Nagasaki]] führten zur [[Kapitulation Japans]] am 2.&nbsp;September 1945 und damit zum Kriegsende.

Über 60 Staaten auf der ganzen [[Erde]] waren direkt oder indirekt beteiligt, mehr als 110&nbsp;Millionen Menschen standen unter Waffen.

Die Zahlen der [[Tote des Zweiten Weltkrieges|Opfer im Krieg]] lassen sich nur schätzen. Bei den Kampfhandlungen zu Lande, auf See und im [[Luftkrieg im Zweiten Weltkrieg|Luftkrieg]] wurden mehr als 60 Millionen Menschen getötet.<ref>Vgl. Antony Beevor: ''Der Zweite Weltkrieg.'' München 2014, S.&nbsp;11.</ref> Schätzungen, die Opfer von [[Holocaust]] (Shoa), [[Porajmos]] und andere Massenmorde, [[Zwangsarbeit]] sowie [[Kriegsverbrechen]] und Kriegsfolgen einbeziehen, reichen bis zu 80 Millionen.

Der Zweite Weltkrieg bestand in Europa aus [[Blitzkrieg]]en, [[Eroberungskrieg|Eroberungsfeldzügen]] gegen die deutschen Nachbarländer mit Eingliederung besetzter Gebiete, der Einsetzung von [[Marionettenregierung]]en und [[Flächenbombardement]]s. In den von den Achsenmächten eroberten Gebieten und auch in Deutschland bildete sich in den Kriegsjahren ein immer stärker werdender [[Widerstand gegen den Nationalsozialismus]].

Für die deutsche [[Wehrmacht]] kann der Verlauf auf den Kriegsschauplätzen in Europa und dem [[Mittelmeerraum]] zeitlich in drei Hauptphasen unterteilt werden:
* Erste Phase: Angriffe auf [[Zweite Polnische Republik|Polen]], [[Unternehmen Weserübung|Dänemark/Norwegen]], die [[Überfall auf die Niederlande, Belgien und Luxemburg|Benelux-Länder]] und [[Westfeldzug|Frankreich]], dem [[Balkanfeldzug (1941)|Balkan]] sowie in [[Afrikafeldzug|Nordafrika]].
* Die zweite Phase begann mit dem deutschen [[Deutsch-Sowjetischer Krieg|Überfall auf die Sowjetunion]] am 22.&nbsp;Juni 1941.
* Die dritte Phase folgte im Westen mit der [[Operation Overlord|Landung der Alliierten in der Normandie]] am 6.&nbsp;Juni 1944. Im Osten eröffnete rund zwei Wochen später die [[Rote Armee]] ihre erfolgreiche [[Operation Bagration]].<ref>Vgl. Ian Kershaw: ''Höllensturz. Europa 1914 bis 1949''. DVA, München 2016, S.&nbsp;476–486.</ref>

{| - class="wikitable float-right" style="width:250px"
| style="font-size:75%; text-align:center; background:#eeeeee;"|Zweiter Weltkrieg – Kriegsparteien und Frontverläufe in Europa 1939–1945
|-
| [[Datei:Second world war europe animation small.gif|250px]]
|-
| [[:Datei:Second world war europe animation large de.gif|hier klicken]] für eine hochauflösende Version der Datei
|}

Sechs europäische Staaten blieben offiziell neutral und beteiligten sich nicht direkt an den Kämpfen: Irland, Schweden, die Schweiz, [[Franquismus|Spanien]], [[Estado Novo (Portugal)|Portugal]] und die Türkei (letzterer bis Februar 1945). Die [[Kabinett Franklin D. Roosevelt|US-Regierung]] von [[Präsident der Vereinigten Staaten|Präsident]] [[Franklin D. Roosevelt]] hatte zu Beginn des europäischen Krieges die [[Neutralität (Internationale Politik)|Neutralität]] der USA erklärt, aber ab November 1939 erlaubten das neue [[Neutralitätsgesetze#Neutralitätsgesetz 1939|Neutralitätsgesetz]] und die [[Cash-and-carry-Klausel]] kriegführenden Staaten, Waffen und Munition in den Vereinigten Staaten zu kaufen und auf eigenen Schiffen abzutransportieren. Direkte Lieferungen der USA ermöglichte das im Februar 1941 verabschiedete [[Leih- und Pachtgesetz]]. Im August 1940 gab der [[Kongress der Vereinigten Staaten|US-Kongress]] seine Zustimmung für den Bau einer großen Flotte, die im Atlantik und im Pazifik einsetzbar sein sollte.

Mit dem Kriegseintritt des von [[Benito Mussolini]] regierten [[Italienischer Faschismus|faschistischen]] [[Königreich Italien (1861–1946)|Italiens]], das mit dem Deutschen Reich verbündet war, wurden ab Juni 1940 Teile Ost- und Nordafrikas sowie der Mittelmeerraum ebenfalls zum Kriegsschauplatz. [[Italienische Streitkräfte|Italienische Truppen]] kämpften im [[Ostafrikafeldzug]] gegen britische Verbände um die Kolonie [[Britisch-Somaliland]]. Im parallel geführten [[Afrikafeldzug]] unterstützte ab Februar 1941 das [[Deutsches Afrikakorps|Deutsche Afrikakorps]] die Italiener. Nach den zwei Schlachten bei [[El-Alamein]] im [[Erste Schlacht von El Alamein|Juli 1942]] und [[Zweite Schlacht von El Alamein|Oktober/November 1942]] landeten anglo-amerikanische Truppen in [[Französisch-Nordafrika|Marokko und Algerien]] ([[Operation Torch]]) und die deutschen und italienischen Truppen mussten nach dem [[Tunesienfeldzug]] im Mai 1943 kapitulieren.

Der [[Deutsch-Sowjetischer Krieg|Krieg gegen die Sowjetunion]] wurde vom deutschen [[Heer (Wehrmacht)|Heer]], [[Waffen-SS]] und [[Luftwaffe (Wehrmacht)|Luftwaffe]] als [[Vernichtungskrieg]] mit der Absicht geführt, Osteuropa bis zum Ural als (neuen) deutschen Siedlungsraum für ein [[Nationalsozialistische Europapläne|künftiges „Großgermanisches Reich“]] zu gewinnen. Die große Wende im Krieg waren die Kämpfe um [[Schlacht um Moskau|Moskau]] (Winter 1941/1942) und der vergebliche Versuch der [[Angriff auf Stalingrad|Eroberung von Stalingrad]] ab Herbst 1942. Das Westufer der Wolga in Stalingrad markierte den östlichsten Punkt des deutschen Vormarsches an der Ostfront. Nach dem Sieg in der [[Schlacht von Stalingrad]] setzte die [[Rote Armee]] zum Gegenschlag an – von 1943 bis Ende 1944 wurden die besetzten Gebiete der Sowjetunion schrittweise durch die Rote Armee zurückerobert. Mit der [[Operation Bagration|Zerschlagung der Heeresgruppe Mitte]] im Sommer 1944 war die deutsche Niederlage unausweichlich. Die deutschen Heeresverbände zogen sich bis an die damaligen östlichen Reichsgrenzen zurück. Der gemeinsame Angriff der Westmächte ([[Vereinigtes Königreich|Großbritannien]], [[Vereinigte Staaten|USA]] und [[Kanada]]) an drei Fronten in Europa&nbsp;– [[Operation Husky|Landung auf Sizilien]] (Juli 1943), [[Operation Overlord|Landung in der Normandie]] (Juni 1944) und [[Operation Dragoon|Landung in Südfrankreich]] (August 1944)&nbsp;– bildete einen Schritt zu einem absehbaren Ende aller Kämpfe in Europa.<ref>Südafrikanische, australische, neuseeländische, indische, polnische, brasilianische, marokkanische, algerische und tunesische Truppen waren ebenfalls an Kämpfen in Süd- und Westeuropa beteiligt. Frankreich und Italien standen seit Oktober 1943 offiziell auf der Seite der [[Alliierte]]n.</ref>

Nach der Überschreitung der deutschen Westgrenze im Raum [[Aachen]] im Oktober 1944 durch die Westalliierten und der Ostgrenze durch die Rote Armee in Ostpreußen begannen Kämpfe auf deutschem Territorium. In ihrer [[Weichsel-Oder-Operation|Winteroffensive 1945]] erreichten Truppen der Roten Armee auf breiter Front die [[Oder]] und eröffneten Mitte April die [[Schlacht um Berlin]]. Am 25.&nbsp;April 1945 stießen [[Elbe Day|an der Elbe]] US-amerikanische auf sowjetische Truppen. Nachdem Hitler am 30.&nbsp;April 1945 im Berliner [[Führerbunker]] Selbstmord begangen hatte, kapitulierten zwei Tage später die deutschen Truppen der Stadt. Am 8.&nbsp;Mai 1945 unterschrieb Generalfeldmarschall [[Wilhelm Keitel|Keitel]] die [[bedingungslose Kapitulation der Wehrmacht]]; der Krieg in Europa war damit beendet. Das Kriegsende wurde von den Siegermächten mit mehreren Paraden gefeiert, darunter die [[Moskauer Siegesparade von 1945]] und die [[Berliner Siegesparade 1945]].

{| class="wikitable float-right" style="width:250px;"
|-
| style="font-size:75%; text-align:center; background:#eeeeee;"|Zweiter Weltkrieg – Kriegsschauplatz [[Ostasien]] und [[Pazifischer Ozean|Pazifik]] bis 1942
|-
| [[Datei:Second world war asia 1937-1942 map de.png|250px]]
|}

Das seit 1940 im [[Dreimächtepakt]] mit dem Deutschen Reich und Italien verbündete [[Kaiserreich Japan]] hatte am 7.&nbsp;Dezember 1941 bei dem [[Angriff auf Pearl Harbor]] den größten Teil der [[United States Pacific Fleet|US-Pazifikflotte]] zerstört. Nun erklärten die USA Japan den Krieg, dem folgten [[Kriegserklärung Deutschlands und Italiens an die Vereinigten Staaten|Kriegserklärungen Deutschlands und Italiens an die USA]]. Die UdSSR blieb gemäß dem [[Japanisch-Sowjetischer Neutralitätspakt|Neutralitätspakt]] vom 13.&nbsp;April 1941 gegenüber Japan vorerst neutral.

Auf der [[Arcadia-Konferenz]] in Washington (Dezember 1941/Januar 1942) beschlossen die USA und Großbritannien, zuerst Deutschland als den gefährlichsten Gegner zu besiegen („Germany first“). Aber von 1942 bis 1945 fanden auch in Ostasien (China, [[Burma]], [[British Malaya]], [[Thailand]], [[Französisch-Indochina]], [[Niederländisch-Indien]]), auf den [[Philippinen]] und vielen Inseln im Pazifik (u.&nbsp;a. auf [[Neuguinea]]) langwierige Kämpfe statt. Die japanischen Truppen konnten bis Mitte 1942 viele der europäischen Kolonien und weitere Länder wie Thailand und die [[Commonwealth der Philippinen|Philippinen]] besetzen. Erst die [[Schlacht um Midway]] Anfang Juni 1942, in der die [[Kaiserlich Japanische Marine]] vier ihrer sechs großen Flugzeugträger verlor, bewirkte die Wende im Pazifikkrieg. Die alliierten Soldaten konnten in der Folge im „[[Island Hopping|Inselspringen]]“ auch kleinere Pazifikinseln oft nur mit großen Verlusten besetzen. Um das Ende der Kämpfe in Ostasien zu beschleunigen, befahl der neue US-Präsident [[Harry S. Truman]] im Juli 1945, je eine [[Atombombenabwürfe auf Hiroshima und Nagasaki|Atombombe auf Hiroshima und Nagasaki]] abwerfen zu lassen. Am 2.&nbsp;September 1945 endete der Zweite Weltkrieg mit der [[Kapitulation Japans]].

„Dieser Krieg war ein historisch beispielloser Angriff auf die Menschlichkeit, eine Zerstörung aller kulturellen Ideale, die die [[Aufklärung]] hervorgebracht hatte, ein Absturz, wie es ihn bis dahin nicht gegeben hatte. Er war Europas [[Harmagedon|Armageddon]].“<ref>Ian Kershaw: ''Höllensturz. Europa 1914 bis 1949.'' DVA, München 2016, S.&nbsp;474.</ref> Neben der Vernichtung von Menschenleben gingen durch die Zerstörung ganzer Städte [[:Kategorie:Zerstört im Zweiten Weltkrieg|viele historische Stadtteile und Bauten]] unwiederbringlich verloren. Auf diesen Verlust folgte der [[Stadtbaugeschichte#Wiederaufbau bzw. Neuerrichtung zerstörter Städte nach 1945|Wiederaufbau]] betroffener europäischer Städte, deren [[Stadtbild]] durch Krieg und Neuerrichtung wie ausgewechselt sein würde.

Im Ergebnis des Zweiten Weltkriegs änderten sich auch die politischen und sozialen Strukturen in der ganzen Welt. Die Organisation der [[Vereinte Nationen|Vereinten Nationen]] (UNO) wurde gegründet, deren ständige Mitglieder im [[Sicherheitsrat der Vereinten Nationen|Sicherheitsrat]] die Hauptsiegermächte des Zweiten Weltkriegs wurden: USA, Sowjetunion, China, Großbritannien und Frankreich. Die europäischen [[Kolonialmacht|Kolonialmächte]] Großbritannien und Frankreich verloren ihre Übersee-Besitzungen, [[Dekolonisation|die meisten ihrer Kolonien]] wurden unabhängig. „Erst mit dem Fall der Mauer 1989 und dem Ende des Kalten Krieges ging die vom Zweiten Weltkrieg […] geprägte Phase der Geschichte zu Ende.“<ref>Rolf Fischer: ''Zweiter Weltkrieg.'' Köln 2014, S.&nbsp;297.</ref>

== Vorgeschichte ==
{{Hauptartikel|Vorgeschichte des Zweiten Weltkrieges in Europa|Vorgeschichte des Zweiten Weltkrieges im Pazifikraum}}
[[Datei:Bundesarchiv Bild 146-1969-065-24, Münchener Abkommen, Ankunft Mussolini.jpg|mini|Benito Mussolini und Adolf Hitler kurz nach ihrer Ankunft in [[München]], 28.&nbsp;September 1938]]

In den Jahren von 1920 bis zum Ende des Zweiten Weltkrieges 1945 erlangte in weiten Teilen Europas der [[Faschismus]] beziehungsweise [[Rechtsextremismus]] zunehmend die politische Meinungsherrschaft. In Italien bekam [[Benito Mussolini]] bereits 1922 mit dem [[Marsch auf Rom]] die Macht übertragen. In Deutschland wuchs der [[Nationalsozialismus]] nach 1930 zur Massenbewegung heran. Am 30.&nbsp;Januar 1933 wurde ihr und ihren rechtskonservativen Verbündeten die politische [[Machtergreifung|Macht übergeben]], als Reichspräsident [[Paul von Hindenburg]] Adolf Hitler zum [[Reichskanzler]] ernannte. Dieser bildete aus [[Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei|Nationalsozialisten]] und [[Deutschnationale Volkspartei|Deutschnationalen]] das [[Kabinett Hitler]].

Die Revision der internationalen Ordnung nach dem [[Friedensvertrag von Versailles|Versailler Vertrag]], bereits ein Ziel früherer deutscher Regierungen, gehörte zum [[25-Punkte-Programm|Programm der Nationalsozialisten]] und ihrer Verbündeten. Mit der 1935 vollzogenen Vereinigung des [[Saargebiet]]es mit dem Deutschen Reich und der Wiedereinführung der [[Wehrpflicht in Deutschland#Geschichte|allgemeinen Wehrpflicht]] (ebenfalls 1935), dem [[Rheinlandbesetzung (1936)|Einmarsch in das entmilitarisierte Rheinland]] im März&nbsp;1936, dem „[[Anschluss Österreichs]]“ (März&nbsp;1938) und der Abtrennung des [[Sudetenland]]es von der [[Tschechoslowakei]] im [[Münchner Abkommen]] (30.&nbsp;September 1938) wurde die Versailler Friedensordnung schrittweise aufgelöst. Begünstigt wurde dies durch die britische und französische [[Appeasement-Politik]], die auf eine friedliche Verständigung mit dem nationalsozialistischen Deutschland abzielte. Nach der „[[Zerschlagung der Rest-Tschechei]]“ im März&nbsp;1939 protestierten nur die britische und französische Regierung. Kurz darauf gab [[Litauen]] unter dem Druck der Verhältnisse das [[Memelland]] an Deutschland zurück. Die [[Erste Slowakische Republik|Slowakei]] wurde ein eigener Staat und durch einen „Schutzvertrag“ eng an Deutschland gebunden. Großbritannien und Frankreich wollten das deutsche Expansionsstreben eingrenzen und gaben am 31.&nbsp;März 1939 eine [[Britisch-französische Garantieerklärung|Garantieerklärung]] für Polen ab, die kurze Zeit später in ein förmliches Bündnis umgewandelt wurde.

Bereits im Oktober&nbsp;1935 griff Italien, das enge Beziehungen zum Deutschen Reich pflegte, [[Abessinienkrieg|Äthiopien]] an und besetzte am 7.&nbsp;April 1939 [[Italienische Besetzung Albaniens|Albanien]].

Im [[Spanischer Bürgerkrieg|Spanischen Bürgerkrieg]] bekämpften sich von 1936 bis 1939 eine hauptsächlich von Republikanern, Sozialisten und Kommunisten geführte ''[[Frente Popular|Volksfrontregierung]]'' und Anhänger einer Militärrevolte des Generals [[Francisco Franco]]. Die [[Sowjetunion]] und die [[Front populaire|französische Volksfront]] lieferten der „Volksfront“ Waffen und Kriegsmaterial. Italien und Deutschland unterstützten die Truppen der Nationalisten Francos. Die deutsche Regierung entsandte zu diesem Zweck die [[Legion Condor]], die italienische den [[Corpo Truppe Volontarie]] (CTV), die entscheidend zum Sieg des [[Franquismus]] beitrugen.

Am 23. August 1939 schlossen Deutschland und die Sowjetunion überraschend einen „Nichtangriffsvertrag zwischen Deutschland und der Union der Sozialistischen Sowjetrepubliken“, später „[[Hitler-Stalin-Pakt]]“ genannt. In einem geheimen Zusatzprotokoll wurde die Aufteilung Europas in geographisch genau bezeichnete, aber ansonsten nicht näher definierte „Interessensphären“ beschlossen. Dies lief letztlich hinaus auf die Aufteilung Polens zwischen Deutschland und der Sowjetunion sowie die einseitige Eroberung und Besetzung weiterer Gebiete (unter anderem der [[Baltische Staaten|baltischen Staaten]] sowie Teilen von Finnland und [[Großrumänien]]) durch die UdSSR.

[[Datei:Bundesarchiv Bild 183-R69173, Münchener Abkommen, Staatschefs.jpg|mini|Von links: Chamberlain, Daladier, Hitler, Mussolini und Graf Ciano, München 29.&nbsp;September 1938]] Im [[Münchener Abkommen]] (September 1938) verständigten sich Deutschland, Großbritannien, Frankreich und Italien auf eine friedliche Lösung der [[Sudetenkrise]], obwohl Hitler insgeheim schon damals eine kriegerische Lösung bevorzugt hätte.

Die [[Japanische Kolonien|japanische Expansionspolitik]] begann in den 1930er-Jahren, als der Einfluss der militärischen Führung auf die kaiserliche Regierung stärker wurde. Japan verstand sich als [[Schutzmacht|Schutz-]] und Ordnungsmacht, die dazu auserkoren sei, die anderen [[Ostasien|ostasiatischen]] Völker zu beherrschen. Die Rohstoffvorkommen und das Reservoir an Arbeitskräften, das die Nachbarländer boten, sollten der japanischen Wirtschaft zugutekommen. Das Hauptinteresse galt zunächst der [[Republik China (1912–1949)|Republik China]], deren stark industrialisierte Region [[Mandschurei]] bereits 1931 [[Annexion|annektiert]] und zum Protektorat [[Mandschukuo]] erklärt wurde. Als Reaktion auf die internationalen Proteste trat Japan 1933 aus dem [[Völkerbund]] aus. Ende 1936 schlossen Deutschland und Japan den [[Antikominternpakt]]. Mitte 1937 begann Japan den [[Zweiter Japanisch-Chinesischer Krieg|Zweiten Japanisch-Chinesischen Krieg]].

== Kriegsziele und -führung der Großmächte ==
Die Möglichkeit, dass ein umfassender Krieg eintreten könnte, wurde von den Großmächten einkalkuliert, sodass sie entsprechende Vorbereitungen trafen. Die Kriegsvorbereitungen umfassten daher beispielsweise die Bevorratung von kriegswichtigen Ressourcen und Gütern sowie die Ausdehnung von [[Zivilschutz (Deutschland)|Zivilschutzprogrammen]].<ref>Richard Overy: ''Total War II: The Second World War.'' In: Charles Townshend (Hrsg.): ''The Oxford History of Modern War.'' [[Oxford University Press]], Oxford 2005, S. 139.</ref>

=== Achsenmächte ===
==== Deutschland ====
Im europäischen Kontext war der Zweite Weltkrieg ein vom nationalsozialistischen Deutschland ausgelöster Raub-, Eroberungs- und [[Vernichtungskrieg]] mit dem langfristigen Ziel, ein unangreifbares deutsches Großreich aus eroberten und abhängigen Gebieten zu schaffen. Ziel war von Beginn an die deutsche [[Weltmacht]]stellung und die „[[Nationalsozialistische Europapläne|rassistische Neuordnung des [europäischen] Kontinents]]“.<ref>Gerhard Schreiber: ''Der Zweite Weltkrieg.'' 5. Aufl., C.H. Beck, München 2013, S. 8.</ref> Dabei vermischten sich klassische machtpolitische mit [[Rassenideologie|rassenideologischen]] Motiven. Hierzu zählten einerseits die Gewinnung von „[[Lebensraum im Osten]]“ mit Umsiedlung oder Vernichtung der dort lebenden, als „[[Rassismus|rassisch minderwertig]]“ angesehenen, vorwiegend [[Slawen|slawischen]] Völker, andererseits die „[[Endlösung der Judenfrage]]“. Beides wurde durch die [[Geschichte des Antisemitismus bis 1945|antisemitische]] Vorstellung eines „[[Jüdischer Bolschewismus|jüdischen Bolschewismus]]“ als Teil einer Verschwörung des „[[Weltjudentum]]s“ begründet, die in Gestalt der [[Sowjetunion]] als Bedrohung der Lebensgrundlagen der „[[Arier|arischen Rasse]]“ und der durch sie repräsentierten europäischen Zivilisation gesehen wurde.

[[Datei:Generalplan Ost.svg|mini|Das Konzept des [[Generalplan Ost|Generalplans Ost]], 1940 – 1943]]
Nach dem Willen der nationalsozialistischen Führung sollte die Volksgruppe der [[Slawen]] zunächst unterworfen und das eroberte [[Osteuropa]] von deutschen Siedlern, sogenannten [[Wehrbauer]]n, nutzbar gemacht werden (vgl. Karte rechts). Nach Vernichtung ihrer [[Elite]] sollten die slawischen Völker für immer ein Reservoir von ungebildeten und unterwürfigen Land- und Hilfsarbeitern stellen. Der europäische Teil der Sowjetunion sollte in Gebiete unter der Leitung von [[Reichskommissar]]en aufgeteilt werden. Nur [[Weißrussen]], [[Ukrainer]] und baltische Völker wurden als lebenswerte Völker eingestuft. Nach den Worten [[Alfred Rosenberg]]s würden „dem Russentum [.] sicher sehr schwere Jahre bevorstehen“.<ref>[[Ernst Piper]]: ''Alfred Rosenberg. Hitlers Chefideologe.'' München 2005, S. 521.</ref>

Die deutsche Strategie sah die Nutzung einer politisch und zeitlich begrenzten Gelegenheit zur strategischen [[Blitzkrieg|Offensive]] vor. Sie verfolgte militärische, rassisch-hegemoniale, wirtschaftliche und diplomatische Ziele. In militärischer Hinsicht sollte der Blitzkrieg einen raschen und ausgiebigen Raumgewinn ermöglichen, um der sich abzeichnenden Überlegenheit der gegnerischen Rüstung zuvorzukommen. Damit stellte diese Strategie eine spezielle Ausprägung des [[Bewegungskrieg]]s in Kombination mit der Entscheidungsschlacht<ref name="Overy_TotalWarII_140">Richard Overy: ''Total War II: The Second World War.'' In: Charles Townshend (Hrsg.): ''The Oxford History of Modern War.'' Oxford University Press, Oxford 2005, S. 140.</ref> dar, die auf deutsche Erfahrungen im [[Erster Weltkrieg|Ersten Weltkrieg]] zurückgriff. In wirtschaftlicher Hinsicht sollte sie Ressourcen schonen, um die Industriekapazitäten nicht zu Ungunsten der Konsumwirtschaft zu belasten. In der deutschen Bevölkerung sollte keine Unzufriedenheit wegen einer möglichen materiellen Verknappung entstehen. Zur Sicherung der „[[Heimatfront]]“ und im Sinne einer optimalen Nutzung der eroberten Kapazitäten wurde ein [[Zweifrontenkrieg]] zunächst vermieden, aber am 31. Juli 1940 verkündete Hitler auf dem ''Berghof'' bei Berchtesgaden seinen Generälen die schwerwiegendste Entscheidung, die er während des Zweiten Weltkrieges traf: „Im Zuge dieser Auseinandersetzung muss Russland erledigt werden. Frühjahr 1941.“ (Eintrag in Halders Kriegstagebuch, 31. Juli 1940).<ref>Ian Kershaw: ''Wendepunkte. Schlüsselentscheidungen im Zweiten Weltkrieg.'' München 2008, S.&nbsp;77.</ref> Drittens sollte die Ausplünderung der besetzten Territorien, vor allem in [[Ostmitteleuropa|Ostmittel-]] und Osteuropa, die [[Sklaverei|Versklavung]] ihrer Bewohner zugunsten des Deutschen Reiches und seiner „arischen“ Bevölkerung die rassisch motivierten [[Hegemonie|Hegemonialvorstellungen]] des Nationalsozialismus verwirklichen. Die [[Diplomatie|diplomatische]] Gewinnung von europäischen und außereuropäischen Verbündeten sollte diese Hegemonialstellung absichern.

Die Empörung über den Versailler Vertrag, insbesondere die harten und als ungerecht empfundenen [[Deutsche Reparationen nach dem Ersten Weltkrieg|Reparationsforderungen]] sowie die einseitige Schuldzuweisung an die Mittelmächte fanden in weiten Teilen der deutschen Bevölkerung Widerhall.<ref>Zum Friedensschluss und den ungelösten Problemen vgl. etwa [[Jörn Leonhard]]: ''Der überforderte Frieden. Versailles und die Welt 1918–1923.'' München 2018.</ref> Die [[Vertragsrevisionismus|Revision]] des Versailler Vertrags und die Rückkehr des Deutschen Reiches in den Kreis der [[Großmacht|Großmächte]] waren stets mit besonderem Nachdruck von der deutschen Generalität, dem monarchistisch und antirepublikanisch gesinnten Teil des deutschen Bürgertums und der wirtschaftlichen Elite angestrebt worden. Für die Nationalsozialisten waren sie lediglich ein Etappenziel.

In der geheimen [[Denkschrift zum Vierjahresplan]] forderte Hitler im August 1936 die Einsatzfähigkeit der deutschen Armee und die Kriegsfähigkeit der Wirtschaft innerhalb von vier Jahren, um eine kriegerische „Erweiterung des Lebensraumes bzw. der Rohstoff- und Ernährungsbasis“ für das Deutsche Reich zu erzielen.<ref>Wilhelm Treue: ''Dokumentation: Hitlers Denkschrift zum Vierjahresplan.'' In: [[Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte]]. 3. Jg., 1955, Heft 2, S. 184–210, hier S. 206 u. 210 ([http://www.ifz-muenchen.de/heftarchiv/1955_2.pdf online], PDF); vgl. Rolf-Dieter Müller: ''Der Zweite Weltkrieg.'' Klett-Cotta, Stuttgart 2004 (''Handbuch der deutschen Geschichte''; Band 21), S. 55 u. 109&nbsp;f.</ref> Am 5.&nbsp;November 1937 präzisierte er vor den militärischen und außenpolitischen Führungskräften des Reiches seine Kriegsziele. Er lehnte Autarkie und Rückkehr Deutschlands zum Welthandel ab; nur der Erwerb eines größeren Lebensraumes sei ein Ausweg. Sein unabänderlicher Entschluss sei, spätestens 1943/45 die deutsche Raumfrage zu lösen.<ref>Siehe [[Hoßbach-Niederschrift]].</ref>

Nach dem 13.&nbsp;Oktober 1943, dem Tag der Kriegserklärung der [[Badoglio]]-Regierung in Italien, befand sich das Deutsche Reich im Kriegszustand mit 34 Staaten<ref>''Der Große Ploetz.'' Freiburg i. B. 2008, S. 801.</ref> und hatte nur noch das Kaiserreich Japan als nennenswerten Verbündeten. Diese beiden Staaten kämpften, unabhängig voneinander, einen aussichtslosen Krieg gegen den ''Rest der Welt''. Weitere 18 Staaten erklärten dem Deutschen Reich bis März 1945 den Krieg. Deutschlands bisherige Verbündete in Südosteuropa, Ungarn und Rumänien, schieden 1944 aus. Finnland unterzeichnete am 19. September 1944 einen [[Waffenstillstand von Moskau|separaten Waffenstillstand]] mit der UdSSR. Bulgarien wurde im September von der ''Roten Armee'' besetzt, obwohl es sich nicht im Kriegszustand mit der Sowjetunion befand. In Serbien, Kroatien, Mazedonien und Montenegro wurden im Dezember 1944 „Volksregierungen“ gebildet, nachdem die Rote Armee Ende Oktober 1944 [[Belgrader Operation|Belgrad besetzt]] und Tito sich in Moskau über das weitere Vorgehen verständigt hatte.<ref>''[[Der Große Ploetz]].'' Freiburg i. B. 2008, S. 1166.</ref> Nach dem [[Heeresgruppe E|Rückzug der Wehrmacht]] bildete sich in [[Tirana]] am 10.&nbsp;November 1944 eine kommunistische Regierung des Partisanen-Obersten [[Enver Hoxha]].

==== Italien ====
Mit dem [[Vertrag von Saint-Germain]] fielen nach dem Ersten Weltkrieg [[Julisch Venetien]], [[Istrien]], das [[Trentino]] sowie das deutschsprachige [[Südtirol#Kriegsjahre und Diktaturen|Südtirol]] an Italien. Im Oktober 1935 überfiel es das [[Kaiserreich Abessinien]] (heute [[Äthiopien]]) und annektierte das Land. Diese [[völkerrecht]]swidrige [[Annexion]] war Teil von Mussolinis erklärtem Ziel, das [[Römisches Reich|Römische Reich]] wiedererstehen zu lassen. Nach dem ''[[Anschluss Österreichs]]'' an das Deutsche Reich im März 1938 nahm Mussolini eindeutig Stellung zugunsten des nationalsozialistischen Deutschland. Ohne Hitler vorher in Kenntnis zu setzen, ließ er Anfang April 1939 [[Italienische Besetzung Albaniens|Albanien besetzen]] und behauptete, diese sei das Gegenstück zur deutschen [[Zerschlagung der Rest-Tschechei|Annexion Tschechiens]] rund vier Wochen zuvor.<ref>Antony Beevor: ''Der Zweite Weltkrieg.'' München 2014, S. 169.</ref> Im sogenannten [[Stahlpakt]] vom Mai 1939 band sich Mussolini vertraglich an Hitler und das Deutsche Reich. Mit [[Italiens Kriegserklärung an Frankreich und Großbritannien]] trat das Land am 10.&nbsp;Juni 1940 in den Krieg in Europa ein, weil Mussolinis Fehlspekulation diesen glauben ließ, dieser sei so gut wie beendet.<ref>Vgl. Antony Beevor: ''Der Zweite Weltkrieg.'' München 2014, S. 170.</ref> Der [[Dreimächtepakt]] Ende September 1940 schuf zwischen Deutschland, Italien und Japan die ''[[Achsenmächte|Achse Berlin-Rom-Tokio]]''. Ein knappes Jahr später schloss sich Mussolini am 23.&nbsp;Juni 1941 auch dem [[Deutsch-Sowjetischer Krieg|deutschen Krieg gegen die Sowjetunion]] an. Vier Tage nach dem japanischen [[Angriff auf Pearl Harbor]] erfolgte die [[Kriegserklärung Deutschlands und Italiens an die Vereinigten Staaten|Kriegserklärung Deutschlands und Italiens an die USA]]. Nach der [[Operation Husky|Landung britischer und amerikanischer Truppen auf Sizilien]] im Juli 1943 überstimmte die innerparteiliche Opposition im ''[[Großer Faschistischer Rat|Großen Faschistischen Rat]]'' Mussolini und ließ ihn nach einem anschließenden Besuch bei [[König von Italien|König]] [[Viktor Emanuel III.]] verhaften. Italien schied nach dem [[Waffenstillstand von Cassibile]] aus dem Achsenbündnis aus und trat auf der Seite der Alliierten erneut in den Krieg ein.

==== Japan ====
[[Datei:First pictures of the Japanese occupation of Peiping in China.jpg|mini|Beginn der japanischen Besetzung Chinas, hier: der [[Verbotene Stadt|Verbotenen Stadt]] in Peking, 13. August&nbsp;1937]]
Seit der Modernisierung im Zuge der [[Meiji-Restauration]] in den Jahren 1868 bis 1877 strebte das japanische Kaiserreich eine territoriale Ausdehnung auf dem asiatischen Kontinent an, die vor allem der Sicherung wichtiger Rohstoffe dienen sollte. Diese Ziele konzentrierten sich besonders auf die als schwach eingeschätzte [[Republik China (1912–1949)|Republik China]]. Von einer expansiven Dynamik ermutigt, betrachtete Japan die zunehmenden Spannungen in Europa als Gelegenheit, dem wachsenden Einfluss der USA im westlichen [[Pazifischer Ozean|Pazifischen Ozean]] ([[Commonwealth der Philippinen]] und [[Außengebiet der Vereinigten Staaten#Pazifik|US-Außengebiete]]) entgegenzutreten. Zu den [[Geostrategie|geostrategischen]] Überlegungen kamen die häufige Einmischung der Streitkräfte in die Angelegenheiten der zivilen Führung und eine wechselseitige kulturelle Aversion zwischen breiten Bevölkerungsschichten in Japan und den Vereinigten Staaten.

Japan sah sich, ähnlich dem Deutschen Reich in Europa, einer sich im Laufe der Jahre verschlechternden strategischen Ausgangslage in Ostasien gegenübergestellt. Ursache war vor allem seine bündnispolitische Isolation. Dem vorwiegend US-amerikanischen Unwillen, die japanische Ausdehnung in der Region hinzunehmen, schlossen sich China, die Sowjetunion und die europäischen Kolonialmächte grundsätzlich an. Konkret sah sich das japanische Kaiserreich in einem vierfachen geostrategischen Kontext bedroht.<ref>Colin Gray: ''War, Peace and International Relations – An Introduction to Strategic History.'' Routledge, Abingdon 2007, S. 170.</ref> Im Osten war dies die [[United States Pacific Fleet|US-Pazifikflotte]] in [[Pearl Harbor]], im Norden die Sowjetunion, im Westen China sowie im Süden/Südwesten neben den unter US-amerikanischer Führung stehenden [[Philippinen]] auch [[British Malaya|British-Malaya]] und -[[Nord-Borneo|Nordborneo]], [[Französisch-Indochina]] sowie [[Niederländisch-Indien]]. Daneben war das zum britischen [[Commonwealth Realm|Commonwealth]] gehörende [[Australien]] mit seinem [[Mandat (Völkerrecht)|Mandatsgebiet]] „[[Territorium Neuguinea]]“ aufgrund der räumlichen Ausdehnung und Lage als Operationsbasis gegen Japan geeignet.

Diese geostrategische Ausgangslage veranlasste die japanische Führung, ähnlich wie die deutsche, zu einer Mischung diplomatischer Instrumente mit einem Bewegungskrieg. Sie schloss daher nach gescheitertem [[Japanisch-Sowjetischer Grenzkonflikt|Vordringen auf sowjetisches Gebiet]] im Jahre 1938/39 mit der UdSSR im April 1941 einen [[Japanisch-Sowjetischer Neutralitätspakt|Neutralitätspakt]]. Der [[Angriff auf Pearl Harbor]] der [[Kaiserlich Japanische Marineluftstreitkräfte|Kaiserlich Japanischen Marineluftstreitkräfte]], deren Aufbau angesichts der Einschränkungen des [[Washingtoner Flottenabkommen#Die Washingtoner Flottenkonferenz von 1922|Washingtoner Flottenabkommens]] qualitativ ausgerichtet war, beabsichtigte vor allem, der [[United States Navy|Marine der Vereinigten Staaten]] angesichts ihrer zunehmenden Rüstung einen entscheidenden Schlag zu versetzen. Auch in [[Südostasien]] selbst konzentrierte sich Japan im ersten Schritt auf die Neutralisierung konzentrierter militärischer Ressourcen, beispielsweise der Ansammlung von [[B-17 Flying Fortress|B-17]]-Langstreckenbombern auf den Inseln des [[Geographie der Philippinen|Philippinen-Archipels]]. Die folgende [[japanische Invasion Südostasiens]] diente der Beschaffung von Rohstoffen, vorrangig von [[Erdöl]], und sollte den USA den Nachschubweg nach Australien abschneiden.

=== Alliierte ===
==== Westmächte ====
An der Westfront sahen die Kriegsplanungen der Westmächte, ähnlich wie im Ersten Weltkrieg, im Wesentlichen eine Abnutzung des deutschen Heeres vor. Sie sollte durch [[Liste der Luftangriffe der Alliierten auf das Deutsche Reich (1939–1945)|Bombardierungen]] der großen Städte und Blockade des deutschen Wirtschaftskreislaufes ergänzt werden.<ref name="Overy_TotalWarII_140" />

==== Sowjetunion ====
Die kommunistische Führung sah die Sowjetunion von einer prinzipiell feindlich gesinnten [[Kapitalismus|kapitalistischen]] Welt umgeben und hielt einen Krieg für unvermeidlich. Für sie galt es, den Krieg so lange hinauszuzögern, bis die [[Fünfjahresplan#Sowjetunion|Fünfjahrespläne]] das Potenzial geschaffen hätten, um einer Auseinandersetzung gewachsen zu sein. Aber dieses Ziel schloss eine Offensive nicht aus, um das eigene Gewicht bei günstiger Gelegenheit entscheidend in die Waagschale zu werfen. Mit dem [[Deutsch-sowjetischer Nichtangriffspakt|deutsch-sowjetischen Nichtangriffspakt]] glaubte Stalin, ein gemeinsames Vorgehen der kapitalistischen Mächte gegen die Sowjetunion verhindert zu haben und die Rolle eines ''Zuschauers'' bei der Selbstzerstörung des Kapitalismus für längere Zeit einnehmen zu können.<ref>[[Jürgen Förster (Historiker)|Jürgen Förster]]: ''Hitlers Entscheidung für den Krieg gegen die Sowjetunion''. In: [[Militärgeschichtliches Forschungsamt]] (Hrsg.): ''[[Das Deutsche Reich und der Zweite Weltkrieg]]''. Band 4. Stuttgart 1983, S. 3–37, hier S. 29.</ref>

Die Sowjetunion eignete sich nach dem Beginn des ''[[Unternehmen Barbarossa|Unternehmens Barbarossa]]'' bewusst Lehren der vorangegangenen deutschen [[Aufrüstung der Wehrmacht|Aufrüstung]] an. Zu Lande folgte sie dem deutschen Beispiel der Heeresgruppe, deren Kernstück mobile und schwer gepanzerte [[Division (Militär)|Divisionen]] bildeten, und gründete zentral koordinierte [[Luftflotte]]n, die durch deutliche Verbesserung im Informationsfluss eine zielgerichtete [[Luftnahunterstützung]] ermöglichten. Stalin delegierte nach der vorangegangenen, politisch motivierten [[Großer Terror (Sowjetunion)|Dezimierung]] des Offizierskorps die operative Führung an Marschall [[Georgi Konstantinowitsch Schukow]], dessen überdurchschnittliche Kompetenzen die erfolgreiche Führung von mehreren Millionen Mann ermöglichten.<ref>Richard Overy: ''Total War II: The Second World War.'' In: Charles Townshend (Hrsg.): ''The Oxford History of Modern War.'' Oxford University Press, Oxford 2005, S. 146&nbsp;f.</ref>

=== Vergleich der militärischen Potenziale ===
Größe der Streitkräfte (in Millionen):<ref name="Der Große Ploetz 2008">''Der Große Ploetz.'' Freiburg i. B. 2008, S. 802.</ref><ref>https://de.statista.com/statistik/daten/studie/252298/umfrage/armeestaerken-im-zweiten-weltkrieg-nach-laendern/</ref>

{| class="wikitable zebra" style="text-align:right; width:75%;"
|-
|- style="background:#E9E9E9"
! style="text-align:center;"| Jahr !! GB !! UdSSR !! USA !! D.R. !! Japan !! Italien
|-
| style="text-align:center;"| 1939 ||0,48 || 1,60 || 0,60 || 4,52 || 1,60 || 1,74
|-
| style="text-align:center;"| 1940 ||2,27 || 5,00 || 0,70 || 5,76 || 1,70 || 2,34
|-
| style="text-align:center;"| 1941 ||3,38 || 7,10|| 1,62 || 7,31 || 1,63 || 3,23
|-
| style="text-align:center;"| 1942 ||4,09 || 11,34 || 3,97 || 8,41 || 2,84 || 3,81
|-
| style="text-align:center;"| 1943 ||4,76 || 11,86 || 9,02 || 9,48 || 3,70 || 3,82
|-
| style="text-align:center;"| 1944 ||4,97 || 12,23 || 11,41 || 9,42 || 5,38 ||<ref>1944/45 existierten zwei italienische „Staaten“, die ''Repubblica Sociale Italiana'' (''RSI'', im Norden, mit Salo, am Gardasee, als Regierungssitz und Mussolini als Staatschef) und das ''Regno d'&nbsp;Italia'' (Königreich Italien mit der Hauptstadt Rom und [[Pietro Badoglio]] als Ministerpräsidenten). Genaue Zahlen der jeweiligen Streitkräfte sind nicht bekannt.</ref>
|-
|}

=== Kriegswirtschaft ===
{{Hauptartikel|Kriegswirtschaft im Zweiten Weltkrieg}}
[[Datei:"YOU CAN'T WIN THIS WAR WITHOUT SACRIFICE ON THE HOME FRONT TOO" - NARA - 516217.jpg|mini|hochkant|US-amerikanisches Kriegsplakat: „Wir können diesen Krieg nicht gewinnen, ohne dass auch wir an der Heimatfront Opfer bringen.“]]

„Kriegswirtschaft im Zweiten Weltkrieg“ war der Umbau der Volkswirtschaften zu einer [[Zentralverwaltungswirtschaft]] durch totale Mobilisierung ökonomischer Ressourcen zur Sicherung der materiellen Versorgung der Armee und der Ernährung der Bevölkerung, um die Kriegsziele im Zweiten Weltkrieg um jeden Preis zu erreichen. Dabei wurden Marktmechanismen ausgehebelt. Während anfangs die jeweilige [[Militärtaktik]] entscheidend war, beeinflusste die quantitative Übermacht der Kriegsproduktion der [[Alliierte#Zweiter Weltkrieg|Alliierten]] den Kriegsverlauf ab 1942 wesentlich.<ref>Mark Harrison: ''The Economics of World War II: Six Great Powers in International Comparison.'' Cambridge University Press, 2000, ISBN 0-521-78503-0, S. 1–2.</ref> [[Deutsches Reich 1933 bis 1945|NS-Deutschland]] und [[Japanisches Kaiserreich|Japan]] verfolgten eine [[Blitzkrieg]]staktik, für die eine hohe Auslastung der vorhandenen Industrieanlagen zur Herstellung einer breiten Palette an modernen Waffensystemen (Breitenrüstung) ausreichen sollte und waren nicht auf einen längeren Krieg vorbereitet. Das Ziel der Alliierten war, den Zweiten Weltkrieg nach Art eines [[Materialschlacht|Abnutzungskriegs]] zu gewinnen. Die [[Sowjetunion]] hatte seit 1928 systematisch eine hochstandardisierte Massenproduktion von Waffen herbeigeführt (Tiefenrüstung). [[Vereinigtes Königreich|Großbritannien]] und die [[Vereinigte Staaten|USA]] hatten nach Kriegsbeginn ebenfalls damit begonnen, die Kriegswirtschaft bei der Zuteilung knapper Ressourcen wie Material, Personal und Produktionsmitteln gegenüber der Konsumgüterindustrie vorzuziehen. Erst nach dem offenkundigen Scheitern der Blitzkriegsstrategie erfolgte seit 1942 im Deutschen Reich und in Japan eine Umorganisation der Kriegswirtschaft, die dann zu ähnlich hohen Produktionsniveaus wie bei den Alliierten führte ([[Rüstungswunder]]). 1944 umfasste die Kriegsgüterproduktion in den USA 40 % des Bruttonationaleinkommens, in Großbritannien und Japan je 50 % und im Deutschen Reich etwas über 50 %.

Eine verbreitete Kriegsstrategie war auch, die gegnerischen Parteien von Rohstoff- und Lebensmittelimporten abzuschneiden. Beim Ersatz von knappen Rohstoffen durch „[[Heimstoff]]e“ entwickelte das Deutsche Reich einen hohen Einfallsreichtum. Über die „[[Metallspende des deutschen Volkes]]“ wurden zusätzlich kriegswichtige [[Buntmetall]]e wie [[Kupfer]], [[Messing]], [[Zinn]], [[Zink]] usw. beschafft.

Die Kriegswirtschaft im Zweiten Weltkrieg führte vor allem bei den Alliierten zu einer deutlichen Ausweitung der [[Frauenarbeit]]. Im Deutschen Reich, in Japan und der Sowjetunion kam es verbreitet zu [[Zwangsarbeiter|Zwangsarbeit]].

Rüstungsproduktion im Zweiten Weltkrieg:<ref>''Der Große Ploetz.'' Freiburg i. B. 2008, S. 817.</ref>

{| class="wikitable zebra" style="text-align:right; width:75%;"
|-
|- style="background:#E9E9E9"
! style="text-align:center;"| Sektor !! GB !! UdSSR !! USA !! D.R. !! Japan !! Italien
|-
| style="text-align:center;"| Panzer || 28.500 || 110.000 || 91.270 || 61.250 || 7.200 || leichte Pz(**)
|-
| style="text-align:center;"| Flugzeuge || 133.000 || 162.000 || 329.000 || 126.000 || 90.000 || k. A.
|-
| style="text-align:center;"| Artillerie || 36.400 || 541.900 || 219.000 || 101.200 || k. A. || k. A.
|-
| style="text-align:center;"| Kriegsschiffe || 1.340 || 260 || 8.950 || 1.540<sup>(*)</sup> || 625 || k. A.
|-
|}

:(*) ohne U-Boote
:(**) überwiegend Fiat-Pz mit 2-cm-Kanone

Flottenvergleich (1939/41):<ref>https://weltkrieg2.de/flotten-1939/<br />
Hinweis: Die britische und die US-amerikanische Flotte verteilten sich, im Gegensatz zu denen der ''Achsenmächte'', auf zwei Ozeane, den Atlantischen und den Pazifischen Ozean.</ref>

{| class="wikitable zebra" style="text-align:right; width:85%;"
|-
|- style="background:#E9E9E9"
! style="text-align:center;"| Schiffstyp !! GB !! UdSSR !! USA !! D.R. !! Japan !! Italien
|-
| style="text-align:center;"| Schlachtschiffe || 15 || 1 + 2 (im B.) || 17 + 15 (im B.) || 4 || 10 + 3 (im B.)||4 + 4 (im B.)
|-
| style="text-align:center;"| Panzerschiffe || - || - || - || 3 || - || -
|-
| style="text-align:center;"| Flugzeugträger || 7 || - || 7 + 11 (im B.) || - || 8 + 8 (im B.) || -
|-
| style="text-align:center;"| Schwere Kreuzer || 15 || 6 + 4 (im B.) || 18 + 8 (im B.) || 3 || 18 + 18 (im B.) ||8
|-
| style="text-align:center;"| Leichte Kreuzer || 41 || - || 19 + 32 (im B.) || 6 || 20 + 17 (im B.) ||14
|-
| style="text-align:center;"| Flakkreuzer || 8 || - || 4 + 2 (im B.) || - || - || -
|-
| style="text-align:center;"| Minenleger-Kreuzer || 1 || - || - || - || - || -
|-
| style="text-align:center;"| Zerstörer || 113 || 81 || 171 + 188 (im B.) || 22 || 108 + 108 (im B.) ||128
|-
| style="text-align:center;"| Torpedoboote || - || 269 || - || 20 || - ||62
|-
| style="text-align:center;"| U-Boote || 65 || 213 || 114 + 79 (im B.) || 62 || 63 ||115
|}
<!--Waffentechnik:
<leer Hier fehlt was, deshalb vorläufig auskommentiert-->

== Krieg in Europa ==
{{Hauptartikel|Chronologie des Zweiten Weltkrieges|titel1=Chronologie des Zweiten Weltkrieges, eine tageweise Zeitleiste}}

=== Vom Überfall auf Polen bis zur Niederlage Frankreichs, September 1939 bis Juni 1940 ===
In der ersten Phase des Krieges eroberten und besetzten Deutschland (von Westen kommend) und die Sowjetunion (von Osten kommend) Polen (ab 1. bzw. 17. September 1939), eroberte Deutschland Dänemark und Norwegen (April–Juni 1940) sowie die Niederlande, Belgien und Frankreich (Mai–Juni 1940). Die schnelle Niederlage Frankreichs kam für die meisten Menschen unerwartet, nicht zuletzt für [[Josef Stalin]].<ref>Bernd-Jürgen Wendt: ''Deutschland 1933–1945. Das „Dritte Reich“. Handbuch zur Geschichte.'' Fackelträger, Hannover 1995, ISBN 3-7716-2209-3, S. 487.</ref> Dennoch erreichte Hitler sein Hauptziel nicht, Großbritannien aus dem Krieg herauszuhalten, zur Aufgabe zu zwingen oder militärisch zu besiegen. Dies wurde spätestens im Oktober 1940 während der Luftschlacht über England deutlich. Großbritannien blieb der einzige Staat, der vom Beginn des Krieges an durchgehend handlungsfähiger Gegner Deutschlands war.

==== Deutscher Überfall auf Polen, 1939 ====
{{Hauptartikel|Überfall auf Polen}}

Hitler hatte am 23.&nbsp;August den Angriff für den 26. August um 4:30&nbsp;Uhr festgelegt,<ref>Donald Cameron Watt: How War Came. The Immediate Origins of the Second World War, 1938–1939. Pantheon Books, New York 1989, S. 479.</ref> zog den Befehl aber am Vortag kurzfristig zurück, nachdem er erfahren hatte, dass Italien nicht kriegsbereit sei und England und Polen ihre gegenseitigen Zusagen [[Britisch-französische Garantieerklärung|vertraglich fixiert]] hatten.

Hitler befahl nunmehr am 31.&nbsp;August 1939 den Angriff der [[Wehrmacht]] auf Polen um 4:45&nbsp;Uhr des folgenden Tages. Diese Weisung enthielt auch taktische Weisungen für das Verhalten der Wehrmacht im Westen und Norden (Ostsee-Eingänge [[Kattegat]] und [[Skagerrak]]) und verbot Angriffe gegen „das englische Mutterland“ mit unzureichenden Teilkräften.<ref>Vgl. ''Akten zur Deutschen Auswärtigen Politik 1918–1945'', Serie D, Band VII M 70604, S. 397, 1946; hrsg. v. Beauftragten der Siegermächte USA, GB und Frankreich.</ref>
[[Datei:Germans at Polish Border (1939-09-01).jpg|mini|Deutsche Soldaten und Danziger Landespolizisten stellen die Zerstörung eines polnischen Schlagbaums an der Grenze zur [[Freie Stadt Danzig|Freien Stadt Danzig]] nach, 1.&nbsp;September 1939]]
Diesem militärischen Überfall auf das Nachbarland<ref>Arnulf Scriba: [https://www.dhm.de/lemo/kapitel/der-zweite-weltkrieg/kriegsverlauf/ueberfall-auf-polen-1939.html ''Der Überfall auf Polen 1939''], [[Lebendiges Museum Online|LeMO]] auf der Webseite des [[Deutsches Historisches Museum|Deutschen Historischen Museums]] vom 19. Mai 2015.</ref> ging keine formale [[Kriegserklärung]] voraus. Um die [[Invasion (Militär)|Invasion]] Polens zu rechtfertigen, fingierte die deutsche Seite mehrere Vorfälle, so zum Beispiel den vorgetäuschten [[Überfall auf den Sender Gleiwitz]] von als polnische [[Widerstandskämpfer]] verkleideten [[Schutzstaffel|SS]]-Angehörigen am 31.&nbsp;August. Dabei verkündeten diese in polnischer Sprache über Radio wahrheitswidrig eine ''Kriegserklärung'' Polens an das Deutsche Reich. Der fadenscheinige Trick wurde von Berlin aus mit dem Kennwort „Großmutter gestorben“ ausgelöst. Fast drei Millionen deutsche Soldaten waren aufmarschiert, um Polen zu überfallen. Sie hatten rund 400.000 Pferde und 200.000 Fahrzeuge zur Verfügung. 1,5 Millionen Mann waren bis zur polnischen Grenze vorgerückt, viele mit Platzpatronen, um vorzutäuschen, sie zögen nur ins Manöver. Mit der Unklarheit war es jedoch vorbei, als sie Befehl erhielten, scharfe Munition zu laden.<ref>Vgl. Antony Beevor: ''Der Zweite Weltkrieg.'' München 2014, S. 35&nbsp;f.</ref> [[Datei:Zniszczenia1939 0.jpg|mini|Wieluń nach dem Luftangriff, 1.&nbsp;September 1939]]
[[Datei:Bundesarchiv Bild 146-1976-071-36, Polen, an der Brahe, deutsche Panzer.jpg|mini|Links Panzer-Kampfwagen I und II beim Vormarsch nahe [[Bydgoszcz|Bromberg]] im ''Polnischen Korridor'', September 1939. Rechts, im Sd.-Kfz 251 mit Vorrichtung für einen Sonnenschutz, General [[Heinz Guderian]]]]
Den militärischen Angriff begannen das deutsche [[Linienschiff]] ''[[SMS Schleswig-Holstein|Schleswig-Holstein]]'' auf die polnische Stellung „[[Westerplatte]]“ bei [[Danzig]] und die [[Luftwaffe (Wehrmacht)|Luftwaffe]] mit dem [[Luftangriff auf Wieluń]] am 1. September 1939. Die polnische Armee mit ungefähr 1,01&nbsp;Millionen Soldaten stand 1,5&nbsp;Millionen deutschen Soldaten gegenüber.<ref name="Heinrich August Winkler">Heinrich August Winkler: ''Geschichte des Westens. Die Zeit der Weltkriege.'' C.H.Beck, München 2011, S. 894&nbsp;f.</ref> Technisch und in der Art der [[Kriegführung]] war sie unterlegen. Nach dem Einmarsch der ''[[Rote Armee|Roten Armee]]'' in Ostpolen am 17.&nbsp;September 1939 wurde das Kräfteverhältnis nochmals dramatisch zu Gunsten der Aggressoren verschoben. Die polnische Regierung rechnete andererseits mit der Unterstützung durch Frankreich und Großbritannien, die am 2.&nbsp;September aufgrund der „[[Britisch-französische Garantieerklärung|Garantieerklärung vom 30.&nbsp;März 1939]]“ ein [[Ultimatum]] an das Deutsche Reich gestellt hatten. Es forderte den sofortigen Rückzug aller deutschen Truppen aus Polen. Die britisch-französische Garantieerklärung hätte diese Staaten verpflichtet, spätestens 15&nbsp;Tage nach einem deutschen Angriff eine eigene Offensive im Westen Deutschlands zu beginnen. Hitler nahm an, dass die beiden Westmächte ihn ebenso wie beim Einmarsch in die „Rest-Tschechei“ gewähren lassen würden, und ließ den [[Westwall]] nur schwach besetzen.[[Datei:Chamberlain-war-declaration.ogg|mini|links|Tonaufnahme: Premierminister Chamberlain informiert in einer Radioansprache vom 3. September 1939 die britische Bevölkerung über die Kriegserklärung an Deutschland]] Ein Angriff der Westmächte blieb aus, jedoch erklärten Großbritannien und Frankreich am 3.&nbsp;September nach Ablauf des Ultimatums Deutschland den Krieg. Die [[Kriegsregierung Chamberlain]] hatte jedoch nur sieben Monate Bestand, während derer Großbritannien im [[Sitzkrieg]] weitgehend passiv blieb.

Mittels [[Gefecht der verbundenen Waffen|konzentrierter Angriffe]] im Rahmen einer „[[Blitzkrieg]]“-Strategie gelang es der Wehrmacht, große Truppenteile der polnischen Verteidiger [[Zangenangriff|einzuschließen]] und [[Kesselschlacht]]en wie [[Schlacht bei Radom|bei Radom]] (9.&nbsp;September) und [[Schlacht an der Bzura|an der Bzura]] (bis zum 19.&nbsp;September) für sich zu entscheiden.

In der Nacht zum 17.&nbsp;September, nach der Zerschlagung der organisierten polnischen Verteidigung durch die Wehrmacht, begann die [[sowjetische Besetzung Ostpolens]] in Übereinstimmung mit dem geheimen Zusatzprotokoll des [[Deutsch-sowjetischer Nichtangriffspakt|deutsch-sowjetischen Nichtangriffspaktes]]. Am nächsten Tag floh die polnische Regierung von Warschau über Südostpolen nach Rumänien.<ref name="Heinrich August Winkler" /> Am 28. September trat Präsident [[Ignacy Mościcki]] im rumänischen Exil von seinem Amt zurück.<ref name="Heinrich August Winkler" /> Erst am 18.&nbsp;Dezember 1939 erklärte die neue [[Polnische Exilregierung]] den Kriegszustand mit der Sowjetunion. Großbritannien und Frankreich schlossen sich dem nicht an.

Warschau war vom 20.&nbsp;September bis zur Kapitulation Ziel intensiver [[Luftangriff]]e, die 25.000 Zivilisten und 6000 Soldaten das Leben kosteten.<ref>Vgl. Antony Beevor: ''Der Zweite Weltkrieg.'' München 2014, S.&nbsp;48.</ref> Die Bombardements erfolgten mit maximaler Stärke, weil Hitler demonstrieren lassen wollte, was auch französische und britische Städte treffen könne.<ref>Vgl. Daniel Costelle & Isabelle Clarke: ''Der Krieg. Menschen im Zweiten Weltkrieg.'' München 2010, S.&nbsp;31.</ref> Am 26.&nbsp;September kapitulierten rund 120.000 polnische Soldaten in der Hauptstadt [[Warschau]],<ref>[[Rolf-Dieter Müller]]: ''Der Bombenkrieg 1939–1945'', S. 55 ([https://books.google.de/books?id=8MwQQwSaROQC&pg=PA55 online])</ref> nachdem sie am 18.&nbsp;September von deutschen Truppen eingeschlossen worden waren. Die [[Festung Modlin]] wurde [[Schlacht um Modlin|nach 16-tägiger Belagerung]] am 29. September übergeben. Polens letzte Truppen kapitulierten am 6.&nbsp;Oktober nach der [[Schlacht bei Kock]].

Am 8.&nbsp;Oktober teilten das Deutsche Reich und die Sowjetunion im Abkommen von Brest-Litowsk das eroberte Gebiet entlang einer [[Demarkation (Politik)|Demarkationslinie]], was als die „[[Vierte Teilung Polens]]“ in die Geschichte einging. Nicht nur die nach dem Versailler Vertrag abgetretenen Gebiete wurden wieder in das Reich eingegliedert, sondern darüber hinaus weite Bereiche Zentralpolens einschließlich der Stadt [[Łódź]]. Der Rest Polens wurde deutsches [[Generalgouvernement]], das von [[Krakau]] aus „verwaltet“ wurde.

Die anschließende [[Deutsche Besetzung Polens 1939–1945|Besatzungszeit]] war von extremen Repressalien der Besatzer gegen die Zivilbevölkerung geprägt. [[Deportation]]en zur Zwangsarbeit waren nur die sichtbarste Ausprägung, insbesondere [[Juden in Polen|Juden]] wurden Opfer der nationalsozialistischen Rassen- und Vernichtungspolitik. Im östlichen Teil Polens wurden zahlreiche „[[Klassenfeind]]e“ von den sowjetischen Besatzern in den [[Gulag]] deportiert; die militärische Elite wurde bei [[Massaker von Katyn|Katyn]] und anderswo „liquidiert“.<ref>Zynische Umschreibung für töten / morden.</ref>

Die auf einen schnellen Sieg ausgelegte – und hierbei erfolgreiche – Taktik beim Angriff auf Polen förderte die Verwendung des Begriffs „[[Blitzkrieg]]“ und prägte die weitere Kriegführung Deutschlands bis Ende 1941.

==== Stellungskrieg an der Westfront, 1939 ====
{{Hauptartikel|Sitzkrieg}}
[[Datei:Bundesarchiv Bild 101I-036-0175-16, Oberrheinfront, Lautsprecherwagen.jpg|mini|Lautsprecherwagen der [[Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei|NSDAP]] an der Front am [[Oberrhein]], 1939]]

Am 3.&nbsp;September erklärten Frankreich und Großbritannien Deutschland den Krieg. Aufgrund dessen begann am 5.&nbsp;September eine begrenzte und eher symbolische Offensive der Franzosen gegen das Saargebiet. Die Deutschen leisteten keinen Widerstand und zogen sich zum stark befestigten Westwall zurück. Danach blieb es ruhig an der Westfront. Diese Phase wird auch als „Sitzkrieg“ bezeichnet.<ref>Vgl. französisch: „drôle de guerre“ = „komischer Krieg“, englisch: „phoney war“ = „Krieg der Worte“ oder „Scheinkrieg“. Zum Beispiel wurden am 3.&nbsp;September sechs Millionen Flugblätter von britischen Flugzeugen über Deutschland abgeworfen. Zit.&nbsp;n. H. A. Winkler: ''Geschichte des Westens.'' München 2011, S. 899.</ref> Bis auf vereinzelte Artillerie[[scharmützel]] erfolgten keine alliierten Angriffe. Auf deutscher Seite rollte die [[NS-Propaganda|Propagandamaschinerie]] an. Mit Flugblättern und Parolen über Lautsprecher fragte man die Franzosen „''Warum führt ihr Krieg?''“ oder verkündete „''Wir werden nicht zuerst schießen''“.

Am 27. September erging eine Weisung Hitlers an das Oberkommando des Heeres zur Ausarbeitung eines Angriffsplans, des sogenannten „[[Westfeldzug|Fall Gelb]]“. Bis zum 29.&nbsp;Oktober waren die Planungen abgeschlossen. Sie sahen vor, dass zwei Heeresgruppen durch die [[Niederlande]] und [[Belgien]] vorstoßen sollten, um somit sämtliche alliierten Kräfte nördlich der [[Somme]] zu zerschlagen.

Letztlich fand jedoch 1939 kein Angriff statt, da aufgrund schlechter Witterungsbedingungen und viel größerer Verluste in Polen als erwartet (22 % Verluste bei Kampfflugzeugen, 25 % bei Panzern) der Angriff insgesamt neunundzwanzigmal verschoben wurde. Außerdem hatten mehrere hohe Offiziere des Oberkommandos des Heeres, das in [[Zossen]] bei Berlin stationiert war, den Oberbefehlshaber des Heeres, Generaloberst [[Walther von Brauchitsch]], gedrängt, sich einem verfrühten Einsatz des Heeres gegen Frankreich zu widersetzen. Am 5.&nbsp;November warnte dieser Hitler davor, die Franzosen zu unterschätzen. Außerdem hätten sich deutsche Truppen beim Überfall auf Polen als schlecht ausgebildet erwiesen. Hitler war außer sich und wollte Beispiele dafür hören. Darauf war Brauchitsch nicht vorbereitet. Hitler warf den gedemütigten General mit der Bemerkung hinaus, er kenne „den Geist von Zossen“ und sei bereit, „ihn zu vernichten“.<ref>Antony Beevor: ''Der Zweite Weltkrieg.'' München 2014, S.&nbsp;56. Beevor zitiert Adam Tooze: ''Ökonomie der Zerstörung: Die Geschichte der Wirtschaft im Nationalsozialismus.'' Bonn 2007, S. 384.</ref> Generalstabschef [[Franz Halder]] fürchtete eine Aufdeckung seiner Staatsstreichsondierungen, und die eigentlichen Regimegegner, im Kern die Gruppe jüngerer Offiziere im OKH, gaben ihre Staatsstreichpläne auf.<ref>Vgl. Peter Longerich: ''Hitler. Biographie.'' München 2015, S. 710.</ref>

==== Finnisch-sowjetischer Winterkrieg, Dezember 1939 – März 1940 ====
{{Hauptartikel|Winterkrieg}}

Finnland hatte sich seit Beginn der 1930er-Jahre dem Entwicklungsstand der anderen nordischen Demokratien angepasst, mit denen es konfessionell durch seine protestantisch-lutherische Prägung verwandt war. Auf außenpolitischem Gebiet rückten sie näher zusammen, als sich im Herbst 1933 Finnland, Schweden, Norwegen, Dänemark sowie Belgien, Luxemburg und die Niederlande zu den sogenannten ''Oslo-Staaten'' zusammenschlossen, die sich zu einer engen Zollunion bekannten. 1935 legte sich die finnische Regierung [[Toivo Kivimäki]] auf eine engere Zusammenarbeit mit den drei anderen skandinavischen Staaten zwecks Sicherung der gemeinsamen Neutralität fest.<ref>Es war eine Reaktion auf die drohende Gefahr eines neuen großen europäischen Krieges. Vgl. H. A. Winkler: ''Geschichte des Westens. Die Zeit der Weltkriege 1914–1945.'' München 2011, S. 367&nbsp;f.</ref>

[[Datei:Simo hayha honorary rifle.jpg|mini|links|[[Simo Häyhä]], während des Winterkrieges (Dez.&nbsp;1939 – März&nbsp;1940) als [[Scharfschütze]] eingesetzt und von Soldaten der Roten Armee als „Weißer Tod“ bezeichnet, tötete mehr als 500 sowjetische Soldaten während der [[Schlacht von Kollaa]]]]
[[Datei:A Finnish Maxim M-32 machine gun nest during the Winter War.jpg|mini|Finnische Maschinengewehr&shy;stellung bei [[Pitkjaranta]] (heutiger russ. Name) am Nordostufer des Ladoga-Sees, etwa 100&nbsp;m vor der sowjetischen Front, 21. Febr. 1940]]Am&nbsp;30.&nbsp;November 1939 überschritten sowjetische Truppen unter dem Kommando des Marschalls [[Kirill Afanassjewitsch Merezkow|Kirill Merezkow]] im sogenannten Winterkrieg die finnische Grenze. Die ''Rote Armee'' griff mit 450.000 Mann, 2.000 Panzern und 1.000 Flugzeugen an<ref>Carl van Dyke: ''The Soviet Invasion of Finland 1939–40''. London 1997, S. 55.</ref> und erwartete einen schnellen Sieg. Deren Offiziere nahmen an, die Finnen würden sie als ihre ''Brüder'' und ''Befreier'' von den kapitalistischen ''Unterdrückern'' begrüßen. Die sowjetische Führung unterschätzte die Kampfkraft der Finnen, die mit nur 200.000 Soldaten, darunter vielen Reservisten und Jugendlichen, wenigen Panzern und Flugzeugen die Angreifer der ''Roten Armee'' am Durchbruch der [[Mannerheim-Linie]] nach hohen sowjetischen Verlusten hindern konnten. Finnische Soldaten nutzten einfache, aber effektive Brandsätze zur Panzerbekämpfung, die von ihnen nach dem Außenminister der Sowjetunion „[[Molotowcocktail]]“ genannt wurden.<ref>Vgl. Alexander Lüdeke: ''Der Zweite Weltkrieg. Ursachen, Ausbruch, Verlauf, Folgen''. Bath, UK, S.&nbsp;33.</ref> Die zahlenmäßige Übermacht der sowjetischen Truppen wirkte sich nicht besonders aus, weil das Waldgelände und der tiefe Schnee Operationen der ''Roten Armee'' abseits der wenigen Straßen kaum zuließen und oft nur ein [[Regiment]] vorne an befestigten Straßen kämpfen konnte.<ref>Hinweis: Ein sowjetisches Schützenregiment umfasste ca. 450 Soldaten.</ref> Zu diesen Widrigkeiten kamen Temperaturen von minus 35&nbsp;°C hinzu.<ref>Vgl. Carl van Dyke: ''The Soviet Invasion of Finland 1939–40''. London 1997, S. 100 und 123.</ref> Am Ende des Winterkrieges hatte die ''Rote Armee'' mehr als 85.000 Tote und Vermisste zu beklagen, die finnische Armee ca. 27.000 Mann.<ref>Vgl. Antony Beevor: ''Der Zweite Weltkrieg.'' München 2014, S. 58 & 64.</ref> Erst nach umfassenden Umgruppierungen und Verstärkungen konnte die Rote Armee Anfang Februar 1940 auf der Karelischen Landenge westlich des Ladoga-Sees größere Durchbrüche erzielen.<ref>H. A. Winkler: ''Geschichte des Westens.'' München 2011, S.&nbsp;901.</ref>

[[Datei:Map of Finnish areas ceded to Soviet Union 1940-47.png|150px|mini|
Finnische&nbsp;Gebietsverluste im Frieden von Moskau (1940) und im Frieden von Paris (1947)]]
Schweden unterstützte Finnland indirekt, ohne seine Neutralität aufzugeben. Großbritannien und Frankreich griffen nicht zugunsten der Finnen in den Krieg ein, da beide Staaten keinen weiteren Kriegsgegner haben wollten. Das Deutsche Reich sympathisierte zwar mit Finnland, eine militärische Unterstützung erfolgte jedoch wegen des bestehenden Nichtangriffspakts mit der Sowjetunion nicht.

[[Frieden von Moskau|Der Friedensvertrag]], der am 12.&nbsp;März 1940 unterzeichnet wurde, legte fest, dass Finnland große Teile West-[[Karelien]]s und die Nordhälfte des Ladoga-Sees an die Sowjetunion abtreten musste. Als direkte Reaktion auf den sowjetischen Angriff nahm Finnland 1941 im [[Fortsetzungskrieg]] am deutschen [[Deutsch-Sowjetischer Krieg|Krieg gegen die Sowjetunion]] teil, um die verlorenen Gebiete zurückzuerobern. Eine wesentliche Folge des Winterkriegs war auch, dass Stalin mit einer Reorganisation der Roten Armee begann, in deren Verlauf Offiziere rehabilitiert wurden, die im Zuge des [[Großer Terror (Sowjetunion)|Großen Terrors]] nach Sibirien verbannt worden waren. Diese Reorganisation trug erheblich dazu bei, dass die Rote Armee 1941 mehr Kampfkraft hatte, als das Oberkommando des deutschen Heeres angenommen hatte. 1947 musste Finnland auch [[Petsamo]] an die Sowjetunion abtreten. Am Ende des Krieges hatten die Finnen knapp 27.000, die Rote Armee jedoch fast 130.000 Soldaten bei den Kämpfen verloren.<ref>Alexander Lüdeke: „Der Zweite Weltkrieg.“ Bath (Uk) 2007, S.&nbsp;33.</ref> Nach dem Ende des Fortsetzungskrieges musste Finnland 1944 auch das Gebiet von Petsamo an der [[Barentssee]] an die Sowjetunion abtreten. Finnland verlor damit seinen einzigen ganzjährig eisfreien Hafen.<ref>Der Einfluss des [[Golfstrom]]s bzw. seiner Fortsetzung, des [[Nordatlantikstrom]]s, macht sich in der Barentssee noch bemerkbar, während der südlicher gelegene Bottnische Meerbusen (zwischen Finnland und Schweden) wegen dessen geringeren Salzwassergehalts im Winter zufriert.</ref>

==== Besetzung Dänemarks und Norwegens, April 1940 ====
{{Hauptartikel|Unternehmen Weserübung}}
[[Datei:Second world war europe 1940 map de.png|mini|Norwegen und Westfeldzug 1940]]

Zum Ende des Jahres 1939, nach dem Ausfall der Eisenerzeinfuhren aus Frankreich (lothringische [[Minette (Erz)|Minette]]), deckten die Erzlieferungen aus dem neutralen [[Schweden]] 49&nbsp;Prozent des deutschen Bedarfs. Diese wurden von den schwedischen Abbaugebieten bei [[Kiruna]] mit der [[Bahnstrecke Luleå–Narvik|Erzbahn]] zum ganzjährig eisfreien Verladehafen [[Narvik]] in Norwegen transportiert. Norwegen hatte daher für das Deutsche Reich eine außerordentliche wirtschaftliche und militärische Bedeutung. Ein weiterer wichtiger Rohstoff war das finnische [[Nickel]]. Die Briten wollten diese wichtigen Rohstofflieferungen stören und frühestmöglich unterbinden (→[[Altmark-Zwischenfall]]), weswegen am 5.&nbsp;Februar 1940 im obersten franko-britischen Kriegsrat die Landung von vier [[Division (Militär)|Divisionen]] in Narvik vereinbart worden war. Am 21. Februar erging eine Weisung Hitlers für die Planung von Unternehmen in [[Skandinavien]]. Am 1.&nbsp;März wurde das ''[[Unternehmen Weserübung]]'' beschlossen. Es sah vor, [[Dänemark]] einzunehmen und als „Sprungbrett“ für die Eroberung Norwegens zu benutzen. Im März kam es zu ersten Angriffen auf britische Kriegsschiffe.

Am 5. April begann die alliierte ''[[Operation Wilfred]]'', in der die Gewässer vor Norwegen vermint und weitere Truppen ins Land gebracht werden sollten. Einen Tag später lief das deutsche ''Unternehmen Weserübung'' an. Dabei wurde fast die gesamte [[Kriegsmarine]] mobilisiert und die Hälfte der gesamten deutschen Zerstörerflottille nach Narvik geschickt. Am 9.&nbsp;April wurde eine [[Gebirgstruppe (Deutschland)#Die Gebirgstruppe der Wehrmacht|Gebirgsjäger-Division]] in [[Schlacht um Narvik|Narvik]] angelandet.
[[Datei:Bundesarchiv Bild 101I-753-0010-19A, Jütland, deutscher Spähpanzer (Sd. Kfz. 222).jpg|mini|links|[[Panzerspähwagen Sd.Kfz. 222|Panzerspähwagen]] der Wehrmacht in [[Viborg]] (Dänemark), April 1940]]
Die britische militärische Führung hielt eine Landung der Deutschen für recht unwahrscheinlich, was dazu führte, dass von alliierter Seite nur geringe Gegenmaßnahmen getroffen wurden. Die Deutschen konnten ihren [[Brückenkopf]] ohne größeren Widerstand ausweiten, sodass am 10.&nbsp;April bereits [[Stavanger]], [[Trondheim]] und Narvik besetzt wurden, nachdem zuvor bereits [[Dänemark unter deutscher Besatzung|Dänemark kampflos besetzt]] worden war.<ref>Vgl. Antony Beevor: ''Der Zweite Weltkrieg.'' München 2014, S.&nbsp;93.</ref> Großbritannien besetzte am 12.&nbsp;April aus strategischen Gründen die dänischen [[Färöer im Zweiten Weltkrieg|Färöer]] im Nordatlantik. [[Datei:Bundesarchiv Bild 183-H26353, Norwegen, Kampf um ein brennendes Dorf.jpg|mini|Deutsche Soldaten im Kampf um ein brennendes Dorf in Norwegen, 40&nbsp;km westlich [[Lillehammer]], April 1940]]

Beim Versuch, die Hauptstadt Oslo zu besetzen, wurden schwere Einheiten der Kriegsmarine eingesetzt, die im engen Fahrwasser des [[Oslofjord]]es wenig geeignet waren. Dabei wurde das deutsche Flaggschiff, der Schwere Kreuzer ''[[Blücher (Schiff, 1937)|Blücher]]'', deren erster Kampfeinsatz ihr letzter war, durch norwegische Küstenbatterien versenkt. Oslo wurde, später als von den Deutschen geplant, von Luftlandetruppen eingenommen.

Am 13. April versenkten neun Zerstörer und das [[Schlachtschiff]] ''[[HMS Warspite (03)|HMS Warspite]]'' bei einem [[Schlacht um Narvik#Der zweite britische Angriff|zweiten britischen Angriff]] die restlichen acht noch im [[Ofotfjord]] vor Narvik befindlichen deutschen Zerstörer. Zwei [[Leichter Kreuzer|Leichte Kreuzer]] der Kriegsmarine und zahlreiche Frachter wurden von britischen U-Booten und Flugzeugen der [[Royal Air Force]] ebenfalls versenkt.

Am 17. April landeten die Alliierten schließlich bei Narvik und setzten die Truppen der Wehrmacht bei gleichzeitigem massiven Beschuss durch Schiffe der [[Royal Navy]] unter starken Druck. Bis zum 19.&nbsp;April wurden große alliierte [[Militärischer Verband|Verbände]], darunter polnische Soldaten und Teile der [[Légion étrangère|Fremdenlegion]], in Norwegen angelandet. Sie eroberten Narvik und drängten die Gebirgsjäger der Wehrmacht in die Berge zurück.

Inzwischen verbesserte sich das Wetter in Norwegen, sodass die Wehrmacht ihre Fronten festigen und bei Angriffen deutscher Flugzeuge am 3.&nbsp;Mai vor [[Namsos]] ein britischer und ein französischer Zerstörer versenkt werden konnten.

Noch im selben Monat beschloss Churchill wegen der deutschen Erfolge in Frankreich den Abzug der Alliierten aus Norwegen. Bevor die 24.500&nbsp;Soldaten evakuiert werden konnten, gelang es ihnen jedoch noch, in Narvik einzudringen und den wichtigen Hafen zu zerstören. Am 10. Juni kapitulierten schließlich die verbliebenen Soldaten der [[Norwegische Streitkräfte|norwegischen Streitkräfte]], woraufhin das Unternehmen Weserübung abgeschlossen war.

[[Norwegen unter deutscher Besatzung]] wurde [[Reichskommissar]]iat und Teil des deutschen Herrschaftsgebietes, sollte jedoch nach dem Willen Hitlers als selbständiger Staat bestehen bleiben. Im weiteren Verlauf wurde Norwegen stark befestigt, weil Hitler eine Invasion befürchtete. Im Februar 1942 wurde eine [[Marionettenregierung]] unter [[Vidkun Quisling]] eingesetzt.

==== Westfeldzug, Mai/Juni 1940 ====
{{Hauptartikel|Westfeldzug}}

Am 10.&nbsp;Mai 1940 begann der Angriff deutscher Verbände („[[Fall Gelb]]“) mit insgesamt sieben Armeen auf die neutralen Staaten Niederlande, Belgien und Luxemburg. 136 deutsche Divisionen standen rund 137 alliierten gegenüber.

[[Datei:Rotterdam, Laurenskerk, na bombardement van mei 1940.jpg|mini|[[Rotterdam]] nach Bombenangriff im Mai 1940 und anschließender Enttrümmerung (1942)]] Als erste stellten die Niederlande ihren Widerstand ein. Am 13.&nbsp;Mai gingen [[Wilhelmina (Niederlande)|Königin Wilhelmina]] und die Regierung ins Exil nach London. Nach dem schnellen Vorstoß der Heeresgruppe A durch das Großherzogtum und [[Bombardierung von Rotterdam 1940|Bombardierung Rotterdams]], bei der 814 Einwohner der Stadt ums Leben kamen,<ref>H. A. Winkler: ''Geschichte des Westens. Die Zeit der Weltkriege 1914–1945.'' S.&nbsp;907.</ref> kapitulierten die niederländischen Streitkräfte am 15.&nbsp;Mai 1940. Drei Tage später übernahm der ehemalige Führer der österreichischen Nationalsozialisten, [[Arthur Seyß-Inquart]], das Amt des [[Reichskommissariat Niederlande|Reichskommissars für die Niederlande]]. Die niederländischen Inseln [[Aruba]] und [[Curaçao]] (Südamerika) hatten im Weltkrieg wegen ihrer weltgrößten Erdölraffinerien große strategische Bedeutung, weswegen sie 1942 von deutschen und italienischen U-Booten [[Angriff auf Aruba|beschossen]] wurden.

[[Datei:Bundesarchiv Bild 146-1969-129-01, Belgien, deutsche Truppen in Brüssel.jpg|mini|Kampflose Ankunft motorisierter deutscher Truppen im Zentrum von [[Brüssel]], 17.&nbsp;Mai 1940]]
Die belgische Armee leistete etwas länger Widerstand. Bis zum 16.&nbsp;Mai wurden die Festungen Lüttich, Namur und die [[Dijle|Dyle-Stellung]] eingenommen, am 17.&nbsp;Mai Brüssel und tags darauf Antwerpen. Dadurch gelang es den deutschen Angreifern, die belgischen Truppen nördlich dieser Linie von den britischen und französischen Verbänden abzuschneiden, die inzwischen nach Belgien vorgerückt waren. Die belgische Regierung flüchtete über Frankreich nach Großbritannien. Am 28.&nbsp;Mai unterzeichnete der im Lande gebliebene König [[Leopold III. (Belgien)|Leopold&nbsp;III.]] gegen den Willen des Kabinetts die Kapitulation.<ref>Vgl. Rolf Fischer: ''Zweiter Weltkrieg.'' Köln 2014, S.&nbsp;64&nbsp;f.</ref> Regierungspräsident [[Eggert Reeder]] wurde Chef der deutschen Militärverwaltung.<ref name="Winkler 908">H. A. Winkler: ''Geschichte des Westens. Die Zeit der Weltkriege 1914–1945.'' S.&nbsp;908.</ref>
[[Datei:1940-Fall Gelb.jpg|mini|links|Der sogenannte „Sichelschnitt“ (Mai 1940) von Luxemburg nach Boulogne u. Calais an der Kanalküste. Die dort operierenden britischen und frz. Truppen wurden dadurch von ihren rückwärtigen Verbindungen nach Nordfrankreich abgeschnitten]]

Um den nördlichen Abschnitt der Maginot-Linie zu umgehen, wurde das neutrale [[Luxemburg im Zweiten Weltkrieg|Luxemburg]] von der Wehrmacht als Durchmarschgebiet genutzt. Danach wurde das Großherzogtum ein sogenanntes „[[CdZ-Gebiet Luxemburg|CdZ-Gebiet]]“, das einem [[Chef der Zivilverwaltung]] unterstand.<ref>''Der Große Ploetz''. Freiburg i. B. 2008, S. 1062.</ref>

In Frankreich hatten Regierung und Militärs auf die stark befestigte [[Maginot-Linie]] entlang der deutsch-französischen Grenze von [[Basel]] bis Luxemburg vertraut. Weil die belgischen [[Ardennen]] für Panzer als schwer passierbar galten, wurden sie von den Alliierten für eine natürliche Verlängerung der Maginotlinie gehalten. Der Feldzugplan des Generalleutnants [[Erich von Manstein]] sah dagegen einen Vormarsch durch die Ardennen mit sechs Panzer- und fünf motorisierten Divisionen vor, um die französischen und britischen Truppen bei [[Boulogne-sur-Mer|Boulogne]] und [[Calais]] von Süden her zu umfassen. Die Heeresgruppen B und C sollten eher defensiv agieren. Diesem Plan kam entgegen, dass starke alliierte Kräfte, darunter die Masse der [[British Expeditionary Force]], weit nach Norden vorrückten, um den bedrängten Belgiern und Niederländern zur Hilfe zu kommen, und auf diese Weise Raum für deutsche Truppen der Heeresgruppe A in ihrem Rücken ließen. Am 19.&nbsp;Mai erreichten deutsche Einheiten die Kanalküste, ungefähr 100&nbsp;km südlich von Calais. Der Vormarsch weiter nördlich an der Kanalküste erfolgte so schnell, dass die britischen und französischen Einheiten bei Calais und [[Dünkirchen]] eingekesselt wurden. Dieser schnelle und unerwartete Vormarsch wurde später von Churchill als „[[Sichelschnitt]]“ bezeichnet.<ref>[[Karl-Heinz Frieser]]: ''Blitzkrieg-Legende. Der Westfeldzug 1940.'' (Militärgeschichtliches Forschungsamt) Oldenbourg, München 2012, S. 71.</ref> Hitler entschied in Übereinstimmung mit [[Gerd von Rundstedt|von Rundstedt]] und im Widerspruch zur Meinung anderer Generäle, die angeschlagene Panzertruppe zu schonen, ihren Vormarsch anzuhalten und die Einschließung von Dünkirchen der Luftwaffe und den Artillerieregimentern zu überlassen.<ref>H. A. Winkler: ''Geschichte des Westens. Die Zeit der Weltkriege 1914–1945.'' München 2011, S. 909.</ref>
[[Datei:British troops lifeboat dunkerque.png|mini|Britische Soldaten in Rettungsbooten am Strand bei Dünkirchen, 1940. (Filmszene aus „Divide and Conquer“ (1943) von [[Frank Capra]])]]
Dadurch gewannen die Briten drei Tage Zeit für die Vorbereitung der ''[[Operation Dynamo]]'', die am 27.&nbsp;Mai begann. Etwa 1200 Schiffe und (auch private) Boote konnten insgesamt 338.000 Soldaten evakuieren, darunter 145.000 Soldaten der französischen Armee. Etwa 80.000 Soldaten, vor allem französische, blieben zurück. Die Briten hatten bei den Kämpfen 68.000 Mann verloren. Fast alle verbliebenen Panzer und Fahrzeuge, der größte Teil der Artillerie und der vorhandenen Vorräte mussten vernichtet werden.<ref>Alle Zahlenangaben nach Antony Beevor: ''Der Zweite Weltkrieg.'' München 2014, S.&nbsp;138.</ref> Aus militärischer Sicht stellte Hitlers Haltebefehl, der die Evakuierung fast des gesamten britischen Expeditionskorps ermöglichte, einen schweren taktischen und vor allem in der Rückschau folgenreichen Fehler dar. Die Fähigkeit zur Fortsetzung des Krieges wäre nach dem Verlust des Expeditionskorps für Großbritannien deutlich schwieriger geworden, da es sich um erfahrene Berufssoldaten handelte. So ging den Alliierten nur das am Strand zurückgelassene Kriegsmaterial verloren, das leichter ersetzt werden konnte. Aber auch Churchills mitreißende Reden haben im Mai und Juni 1940 den Mut der Briten belebt und stärkten den Sinn dafür, welche Bedeutung der Krieg für das Überleben von Freiheit und Demokratie hatte.<ref>Vgl. Ian Kershaw: ''Höllensturz. Europa 1914 bis 1949.'' DVA, München 2016, S. 529.</ref>

[[Datei:Bundesarchiv Bild 101III-Pleißer-001-19, Compiegne, Verhandlungen Waffenstillstand.jpg|mini|von Ribbentrop, Hitler, Göring, Raeder (hinter Göring), [[Walther von Brauchitsch|von Brauchitsch]] und Heß vor dem [[Wagen von Compiègne]], 21. Juni 1940]]

Als sich die Briten zurückzogen, bereitete sich Frankreich auf die Verteidigung vor. Der „[[Westfeldzug#Fall Rot|Fall Rot]]“, die eigentliche Schlacht um Frankreich, begann am 5.&nbsp;Juni mit einer deutschen Offensive an der [[Aisne (Oise)|Aisne]] und der [[Somme]]. Am 9.&nbsp;Juni überschritten deutsche Soldaten die [[Seine]]. Am 10.&nbsp;Juni trat Italien auf Seiten Deutschlands [[Italiens Kriegserklärung an Frankreich und Großbritannien|in den Krieg ein]] und begann am 21.&nbsp;Juni eine Offensive in den [[Westalpen]], obwohl die Regierung Pétain am 20.&nbsp;Juni Italien um Waffenstillstand gebeten hatte. Am 14.&nbsp;Juni besetzten Teile der 18.&nbsp;Armee die französische Hauptstadt [[Paris]]. Um ihre Zerstörung zu verhindern, war sie zur [[Offene Stadt|offenen Stadt]] erklärt und kampflos von den französischen Truppen geräumt worden. Am selben Tag durchbrachen deutsche Truppen südlich von Saarbrücken die Maginot-Linie<ref>Ian Kershaw: ''Hitler. 1936–1945.''Stuttgart 2000, S.&nbsp;403.</ref>, und die symbolträchtige Festung [[Verdun]] konnte ebenfalls eingenommen werden.

[[Datei:Adolf Hitler, Eiffel Tower, Paris 23 June 1940.jpg|mini|Hitler und [[Entourage]] vor dem Eiffelturm, 23. Juni 1940]]

Nachdem deutsche Truppen am 17.&nbsp;Juni [[Orléans]] und [[Nevers]] an der Loire (260&nbsp;km südlich von Paris) sowie [[Dijon]] erreicht hatten, traf ein Waffenstillstandsgesuch von [[Philippe Pétain]], dem Ministerpräsidenten der neu gebildeten französischen Regierung, in Hitlers Hauptquartier ein. Der ''Führer'' wurde daraufhin von [[Wilhelm Keitel|Keitel]]<ref>Wegen seiner Unterwürfigkeit gegenüber Hitler auch „[[Lakai|Lakeitel]]“ genannt. Rolf-Dieter Müller: ''Hitlers Wehrmacht. 1935–1945.'' München 2012, S. 26.</ref> als „der größte Feldherr aller Zeiten“ gelobt.<ref>Alexander Lüdeke: ''Der Zweite Weltkrieg.'' Bath (UK) 2007, S. 50. Später, nach Stalingrad (1943), wurde im [[Flüsterwitz#Bedeutung in der Zeit des Nationalsozialismus|Flüsterwitz]] der Begriff zu „[[Gröfaz]]“ als ironische Anspielung auf Hitlers militärische Niederlagen [[Verballhornung|verballhornt]].</ref> Hitler traf sich am 18.&nbsp;Juni mit Mussolini in München, um die Waffenstillstandsbedingungen mit ihm abzustimmen. Die weitreichenden Forderungen des ''Duce'', unter anderen Nizza, Korsika und Savoyen sowie die Nutzung von Häfen und Eisenbahnen in Afrika für militärische Zwecke, wies Hitler zurück. Ihm lag daran, eine Fortsetzung des Krieges durch die französische Flotte und in den Kolonien zu verhindern. Dennoch begann Italien noch am 21.&nbsp;Juni eine Offensive in den Alpen, die nur geringfügige Geländegewinne erbrachte, unter anderen [[Menton]]e.<ref name="Winkler 916">H. A. Winkler: ''Geschichte des Westens. Die Zeit der Weltkriege 1914–1945.'' München 2011, S. 916.</ref> Die [[Waffenstillstand von Compiègne (1940)|Waffenstillstandsbedingungen]] wurden am 21.&nbsp;Juni 1940 im ''Wagen von Compiègne'' von Keitel dem französischen General [[Charles Huntziger]] überreicht.<ref>Darstellung der Begleitumstände bei Ian Kershaw: ''Hitler. 1936–1945.'' DVA, Stuttgart 2000, S. 404&nbsp;f.</ref> Am 22.&nbsp;Juni unterzeichnete die französische Delegation, nachdem fast alle ihre Gegenvorstellungen zurückgewiesen worden waren, den Waffenstillstandsvertrag.<ref name="Winkler 916" /> Er trat am 25.&nbsp;Juni um 01:35&nbsp;Uhr in Kraft, nachdem am Tag zuvor auch der italienisch-französische Waffenstillstand unterzeichnet worden war.<ref>Ian Kershaw: ''Hitler. 1936–1945''. Stuttgart 2000, S.&nbsp;405.</ref> Frankreich durfte nur noch 100.000 Soldaten mit leichten Waffen unterhalten; Artillerie und Panzer waren nicht erlaubt.
Am 1.&nbsp;Juli 1940 demonstrierte die Wehrmacht mit einer großen Parade auf den Champs-Elysees in Paris ihren Sieg über Frankreich.<ref>Panzer wurden dabei nicht verwendet.</ref>

[[Datei:France map Lambert-93 with regions and departments-occupation-de.svg|mini|links|Besetzte und unbesetzte Zone in Frankreich bis November 1942]]
Nur sechs Wochen und drei Tage hatte der sogenannte „Blitzkrieg“ im Westen gedauert, in dem etwa 100.000 französische, 35.000 britische und etwa 46.000 deutsche Soldaten ihr Leben verloren.<ref name="Winkler 916" /> Französische Jagdflieger schossen mehrere Hundert deutsche Kampfflugzeuge ab, und fast 1000 deutsche Kampfpiloten gerieten in Gefangenschaft.<ref>Danielle Costelle, Isabelle Clarke: ''Der Krieg. Menschen im Zweiten Weltkrieg.'' Bucher, München 2010, S. 48 (Frz. Ausgabe: „Apocalypse“. Editions Acropole, Paris 2009). Die britische Regierung verlangte, ohne Erfolg, die Auslieferung dieser Piloten. Nach dem Waffenstillstand zwischen Deutschland und Frankreich wurden sie freigelassen und in neue Einsätze geschickt – gegen England.</ref> Frankreich wurde in zwei Zonen geteilt: Der Norden und Westen Frankreichs waren deutsch besetzt; hier befanden sich wichtige Flugfelder und Marinebasen (unter anderen [[Brest (Finistère)|Brest]], [[Lorient]], [[St. Nazaire]], [[La Rochelle]] und [[Bordeaux]]) für den Krieg gegen Großbritannien.

Der Angriff der Wehrmacht verhinderte die Ausführung der in Vorbereitung befindlichen [[Operation Pike]], mit der England und Frankreich die Erdölquellen der Sowjetunion vernichten wollten, um so einen {{"|völligen Zusammenbruch}} der Sowjetunion herbeizuführen.<ref>[[Militärgeschichtliches Forschungsamt|MGFA]] (Hrsg.): ''Das Deutsche Reich und der Zweite Weltkrieg''. Stuttgart 1990, Band 6, S. 1095.</ref>

==== Folgen ====
Politisch-strategisch befand sich das Deutsche Reich nach dem Sieg im Westen in einer Situation, die ihm grundlegend neue Optionen zur Fortsetzung des Krieges eröffnete: für den Krieg gegen Großbritannien im Westen, es hatte die Gleichgewichte im Mittelmeerraum verschoben, und es konnte auf die Wirtschaftsressourcen Westeuropas, Mitteleuropas und Ostmitteleuropas zurückgreifen und damit den Krieg auf lange Zeit durchhalten,<ref>Vgl. Peter Longerich: „Hitler. Biographie.“ Siedler, München 2015, S. 727.</ref> u.&nbsp;a. Industriegüter aus dem ''Protektorat Böhmen und Mähren'', Eisenerze aus Schweden, die über den norwegischen Hafen [[Narvik]] nach Deutschland verschifft wurden, landwirtschaftliche Produkte aus Polen, Dänemark, den Niederlanden und Griechenland, Industriegüter aus Belgien und Frankreich, [[Wolfram#Militär|Wolfram]] aus Portugal sowie Erdöl aus Rumänien. Für internationale Geldtransaktionen und Devisengeschäfte konnte die neutrale Schweiz genutzt werden.

Drei Schlachtschiffe der französischen Flotte, die in [[Mers-el-Kébir]] vor Anker lag, wurden am 3.&nbsp;Juli 1940 nach einem britischen Ultimatum, das unbeantwortet blieb, auf Befehl Churchills durch Schiffe der ''Royal Navy'' versenkt oder schwer beschädigt, damit sie nicht in deutsche Hände fallen konnten ([[Operation Catapult]]). Dabei kamen 1297 französische Matrosen ums Leben.<ref>Antony Beevor: ''Der Zweite Weltkrieg.'' München 2014, S.&nbsp;150.</ref> Der östliche und südliche Teil Frankreichs blieb unter französischer Kontrolle. Marschall Philippe Pétain regierte von [[Vichy]] aus den sogenannten „[[État français]]“ als [[Marionettenstaat]] des Deutschen Reichs. [[Datei:Toulon 1942.jpg|mini|Brennende frz. Kriegsschiffe „Strasbourg“, „Colbert“, „Algérie“ und „Marseillaise“ im Hafen von [[Toulon]], 23.&nbsp;November 1942]] Im November 1942 wurde die bisher unbesetzte Zone von deutschen und italienischen Truppen besetzt, nachdem anglo-amerikanische Truppen in Nordafrika gelandet waren. Die 50.000 Soldaten der ''Vichy-Regierung'' leisteten keinen Widerstand gegen Deutsche und Italiener. Der Rest der demobilisierten französischen Kriegsmarine wurde im Hafen von [[Toulon]] von den Besatzungen versenkt.<ref>Drei Schlachtschiffe, sieben Kreuzer, 29 Zerstörer und 20 U-Boote. Vgl. Rolf Fischer: ''Der Zweite Weltkrieg.'' Köln 2014, S.&nbsp;159.</ref>

=== Von der Kapitulation Frankreichs bis zum Angriff auf die Sowjetunion, Juni 1940 bis Juni 1941 ===
Trotz der [[Waffenstillstand von Compiègne (1940)|Kapitulation Frankreichs]] ging der Krieg weiter, da Großbritannien Hitlers sogenanntes Friedensangebot vom 19. Juli 1940 nicht annahm.<ref>Zum Friedensangebot siehe [[Ian Kershaw]]: ''Hitler. 1936–1945.'' Stuttgart 2000, S. 411.</ref> Obwohl der Ausgang des Krieges mit Großbritannien noch völlig offen war, verkündete Hitler schon am 31.&nbsp;Juli den Generälen seine grundsätzliche Absicht, für 1941 einen Angriff auf die Sowjetunion vorbereiten zu lassen. Kurz darauf, am 17.&nbsp;September, verschob er das ''[[Unternehmen Seelöwe]]'' auf eine unbestimmte Zeit.<ref>Ian Kershaw: ''Wendepunkte. Schlüsselentscheidungen im Zweiten Weltkrieg.'' München 2008, S. 97, 102.</ref>

Hitler bemühte sich, seine Herrschaft über das „[[Nationalsozialistische Europapläne#Pläne 1939–1941|Neue Europa]]“ zu konsolidieren und durch weitere Bündnisse mit Spanien, Frankreich, Ungarn, Rumänien und Bulgarien abzusichern. Franco und Pétain widersetzten sich einem formellen Bündnis mit Deutschland.

==== ''France libre'' ====
{{Hauptartikel|Forces françaises libres}}

[[Charles de Gaulle]] (1890–1970), bisher ''Militär-Staatssekretär'', wurde Organisator des Widerstandes als „Führer des freien Frankreich“ vom Exil in London aus. Von der Propaganda des [[Vichy-Regime]]s als ''Le Général micro'' und ''Fourrier'' (Verpflegungsunteroffizier) der Juden verspottet,<ref>http://www.charles-de-gaulle.org/espace-pedagogie/dossiers-thematiques/de-gaulle-caricatures/franchot-general-micro/ (Musée de l'Armée, Paris)</ref> rief er seine Landsleute zum Widerstand auf. Bereits am 18.&nbsp;Juni 1940 hatte er sich in einer Rundfunkrede an alle Franzosen gewandt: „Frankreich hat eine Schlacht verloren. Aber den Krieg hat Frankreich nicht verloren!“<ref>Londoner Appell, 18.&nbsp;Juni 1940.</ref> Er sagte voraus, dass das Industriepotential der Vereinigten Staaten in diesem Krieg das Blatt wenden werde. Damit wies er die Meinung von [[Defätist]]en zurück, Großbritannien werde binnen drei Wochen geschlagen sein.<ref>Vgl. Antony Beevor: ''Der Zweite Weltkrieg.'' München 2014, S.&nbsp;145.</ref>

==== Die Schweiz im Zweiten Weltkrieg ====
{{Hauptartikel|Schweiz im Zweiten Weltkrieg}}

Die [[Schweiz]] konnte ihre Unabhängigkeit wahren und wurde nie Ziel einer deutschen Offensive. Dennoch wappnete sie sich intensiv gegen eine mögliche deutsche Invasion. Die Rheinebene konnte geflutet werden, um sie – nach den militärischen Erkenntnissen aufgrund des erfolgreichen deutschen Westfeldzugs durch die Ardennen (s.&nbsp;o.) – für Panzer unpassierbar zu machen. Im ''[[Schweizer Réduit|Réduit]]'' wurden 26.000 lokal passend getarnte Bunker und Artilleriestellungen angelegt. Sie sollten bis zu sechs Monate autonom (unabhängig) in Bereitschaft bleiben können.

General [[Henri Guisan]] verlegte Heereseinheiten in das Alpenréduit um den [[Gotthardpass|Gotthard]] als Zentrum. Das Konzept des ''Réduit national'' sah langwierige Gebirgskämpfe sowie die Zerstörung der [[Transit durch den Gotthard 1940–1945|Alpentranversale]] vor. Die schweizerische Bevölkerung akzeptierte mehrheitlich diese Verteidigungskonzeption. Kritiker bemängelten dagegen, dass die ''Achsenmächte'' das ressourcenreiche [[Mittelland (Schweiz)|Mittelland]] mit wenig Aufwand erobern und die Armee im Réduit aushungern könnten. 1942 hatte das Réduit dank abnehmender Bedrohung seitens der Achsenmächte und Fertigstellung der Befestigungen seine volle Wirkung erreicht. Es schien, dass diesen Mächten eine unabhängige Schweiz mit funktionierendem Gütertransport durch die Alpen und wegen des Transfers von [[Devisen]] mehr nützen würde als ein erobertes Land mit zerstörten Produktionsanlagen. Nach der Landung der Alliierten in der Normandie im Juni 1944 verlegte der Oberbefehlshaber Guisan aufgrund der entspannteren Bedrohungslage wieder Truppen aus dem Réduit ins Mittelland zurück.<ref>Vgl. Hans Senn: {{HLS|8927|Zweiter Weltkrieg|Autor=Redaktion|Datum=2015-01-11|Abruf=2019-06-04}}</ref>

Im August 1942 kam es vorübergehend zu einer vollständigen Grenzschließung für Flüchtlinge als Höhepunkt einer allgemein sehr restriktiven Zulassung von jüdischen Flüchtlingen in die Schweiz. 1939–1945 wurden insgesamt rund 300.000 Menschen aufgenommen (davon etwa ein Drittel internierte Soldaten) und rund 20.000 Menschen an der Grenze zurück- oder ausgewiesen.<ref>''Der Große Ploetz''. Freiburg i. B. 2008, S. 996.</ref>

Die Entschlossenheit der Schweiz, ihre Neutralität oder die Verletzung ihres Luftraums gegen jeden Angreifer zu verteidigen, stand international außer Zweifel. Nach den [[Schweiz im Zweiten Weltkrieg#Luftraumverletzungen und Bombardierungen|Luftkämpfen im Pruntruter Zipfel]] im Jahr 1940 war zwar vom General Zurückhaltung angeordnet worden, aber auch britische Bomber auf dem Weg nach Italien wurden am 12. Juli 1943 beschossen und zwei davon zum Absturz gebracht.<ref>Peter Kamber: ''Schüsse auf die Befreier, die „Luftguerilla“ der Schweiz gegen die Alliierten 1943–45'', Zürich, Rotpunktverlag, 1993, S. 126. ([https://peterkamber.de/files/books/Schuesse-auf-die-Befreier_gesamt.pdf PDF]; in besserer Qualität siehe[https://peterkamber.de/index.php/de/books]).</ref> Bei versehentlichen Bombardierungen Schweizer Grenzorte durch US-Piloten wurden diese, falls abgeschossen, für den Rest des Krieges interniert.<ref>Antony Beevor: ''Der Zweite Weltkrieg.'' München 2014, S.&nbsp;653.</ref>

In der Schweiz wurden in den Jahren 1939 bis 1945 insgesamt 84 Menschen durch britische und US-amerikanische Bombenabwürfe getötet. (→&nbsp;[[Alliierte Bombenabwürfe auf die Schweiz]])

In den Konzentrationslagern der Nazis litten zwischen 1933 und 1945 auch rund 1000 Schweizer Bürger, mindestens 200 davon starben. Keine gewalttätige Auseinandersetzung hat in den letzten 200 Jahren mehr Schweizer Todesopfer gefordert.(→&nbsp;[[Die Schweiz im Zweiten Weltkrieg#Schweizer in Nazi-Konzentrationslagern|Schweizer in Nazi-Konzentrationslagern]])<ref>Jörg Krummenacher: [https://www.nzz.ch/schweiz/ein-zeichen-fuer-vergessene-schweizer-opfer-des-nazi-regimes-ld.1410409 ''Auch Schweizer starben in den Konzentrationslagern der Nazis – eine Gedenkstätte für sie gibt es bisher nicht''] In: ''[[Neue Zürcher Zeitung]]'' vom 10. August 2018.</ref><ref>Peer Teuwsen: [https://nzzas.nzz.ch/kultur/schweizer-kz-opfer-waren-lange-zeit-vergessen-jetzt-gibt-es-erstmals-eine-gesicherte-opferliste-ld.1517781 ''Schweizer KZ-Opfer waren lange Zeit vergessen. Jetzt gibt es erstmals eine gesicherte Opferliste''] In: ''[[NZZ am Sonntag]]'' vom 26. Oktober 2019</ref><ref>[https://www.blick.ch/news/politik/sobli-autor-benno-tuchschmid-ueber-die-vergessenen-opfer-des-dritten-reichs-nazis-toeteten-ueber-200-schweizer-in-konzentrationslagern-id15584878.html ''Nazis töteten über 200 Schweizer in Konzentrationslagern''] In: ''[[Blick online]]'' vom 27. Oktober 2019</ref>

==== Die Türkei im Zweiten Weltkrieg ====
[[Datei:Latrans-Turkey location Hatay.svg|mini|Geographische Lage der heutigen türkischen Provinz Hatay (rot markiert)]]
Im Zweiten Weltkrieg bewahrte die Türkei ihre Neutralität, nachdem sie sich 1939 mit der Mandatsmacht Frankreich über die Annexion der syrischen Provinz [[Sandschak Alexandrette|Hatay]], eines Mandats des Völkerbunds, verständigt hatte. Frankreich war den türkischen Forderungen nach einer Beendigung seines syrischen Mandats entgegengekommen, um die Türkei von einem Kriegseintritt auf Seiten des Deutschen Reiches abzuhalten. Am 23. Februar 1945, als Deutschlands Niederlage offensichtlich war, erklärte sie auf der Seite der Alliierten Deutschland und Japan den Krieg, um auf diese Weise ihren Anspruch auf die bis 1939 völkerrechtlich zu [[Syrien]] gehörende Provinz auch nach dem Krieg zu unterstreichen. Die offizielle Haltung Syriens dagegen ist bis in die Gegenwart (Stand Februar 2011), dass die Abstimmung in Hatays Parlament 1939 über den Beitritt zur Türkei völkerrechtswidrig gewesen sei und diese Provinz ein Teil Syriens ist.

==== Luftschlacht um England, 1940/1941 ====
{{Hauptartikel|Luftschlacht um England}}

Als „Luftschlacht um England“ bezeichnete die nationalsozialistische Propaganda die Vorbereitung einer Invasion Großbritanniens durch Ausschaltung der ''Royal Air Force''. Hitler glaubte nicht an einen Erfolg und zog einen Friedensschluss mit Großbritannien vor, freilich nur, wenn es die ehemals deutschen Kolonien zurückgeben und auf Einfluss in Europa verzichten würde.<ref>Ian Kershaw: ''Wendepunkte.'' München 2008, S. 101.</ref>

[[Datei:Spitfires camera gun film shows tracer ammunition.jpg|mini|links|Bordkamera einer [[Supermarine Spitfire|Spitfire]] zeigt Leuchtspurmunition, die eine [[Heinkel He 111|He&nbsp;111]] trifft, über England am 25.&nbsp;September 1940]]

In den zwei Jahren zwischen dem Münchner Abkommen und der „Luftschlacht um England“ hatten die Briten ihre Luftverteidigung verbessert. An der Süd- und Ostküste der Britischen Insel wurden „[[Chain Home]]“-Radarstationen installiert. Die britische Industrie konnte in den drei Monaten vor dem Beginn des Zweiten Weltkrieges mehr als 1400 [[Jagdflugzeug#Begleitjäger|Jagdflugzeuge]] produzieren. Die Royal Air Force (RAF) warb erfolgreich Piloten aus dem [[Commonwealth of Nations|Commonwealth]], Frankreich, den USA, Polen und der Tschechoslowakei an, denn auf einen Piloten der RAF kamen sechs deutsche.<ref>Siegfried Müller: ''Schmetterlinge des Todes im Tanz. Die Luftschlacht um England aus der Sicht der Beteiligten.'' [[Frankfurter Allgemeine Zeitung|FAZ]], 3.&nbsp;Dezember 2005, S. 44.</ref> Bei den Flugzeugen sah es ähnlich aus: Im Westfeldzug kamen auf ein britisches Kampfflugzeug etwa vier deutsche Jäger und Bomber.<ref>Vgl. A. Beevor: ''Der Zweite Weltkrieg.'' München 2014, S. 156.</ref> Deshalb setzte Dowding auch ausländische Freiwillige als Jagdflieger ein, zunächst aus den Commonwealth-Staaten Kanada, Australien und Neuseeland, dann aber auch aus Polen, Tschechien und Frankreich. Ein Fünftel der insgesamt in der Luftschlacht um England eingesetzten knapp 3000 „Spitfire“- oder „Hurricane“-Piloten stammte nicht aus Großbritannien.

[[Datei:View from St Paul's Cathedral after the Blitz.jpg|mini|London nach dem ''„Blitz“'', 28.&nbsp;Dezember 1940]]

Am 2.&nbsp;Juli begann Göring die Luftschlacht mit einer begrenzten Offensive gegen die Schifffahrt im Ärmelkanal. [[Hugh Dowding, 1. Baron Dowding|Hugh Dowding]], Kommandeur der britischen Luftverteidigung, nahm die Herausforderung nicht an. Die nächste Phase begann Mitte August. Die RAF sollte durch die Vernichtung ihrer Flugzeuge in der Luft zerschlagen werden, während die Bekämpfung der Schifffahrt weiterging. Im August und September schossen britische Jäger 341 deutsche Flugzeuge ab und verloren selbst 108. Die RAF hatte den Vorteil, dass die Piloten der abgeschossenen Maschinen nicht jedes Mal für sie verloren waren, sofern sie sich mit dem Fallschirm retten konnten. In der nächsten Phase konzentrierte die Luftwaffe ihre Angriffe auf London. Hitler sprach von Vergeltung und völliger Vernichtung, nachdem in der Nacht zum 26.&nbsp;August auf Befehl Churchills 60 Bomber der RAF einen [[Luftangriffe der Alliierten auf Berlin|Angriff auf Berlin]] geflogen hatten, der kaum Schäden verursacht hatte. Am 7.&nbsp;September griff die ''Luftwaffe'' die Londoner Docks mit 300 Bombern und 600 Jägern an, aber sie verlor wieder mehr Flugzeuge als die britischen Jagdstaffeln. Am 15.&nbsp;September erreichten die deutschen Angriffe, von den Briten „[[The Blitz]]“ genannt, ihren Höhepunkt mit zwei Tagesangriffen. Die deutschen Bomber wurden dezimiert und die Jäger abgewiesen. Die Entscheidung, London anzugreifen, gilt als ein großer strategischer Fehler mit weitreichenden Folgen, denn weitere Angriffe auf London bis zum Jahresende mit durchschnittlich 160 Bombern bewirkten, militärisch gesehen, wenig, waren aber für die Luftwaffe äußerst verlustreich. Am 17.&nbsp;September 1940 verschob Hitler das „[[Unternehmen Seelöwe]]“ auf unbestimmte Zeit.

Die Luftwaffe setzte im Winter und Frühjahr ihre Nachtangriffe fort, nicht um die Invasion vorzubereiten, sondern um die Industrie zu treffen und die Bevölkerung zu demoralisieren. Bei dem [[Luftangriffe auf Coventry|Angriff der Luftwaffe]] am Abend des 14.&nbsp;November 1940 auf [[Coventry]] waren zwar Fabriken wie das Flugmotorenwerk von [[Armstrong Siddeley]] das Ziel, jedoch wurden von den Brand- und Sprengbomben auch drei Viertel der Wohngebiete getroffen und 568 Bewohner getötet.<ref>FAZ, 3.&nbsp;Dezember 2005, S. 44.</ref> Der Begriff „[[coventrieren]]“, eine Wortprägung des ''Reichsministers für Volksaufklärung und Propaganda'', [[Joseph Goebbels]], fand daraufhin Eingang in den deutschen [[Militärjargon]].<ref>[http://www.dhm.de/lemo/html/wk2/kriegsverlauf/luftkrieg/index.html Webseite] des [[Deutsches Historisches Museum|Deutschen Historischen Museums]], abgerufen am 11. Juli 2011.</ref>

Insgesamt verloren bei Luftangriffen auf London, Coventry<ref>Die Briten rächten sich 1943 mit der ''[[Operation Gomorrha]]'' gegen Hamburg und sprachen von „[[Hamburgisierung|hamburgisation]]“.</ref> und weitere britische Städte 1940/41 etwa 43.000 [[Zivilist]]en das Leben. Allein in London wurden bei 57 Nachtangriffen zwischen dem 9.&nbsp;September 1940 und dem Neujahrstag 1941 14.000 Menschen getötet. Im Oktober&nbsp;1940 hatte die Luftwaffe 1733 Kampfflugzeuge verloren, die RAF 915.<ref name="Jörg Friedrich 1945" />

„Die Luftschlacht endete als militärisches Patt, war aber eine politische und strategische Niederlage ersten Ranges für Hitler, dem es zum ersten Mal nicht gelungen war, einem Land seinen Willen aufzuzwingen.“<ref>Alexander Lüdeke: ''Der Zweite Weltkrieg.'' Bath (UK) 2007, S. 69.</ref> Mitentscheidend für den Misserfolg der Luftwaffe waren die Fehleinschätzung der Effektivität der britischen [[Radaranlage]]n und des Leitsystems sowie die mangelnde Reichweite der deutschen Jagdflugzeuge. Die britischen Flugzeugwerke fertigten außerdem mehr Maschinen als die deutschen.

Mit dem Ende der Luftschlacht „war auch die Invasion geplatzt.“<ref name="Jörg Friedrich 1945" /> Am 18.&nbsp;Dezember 1940 gab Hitler seine formelle Weisung für das ''Unternehmen Barbarossa'' heraus, „auch vor Beendigung des Krieges gegen England Sowjetrussland in einem schnellen Feldzug niederzuwerfen.“<ref>Ian Kershaw: ''Wendepunkte.'' München 2008, S. 114.</ref> Hitlers Entschluss war auch dadurch geprägt, „den endgültigen Sieg im Krieg zu erringen, indem man London via Moskau schlug“.<ref>Ian Kershaw: ''Wendepunkte.'' München 2008, S.&nbsp;96.</ref> Ab Mai&nbsp;1941 gingen die deutschen Luftangriffe auf Großbritannien deutlich zurück, weil Bomber und Jagdflugzeuge für den bevorstehenden Angriff auf die Sowjetunion gebraucht wurden.

Insgesamt verloren 61.000 Briten durch deutsche Luftangriffe ihr Leben, davon 8.800 bei Angriffen mit den „[[Vergeltungswaffe]]n“ ''[[Fieseler Fi 103|V1]]'' und ''[[Aggregat 4|V2]]''.<ref>[http://humanities.exeter.ac.uk/history/research/centres/warstateandsociety/projects/bombing/britain/ Centre for the Study of War, State and Society], abgerufen am 20. Dezember 2015.</ref>

==== Hitlers Bündnispolitik ====
Nachdem der Kriegsgegner Großbritannien nicht besiegt werden konnte, suchte Hitler nach einem Ausweg. In seiner Vorstellung boten sich zwei Möglichkeiten an: ein Angriff auf britische Positionen im [[Mittelmeer]] oder ein Angriff auf die Sowjetunion, deren Ausbeutung als „[[Lebensraum im Osten]]“ seit langer Zeit fester Bestandteil seiner Ideologie war.<ref>[[Lothar Gruchmann]]: ''Der Zweite Weltkrieg. Kriegführung und Politik.'' 8. Aufl., dtv, München 1985 (1967), S. 87.</ref>

Zunächst wandte er sich der Mittelmeeroption zu. Spaniens Diktator Franco war im Juni 1940 noch bereit gewesen, an deutscher Seite in den Krieg einzutreten. Er forderte dafür [[Gibraltar]], [[Französisch-Marokko]], [[Oran (Provinz)|Oran]] und Vergrößerung der Kolonien [[Spanisch-Sahara]] und [[Spanisch-Guinea]] sowie vorherige umfangreiche Lieferungen von Waffen, Rohstoffen und Nahrungsmitteln. Hitler hielt Spaniens Unterstützung damals nicht für nötig und ließ ausweichend antworten. Als er sich am 23. Oktober in [[Hendaye]] mit Franco traf, zeigte Hitler aber ein viel größeres Interesse am Kriegseintritt Spaniens, den er für Januar 1941 vorschlug. Spanische und deutsche Truppen könnten [[Unternehmen Felix|Gibraltar]] erobern und so das Mittelmeer nach Westen absperren. Außenminister Ribbentrop ging sogar gedanklich einen Schritt weiter und ventilierte die Vorstellung eines antibritischen [[Kontinentalblock]]s von Spanien bis Japan.<ref>Vgl. Peter Longerich: ''Hitler. Biographie.'' München 2015, S.&nbsp;741. Longerich bezieht sich auf W. Michalka: ''Ribbentrop und die deutsche Weltpolitik 1933–1940.'' München 1980, S.&nbsp;286ff.</ref> Franco und [[Ramón Serrano Súñer|Súñer]], dessen Schwiegersohn und späterer Außenminister, waren jedoch nicht mehr von der baldigen Niederlage Großbritanniens überzeugt. Sie ließen sich nicht zu unbedachten Schritten verleiten und wiederholten absichtlich überzogene Forderungen nach der Lieferung von Waffen. Hitler wiederum musste hinsichtlich der spanischen Kolonialwünsche in Nordafrika Rücksicht auf ''Vichy-Frankreich'' nehmen. Franco war daher lediglich mit der Unterzeichnung eines Protokolls einverstanden, in dem Spanien seine Bereitschaft erklärte, Mitglied des ''Dreimächtepakts'' zu werden und in den Krieg einzutreten – unter dem Vorbehalt, dass der Zeitpunkt noch gemeinsam vereinbart werden sollte. Damit war die Abmachung für Hitler praktisch wertlos.<ref>Lothar Gruchmann: ''Der Zweite Weltkrieg. Kriegführung und Politik.'' 8. Aufl., dtv, München 1985 (1967), S. 96–99.</ref> Im internen Kreis „wütete“ er später über das „[[Jesuiten]]schwein“ und den „falsche[n] Stolz des Spaniers“.<ref>Ian Kershaw: ''Hitler. 1936–1945.'' Stuttgart 2000, S. 444 und A. Beevor: ''Der Zweite Weltkrieg.'' München 2012, S. 173. Kershaw und Beevor beziehen sich auf Halders ''Kriegstagebuch''. Kohlhammer, Stuttgart 1962–1964, Bd. 2, S. 158. Halder hielt Bemerkungen fest, die von Hitlers Heeresadjutanten [[Gerhard Engel (General)|Gerhard Engel]] weitergegeben wurden. (Hinweis bei Kershaw).</ref>

[[Datei:Bundesarchiv Bild 183-H25217, Henry Philippe Petain und Adolf Hitler.jpg|mini|[[Philippe Pétain]] und Adolf Hitler am 24. Oktober 1940 in Montoire-sur-le-Loir (→ Le Loir ist ein linker Nebenfluss der Loire)]]

Wie in Hendaye hinsichtlich Spaniens, so blieb auch in [[Montoire-sur-le-Loir]] bei zwei Treffen mit Pétain und [[Pierre Laval|Laval]] am 22.&nbsp;und&nbsp;24.&nbsp;Oktober 1940 offen, ob es zu einer konkreten Zusammenarbeit mit Frankreich kommen werde. Hitler wollte, wenn schon nicht eine Kriegserklärung an England, so wenigstens die Verteidigung der französischen Kolonien in Nordafrika und [[Völkerbundmandat für Syrien und Libanon|Nahost]] gegen Angriffe der [[Forces françaises libres|FFL]] und der Briten erreichen sowie die Überlassung von Stützpunkten an der afrikanischen Mittelmeer- und Atlantikküste für den Seekrieg gegen Großbritannien. Marschall Pétain stimmte im Prinzip einer Zusammenarbeit mit Deutschland zu, lehnte aber indirekt einen Kriegseintritt Frankreichs ab, indem er darauf hinweisen ließ, dass eine Kriegserklärung nur durch Parlamentsbeschluss ausgesprochen werden könne. Ein solcher Beschluss sei fraglich.<ref>Lothar Gruchmann: ''Der Zweite Weltkrieg. Kriegführung und Politik.'' 8. Aufl., dtv, München 1985 (1967), S. 99–101.</ref> Das Ergebnis des Treffens war daher für den Krieg gegen Großbritannien bedeutungslos.<ref>Ian Kershaw: ''Hitler. 1936–1945.'' DVA, Stuttgart 2000, S. 445.</ref> Dennoch gab Pétain ein paar Tage später in einer Radiorede zu verstehen, er werde den Pfad der Zusammenarbeit ''(collaboration)'' mit Deutschland einschlagen.

Italien war im Juni 1940, kurz vor der französischen Kapitulation, Deutschlands Kriegsverbündeter geworden. Der japanische Botschafter [[Saburō Kurusu]] und die Außenminister [[Galeazzo Ciano]] (Italien) sowie [[Joachim von Ribbentrop]] (Deutschland) unterzeichneten am 27. September 1940 in Berlin den ''Dreimächtepakt'', der gegenseitigen Beistand für den Gewinn der Hegemonie über Europa beziehungsweise Ostasien vorsah. Die Bestimmungen richteten sich nicht gegen die Sowjetunion; vielmehr sollten die USA von einem Kriegseintritt abgehalten werden. Obwohl der Pakt ein großer propagandistischer Erfolg war, blieb er für die Bildung einer aktiven Front gegen Großbritannien ohne sofortige Wirkung.<ref>Lothar Gruchmann: ''Der Zweite Weltkrieg. Kriegführung und Politik.'' 8. Aufl., dtv, München 1985 (1967), S. 95 f.</ref>

In Osteuropa gewann Hitler Rumänien als Verbündeten hinzu, das für ihn wegen der strategischen Lage und der Erdölfelder bei [[Ploiești]] äußerst wertvoll war. Zwar ließ er die Sowjetunion das nach dem Ersten Weltkrieg verlorene [[Bessarabien]] einfordern, wie im Hitler-Stalin-Pakt vorgesehen. Doch Hitler garantierte im Sommer 1940 Rumäniens Bestand, das seinerseits aus dem Völkerbund austrat.

==== Italienischer Parallelkrieg im Mittelmeerraum und in Ostafrika, 1940/1941 ====
{{Hauptartikel|Italienische Invasion Ägyptens|Ostafrikafeldzug|Griechenland#Von der Unabhängigkeit bis zum Zweiten Weltkrieg|titel3=Griechenland – von der Unabhängigkeit bis zum Zweiten Weltkrieg}}
[[Datei:Faschistisches Italien mit Kolonialreich 1939.png|mini|Das faschistische Italien mit seinen Kolonien in Europa und Afrika (1939)]]

Mussolini hoffte, dass nach dem deutschen [[Achsenmächte|Achsenpartner]] auch Italien militärische Erfolge erringen könne, obwohl König [[Viktor Emanuel III.]] noch 1939 die realistische Einschätzung vertreten hatte, das Heer befinde sich in einem erbärmlichen Zustand und die Offiziere würden nichts taugen. Nachdem Italien am 10. Juni 1940 in den Krieg eingetreten war, ließ Mussolini britische Positionen im Mittelmeer sowie in Nord- und Ostafrika angreifen.<ref>Ian Kershaw: ''Wendepunkte.'' München 2008, S. 179.</ref> Nach geringen italienischen Anfangserfolgen in [[Italienische Invasion Ägyptens|Ägypten]] und in Ostafrika ging im Spätsommer und Herbst 1940 die Initiative verloren. Die Gegenoffensiven von britischen und Commonwealth-Truppen ([[Operation Compass]]) führten Anfang 1941 zu italienischen Niederlagen in Ägypten, im östlichen Teil Libyens ([[Cyrenaika]]) und in Ostafrika.
[[Datei:Italian soldiers taken prisoner during Operation Compass.jpg|mini|links|Italienische Kriegsgefangene während der [[Operation Compass]], nach der Schlacht um [[Bardia]] an der libysch-ägyptischen Grenze, 6.&nbsp;Januar 1941]]
130.000 italienische Soldaten gerieten in britische Gefangenschaft. Im Februar 1941 reagierte Hitler mit der Entsendung des [[Deutsches Afrikakorps|Deutschen Afrikakorps]] ([[Unternehmen Sonnenblume]]), um wenigstens zu verhindern, dass Italien die Kolonie [[Italienisch-Libyen|Libyen]] verliere. In Ostafrika verlor Italien bis Ende November 1941 30.000 Soldaten (24.000 Kriegsgefangene und 6000 Gefallene) und seine dortigen Kolonien.

Die Großmachtambitionen Mussolinis waren bereits seit den 1930er-Jahren auf den [[Balkanhalbinsel|Balkan]] gerichtet. Am 28.&nbsp;Oktober 1940 griffen italienische Verbände Griechenland an ([[Griechisch-Italienischer Krieg]]). Mussolini glaubte an einen raschen Sieg; stattdessen entwickelte sich der Krieg zu einem Fiasko. Die griechischen Truppen waren gut organisiert und kannten sich in dem schwierigen Gelände des [[Pindos]]-Gebirges aus. „Binnen vierzehn Tagen hatte sich der erwartete Triumph in eine Demütigung für Mussolinis Regime verwandelt“,<ref>Ian Kershaw: ''Wendepunkte.'' München 2008, S. 170.</ref> als die Angreifer bis über die Grenzen [[Albanien]]s zurückgedrängt worden waren.

Noch bedeutsamer war, dass die Position der Achse in Nordafrika ernstlich geschwächt wurde, weil angesichts des sich anbahnenden Debakels dringend benötigte italienische Truppen von dort nach Griechenland verlegt wurden. Dabei war Nordafrika von größter Bedeutung: Wären die schwachen britischen Truppen aus Ägypten und vom Suezkanal vertrieben worden, hätte der Weltkrieg einen anderen Verlauf genommen.<ref>Vgl. Ian Kershaw: ''Wendepunkte.'' München 2008, S. 170&nbsp;f.</ref>

==== Balkanfeldzug, 1941 ====
{{Hauptartikel|Balkanfeldzug (1941)}}
[[Datei:Second world war europe 1941 map de.png|mini|Balkanfeldzug, April – Mai 1941]]

Anfang des Jahres 1941 versuchte das Deutsche Reich im Balkankonflikt zu vermitteln. So unterbreitete Hitler dem [[Königreich Jugoslawien]] den Vorschlag, dem ''Dreimächtepakt'' beizutreten, was jedoch abgelehnt wurde. Griechenland verzichtete ebenfalls auf jeden Vermittlungsversuch, da seine Armee die italienischen Soldaten an der Front zum Rückzug zwingen konnte. Eine italienische Großoffensive am 9.&nbsp;März wurde zum Desaster. Am 27.&nbsp;März trat Jugoslawien schließlich dem ''Dreimächtepakt'' bei. Die Folge waren antideutsche Demonstrationen und ein [[Jugoslawischer Staatsstreich 1941|Staatsstreich]] des serbischen Offizierskorps gegen die Regierung des [[Paul von Jugoslawien|Prinzregenten Paul]], woraufhin der Beitritt wieder rückgängig gemacht wurde.

Diese unerwartete Wendung führte zu Hitlers Entscheidung, Jugoslawien anzugreifen. Er rechtfertigte den Angriff als Vergeltung gegen eine serbische „Verbrecherclique“ in [[Belgrad]].<ref>Ian Kershaw: ''Hitler. 1936–1945.'' DVA, Stuttgart 2000, S. 484.</ref> Am 6.&nbsp;April überschritten Verbände der Wehrmacht die Grenze nach Jugoslawien, und die Luftwaffe begann, Belgrad in Schutt und Asche zu legen (→&nbsp;[[Unternehmen Strafgericht]]), obwohl die Hauptstadt zur „[[Offene Stadt|offenen Stadt]]“ erklärt worden war.<ref>Die Opfer waren kaum zu schätzen, die Zahl lag irgendwo zwischen 1500 und 30.000 Toten. Zit. n. Antony Beevor: ''Der Zweite Weltkrieg.'' München 2014, S. 188.</ref> Der weitere Vormarsch erfolgte wie in einem geplanten Manöver. Am 10.&nbsp;April wurde [[Zagreb]] besetzt, wo am selben Tag der [[Unabhängiger Staat Kroatien|Unabhängige Staat Kroatien]] ausgerufen wurde. Belgrad wurde am 13.&nbsp;April von deutschen Truppen besetzt. Am 17.&nbsp;April unterschrieben die jugoslawischen Befehlshaber die Kapitulation der jugoslawischen Armee.

[[Datei:Bundesarchiv Bild 141-1005, Belgrad, Zerstörungen.jpg|mini|links|Zerstörungen in Belgrad nach Luftangriff, April 1941]]

Ebenfalls am 6.&nbsp;April begann der deutsche Feldzug gegen Griechenland. Anders als in Jugoslawien war der griechische Widerstand stellenweise ausgesprochen hart. Besonders in den Gebirgslagen und im Gebiet der stark verteidigten [[Metaxas-Linie]] kamen deutsche Soldaten nur langsam und unter hohen Verlusten voran. Am 9.&nbsp;April fiel [[Thessaloniki|Saloniki]]. Gleichzeitig wurde die [[Griechische Streitkräfte|griechische Armee]] in [[Makedonien (geographische Region Griechenlands)|Ostmazedonien]] abgeschnitten und die Metaxas-Linie stärker bedrängt. Die griechischen Verstärkungen von der albanischen Front wurden bei ihrem Vormarsch durch die gebirgige Landschaft von deutschen und italienischen Panzereinheiten sowie Luftangriffen aufgehalten. Am 21.&nbsp;April mussten 223.000&nbsp;griechische Soldaten kapitulieren.

Die in Griechenland stationierten britischen Verbände bauten unterdessen eine Verteidigung an den [[Thermopylen]] auf. Diese wurde am 24.&nbsp;April überrannt, woraufhin die Alliierten eine amphibische Evakuierungsoperation einleiten mussten, in der 50.000&nbsp;Soldaten nach [[Kreta]] und [[Ägypten]] verschifft wurden. Am 27.&nbsp;April rückte die Wehrmacht in [[Athen]] ein.

[[Datei:Bundesarchiv Bild 101I-164-0357-29A, Athen, Einmarsch deutscher Truppen.jpg|mini|Einmarsch deutscher Truppen in [[Athen]], Mai 1941]]

Hitler befahl am 25.&nbsp;April, [[Unternehmen Merkur|Kreta]] mit Luftlandetruppen, Fallschirmjägerverbänden und der 5.&nbsp;Gebirgs-Division Mitte Mai 1941 zu erobern. Am 20.&nbsp;Mai 1941 landeten deutsche Fallschirmspringer auf [[Luftlandeschlacht um Kreta|Kreta]]. Dabei hatten sie hohe Verluste. Die gelandeten Einheiten konnten zunächst keine Flugplätze für Nachschub und Verstärkungen erobern. Erst durch verstärkten Einsatz der Luftwaffe und nach erfolgreichen Landungen auf umkämpften Flugplätzen stabilisierte sich die Lage für die Angreifer. Die Alliierten, darunter [[Neuseeland|Neuseeländer]] und [[Australien|Australier]], verteidigten Kreta eine Woche lang, bis sie sich mit etwa 17.000&nbsp;Mann nach Ägypten absetzen mussten. Aufgrund der hohen deutschen Verluste beschloss Hitler, in Zukunft keine Luftlandungen mehr durchzuführen. Der Versuch, die strategisch wichtige Insel [[Belagerung von Malta (Zweiter Weltkrieg)|Malta]] zu erobern, unterblieb daher.<ref>Gerhard Schreiber: ''Der Zweite Weltkrieg.''5. Aufl., München 2013, S.&nbsp;53.</ref>

=== Vom Entstehen der Ostfront bis zur Westfront, Juni 1941 bis Juni 1944 ===
Die Absicht, die Sowjetunion zu überfallen, erörterte Hitler am 31.&nbsp;Juli 1940 – parallel zu den Invasionsplänen gegen Großbritannien – in einem Kreis der höchsten Generale.<ref>Wilhelm Keitel (Chef Oberkommando Wehrmacht), Alfred Jodl (Chef Wehrmachtführungsstab), Walther von Brauchitsch (Oberbefehlshaber Heer), Erich Raeder (Oberbefehlshaber Kriegsmarine), Franz Halder (Generalstabschef).</ref> Zu dieser Zeit hoffte Hitler noch, dass Großbritannien über kurz oder lang aufgeben würde und er auf der Basis einer „Verständigung mit England“ alle Kraft nach Osten werfen könne, um sein großes Ziel anzugehen, „Lebensraum im Osten“ zu erobern.<ref>Rolf-Dieter Müller: ''Der Zweite Weltkrieg.'' Klett-Cotta, Stuttgart 2004, S. 112.</ref> Wenn Russland geschlagen sei, dann sei Englands letzte Hoffnung getilgt.<ref>Vgl. Antony Beevor: ''Der Zweite Weltkrieg.'' München 2014, S.&nbsp;156.</ref> Am 18.&nbsp;Dezember 1940 erfolgte die Weisung, im Mai&nbsp;1941 die Sowjetunion anzugreifen. Hintergrund dieser Entscheidung war auch die Erkenntnis der Unmöglichkeit einer Landung auf der britischen Insel, solange Luftwaffe und Marine dazu zu schwach waren. Wenn auch nicht alleiniges Motiv, so stand doch der Wunsch dahinter, London via Moskau zum Ausscheiden aus dem Krieg zu zwingen. Ein Angriff auf die Sowjetunion wurde von Hitler als wenig riskant angesehen, weil er die politische Stabilität der Sowjetunion und deren militärisches Potential völlig unterschätzte.<ref>Ian Kershaw: ''Wendepunkte.'' München 2008, S. 96 f., 101&nbsp;f.; Rolf-Dieter Müller: ''Der Zweite Weltkrieg.'' Klett-Cotta, Stuttgart 2004 (=&nbsp;Handbuch der deutschen Geschichte; Band 21), S. 113–116.</ref> Gegenüber [[Carl Gustaf Emil Mannerheim|Mannerheim]] gab er am 4.&nbsp;Juni 1942 in Finnland in einem vertraulichen Gespräch, das ohne Hitlers Wissen aufgezeichnet wurde, diese Unterschätzung unumwunden zu.<ref>Ian Kershaw: ''Hitler. 1936–1945.'' Stuttgart 2000, S. 690 f. Ausführliches Gesprächsprotokoll in: [http://www.ifz-muenchen.de/heftarchiv/1993_1_6_wegner.pdf VJH für Zeitgeschichte (1993) H.&nbsp;1, S.&nbsp;117–137.]</ref> Mit seiner Fehleinschätzung des sowjetischen Militärpotentials stand Hitler nicht alleine da; fast alle seine Befehlshaber teilten sie ebenfalls.<ref>Ian Kershaw: ''Hitler. 1936–1945.'' Stuttgart 2000, S. 417.</ref> Am 30. März 1941 verkündete er vor über 200 höheren Offizieren in der Reichskanzlei, der bevorstehende Krieg sei ein rassenideologischer Vernichtungskrieg und ohne Rücksicht auf [[kriegsvölkerrecht]]liche Normen zu führen. Die Befehlshaber müssten jegliche persönlichen Gewissensbisse überwinden. Im Osten sei „Härte mild für die Zukunft.“<ref>Vgl. Ian Kershaw: ''Hitler. 1936–1945.'' DVA, Stuttgart 2000, S. 473. (Kershaw bezieht sich auf Halders KTB, Bd. 2, S.&nbsp;335ff.)</ref> Keiner der Anwesenden nahm den Anlass wahr, Hitlers Forderungen nachher noch einmal zur Erörterung zu stellen.<ref>Vgl. Ian Kershaw: ''Hitler. 1936–1945.'' DVA, Stuttgart 2000, S. 473 f.</ref>

Mit dem [[Deutsch-Sowjetischer Krieg|Angriff auf die Sowjetunion]], dem ''Unternehmen Barbarossa'', entstand am 22.&nbsp;Juni 1941 eine neue Front im Osten Deutschlands. Sie wurde (neben der japanisch-chinesischen) die am längsten bestehende Front im Zweiten Weltkrieg, die die meisten Opfer forderte. Die deutschen Truppen eroberten riesige Gebiete des europäischen Teils der Sowjetunion; zusammen mit unmittelbar nachrückenden Einheiten der SS und [[Einsatzgruppen der Sicherheitspolizei und des SD|Einsatzgruppen]] hatten sie den Auftrag, die Gebiete rücksichtslos auszubeuten, einen Teil ihrer Einwohner zu töten und die anderen zur Zwangsarbeit zu zwingen. Dabei wurden systematisch viele Zehntausende Juden umgebracht.

Ein halbes Jahr später wurden die USA, die bereits zuvor Großbritannien indirekt unterstützt hatten, durch Hitlers Kriegserklärung offizieller Kriegsgegner Deutschlands. Amerika brauchte Zeit, seine Wirtschaft auf den Krieg umzustellen. Eine Konfrontation der Wehrmacht mit [[angloamerikanisch]]en Landstreitkräften fand erstmals im November&nbsp;1942 in Nordafrika statt ''([[Operation Torch]])''.

==== Krieg gegen die Sowjetunion, Juni 1941 bis Oktober 1942 ====
{{Hauptartikel|Deutsch-Sowjetischer Krieg}}

[[Datei:Second world war europe 1941-1942 map de.png|mini|Russlandfeldzug, 1941–1942]]
Der Balkanfeldzug hatte den Angriffszeitpunkt für einen Überfall auf die Sowjetunion um vier Wochen verschoben. Der Angriff fand erst am 22.&nbsp;Juni 1941 statt. Obwohl Berechnungen auf deutscher Seite zeigten, dass die Versorgung der Wehrmacht nur bis zu einer Linie entlang [[Pskow]], [[Kiew]] und der [[Krim]] möglich war, verlangte Hitler die Eroberung [[Moskau]]s im Rahmen eines einzigen, ununterbrochenen Feldzuges. Hier zeigte sich dessen gefährliche Unterschätzung der Sowjetunion, die schon nach der Kapitulation Frankreichs im Juni&nbsp;1940 zum Ausdruck gekommen war ''(s.&nbsp;o.)''. Für den Überfall standen drei Heeresgruppen (Nord, Mitte, Süd) bereit. Die [[Heeresgruppe Nord]] ([[Wilhelm Ritter von Leeb|von Leeb]]) sollte die [[Baltikum|baltischen]] Staaten erobern und dann nach [[Leningrad]] vorstoßen. Auf der [[Heeresgruppe Mitte]] ([[Fedor von Bock|von Bock]]) lag die Hauptlast. Sie sollte nach Moskau vorrücken und war entsprechend stark gerüstet. Die [[Heeresgruppe Süd]] (von Rundstedt) sollte die [[Ukraine]] erobern. Vom besetzten Norwegen aus wurden ebenfalls Angriffe gegen die Sowjetunion unternommen. Sie zielten auf [[Murmansk]], den Hafen und die dortige Eisenbahnverbindung, die „[[Murmanbahn]]“. An dem Feldzug waren auch 600.000 Soldaten aus verbündeten, neutralen und besetzten Staaten beteiligt.<ref>Spanien, Frankreich, Belgien, Niederlande, Dänemark und Norwegen</ref> Später kamen 30.000 Freiwillige aus neutralen und besetzten Gebieten (unter anderen Polen, Estland, Lettland, Litauen, Weißrussland, Ukraine, Russland, Kaukasus) hinzu, meist Repräsentanten rechtsradikaler oder faschistischer Strömungen in ihren Heimatländern.<ref>Rolf-Dieter Müller: ''An der Seite der Wehrmacht. Hitlers ausländische Helfer beim „Kreuzzug gegen den Bolschewismus“ 1941–1945.'' Augsburg 2013, S. 113.</ref>

Am frühen Morgen des 22.&nbsp;Juni 1941, zwischen 3:00&nbsp;Uhr und 3:30&nbsp;Uhr, begann der Angriff gegen die Sowjetunion.<ref>Ernst Klink: ''Der Krieg gegen die Sowjetunion bis zur Jahreswende 1941/42. Die Operationsführung.'' In: [[Das Deutsche Reich und der Zweite Weltkrieg]]. Band 4. Hrsg. v. [[Militärgeschichtliches Forschungsamt|Militärgeschichtlichen Forschungsamt]]. DVA, Stuttgart 1983, S. 451–712, hier S. 451 f., auch zum Folgenden.</ref> Obwohl ihm mehrere ernst zu nehmende Hinweise, unter anderen von [[Harro Schulze-Boysen]], [[Arvid Harnack]] und [[Richard Sorge#Tätigkeit im Nachrichtendienst|Richard Sorge]], zugegangen waren,<ref>Ian Kershaw: ''Wendepunkte''. München 2008, S. 310.</ref> blieb Stalin davon überzeugt, dass Hitler die Sowjetunion nicht vor einem Sieg über Großbritannien angreifen werde.<ref>H. A. Winkler: ''Geschichte des Westens.'' München 2011, S. 941.</ref> Der Angriff wurde von 153 deutschen Divisionen, darunter 19 Panzer- und 12 motorisierte Divisionen, auf einer Frontlänge von 1600&nbsp;km zwischen der Ostsee und den Karpaten geführt. Zwei Divisionen operierten von Finnland aus. Die Heeresgruppe Nord besetzte die drei baltischen Staaten Litauen, Lettland, Estland und erreichte Anfang September [[Nowgorod]]. Die Heeresgruppe Mitte erreichte in derselben Zeit [[Smolensk]], das auf dem direkten Weg nach Moskau liegt. Die Heeresgruppe Süd hatte die Aufgabe, die Ukraine zu erobern, und stand zur selben Zeit kurz vor [[Saporoschje]] im Südosten der Ukraine. Die militärischen Befehlshaber der Roten Armee waren nicht auf diese bisher größte militärische Offensive der Weltgeschichte mit etwas über drei Millionen Heeressoldaten eingestellt. Innerhalb einer Woche kamen Soldaten aus den verbündeten Staaten Rumänien, Italien, Slowakei und Ungarn<ref name="Lüdeke118">Alexander Lüdeke: ''Der Zweite Weltkrieg.'' Bath (UK) 2007, S. 118.</ref> sowie Finnland hinzu, das kein Bündnis mit Deutschland hatte<ref>Matti Klinge: ''Geschichte Finnlands im Überblick.'' Otava, Helsinki 1995, ISBN 951-113822-7, S. 123&nbsp;f.</ref> und Wert auf die Feststellung legte, dass es gegen die Sowjetunion einen „Fortsetzungskrieg“ zur Rückeroberung der 1940 abgetretenen Gebiete führe.<ref>H. A. Winkler: ''Geschichte des Westens.'' München 2011, S. 945.</ref> Die Rote Armee hatte an der Westgrenze annähernd drei Millionen Soldaten stationiert, die mit Panzern, Artillerie und Flugzeugen den Angreifern zwar weit überlegen, jedoch nicht kampfbereit waren.<ref>Peter Longerich: „Hitler. Biographie.“ Siedler, München 2015, S. 784.</ref> Viele der sowjetischen Soldaten an der Grenze ergaben sich ohne Widerstand, während die motorisierten deutschen Truppen zunächst zügig vorankommen konnten. Die damalige Fähigkeit der sowjetischen Streitkräfte, einen Angriff oder einen Krieg gegen Deutschland zu führen, muss auch nach neueren Erkenntnissen stark bezweifelt werden. Der erste [[Wehrmachtbericht]] am Morgen des 22.&nbsp;Juni 1941 erweckte dagegen den Eindruck, sowjetische Truppen seien nach Ostpreußen eingedrungen. Er unterstützte damit die [[Präventivkriegsthese|Präventivkriegslegende]] der [[NS-Propaganda]], die den Angriff als Verteidigungskrieg darstellte. Tatsächlich war der Überfall auf die Sowjetunion im Wesentlichen ein ideologisch verbrämter Eroberungs- und Vernichtungskrieg mit dem von Hitler bereits Jahre zuvor formulierten Ziel der Gewinnung von „[[Lebensraum im Osten]]“. Damit war „ein blockadefestes Großimperium“ bis zum [[Ural]] und über den [[Kaukasus]] hinaus gemeint.<ref>Vgl. Rolf-Dieter Müller: ''Der Zweite Weltkrieg.'' Stuttgart 2004 (Handbuch der deutschen Geschichte; Band 21), S. 108–154.</ref>

[[Datei:RIAN archive 1000 Soldiers carrying a wounded soldier.jpg|mini|Sowjetische Soldaten bergen einen Verwundeten bei [[Leningrad]], Oktober&nbsp;1941]]

Am 22.&nbsp;Juni mittags verlas der sowjetische Außenminister [[Wjatscheslaw Michailowitsch Molotow|Molotow]] im Rundfunk eine Rede, in der er den Ausbruch des Krieges bekannt gab. Erst elf Tage später richtete sich Josef Stalin am 3.&nbsp;Juli mit einer Rundfunkansprache an das Volk.<ref>Richard Overy: ''Russlands Krieg 1941–1945.'' Rowohlt, Hamburg 2004, ISBN 3-498-05032-X, S. 127.</ref> Davor war [[Kesselschlacht bei Białystok und Minsk|Minsk]] eingeschlossen und wenig später besetzt worden. Hitler beharrte gegenüber dem OKH lange Zeit auf dem Vorrang der Eroberung der Ukraine anstelle Moskaus. Das Hauptziel der NS-Führung bestand darin, sich die Ölvorräte des Kaukasus und das Getreide in der Ukraine zu sichern. Dies würde sie nach Hitlers Überzeugung unbesiegbar machen.<ref>Antony Beevor: ''Der Zweite Weltkrieg.'' München 2014, S.&nbsp;219.</ref> Trotz siegreicher [[Kesselschlacht]]en scheiterte der Plan ''Barbarossa'' bereits im August&nbsp;1941 und löste die sogenannte „[[Augustkrise (1941)|Augustkrise]]“ aus, weil aus diesen Schlachten große Teile des Gegners entkamen und sich neu formierten, der Überraschungseffekt des Überfalls abflaute, die deutschen Verluste zunahmen und Hitlers „Zickzack der Anordnungen“ zur Schwerpunktbildung bei der ''[[Heeresgruppe Mitte]]'' oder der ''[[Heeresgruppe Süd]]'' sich häuften.<ref>Rolf-Dieter Müller: ''Der Feind steht im Osten. Hitlers geheime Pläne für einen Krieg gegen die Sowjetunion im Jahr 1939.'' Christoph Links Verlag, Berlin 2013, S. 240, 244, 245, 247, 248&nbsp;f.</ref> [[Datei:Bundesarchiv Bild 183-L20721, Charkow, deutscher Einmarsch.jpg|mini|Deutscher „Einmarsch“ in [[Charkow]] am 1. November 1941, Aufnahme einer [[Propagandakompanie]].]] Erst nach der [[Schlacht um Kiew (1941)|Einnahme Kiews]] und [[Charkow]]s wurde am 2.&nbsp;Oktober der Vorstoß auf Moskau wieder aufgenommen. Doch schon im Oktober begann es zu regnen, im November setzte Frost mit minus 22 Grad Celsius ein. Daraufhin verlangsamte sich die deutsche Offensive, sie blieb immer häufiger in Schlamm oder Schnee stecken, und der [[Schlacht um Moskau|Angriff auf Moskau]] kam am 5.&nbsp;Dezember wegen arktischer Temperaturen von bis zu minus 50&nbsp;°C und der sich versteifenden sowjetischen Gegenwehr zum Erliegen. Am Tag darauf setzte eine sowjetische Gegenoffensive mit gut für den Winterkrieg ausgerüsteten Einheiten aus Fernost unter dem Befehl von Schukow ein, wodurch eine Eroberung der Hauptstadt Moskau durch deutsche Truppen verhindert wurde. Die Flucht der Heeresgruppe konnte zwar durch einen unbedingten Haltebefehl Hitlers gestoppt werden, aber sein Ziel, „die Sowjetunion in einem schnellen Feldzug niederzuwerfen“,<ref>[http://www.1000dokumente.de/index.html?c=dokument_de&dokument=0009_bar&l=de Weisung Nr. 21 (Fall Barbarossa)].</ref> war misslungen, „Barbarossa“ gescheitert.<ref>Bodo Scheurig: ''Henning von Tresckow. Eine Biographie.'' Stalling, Oldenburg 1973, S. 119.</ref> Die verlorene Schlacht um Moskau war der geopolitische Wendepunkt des Zweiten Weltkrieges, „die eigentliche Zäsur“,<ref>Gerd R. Ueberschär: ''Das Scheitern des „Unternehmens Barbarossa“.'' In: Gerd R. Ueberschär und Wolfram Wette: ''Der deutsche Überfall auf die Sowjetunion: „Unternehmen Barbarossa“ 1941.'' Frankfurt am Main 2011, S. 120.</ref> weil die Serie der deutschen Blitzsiege abriss. Die Wehrmacht verlor bis Ende Januar&nbsp;1942 rund ein Drittel ihrer Soldaten. Eine Million Gefallene, Vermisste oder Verwundete konnten nur zur Hälfte ersetzt werden. Noch weit stärkere Verluste hatte die Rote Armee mit bis zu diesem Zeitpunkt rund 3,3&nbsp;Millionen Gefangenen, einer nicht näher bekannten Zahl von Toten sowie 2,2&nbsp;Millionen Verwundeten und Kranken.<ref>[[Rolf-Dieter Müller]]: ''Der Zweite Weltkrieg.'' Klett-Cotta, Stuttgart 2004, ISBN 3-608-60021-3. ([[Handbuch der deutschen Geschichte]]; Band 21), S. 154&nbsp;f.</ref>
[[Datei:Bundesarchiv Bild 101I-137-1032-14A, Russland, brennendes Dorf, deutsche Kavallerie.jpg|mini|Zwei berittene deutsche Soldaten in einem brennenden Dorf bei [[Mahiljou]] (Weißrussland), 16. Juli 1941]]

Finnland versuchte im [[Fortsetzungskrieg]], mit deutscher Unterstützung die im Winterkrieg an die Sowjetunion verlorenen Gebiete in [[Karelien]] zurückzuerobern. Nachdem es dieses Ziel im Sommer 1941 erreicht hatte, blieb Finnland jedoch nicht defensiv, sondern besetzte bis Dezember&nbsp;1941 umstrittene, nie zuvor finnisch gewesene [[Karelien|karelische]] Gebiete.

Als Reaktion auf den deutschen Angriff marschierten britische und sowjetische Truppen am 25.&nbsp;August 1941 im Rahmen der [[Anglo-sowjetische Invasion des Iran|Anglo-Sowjetischen Invasion]] in den [[Iran]] ein. Ziel des Angriffs waren zum einen die Sicherung der Ölförderung der [[Anglo-Iranian Oil Company]] und zum anderen die Übernahme der [[Transiranische Eisenbahn|Transiranischen Eisenbahn]], um die sowjetischen Truppen auch auf dem Weg über den Iran mit britischem und US-amerikanischem Nachschub versorgen zu können.

Die Rote Armee hatte sich neu organisiert. Die Großbetriebe der Rüstungsproduktion wurden, unerreichbar für die deutsche Luftwaffe, an den Ural verlegt. Am 16.&nbsp;Dezember gab Hitler den Befehl zum Halten. Bis zum Ende des Jahres wurde die Wehrmacht jedoch weiter zurückgedrängt. Auch die ökonomische Zwischenbilanz fiel Ende 1941 nüchtern aus: Der Verlust des Donezbeckens hatte nicht, wie von Hitler erwartet, zum Zusammenbruch der sowjetischen Wirtschaft geführt. Das „Reichskommissariat Ukraine“, schrieb zum Beispiel ein im Zivilberuf als Professor für Volkswirtschaft tätiger Beamter an den Chef der Wehrmachtrüstung, „erweise sich als völliger Fehlschlag“. Junge, schlecht ausgebildete, „inkompetente“ Beamte, die mit Reitpeitschen umherliefen, würden ein brutales „Herrentum“ praktizieren. Es sei zu befürchten, dass „sich die Gesamtstimmung des ukrainischen Volkes gegen uns wendet.“ Die Ausschaltung der Juden in Handel und Handwerk habe das „Rückgrat der Wirtschaft“ zerstört. Dadurch, dass man die russischen Kriegsgefangenen verhungern lasse, werde „Raubbau“ an „verfügbarer menschlicher Arbeitskraft“ getrieben.<ref>Zit. n. Henrik Eberle: ''Hitlers Weltkriege. Wie der Gefreite zum Feldherrn wurde.'' Hamburg 2014, S.&nbsp;252f.</ref>

Hitlers „Weisung Nr.&nbsp;41“ vom 5.&nbsp;April 1942 („[[Fall Blau]]“) legte für die Sommeroffensive fest, dass zunächst Stalingrad an der Wolga, danach der Kaukasusraum bis zur türkischen und iranischen Grenze erobert werden sollte, um die dortigen Erdölzentren in die Hand zu bekommen. Zunächst trat im Südabschnitt der Front die Rote Armee zum Gegenangriff an. In der [[Schlacht bei Charkow (1942)|Schlacht bei Charkow]] wurden im Mai&nbsp;1942 die angreifenden sowjetischen Verbände vollständig eingeschlossen. Erneut gerieten fast 250.000 sowjetische Soldaten in Gefangenschaft. Von Mai bis Juli wurden [[Schlacht um Sewastopol|Sewastopol]] und die [[Unternehmen Trappenjagd|Halbinsel Kertsch]] auf der [[Krim]]<ref>Die Krim sollte als ''[[Taurien#20. Jahrhundert|Gotenland]]'' deutsches Siedlungsgebiet für [[Südtirol]]er werden, verbunden durch eine Reichsautobahn mit dem Deutschen Reich.</ref> erobert, die als Sprungbrett für eine Offensive bis zum Kaukasus dienen sollten. Dabei gerieten 150.000 Rotarmisten in Gefangenschaft. Weil im Juni&nbsp;1942 [[Tobruk]] in Nordafrika fiel (→&nbsp;[[Unternehmen Theseus]]), weckte die NS-Propaganda nach der Krise im Winter wieder große Hoffnungen auf einen baldigen Gesamtsieg.<ref>Vgl. Alexander Lüdeke: ''Der Zweite Weltkrieg.'' Bath (UK) 2007, S. 133.</ref>

[[Datei:Bundesarchiv Bild 183-B24543, Hauptquartier Heeresgruppe Süd, Lagebesprechung.jpg|mini|links|Lagebesprechung im Hauptquartier der Heeresgruppe Süd in [[Poltawa]], 1.&nbsp;Juni 1942]]
Ende Juni&nbsp;1942 begann die Sommeroffensive im Süden der Ostfront zwischen [[Kursk]] und [[Taganrog]] am Asowschen Meer, deren Bedeutung Hitler noch einmal am 1.&nbsp;Juni 1942 auf einer Oberbefehlshaber-Besprechung in [[Poltawa]] der [[Heeresgruppe Süd]] herausgestellt hatte: „Wenn ich das Öl von Maikop und Grosny nicht bekomme, dann muß ich diesen Krieg liquidieren.“<ref>Aussage von Generalfeldmarschall Paulus im [[Nürnberger Prozess gegen die Hauptkriegsverbrecher|Nürnberger Prozess]].[http://www.zeno.org/Geschichte/M/Der+Nürnberger+Prozeß/Hauptverhandlungen/Sechsundfünfzigster+Tag.+Montag,+11.+Februar+1946/Nachmittagssitzung Nachmittagssitzung am Montag, dem 11.&nbsp;Februar 1946 (56.&nbsp;Tag)]. Veröffentlicht in: ''Der Prozeß gegen die Hauptkriegsverbrecher vor dem Internationalen Gerichtshof Nürnberg.'' Nürnberg 1947, Band 7, S. 283–310. Hitler verwendete hier (1942) den Ausdruck „liquidieren“ im Sinne von „beenden“.</ref> Stalin sah ähnliche Folgen für die Sowjetunion voraus, falls „unsere wichtigste Wasserstraße und bald auch unser Erdöl verloren gehen“.<ref>Antony Beevor: ''Der Zweite Weltkrieg.'' München 2014, S. 409.</ref> Am 3.&nbsp;Juli überschritten deutsche Kräfte den [[Don (Asowsches Meer)|Don]] bei [[Woronesch]]. Zwanzig Tage später konnte [[Rostow am Don|Rostow am unteren Don]] erobert werden, doch blieb die Gefangenenzahl gering, da die Rote Armee – im Gegensatz zu 1941 – einen strategischen Rückzug hinter den Don, die Wolga bei Stalingrad und zum westlichen und mittleren Kaukasus einleitete.<ref>Diese Rückzüge lassen vermuten, dass die sowjetische Führung auf die Notlandung eines deutschen Generalstabsoffiziers am 19.&nbsp;Juni 1942 reagiert hatte, der Karten über die erste Phase der deutschen Sommeroffensive bei sich führte.</ref> Am selben Tag, dem 23.&nbsp;Juli, wurde die „Weisung Nr.&nbsp;41“ ''(s.&nbsp;o.)'' so abgeändert, dass statt des vorgesehenen Nacheinanders nunmehr zwei gleichzeitige Vorstöße ins [[Unternehmen Edelweiß|Kaukasusgebiet]] und gegen [[Unternehmen Braunschweig|Stalingrad]] vorgesehen waren. Im Unterschied zur Weisung vom April, bei der [[Franz Halder|Halders]] Handschrift zu erkennen war, ging diese Weisung direkt auf eine Entscheidung Hitlers zurück. Der Generalstab hatte sie verhindern wollen. „Von da an war eine Niederlage voraussehbar.“<ref>Ian Kershaw: ''Hitler. 1936–1945.'' DVA, Stuttgart 2000, S. 694&nbsp;f.</ref> Hitler weigerte sich auch, realistische Schätzungen der sowjetischen Panzerproduktion zur Kenntnis zu nehmen, die tatsächlich mehr als das Vierfache der deutschen erreicht hatte.<ref>Vgl. Antony Beevor: ''Der Zweite Weltkrieg.'' München 2014, S. 423.</ref>

{{ Positionskarte+ | Iran | width=250 | float=left| maptype=relief
| caption=Lage von Bandar-e Schahpur, Teheran und Bandar Pahlawi im Iran | places=
{{ Positionskarte~ | Iran | label=Bandar-e Schahpur | position=2 | lat=30/26/16 | long=49/5/44 | region=IR }}
{{ Positionskarte~ | Iran | label=Teheran | position=4 | lat=35/42/01 | long=51/24/59 | region=IR }}
{{ Positionskarte~ | Iran | label=Bandar Pahlawi | position=8 | lat=37/28/12 | long=49/27/36 | region=IR }}
}}

[[Datei:Near East Iran - truck convoy of US supplies for USSR - NARA - 195340.jpg|mini|Frauen betrachten am „Persischen Korridor“ einen Nachschubkonvoi der Alliierten für die UdSSR, irgendwo zwischen Teheran und Bandar Pahlawi, Juni 1943 (heutiger Name: Bandar Anzali)]]
Die Heeresgruppe Süd wurde in die [[Heeresgruppe&nbsp;A]] (→&nbsp;Kaukasus) und [[Heeresgruppe&nbsp;B]] (→&nbsp;Stalingrad) geteilt. Die schwächere Heeresgruppe&nbsp;B bekam den Auftrag, Stalingrad zu erobern und danach die Wolga hinunter bis [[Astrachan]], 75&nbsp;km nördlich vom [[Kaspisches Meer|Kaspischen Meer]] entfernt, vorzudringen, um so die Fortsetzung des sogenannten ''[[Persischer Korridor|Persischen Korridors]]'' zu sperren. Die Heeresgruppe&nbsp;A sollte die Ostküste des Schwarzen Meeres besetzen, die Ölquellen von [[Maikop]] und [[Grosny]] im westlichen Kaukasus in Besitz nehmen und schließlich, weit südlich am Kaspischen Meer, [[Baku]] und dessen Ölquellen erobern. Diese Strategie lässt sich „nur als glatter Wahnsinn bezeichnen“.<ref>Ian Kershaw: ''Hitler. 1936–1945.'' DVA, Stuttgart 2000, S. 695.</ref> Tatsächlich kam sie nur bis in den Westkaukasus und eroberte das nördlich davon gelegene Maikop, dessen Ölanlagen aber systematisch zerstört worden waren. Das nächstgelegene und wichtige Erdölgebiet von Grosny, dessen Besitz Hitler als wesentlich für die Weiterführung des Krieges ansah, wurde nicht erreicht. Damit wurde schon Mitte August deutlich, dass das operative Ziel der Heeresgruppe&nbsp;A nicht erreicht werden würde; der Angriff auf die Passhöhen des Kaukasus musste Ende August&nbsp;1942 eingestellt werden. Auch die Heeresgruppe&nbsp;B konnte ihr strategisches Ziel nicht erreichen, obwohl Hitler am 8.&nbsp;November 1942 im Münchener [[Löwenbräukeller]] noch von einem Erfolg [[Stalingrad-Rede Hitlers im Münchner Löwenbräukeller|gesprochen hatte]]: „Ich wollte zur Wolga kommen, und zwar an einer bestimmten Stelle, an einer bestimmten Stadt. […] Dort schneidet man nämlich 30&nbsp;Millionen Tonnen Verkehr ab. […] Es kommt kein Schiff mehr die Wolga hoch. Das ist das Entscheidende.“<ref>Zit. n. W. Michalka (Hrsg.): ''Das Dritte Reich.'' Bd. 2 (dtv-dokumente), München 1985, S. 78.</ref> Zwar eroberte sie fast ganz Stalingrad, wurde dort aber Ende November&nbsp;1942 von sowjetischen Truppen eingekesselt und musste am 31.&nbsp;Januar 1943 kapitulieren.

[[Datei:German and Japanese spheres of influence at greatest extent World War II 1942.jpg|mini|Einfluss- und Herrschaftsbereich der Achsenmächte im September&nbsp;1942]]

Als Hitler mit Goebbels im [[Führerhauptquartier Werwolf|Führerhauptquartier ''Werwolf'']] bei [[Winniza]] (Ukraine) am 19.&nbsp;August unter vier Augen sprach, war er dagegen noch übertrieben optimistisch gewesen: Man werde nach den Ölquellen von Maikop, Grosny und Baku Kleinasien erobern und danach den Iran, den [[Irak]] sowie [[Völkerbundsmandat für Palästina|Palästina]], um derart die Briten von ihrer Ölversorgung abzuschneiden. Beim baldigen [[Angriff auf Stalingrad]] erwarte er die Eroberung der Stadt innerhalb von acht Tagen.<ref>Ian Kershaw: ''Hitler. 1936–1945.'' DVA, Stuttgart 2000, S. 696.</ref> Zur selben Zeit wuchs in der Sowjetunion die Enttäuschung über die ausbleibende Eröffnung einer „zweiten Front“ durch die Alliierten in Westeuropa.<ref>Nach dem misslungenen Angriff auf [[Operation Jubilee|Dieppe]] am 19.&nbsp;August reagierten Soldaten der ''Roten Armee'' zynisch: Wenn sie eine Dose amerikanisches Rindfleisch öffneten, bemerkten sie bissig: „Na, dann wollen wir mal die zweite Front aufmachen.“ Zit. n. Antony Beevor: ''Der Zweite Weltkrieg.'' Berlin 2014, S. 391. Beevor gibt hier ein Zitat aus Bd. III der Memoiren (dt. 1978) [[Ilja Ehrenburg]]s wieder.</ref> Gleichwohl trugen die auf der Basis des [[Leih- und Pachtgesetz]]es erfolgten Hilfslieferungen der Amerikaner wesentlich dazu bei, dass die Rote Armee die Kriegführung durchhalten konnte. Dabei waren neben den gelieferten Militärgütern die Nahrungsmittel von Bedeutung. Bei den sowjetischen Soldaten hießen die Konservenbüchsen mit festem, rosa Pressfleisch „Zweite Front“. Mehr als die Hälfte der in die UdSSR gelieferten Güter waren, an Gewicht gemessen, Lebensmittel: „Sie reichten aus, um jeden sowjetischen Soldaten während des gesamten Krieges täglich mit schätzungsweise einem halben Pfund Nahrungskonzentrat zu versorgen.“<ref>[[Richard Overy]]: ''Russlands Krieg. 1941–1945''. Rowohlt, Reinbek bei Hamburg 2003, ISBN 3-498-05032-X, S. 302–304, Zitat S. 303 f.</ref>

Die bisherigen Verluste (mehr als 1&nbsp;Million Soldaten seit Beginn des Russlandfeldzuges),<ref>Bodo Scheurig: ''Henning von Tresckow. Eine Biographie.'' Stalling, Oldenburg 1973, S. 124.</ref> gigantische Überdehnung der Front, unzureichender Nachschub und massiver sowjetischer Widerstand ließen indes den Vormarsch der Heeresgruppen&nbsp;A und B Anfang September&nbsp;1942 zum Stillstand kommen. Deswegen kam es zu einer Führungskrise im deutschen Oberkommando, in deren Verlauf der Oberbefehlshaber der Heeresgruppe&nbsp;A, Feldmarschall [[Wilhelm List]], und der Generalstabschef des Heeres, Generaloberst Halder, von Hitler entlassen wurden. Hitler übernahm selbst (bis zum 22.&nbsp;November 1942) den Oberbefehl der Heeresgruppe, Nachfolger Halders wurde General [[Kurt Zeitzler]].<ref>Zur Führungskrise vgl. Alexander Lüdeke: ''Der Zweite Weltkrieg.'' Bath (UK) 2007, S. 134; Ian Kershaw: ''Hitler. 1936–1945.'' DVA, Stuttgart 2000, S. 699–701.</ref>

Am 4.&nbsp;Oktober 1942 besprachen die Vertreter des sowjetischen Oberkommandos, Georgi Schukow und [[Alexander Wassilewski]], mit den Befehlshabern der um Stalingrad eingesetzten ''Fronten'' (sowj. Armeen) die geplanten Umfassungsoperationen, durch die die [[6. Armee (Wehrmacht)|6.&nbsp;Armee]] im Raum zwischen Wolga und Don eingeschlossen und vernichtet werden sollte: Im November 1942 wurde durch die [[Operation Uranus]] die Verbindung zwischen Stalingrad und der deutschen Front westlich der Wolga unterbrochen. Die [[Operation Kolzo]] (russ.: Ring) vollendete die sowjetische Einschließung Stalingrads.

==== Partisanenkrieg ====
[[Datei:Bundesarchiv Bild 146-1973-029C-68, Frankreich, verhaftete Widerstandskämpfer.jpg|mini|Verhaftete Mitglieder der [[Résistance]] in Frankreich]]

Mit dem Einmarsch deutscher Truppen wurde in besetzten Staaten Europas eine Umgestaltung entsprechend den nationalsozialistischen besatzungspolitischen, rassenideologischen und bevölkerungspolitischen Vorstellungen eingeleitet, die die Besatzer mit den Mitteln der Repression durchzusetzen versuchten. Sie betraf vor allem den politischen und militärisch-politischen Widerstand und die jüdische Minderheit, die im gesamten deutschen Machtbereich zum Objekt von Verfolgung und Vernichtung wurde.

Mit dem Generalplan Ost (s.&nbsp;o.) entstand unter [[Heinrich Himmler]], dem [[Reichskommissar für die Festigung deutschen Volkstums]], ein umfassendes bevölkerungs- und siedlungspolitisches Konzept zur kolonialistischen „Germanisierung“ der besetzten und noch zu erobernden Ostgebiete. Besonders die Bevölkerungen [[Polen]]s, [[Serbien]]s, der [[Ukraine]], [[Weißrussland]]s und [[Russland]]s sollten „durchaus niedergehalten werden“. Aus der rücksichtslosen Ausplünderung dieser Gebiete ergab sich, dass Millionen der Hungertod drohte, was von den Planern hingenommen, wenn nicht begrüßt wurde. Nach der Entscheidung für den „Arbeitseinsatz“ als dem ökonomisch ergiebigeren Umgang mit der Bevölkerung vor allem der Sowjetunion wurden Millionen [[Zwangsarbeit in der Zeit des Nationalsozialismus|Zwangsarbeiter]] nach Deutschland verschleppt. Repression und Ausbeutung stießen bald auf Widerstand.

[[Datei:Bundesarchiv R 49 Bild-0138, Polen, Wartheland, Aussiedlung von Polen.jpg|mini|links|Vertreibung polnischer Bevölkerung aus dem deutsch besetzten [[Wartheland]], Herbst 1939]]

In den [[Niederlande]]n streikten zum Beispiel die Polizei und die Eisenbahner. In Frankreich kam es zu bewaffneten Angriffen. In den Balkanstaaten und in Osteuropa war der Widerstand besonders stark und verteilte sich oft auf verschiedene Gruppierungen. [[Jugoslawische Partisanen]] unter der Führung von [[Josip Broz Tito|Tito]] konnten einzelne zusammenhängende Gebiete befreien, und in Griechenland kontrollierten Partisanen der [[ELAS]], [[EDES]] und [[EKKA]] die gebirgigen Landesteile. In der Sowjetunion bekämpften kommunistische und [[Anarchismus|anarchistische]] Gruppen das deutsche [[Besatzungsmacht|Besatzungsregime]]. Der Partisanenkrieg in der Sowjetunion war von der Roten Armee schon vor dem Krieg geplant worden; entsprechende Einheiten wurden aufgestellt, die nach der Eroberung eines Gebietes den Widerstand gegen die Besatzer im Hinterland der Front weiterführen sollten.

[[Datei:Bundesarchiv Bild 101I-031-2436-05A, Russland, Hinrichtung von Partisanen.jpg|mini|Hingerichtete Partisanen in der Sowjetunion, Januar 1943]]

Im Allgemeinen war der Partisanenkrieg durch zahlreiche Verstöße gegen das [[Kriegsvölkerrecht|Kriegsrecht]] gekennzeichnet. Die Partisanen machten meistens keine Gefangenen oder zwangen sie zur [[Fahnenflucht|Desertation]]. Auf deutscher Seite enthielt der [[Kommissarbefehl]] die Anweisung, [[Politkommissar]]e der Roten Armee nicht als [[Kriegsgefangener|Kriegsgefangene]] zu behandeln, sondern sie „nach durchgeführter Absonderung zu erledigen“.<ref>Nur mündlich an Kommandeure weitergegeben, Version vom 6.&nbsp;Juni 1941.</ref> So nahm der Partisanenkrieg in Osteuropa seinen Anfang als systematischer Ausrottungskrieg. In Griechenland ([[Massaker auf Kefalonia|Kefalonia]], [[Massaker von Chortiatis|Chortiatis]]), Frankreich ([[Oradour-sur-Glane|Oradour]], [[Massaker von Maillé|Maillé]]) und Italien ([[Massaker von Marzabotto|Marzabotto]], [[Massaker von Caiazzo|Caiazzo]]) kam es zu vereinzelten Massakern an feindlich gesinnter Zivilbevölkerung.

==== Kriegseintritt der USA, Dezember 1941 ====
{{Hauptartikel|Eintritt der Vereinigten Staaten in den Zweiten Weltkrieg}}

[[Datei:PearlHarbor brennende Flugzeuge.jpg|mini|Zerstörte Flugzeuge nach dem Angriff auf [[Pearl Harbor]], 7.&nbsp;Dezember 1941]]
Die [[Vereinigte Staaten|Vereinigten Staaten]] hatten in dem Konflikt zunächst formal Neutralität gewahrt. Die [[Isolationismus|isolationistische]] Grundstimmung in der US-Bevölkerung hinderte Präsident [[Franklin D. Roosevelt|Roosevelt]] daran, direkt an der Seite Großbritanniens und der Sowjetunion in den Krieg einzugreifen.

Japan nutzte den Ausbruch des Zweiten Weltkriegs in Europa zur Besetzung des nördlichen Teils von [[Französisch-Indochina]], zwang Großbritannien zur Schließung der [[Burmastraße]] und schloss im September 1940 in Berlin den ''Dreimächtepakt'' mit Deutschland und Italien, der dazu dienen sollte, die USA von einem Kriegseintritt abzuhalten. Der Kongress der USA schuf mit dem [[Leih- und Pachtgesetz]] vom 11.&nbsp;März 1941 die legale Grundlage für die vorher bereits praktizierte Unterstützung Großbritanniens. Am 31.&nbsp;Juli 1941 froren die USA, Großbritannien und die [[Niederländisch-Indien|Niederlande]] die finanziellen Mittel Japans ein, was praktisch einem Embargo gleichkam, sodass die Führung des [[Japanisches Kaiserreich|japanischen Kaiserreichs]] in einem Krieg gegen die USA, Großbritannien und die Niederlande die einzige Möglichkeit sah, ihre [[Imperialismus|imperialistischen]] Ambitionen in Südostasien abzusichern.

Nach dem Angriff Japans auf die US-Pazifikflotte in [[Angriff auf Pearl Harbor|Pearl Harbor]] am 7.&nbsp;Dezember 1941 und den am 11.&nbsp;Dezember erfolgten [[Kriegserklärung Deutschlands an die Vereinigten Staaten|Kriegserklärungen Deutschlands]] und Italiens befanden sich die USA offiziell im Kriegszustand mit den Achsenmächten. Trotz des japanischen Angriffs und unmittelbar nach der Beantragung der Kriegserklärung an Japan im Kongress erinnerte Roosevelt seine Berater daran, dass Deutschland das Hauptziel bleibe.<ref>Ian Kershaw: ''Wendepunkte.'' München 2008, S. 536.</ref> Die militärische Weisung „Germany first“ wurde während der Arcadia-Konferenz (s.&nbsp;o.) mit dem Entschluss, Deutschland als den gefährlichsten und von Großbritannien und der UdSSR einzigen direkt erreichbaren Gegner zuerst zu besiegen, bestätigt. Außerdem würde die Niederringung Deutschlands den Zusammenbruch Japans über kurz oder lang herbeiführen.<ref>Lothar Gruchmann: ''Der Zweite Weltkrieg. Kriegführung und Politik.'' 8. Aufl., dtv, München 1985, S. 174.</ref>

Nach Hitlers Kriegserklärung an die USA und dem Rückschlag vor Moskau wurde der Dezember 1941 zum Wendepunkt der Weltpolitik. Von nun an war Deutschland nicht mehr in der Lage, den Zweiten Weltkrieg eindeutig zu gewinnen.<ref>Antony Beevor: ''Der Zweite Weltkrieg.'' München 2014, S. 298.</ref>

{{Siehe auch|Operation Jubilee}}

==== Kriegsschauplatz Nordafrika, 1940 bis 1943 ====
{{Hauptartikel|Afrikafeldzug}}

[[Datei:Bundesarchiv Bild 101I-783-0104-38, Nordafrika, italienische Panzer M13-40.jpg|mini|Italienische Panzer [[M13/40]] in [[Nordafrika]], ca.&nbsp;70&nbsp;km südlich von [[Tobruk]], Mai 1941]]
Ähnlich wie auf dem europäischen Kriegsschauplatz mussten die Italiener in Nordafrika schwere Rückschläge gegen die Briten hinnehmen. Die italienische Offensive gegen Ägypten im September 1940 kam bereits nach 100 Kilometern infolge der Zerstörung der Nachschubbasen in Libyen und Ägypten zum Erliegen. In der folgenden britischen Gegenoffensive gerieten gegen Ende des Jahres 1940 130.000 Italiener in britische Gefangenschaft.

Der deutsche [[Generalleutnant]] [[Erwin Rommel]] bekam deshalb im Februar 1941 den Auftrag, mit zwei Infanteriedivisionen und einer Panzerdivision des neu aufgestellten [[Deutsches Afrikakorps|Deutschen Afrikakorps]] den erfolglosen Bündnispartner bei dessen Verteidigung zu unterstützen. Er hielt eine defensive Haltung für unangebracht, stattdessen wollte er angreifen. Am 31.&nbsp;März befahl er den Vormarsch. Schon am 10.&nbsp;April standen deutsche Panzer vor der ostlibyschen Hafenstadt und Festung [[Tobruk]], die kurz zuvor noch von den Italienern ausgebaut und beinahe kampflos geräumt worden war. Nach drei erfolglosen Angriffen musste Rommel vorerst die Eroberung Tobruks zurückstellen. Auch weitere Vorstöße konnten auf Grund von Versorgungsengpässen nicht durchgeführt werden, sodass beide Seiten zu einem Stellungskrieg übergingen. Im November 1941 griffen die Briten wieder an, wobei es der Besatzung der Stadt endlich gelang, den Belagerungsring zu sprengen. Am 7.&nbsp;Dezember zog sich das Afrikakorps zur Gazala-Linie (60&nbsp;km weiter westlich) zurück. Nachdem Tobruk einer Eroberung durch das Afrikakorps zweimal widerstanden hatte, griff Rommel erst im Mai des nächsten Jahres wieder an (s.&nbsp;''[[Unternehmen Theseus]]'').

[[Datei:Bundesarchiv Bild 101I-443-1582-32, Nordafrika, Generaloberst Erwin Rommel.jpg|mini|links|hochkant|[[Erwin Rommel]] ca. 100&nbsp;km westlich der Grenze zu Ägypten, 16. Juni 1942]] Nach schweren Panzergefechten gelang es den Achsenmächten, am 10.&nbsp;Juni 1942 [[Schlacht von Bir Hakeim|Bir Hacheim]] einzunehmen. Danach wurden Stadt und Festung Tobruk am 20.&nbsp;Juni besetzt, wofür Rommel als jüngster Offizier der Wehrmacht die Beförderung zum [[Generalfeldmarschall]] erhielt. Die deutschen und italienischen Erfolge wurden durch die Verlegung großer Teile der britischen Mittelmeerflotte in den Indischen Ozean für den Krieg gegen Japan begünstigt.<ref>H. A. Winkler: ''Geschichte des Westens.'' München 2011, S. 974.</ref> Ziele des weiteren Vormarsches durch die [[Libysche Wüste]] waren [[Alexandria]] und der [[Sueskanal]]. Kurz vor der ägyptischen Bahnstation von [[El-Alamein]] hatten die Briten einen 7&nbsp;Kilometer breiten Verteidigungsgürtel zwischen Mittelmeer und [[Qattara-Senke]] aufgebaut, in dem bei der [[Erste Schlacht von El Alamein|ersten Schlacht von El-Alamein]] die Offensive der Achsenmächte steckenblieb (Juli 1942). Am 23.&nbsp;Oktober 1942 befahl der neue britische Befehlshaber [[Bernard Montgomery]] den Gegenangriff zur [[Zweite Schlacht von El Alamein|zweiten Schlacht von El-Alamein]]. Das zahlenmäßig unterlegene Afrikakorps musste den Rückzug antreten.

[[Datei:Axis prisoners of war are herded out of the city as Allied armies enter Tunis. - NARA - 195472.jpg|mini|Italienische Soldaten nördlich der [[Mareth-Linie]] auf dem Marsch in die Kriegsgefangenschaft, März 1943]]

Die Lage der deutschen und italienischen Truppen in Nordafrika wurde aussichtslos, nachdem am 8.&nbsp;November 1942 in der ''[[Operation Torch]]'' alliierte Truppen in [[Casablanca]] und [[Algier]] gelandet und somit die Truppen der Achsenmächte in Nordafrika von zwei Seiten in die Zange genommen waren. Am 13.&nbsp;November fiel Tobruk wieder in britische Hand, am 23. Januar 1943 [[Tripolis]].

Deutsche und italienische Truppen waren bereits im November 1942 in das französische Protektorat Tunesien eingerückt, um die in Marokko und Algerien angelandeten Briten und US-Amerikaner aufzuhalten. Im Februar 1943 konnte Rommel den US-Amerikanern in der [[Schlacht am Kasserinpass]] nahe der tunesisch-algerischen Grenze noch eine schwere Niederlage zufügen, deren weiteres Vordringen dennoch nicht aufhalten.<ref>H. A. Winkler: ''Geschichte des Westens.'' München 2011, S. 975.</ref> Im März und April wurden die Truppen der Achsenmächte im [[Tunesienfeldzug]] eingekesselt. Lediglich an der [[Mareth-Linie]] in Südtunesien wurde noch erbitterter Widerstand geleistet. Am 12.&nbsp;Mai 1943 – Rommel war inzwischen aus Nordafrika abberufen worden – kapitulierte dessen Nachfolger, General [[Hans-Jürgen von Arnim]], in [[Hammamet]] auf der Halbinsel [[Kap Bon]]. Am 13.&nbsp;Mai ergab sich auch die italienische 1. Armee. Etwa 100.000 deutsche und 150.000 italienische Soldaten gerieten in Gefangenschaft.<ref>[[Walther Hubatsch]]: ''Das Ende der Heeresgruppe Afrika''. In: [[Percy Ernst Schramm]] (Hrsg.): ''Kriegstagebuch des Oberkommandos der Wehrmacht''. Bonn o.&nbsp;J., Band 6, S. 1606.</ref> Die deutsche Bevölkerung reagierte entsetzt auf die hohen deutschen Verluste in Nordafrika, die als endgültige Kriegswende gedeutet wurden. Hinter vorgehaltener Hand wurde von einem „zweiten Stalingrad“ oder von „Tunisgrad“ gesprochen. Auch die Gesamtbilanz des Krieges in Nordafrika wies eindeutige Sieger aus: US-Amerikaner, Briten und Franzosen hatten insgesamt etwa 220.000 Mann an Gefallenen, Verwundeten und Vermissten einschließlich Gefangenen zu beklagen. Bei Deutschen und Italienern summierten sich die Verluste auf 620.000 Mann.<ref name="welt-116016236">{{Internetquelle |autor=[[Sven Felix Kellerhoff]] |url=https://www.welt.de/geschichte/zweiter-weltkrieg/article116016236/Das-Afrikakorps-ging-mit-einem-Heia-Safari-unter.html |titel=Das Afrikakorps ging mit einem „Heia Safari“ unter |werk=[[Die Welt#Online-Ausgabe|welt.de]] |datum=2013-05-12 |abruf=2015-06-09}}</ref>

==== Italien, 1943 und 1944 ====
{{Hauptartikel|Italienfeldzug (Zweiter Weltkrieg)}}

Nach dem Erfolg in Tunesien entschieden sich Großbritannien und die USA zunächst für eine Landung auf [[Sizilien]], um dadurch den Seeweg zwischen Ägypten und Gibraltar zu öffnen – was zu einer Verkürzung der bisherigen Schifffahrtsrouten um Afrika herum führen würde.<ref>Ungefähr 9.000&nbsp;km/4.860&nbsp;sm weniger.</ref> Die sowjetische Führung hätte bevorzugt, wenn Briten und Amerikaner die [[Zweite Front#Zweiter Weltkrieg|zweite Front]] in Frankreich eröffnet hätten, weil sie sich davon eine stärkere Entlastung für die eigene Front erhoffte. Churchill lehnte ab, weil es für eine Invasion im Westen im Jahre 1943 aus seiner Sicht noch zu früh sei. Aber auch nach einer Landung im Süden Europas wäre dem Deutschen Reich eine Verstärkung der Ostfront im Sommer 1943 nicht mehr möglich gewesen.<ref>H. A. Winkler: ''Geschichte des Westens.'' München 2011, S. 979–981.</ref> Am 10. Juli 1943 landeten Amerikaner und Briten unter dem Oberbefehl [[Dwight D. Eisenhower]]s im Südosten Siziliens ''([[Operation Husky]])''. Daraufhin brach Hitler am 13. Juli das ''[[Unternehmen Zitadelle]]'' ab und verlegte am 17. Juli gegen den Willen Mansteins das II. SS-Panzerkorps aus Russland nach Italien.<ref name="Heinrich August Winkler_1057">Heinrich August Winkler: ''Geschichte des Westens. Die Zeit der Weltkriege.'' C.H.Beck, München 2011, S. 1057, 1060, 1062.</ref> So zeigte die Landung auf Sizilien Wirkung, wenn sie auch nicht die von Stalin gewünschte zweite Front war.<ref>Antony Beevor: ''Der Zweite Weltkrieg.'' München 2014, S. 553.</ref> Der [[Großer Faschistischer Rat|Große Faschistische Rat]] beschloss auf einer Sitzung am 24. Juli 1943 mit 28:19 Stimmen die Rückkehr Italiens zu verfassungsmäßigen Zuständen. Die Mehrheit versprach sich davon bessere Bedingungen der Alliierten im Falle einer Kapitulation Italiens. Am folgenden Tag ließ König [[Viktor Emanuel III.]], in Absprache mit [[Dino Grandi]] und dessen Verbündeten, Mussolini nach einem Besuch im Königspalast von Carabinieri verhaften. Als neuer Ministerpräsident wurde [[Pietro Badoglio]] ernannt.<ref name="Heinrich August Winkler_1057" /> Im [[Unternehmen Lehrgang]] verließen am 17. August 39.000 deutsche und 62.000 italienische Soldaten Sizilien und setzten über die [[Straße von Messina]] auf das italienische Festland über.

[[Datei:Bundesarchiv Bild 101I-567-1503C-13, Gran Sasso, Mussolini verlässt Hotel.jpg|mini|links|hochkant|Mussolini beim Verlassen des Hotels [[Campo Imperatore]], 12. September 1943]]
[[Datei:Bundesarchiv Bild 183-J15358, Bozen, entwaffneten Badoglio-Einheiten marschieren durch die Stadt.jpg|mini|Von deutschen Soldaten bewachte und entwaffnete italienische Soldaten in [[Bozen]], September 1943]]

Dort landeten am 3.&nbsp;September bei [[Reggio Calabria]] zwei britische Divisionen gegen nur geringen Widerstand der Verteidiger. Am selben Tag schloss die neue italienische Regierung mit den Alliierten den [[Waffenstillstand von Cassibile]], der fünf Tage später von Eisenhower über „Radio Algier“ bekanntgegeben wurde. Daraufhin wurde der ''[[Fall Achse]]'' ausgelöst, in dem 20 deutsche Divisionen die Hälfte des italienischen Heeres entwaffneten und internierten. Am 12.&nbsp;September gelang es 72 deutschen Fallschirmjägern in einer [[Unternehmen Eiche|Kommandoaktion]], Mussolini aus seiner Gefangenschaft im Hotel [[Campo Imperatore]] zu befreien. Er proklamierte die ''[[Italienische Sozialrepublik|Repubblica Sociale Italiana]]'', die er von der kleinen Stadt [[Salò]] am Gardasee aus führte und ließ den Kampf gegen die Alliierten an deutscher Seite fortsetzen. Den Begriff „faschistisch“ hielt er inzwischen für so wenig werbewirksam, dass er im Staatsnamen auf ihn verzichtete.<ref name="Heinrich August Winkler_1057" /> Als sich die auf der griechischen Insel [[Massaker auf Kefalonia|Kefalonia]] stationierten italienischen Soldaten ihrer Entwaffnung widersetzten, wurden zwischen dem 18. und dem 23.&nbsp;September etwa 5000&nbsp;Italiener gefangen genommen und von deutschen [[Gebirgsjäger]]truppen erschossen. Am 13. Oktober erklärte die [[Regierung Badoglio|Badoglio-Regierung]] dem Deutschen Reich den Krieg. An der Seite der offiziellen italienischen Verbände operierte eine [[Partisan]]enarmee von 256.000 Frauen und Männern.
[[Datei:ItalyDefenseLinesSouthofRome1943 4.jpg|mini|Deutsche Verteidigungslinien in Unteritalien, Sept. 1943 – März 1944]]

Der Vormarsch der Alliierten in Süditalien erfolgte nur sehr langsam. Deutsche Soldaten verteidigten ihre Stellungen bis zum Äußersten, während im Hinterland schon die nächsten Verteidigungsstellungen ausgehoben wurden. An der ''Gustav-Linie'' zwischen Ortona an der Adria und dem Golf von Gaeta am Tyrrhenischen Meer blieben im Winter 1943/44 die alliierten Angriffe erfolglos. Auch eine [[Operation Shingle|US-amerikanische Landung]] (Ende Januar 1944), nördlich im Rücken der ''Gustav-Linie'', führte nicht zum Ziel. Zusätzliche deutsche Divisionen wurden nach Italien verlegt.

Am 15. Februar 1944 wurde während der [[Schlacht um Monte Cassino]] das von den Deutschen nicht besetzte [[Benedikt von Nursia|benediktinische]] Bergkloster, das eine strategische Lage in der [[Gustav-Linie]] hatte, aus der Luft bombardiert und zwei Tage später durch Artilleriebeschuss völlig zerstört. 50.000 deutsche Verteidiger, darunter viele Fallschirmjäger der Landung auf [[Luftlandeschlacht um Kreta|Kreta]], hatten sich vor (sic!) dem Kloster verschanzt, das von 200.000 alliierten Soldaten aus 36 Nationen<ref>U.&nbsp;a. Australien, Frankreich, Indien, Kanada, Marokko, Neuseeland, Polen, Südafrika, Tunesien, USA.</ref> erfolglos angegriffen wurde. Vorher hatte Churchill leichtsinnig angekündigt, Italien sei „der weiche Unterleib Europas.“<ref>Daniel Costelle, Isabelle Clarke: ''Der Krieg. Menschen im Zweiten Weltkrieg.'' Bucher Verlag, München 2010, S. 184.</ref> Erst drei Monate später, am 18.&nbsp;Mai, eroberten neuseeländische, indische und polnische Truppen Monte Cassino.<ref name="A. Winkler 2011">H. A. Winkler: ''Geschichte des Westens.'' München 2011, S. 1067.</ref>

Nachdem dieses Hindernis überwunden war, vereinten die Alliierten am 25.&nbsp;Mai ihre beiden Fronten nördlich und südlich der Gustav-Linie und begannen, weiter nach Norden vorzurücken. Generalfeldmarschall [[Albert Kesselring]], Oberbefehlshaber der Heeresverbände in Italien, ließ Rom zur ''[[Offene Stadt|offenen Stadt]]'' erklären. Am 4. Juni besetzten daraufhin alliierte Truppen kampflos die Stadt.<ref name="A. Winkler 2011" /> Die Hoffnung der Alliierten, die Wehrmacht danach bis in die Alpen zurückdrängen zu können, wurde an der [[Gotenstellung|Verteidigungslinie im nördlichen Apennin]] zwischen [[La Spezia]] am Mittelmeer und [[Rimini]] an der Adria vorerst zerschlagen, sodass 1944 der Krieg in Italien „noch längst nicht zu Ende war, aber am Ausgang dieses Kampfes konnte es im Frühsommer 1944 keine ernsthaften Zweifel mehr geben.“<ref name="A. Winkler 2011" />

Seit dem 2. Juli 1944 beteiligten sich auch brasilianische Truppen nach deren Landung in Neapel an der ''[[Brasilianisches Expeditionskorps in Europa|Campanha da Italia]]'', in deren Verlauf sie bis [[Susa (Piemont)]] in Norditalien am 2.&nbsp;Mai 1945 gelangten. Von den ca. 25.000 brasilianischen Soldaten fielen 463, bis 1960 auf dem Militärfriedhof in [[Pistoia]] bestattet, danach in einem [[Mausoleum]] in [[Rio de Janeiro]]. Anlass für die Beteiligung Brasiliens am Zweiten Weltkrieg waren die Versenkungen von 13 brasilianischen Frachtern und fünf Handelsschiffen im Südatlantik durch deutsche U-Boote im Jahre 1942, durch die 607 Brasilianer ums Leben kamen.<ref>S.&nbsp;a. Fernsehdokumentation über die ''FEB'' (Força Expeditionária Brasileira) bei ''YouTube''.</ref>

==== Von Stalingrad bis Leningrad, Oktober 1942 bis März 1944 ====
[[Datei:Bundesarchiv Bild 183-1992-0903-504, Russland, Kampf um Stalingrad, Luftangriff.jpg|mini|Deutscher Luftangriff auf [[Stalingrad]], 2. Oktober 1942]]
Trotz der angespannten Kräfte- und Nachschubsituation hatte Hitler am 23.&nbsp;Juli 1942 in Abänderung des ursprünglichen Plans „[[Fall Blau]]“ und gegen erhebliche Bedenken von Heeresgeneralen neben der südlichen Offensive in Richtung des Kaukasusgebietes eine gleichzeitige Offensive gegen [[Stalingrad]] befohlen. Die Heeresgruppe Süd wurde deswegen in die Heeresgruppe A (→&nbsp;Kaukasus) und Heeresgruppe B (→&nbsp;Stalingrad) aufgeteilt. Ursprünglich sollte zuerst Stalingrad als [[Verkehrsknotenpunkt]] und danach das Kaukasusgebiet mit seinen Ölquellen erobert werden. Aus dem Nacheinander wurde die Gleichzeitigkeit zweier Offensiven mit gefährlich überdehnten Flanken. Im Zuge des [[Angriff auf Stalingrad|Angriffs auf Stalingrad]] erreichte eine deutsche Panzerabteilung am Abend des 23.&nbsp;August 1942 die [[Wolga]]; am selben Tag bombardierten ca.&nbsp;600 Maschinen der Luftwaffe Stalingrad, und die ersten Einheiten der [[6. Armee (Wehrmacht)|6.&nbsp;Armee]] konnten in die Außenbezirke der Stadt eindringen. In der [[Schlacht von Stalingrad]] kamen die Angreifer in erbitterten Einzelkämpfen um Häuser und Straßen nur unter hohen Opfern voran. Schließlich beherrschte die 6.&nbsp;Armee etwa 90&nbsp;Prozent der in einen Trümmerhaufen verwandelten Stadt, die vollständige Inbesitznahme misslang jedoch.

[[Datei:RIAN archive 2383 The ruins of Stalingrad.jpg|mini|Stalingrad: Ruine einer Werkhalle des Stahlwerks „Roter Oktober“, 21.&nbsp;Januar 1943]]

Einen schmalen, westlichen Uferstreifen der Wolga, an dem ständig neue Truppen vom Ostufer der Wolga angelandet wurden, konnten die sowjetischen Verteidiger trotz hoher Verluste halten, darunter das Getreidesilo und das Stahlwerk „Roter Oktober“. Das Westufer der Wolga in Stalingrad markierte den östlichsten Punkt des deutschen Vormarsches an der Ostfront (→&nbsp;{{Coordinate|NS=48.7423|EW=44.5371|type=landmark|region=RU|text=ICON2|name=Frederick William MacMonnies}}). Daran erinnert heute die monumentale [[Mutter-Heimat-Statue (Wolgograd)|Mutter-Heimat-Statue]].

[[Datei:RIAN archive 602161 Center of Stalingrad after liberation.jpg|mini|Stadtzentrum nach dem Ende der [[Schlacht von Stalingrad]], 2.&nbsp;Februar 1943]]

Am 19. November begann die Großoffensive ''[[Operation Uranus]]'' der Roten Armee gegen die rumänischen und deutschen Linien weit nordwestlich und südlich von Stalingrad mit einer riesigen Umzingelungsbewegung. Wenige Tage später vereinigten sich die sowjetischen Panzerspitzen bei [[Kalatsch am Don]].<ref>Antony Beevor: ''Der Zweite Weltkrieg.'' München 2014, S. 423.</ref> Damit war die 6.&nbsp;Armee weiträumig eingekesselt. Die von Göring versprochene Versorgung aus der Luft war nicht ausreichend, und die deutschen Verbände waren ziemlich unbeweglich. Ein Entsatzangriff der 4.&nbsp;Panzerarmee, das ''[[Unternehmen Wintergewitter]]'', führte zwar bis auf 48&nbsp;Kilometer an den Belagerungsring heran, musste aber am 23.&nbsp;Dezember abgebrochen werden. Generaloberst [[Friedrich Paulus|Paulus]] schätzte einen Ausbruchsversuch wegen mangelnder Treibstoffreserven als unmöglich ein, fühlte sich an den Haltebefehl Hitlers gebunden und gab weder einen Befehl zum Ausbruch aus dem Kessel noch wollte er kapitulieren. Am 10.&nbsp;Januar 1943 eröffneten daraufhin sieben sowjetische Armeen den Angriff auf die Stadt. Bis zum 23. Januar eroberten sie die Flugplätze [[Pitomnik]] und [[Gumrak]]. Am 24. Januar gelang es ihnen, den Kessel in eine nördliche und eine südliche Hälfte zu spalten. Am 25. Januar verließ die letzte ''JU 52'' den Behelfsflugplatz Stalingradski. Am 31. Januar ging Paulus, zwischenzeitlich zum Generalfeldmarschall befördert, angesichts der aussichtslosen Lage in sowjetische Gefangenschaft, ohne eine Gesamtkapitulation der 6.&nbsp;Armee auszusprechen. Es folgten ungeregelte Teilkapitulationen von Einheiten des Südkessels; der Nordkessel kämpfte noch bis zum 2.&nbsp;Februar weiter. Die sowjetischen Verluste betrugen 500.000 Tote, die deutsche Armee und ihre Verbündeten verloren – Tote und Gefangene zusammengerechnet – ebenfalls eine halbe Million Mann. Als die BBC die Gefangennahme von 91.000 deutschen Soldaten meldete, verbreitete sich in Deutschland die Erkenntnis, dass Goebbels die Bevölkerung angelogen hatte, als er im Rundfunk verkündete, die gesamte 6. Armee sei kämpfend untergegangen. Der Schock dieser Niederlage war unbeschreiblich.<ref>Antony Beevor: ''Der Zweite Weltkrieg.'' München 2014, S. 457. Zahlen ebda.</ref> Vermutlich 110.000&nbsp;deutsche Soldaten gerieten in Kriegsgefangenschaft<ref>GEO Epoche Panorama Nr. 6 (2015): ''Der Zweite Weltkrieg'', S. 90.</ref>, von denen 1955 nur etwa 5.000 zurückkehrten, unter ihnen Generalfeldmarschall Paulus, sein Stabschef und die meisten anderen hohen Offiziere.

Die Schlacht von Stalingrad war, nach der Niederlage gegen die Briten in der [[Zweite Schlacht von El Alamein|zweiten Schlacht von El Alamein]] Anfang November 1942, die zweite, noch größere Katastrophe der deutschen Wehrmacht. Sie war der psychologische Wendepunkt des Zweiten Weltkrieges. Von nun an ging es an allen Fronten unaufhaltsam zurück, und die Zweifel der Deutschen am „[[Endsieg]]“ nahmen massiv zu, ungeachtet der [[Sportpalastrede]] von Goebbels am 18.&nbsp;Februar 1943 mit dem Aufruf zum „[[Totaler Krieg|totalen Krieg]]“ und der frenetischen Zustimmung ihrer ausgewählten Zuhörer. So kommt [[Heinz Boberach]], nach dem Krieg Herausgeber der ''[[Meldungen aus dem Reich]]'', zu dem Befund, dass mit der Niederlage von Stalingrad 1943 ein Stimmungsumschwung begonnen habe, der durch die Kapitulation der deutschen Truppen in Nordafrika (im Mai 1943) und die Steigerung der Luftangriffe auf das Reich noch verstärkt worden sei.<ref>Vgl. Heinz Boberach: ''Stimmungsumschwung der deutschen Bevölkerung.'' In: [[Wolfram Wette]]/Gerd R. Ueberschär (Hrsg.): ''Stalingrad. Mythos und Wirklichkeit einer Schlacht.'' 4. Aufl., Fischer, Frankfurt am Main 2003, S. 65&nbsp;f.</ref>

Am 16.&nbsp;Februar wurde die Stadt [[Charkiw|Charkow]] von Truppen der Wehrmacht und [[Waffen-SS]] unter dem Befehl von SS-Obergruppenführer [[Paul Hausser]] gegen den Befehl Hitlers aufgegeben, um einer drohenden Einkesselung zu entgehen. Fünf Tage danach begann eine deutsche Gegenoffensive. Bis zum 14.&nbsp;März wurde das Gebiet bis zum mittleren Donezk einschließlich [[Schlacht bei Charkow (1943)|Charkows]] zurückerobert. Dabei wurden erhebliche Geländegewinne erzielt, dem Gegner hohe Verluste beigebracht und wieder eine geschlossene Front hergestellt. Ein im Frühjahr 1943 potentiell bevorstehender Zusammenbruch der Ostfront wurde so verhindert. Eine weitere Offensive im Juli 1943, das ''[[Unternehmen Zitadelle]]'', sollte große Teile der Roten Armee im Frontbogen bei [[Kursk]] einkesseln und schwankende Verbündete nach der Niederlage bei Stalingrad von Deutschlands Stärke überzeugen.<ref>Antony Beevor: ''Der Zweite Weltkrieg.'' München 2014, S. 537.</ref>
[[Datei:Soviet troops and T-34 tanks counterattacking Kursk Voronezh Front July 1943.jpg|mini|links|Soldaten der Roten Armee während einer Gegenoffensive in der [[Unternehmen Zitadelle|Schlacht bei Kursk]], Juli 1943]]
Das Unternehmen gipfelte in der [[Unternehmen Zitadelle#Panzerschlacht bei Prochorowka|größten Panzerschlacht]] der Geschichte. Der monatelang vorbereitete Angriff war von der Roten Armee vorausgesehen worden, die sich durch tiefe Verteidigungsstellungen vorbereitet hatte, und blieb nach einigen Tagen stecken. Der deutsche Vorstoß wurde auf dem Höhepunkt der Schlacht am 13. Juli abgebrochen. Die Wehrmacht verlor in wenigen Tagen mehr Soldaten und Material als in der monatelangen Schlacht um Stalingrad.<ref>Vgl. Rolf Fischer: ''Zweiter Weltkrieg.'' Köln 2014, S. 183.</ref> Die sowjetische Gegenoffensive bei [[Orjoler Operation|Orel]], die ihrerseits das Ziel verfolgte, Teile der Heeresgruppe Mitte einzukesseln, und die Verlegung des II. SS-Panzerkorps nach Italien aufgrund der am 10.&nbsp;Juli erfolgten Landung der Westalliierten auf Sizilien ([[Operation Husky]]) waren die entscheidenden Gründe für den Abbruch des Unternehmens ''Zitadelle''.<ref>H. A. Winkler: ''Geschichte des Westens.'' München 2011, S. 1057.</ref>

Die im ''[[Unternehmen Zitadelle]]'' verlorenen deutschen Panzerreserven konnten nicht mehr ersetzt werden; die Verluste bedeuteten damit die endgültige Kriegswende zugunsten der Sowjetunion. Nach mehreren sowjetischen Gegenoffensiven in den folgenden Monaten musste die Wehrmacht an der gesamten Front den Rückzug antreten, wobei die [[Schlacht um die Krim]] mit einer deutschen Niederlage endete. Weitere größere Schlachten waren die [[Schlacht am Dnepr]] und die [[Dnepr-Karpaten-Operation]]. Am Ende des Jahres 1943 wurde Kiew von der sowjetischen Armee zurückerobert.

[[Datei:Bundesarchiv Bild 101I-725-0190-15, Russland, Rückzug deutscher Truppen.jpg|mini|Rückzug deutscher Truppen am [[Ilmensee]], ca. 200&nbsp;km südlich Leningrad, Februar 1944]]

Mitte Januar 1944 verlief die Ostfront von Leningrad im Norden durch die [[Prypjatsümpfe|Pripjet-Sümpfe]] bis zur Krim im Süden.<ref>H. A. Winkler: ''Geschichte des Westens.'' München 2011, S.&nbsp;979.</ref> In der am 14. Januar 1944 begonnenen [[Leningrad-Nowgoroder Operation]] wurde der deutsche Belagerungsring um Leningrad im selben Monat gesprengt. Die folgende sowjetische Frühjahrsoffensive brachte weitere Gebietsgewinne, und die Wehrmacht musste sich bis zum [[Peipussee]] zurückziehen. Am 12.&nbsp;Mai war die [[Schlacht um die Krim|Krim]] wieder in sowjetischer Hand. Am 9.&nbsp;Juni begann die [[Wyborg-Petrosawodsker Operation|Offensive an der finnischen Front]] auf der [[Karelische Landenge|Karelischen Landenge]]. Ende Juni kam dieser Angriff auf Höhe der alten Grenze von 1940 zum Stillstand.

=== Von der Invasion bis zum Kriegsende, Juni 1944 bis Mai 1945 ===
==== Westfront, 1944/45 ====
{{Hauptartikel|Deutsche Westfront 1944/1945}}
[[Datei:Into the Jaws of Death 23-0455M edit.jpg|mini|links|[[Into the Jaws of Death]] (In den Rachen des Todes): US-amerikanische Soldaten landen am [[Omaha Beach]], 6.&nbsp;Juni 1944]]
[[Datei:Normandy 13 - 30 June 44.jpg|mini|Landung in der Normandie, Situation bis zum 30. Juni 1944]]
Am Jahresbeginn 1944 übernahm Erwin Rommel den Oberbefehl der deutschen Heeresgruppe&nbsp;B an der Westfront nördlich der [[Loire]]. Am 21.&nbsp;Januar 1944 begann die deutsche Luftwaffe wieder mit [[Unternehmen Steinbock|Angriffen auf London]], die bis zum April fortgesetzt wurden. Während die Alliierten damit beschäftigt waren, riesige Mengen Versorgungsmaterials anzuhäufen, verstärkten die Deutschen ihre Küstenbefestigungen am [[Atlantikwall]].

Der Plan für die ''[[Operation Overlord]]'' ging auf schon 1941 erarbeitete Invasionspläne ([[Operation Roundup|''Roundup'']], [[Operation Sledgehammer|''Sledgehammer'']] u.&nbsp;a.) zurück und war an 1943 vom [[Chief of Staff to the Supreme Allied Commander|COSSAC]]-Stab unter dem britischen Lieutenant General Sir [[Frederick E. Morgan]] für die endgültige Fassung überarbeitet worden. Am 19.&nbsp;August 1942 hatten rund 6000 Infanteristen der kanadischen 2.&nbsp;Division testweise den Hafen der Stadt [[Dieppe]] angegriffen, deren Küste von deutschen Truppen als Teil des ''Atlantikwalls'' befestigt worden war. Die Unternehmung ([[Operation Jubilee]]) wurde ein Desaster und vorzeitig abgebrochen. Mehr als 900 Kanadier fielen und fast 2000 gerieten in Kriegsgefangenschaft. Die unterstützende [[Royal Air Force]] verlor 106 Flugzeuge – doppelt so viele wie die [[Luftwaffe (Wehrmacht)|Luftwaffe]]. Die [[Royal Navy]] verlor 33 amphibische Landungsfahrzeuge. Der Test lieferte wichtige Erkenntnisse für die Operation Overlord im Juni 1944.

Der alliierte Plan sah vor, mit zunächst zwei Armeen (eine amerikanische und eine britisch-kanadische) zu landen und dann schnell ins Landesinnere vorzustoßen. Hitler und der deutsche Planungsstab waren unzureichend auf die Invasion eingestellt. Sie erwarteten die Landung am Pas-de-Calais, der engsten Stelle des [[Straße von Dover|Ärmelkanals]]. Die Küste des [[Département Calvados]], wo die Alliierten schließlich an Land gingen, wurde stellenweise nur mit einigen Metern Stacheldraht und wenigen [[Maschinengewehr|MG-Nestern]] verteidigt. Andere Abschnitte waren trotz der falschen Erwartungen des [[Oberkommando der Wehrmacht|OKW]] über den Ort der Invasion schwer befestigt. Im Invasionsgebiet wurden fünf Landungsabschnitte mit den Decknamen ''[[Juno Beach|Juno]]'', ''[[Gold Beach|Gold]]'', ''[[Sword Beach|Sword]]'' (britisch/kanadische Landungsabschnitte) sowie ''[[Utah Beach|Utah]]'' und ''[[Omaha Beach|Omaha]]'' (US-amerikanische Landungsabschnitte) ausgewählt. Die Bombardierungen der Küste aus der Luft und Beschießungen von See verliefen planmäßig, verfehlten bei ''Omaha Beach'' jedoch die erste deutsche Linie. Das führte, zusammen mit der Tatsache, dass die Deutschen dort zwei Divisionen statt der nur einen vermuteten Division platziert hatten, zu sehr schweren Verlusten (etwa 70&nbsp;Prozent) der ersten Welle der anlandenden Soldaten.

Am 6. Juni 1944, dem sogenannten ''[[D-Day]]'', und danach waren an der ''[[Operation Neptune]]'', dem eigentlichen Invasionsunternehmen, etwa 6700 Schiffe, darunter mehr als 4000 Landungsboote, beteiligt, die insgesamt fast 160.000 alliierte Soldaten aus den USA, Kanada und Großbritannien an Land setzten. Mehr als 11.000 Flugzeuge unterstützten das ''Unternehmen Overlord'' mit Luftlandeoperationen.<ref>Zu ''Overlord'' vgl. [[Jörg Echternkamp]]: ''Der Zweite Weltkrieg''. München (C.H.Beck) 2010, S.&nbsp;102.</ref> Am frühen Morgen des 6.&nbsp;Juni starteten zwei US-Luftlandedivisionen zu ihren Einsätzen in das Hinterland. Wegen des überraschend starken deutschen Flakfeuers und wegen Navigationsfehlern erreichten viele Maschinen nicht die vorgesehenen Absprungzonen, sodass die [[Fallschirmspringer]] über weiten Teilen der Halbinsel [[Cotentin]] abgesetzt wurden.

[[Datei:Snipercaen.jpg|mini|Ein britischer Soldat hält Ausschau nach deutschen [[Scharfschütze]]n (englisch: ''sniper'') im heftig umkämpften [[Caen]], 9.&nbsp;Juli 1944]]
Obwohl die Alliierten gewaltige Kräfte aufgeboten hatten, kamen sie stellenweise nur sehr langsam voran. Andererseits gelang es der deutschen Seite aufgrund der alliierten [[Luftüberlegenheit]] und des großflächig zerstörten Schienennetzes nicht, schnell zusätzliche Einheiten in das Kampfgebiet der Normandie zu verlegen. Die deutschen Truppen in der Normandie wurden an unerwarteter Stelle überrascht, weil Hitler sehr häufig davon gesprochen hatte, dass die Invasion mit einem Täuschungsangriff beginnen werde. Von Rundstedt, der [[Oberbefehlshaber West]], hatte zwar am frühen Morgen um die Freigabe zweier bei Paris stationierter Panzerdivisionen gebeten. [[Alfred Jodl]] hatte das abgelehnt. Erst gegen Mittag stimmte Hitler dem Einsatz dieser Reserve gegen den 150 Kilometer entfernten alliierten Brückenkopf zu. Seine Adjutanten hatten bis etwa 10 Uhr gezögert, Hitler, der erst gegen drei Uhr morgens zu Bett gegangen war, wegen einer möglichen Falschmeldung zu wecken. „Diese Verzögerung war entscheidend.“<ref>Vgl. Ian Kershaw: ''Hitler. 1936–1945.'' Stuttgart 2000, S. 844 f.</ref>

[[Cherbourg-Octeville|Cherbourg]] im Norden der Cotentin-Halbinsel ging am 26.&nbsp;Juni nach starkem US-amerikanischen Artilleriebeschuss und heftigen Straßenkämpfen ''(→&nbsp;[[Schlacht um Cherbourg]])'' verloren. Die Einnahme von [[Caen]], einem Primärziel des ersten Landungstages, erwies sich für die alliierten Truppen der Briten und Kanadier an der Ostseite des Normandie-Brückenkopfes als schwierig: Die verlustreiche [[Schlacht um Caen]] endete erst nach sechs Wochen. Caen war am 19. Juli vollständig besetzt.

Am 15. August begann eine zweite Invasion in Südfrankreich an der [[Côte d’Azur]] zwischen [[Toulon]] und [[Cannes]] ''([[Operation Dragoon]])''. An der Landung waren 880&nbsp;alliierte Seeschiffe, darunter vier Flugzeugträger, sechs Schlachtschiffe, 21&nbsp;Kreuzer und über 100&nbsp;Zerstörer, insgesamt 34&nbsp;französische Schiffe und 1370 Landungsboote sowie ungefähr 5000 Flugzeuge beteiligt. Drei US-amerikanische Divisionen bildeten die Angriffstruppen. Die US-amerikanischen und französischen Truppen stießen kaum auf Widerstand und rückten zügig durch das Rhône-Tal nach Norden vor. Im September hatten sie bereits die Vogesen und das Elsass erreicht.

In der Normandie unternahmen die US-Amerikaner am 25.&nbsp;Juli einen Ausbruchsversuch aus ihrem Brückenkopf-Abschnitt ''(→&nbsp;[[Operation Cobra]])'', der in den Folgetagen im Westen zur Abschnürung der Cotentin-Halbinsel bis nach [[Avranches]] führte. Im Osten konnten US-amerikanische Einheiten bei [[Saint-Lô]] nach anfänglicher Verzögerung schnell die deutsche Front durchbrechen. Am 6.&nbsp;August starteten die Deutschen zwar unter dem leitenden [[Oberbefehlshaber West]], Generalfeldmarschall [[Günther von Kluge]], einen Gegenangriff bei Mortain ''(→&nbsp;[[Unternehmen Lüttich]])''. Dieser wurde schon nach zwei Tagen gestoppt, was mit Hilfe der nördlich kämpfenden Briten und Kanadier zum [[Kessel von Falaise]] führte.

[[Datei:Crowds of French patriots line the Champs Elysees-edit2.jpg|mini|links|Französische Patrioten säumen die Champs-Élysées am 26. August 1944, am Tag nach der Befreiung von Paris, als freifranzösische Truppen von General [[Jacques-Philippe Leclerc de Hauteclocque|Leclercs]] 2. Panzerdivision den ''Arc du Triomphe'' passieren]]
Der deutsche Stadtkommandant von Paris, General [[Dietrich von Choltitz]], ignorierte mehrere Befehle Hitlers, Paris bis zum letzten Mann zu verteidigen und dann zu zerstören. Er ergab sich mit seinen Truppen aus Mangel an Waffen kampflos.<ref>Antony Beevor: ''Der Zweite Weltkrieg.'' München 2012, S. 700.</ref> Wegen der enormen Materialfülle und absoluten [[Luftherrschaft]] konnten deutsche Truppenansammlungen zu jeder Zeit zerschlagen werden, und die Alliierten kamen in der Folgezeit recht zügig voran.

[[Datei:Waves of paratroops land in Holland.jpg|mini|[[Operation Market Garden]]: Fallschirmjäger landen bei [[Arnheim]], September 1944]]
Während der Luftlandeoperation ''[[Operation Market Garden|Market Garden]]'' bei und in [[Arnheim]] konnte das [[II.&nbsp;SS-Panzerkorps]] US-amerikanischen, britischen und polnischen Soldaten noch einmal eine schwere Niederlage beibringen. Zwar überdehnten diese bei ihrem schnellen Vorstoß zum deutschen [[Westwall]] ihre Versorgungslinien; aber nach dem Aufbau neuer, schneller Nachschubwege (→&nbsp;''[[Red Ball Express]]'') gelang es ihnen, den in großen Mengen benötigten Treibstoff bereitzustellen. Bereits am 3.&nbsp;September fiel [[Brüssel]], und am Tag darauf konnte [[Antwerpen]] besetzt werden.

Nach dem Verlust der Häfen am Ärmelkanal setzte die deutsche Marine ihren [[U-Boot-Krieg]] von Norwegen aus fort. Bis zum 1.&nbsp;September griffen die Deutschen von Abschussrampen in Nordfrankreich aus mit [[Marschflugkörper]]n ([[Fieseler Fi 103|V1]]) und Raketen ([[Aggregat 4|V2]]) London an. Beide Typen, von denen rund 7500 bzw. 3200 gestartet wurden, waren für die Bekämpfung von Einzelzielen zu ungenau und konnten daher nur gegen große Städte eingesetzt werden. In London kamen durch Angriffe mit der ''V1'' über 6000 Menschen ums Leben. Mit Arbeiten an dem Projekt ''[[Friesenwall (Zweiter Weltkrieg)|Friesenwall]]'' sollte die Landung von alliierten Soldaten an der deutschen Nordseeküste verhindert werden. Er wurde jedoch nicht fertiggestellt.

Am 21. Oktober eroberten US-Soldaten nach [[Schlacht um Aachen|heftigen Kämpfen]] Aachen als erste deutsche Großstadt. Sie stießen von dort später bis zur [[Rur]] vor. Die [[Schlacht im Hürtgenwald]] von Oktober 1944 bis Februar 1945 wurde die längste Schlacht, die je auf deutschem Boden stattfand. Insgesamt fielen 35.000 deutsche und US-amerikanische Soldaten. Das stark bewaldete, hügelige Gebiet und das nasskalte Wetter begünstigten die deutschen Verteidiger, sodass die US-Soldaten ihre materielle Überlegenheit nicht ausspielen konnten.<ref>Stephan Burgdorff/[[Klaus Wiegrefe]] (Hrsg.): ''Der 2. Weltkrieg. Wendepunkt der deutschen Geschichte.'' Goldmann, München 2007, S. 312 f.</ref> Erst im Februar 1945 gelang es der US-Armee, weiter zum [[Rhein]] vorzurücken. Auch im Süden, in [[Lothringen]] und im [[Elsass]], blieb es bei Teilerfolgen für die Alliierten: die [[Festung Metz]] und [[Straßburg]] wurden besetzt. <br/>Am 16.&nbsp;Dezember eröffneten die Deutschen die [[Ardennenoffensive]], um die Oberhand im Westen zurückzugewinnen. Die Alliierten verloren dabei 76.000, die Deutschen 90.000 Mann.<ref>H. A. Winkler: ''Geschichte des Westens. Die Zeit der Weltkriege 1914–1945.'' C.H.Beck, München 2011, S.&nbsp;1109.</ref> Die Operationsziele der deutschen Angreifer, die Fronten der Alliierten zu spalten, in breiter Front nach Belgien vorzustoßen und den alliierten Nachschub[[Hafen von Antwerpen|hafen Antwerpen]] zu besetzen, konnten nach Anfangserfolgen nicht erreicht werden. [[Walter Model]] sagte am 23. Dezember zu [[Albert Speer]], die Offensive sei gescheitert. Guderian, [[Generalstabschef des Heeres]], schrieb rückblickend, am 24. Dezember 1944 sei „jedem Soldaten [mit] Augen im Kopf“ das Scheitern klar gewesen.<ref>[[Sven Felix Kellerhoff]] (2020): [https://www.welt.de/geschichte/zweiter-weltkrieg/article205562355/Ardennenoffensive-Hitlers-letzter-Grossangriff-fuehrte-in-die-Katastrophe.html ''Hitlers letzte Großoffensive endete in einer Katastrophe'']</ref>
Ende Dezember 1944 erreichten US-Truppen ihre [[Belagerung von Bastogne|in Bastogne eingekesselten Kameraden]]. Am 1. Januar 1945 scheiterte das [[Unternehmen Bodenplatte]] (ein Überraschungsangriff deutscher Jagdflugzeuge auf 17 Frontflugplätze der Alliierten). Am 3. Januar starteten die Alliierten trotz extremer Kälte [[Ardennenoffensive#Alliierte Gegenoffensive|eine Offensive]], am 8. Januar genehmigte Hitler Model schließlich den Rückzug.

Da in der Ardennenoffensive und beim ''[[Unternehmen Nordwind]]'' (Januar 1945) die letzten nennenswerten deutschen Treibstoffreserven verbraucht wurden, waren danach Heer und besonders die Luftwaffe an allen Kriegsschauplätzen weitgehend bewegungslos, weil ab der zweiten Jahreshälfte 1944 die deutschen [[Hydrierwerk]]e zur Erzeugung von [[Deutsches synthetisches Benzin|synthetischen Benzin]] immer wieder bombardiert wurden. Es nützte daher nichts, dass die [[Kriegswirtschaft im Zweiten Weltkrieg#Kriegszeit|deutsche Kriegswirtschaft]] noch Panzer und Flugzeuge in großen Stückzahlen ausliefern konnte.

[[Datei:Bundesarchiv Bild 173-0422, Remagen, beschädigte Brücke.jpg|mini|US-Soldaten an der [[Ludendorff-Brücke]] bei [[Remagen]], 8./10. März 1945]]
Am 7. März 1945 erreichten US-Soldaten südlich des Ruhrgebiets die nicht vollständig zerstörte [[Ludendorff-Brücke|Brücke bei Remagen]], sodass sie einen Brückenkopf auf dem rechtsrheinischen Ufer einrichten konnten. Am 23. März begann die ''[[Operation Plunder]]'' zur Rheinüberquerung nördlich des Ruhrgebiets bei [[Wesel]] mit britischen, US-amerikanischen und kanadischen Soldaten. Die [[Heeresgruppe B]] der Wehrmacht unter Feldmarschall [[Walter Model]] mit über 320.000 Soldaten – mehr als in Stalingrad – wurde am 1.&nbsp;April im ''[[Ruhrkessel]]'' eingeschlossen. Damit war der Krieg im Westen, militärisch gesehen, endgültig verloren. Die Heeresgruppe kapitulierte am 18.&nbsp;April, weil zwei Drittel der Soldaten ohne Waffen waren und in hellen Scharen desertierten.<ref>Ian Kershaw: ''Das Ende. Kampf bis in den Untergang. NS-Deutschland 1944/45.'' München 2011, S. 414.</ref> Am selben Tag nahmen US-Truppen [[Magdeburg]] ein, einen Tag später [[Leipzig]].

[[Datei:Two anti-tank Infantrymen of the 101st Infantry Regiment, dash past a blazing German gasoline trailer in square of... - NARA - 531289 Croped, stants deleted.tif|mini|links|Zwei US-Soldaten fliehen bei der Explosion eines Benzintank&shy;anhängers, [[Kronach]] (Oberfranken), 14.&nbsp;April 1945]]
Während der Besetzung deutscher Städte in Südwestdeutschland durch französische Soldaten kam es, „insbesondere durch eine Minderheit der gefürchteten Kolonialsoldaten aus Nordafrika, zu ausgiebigen Plünderungen und zahlreichen Vergewaltigungen. […] In Freudenstadt, dem schlimmsten Fall, zogen sich die Plünderungen und Vergewaltigungen über drei Tage hin.“<ref>Ian Kershaw: ''Das Ende. Kampf bis in den Untergang. NS-Deutschland 1944/45.'' München 2011, S. 417. Dort auch (Anmerkung 9) viele weitere, auch entlastende, Belege zum Verhalten frz. Kolonialtruppen. Vgl.&nbsp;a. [[Freudenstadt #Rolle im „Dritten Reich“ und Zweiten Weltkrieg]].</ref> Die französischen Truppen zogen weiter in Richtung [[Rottweil]] und [[Stuttgart]]. Zugleich rückte die britische Armee vom [[Niederrhein (Region)|Niederrhein]] aus zügig nach [[Norddeutschland]] vor.

[[Datei:AmericanAndSovietAtElbe.jpg|mini|[[Elbe Day]] US-amerikanische und sowjetische Truppen bei [[Torgau]] an der [[Elbe]], 25. April 1945]]
Am 25. April trafen sich US-amerikanische und sowjetische Truppen südlich von Torgau an der Elbe. Damit waren die auf ihrem Heimatboden und in angrenzenden Gebieten kämpfenden deutschen Truppen in zwei voneinander getrennte Kampfräume gespalten.<ref>Vgl. Lothar Gruchmann: ''Der Zweite Weltkrieg.'' München 1985, S. 445.</ref> Am 26.&nbsp;April fiel [[Bremen]] an die Briten. In rascher Folge nahmen sie Lübeck (2.&nbsp;Mai) und Hamburg (3.&nbsp;Mai) ein, während britisch-kanadische Truppen in Wismar einmarschierten.

Am 5. Mai kapitulierte Generaloberst [[Johannes Blaskowitz|Blaskowitz]], dessen Truppen in Holland eingekesselt waren. Während die britischen Einheiten Norddeutschland eroberten, drangen US-Truppen rasch nach Süddeutschland und weiter nach [[Tirol-Vorarlberg]] vor, „oft als Befreier begrüßt […]. Viele Soldaten ließen sich einfach überrollen und gefangen nehmen.“<ref>Stephan Burgdorff/Klaus Wiegrefe (Hrsg.): ''Der 2. Weltkrieg. Wendepunkt der deutschen Geschichte.'' Goldmann, München 2007, S. 19.</ref> Die Amerikaner besetzten am 30.&nbsp;April [[München]]. Stuttgart fiel am 22.&nbsp;April an die französische Armee, die nach Süden bis Vorarlberg vordrang. Die US-Armee traf am 3.&nbsp;Mai am [[Brennerpass]] mit ihren Landsleuten zusammen, die von Süden her Oberitalien besetzt hatten.

In Italien wurde [[Bologna]] am 21.&nbsp;April von [[Polnische Streitkräfte im Westen|polnischen Truppen]]<ref>Webseite der Gemeinde [[Bologna]]: [http://www.comune.bologna.it/media/files/2_corpo_polacco_cimitero_polacco_bologna_en.pdf ''Polish 2nd Corps and the liberation of Emilia Romagna.''] (PDF; 95&nbsp;kB).</ref> besetzt. Benito Mussolini flüchtete am 25.&nbsp;April vor den Alliierten, die am 27.&nbsp;April [[Genua]] besetzten, von Salò aus in Richtung Schweiz. Einen Tag später ergriffen italienische Partisanen Mussolini in [[Dongo (Lombardei)|Dongo]] und erschossen ihn. Am 2.&nbsp;Mai kapitulierten die deutschen Einheiten in Italien, am selben Tag marschierten britische Truppen in [[Triest]] ein.

==== Ostfront, 1944/45 ====
[[Datei:194407 abandoned german vehicles belarus (revised).jpg|mini|Aufgegebenes Kriegsmaterial der deutschen [[9. Armee (Wehrmacht)|9. Armee]] nahe [[Babrujsk]] (Weißrussland), Ende Juni 1944]]

In zeitlicher Abstimmung mit der Invasion im Westen gelang der Sowjetunion im Juni, Juli und August 1944 mit der [[Operation Bagration]] die vollständige Zerschlagung der Heeresgruppe Mitte. Sie gilt mit einem Verlust von 28 Divisionen der Wehrmacht als verlustreichste Niederlage in der deutschen Militärgeschichte. Die Rote Armee konnte von [[Weißrussland]] bis kurz vor Warschau und zur Grenze Ostpreußens vorstoßen. Am 3.&nbsp;Juli eroberten sowjetische Truppen [[Minsk]] zurück, weiter südlich drang ab dem 13.&nbsp;Juli in [[Galizien]] eine weitere sowjetische Offensive bis [[Lemberg]] und an die [[Weichsel]] vor. Ab diesem Zeitpunkt war die Wehrmacht nur noch zu hinhaltendem Widerstand gegen die Rote Armee fähig.

[[Datei:Warsaw 1944.jpg|mini|links|[[Warschauer Aufstand]], August – Oktober 1944: brennendes Haus in der Altstadt ([[Agfacolor]]-Foto). Fotografin: Ewa Faryaszewska (1920–1944)<ref>S. a. [https://www.auswaertiges-amt.de/de/newsroom/maas-gedenken-warschauer-aufstand/2236706 die Rede] des Außenministers [[Heiko Maas]] am 1. August 2019 mit Bezug auf Ewa Faryaszewska und deren Fotografien aus dem Warschauer Aufstand.</ref> ]]
Am 1. August begann der [[Warschauer Aufstand]] der [[Polnische Heimatarmee|Polnischen Heimatarmee]]. Am 20. August marschierte die Rote Armee in [[Operation Jassy-Kischinew|Rumänien]] ein, woraufhin am 23.&nbsp;August König Michael durch einen [[Königlicher Staatsstreich in Rumänien 1944|Staatsstreich]] den Diktator [[Ion Antonescu]] stürzte und am 24. August die rumänische Armee den Kampf an Deutschlands Seite einstellte. Als die Wehrmacht am 29. August aufgrund zunehmender Partisanenaktivitäten mit der militärischen Besetzung der Slowakei begann, brach dort der [[Slowakischer Nationalaufstand|Slowakische Nationalaufstand]] aus, der von Teilen der slowakischen Armee getragen wurde. Die Erfolge der Sowjetunion zwangen die Wehrmacht zum Rückzug aus Griechenland; am 13. Oktober rückten britische Einheiten in Athen ein. Am 5.&nbsp;September nahm die Rote Armee Bulgarien ein; der Unterstützung durch die Sowjetunion sicher, führten die [[Bulgarische Kommunistische Partei|bulgarischen Kommunisten]] am 9.&nbsp;September eine gewaltsame Änderung der [[Staatsform]] herbei und übernahmen die Führung im Land.

Die finnische Regierung schloss am 19.&nbsp;September einen Waffenstillstand mit der Sowjetunion. Am 20.&nbsp;Oktober eroberten sowjetische Einheiten und [[jugoslawische Partisanen]] unter Tito die Hauptstadt [[Belgrader Operation|Belgrad]]. Im [[Baltikum]] zog sich die [[Heeresgruppe Nord]] am 13. Oktober aus [[Riga]] nach [[Kurland]] zurück. In [[Ostpreußen]] kam die Offensive der Sowjetunion im Oktober nach anfänglichen Erfolgen zum Erliegen.

[[Datei:Bundesarchiv Bild 146-1986-064-15, Ungarn, Straßenkämpfe, ungarische Pak.jpg|mini|Ungarische Soldaten mit PAK bei Kämpfen in einem Budapester Vorort. Der Kriegsberichterstatter der SS-[[Propagandakompanie]] kommentierte im Nazi-Jargon: „November 1944, Kampfraum Ungarn. Erst gestern brach der Feind hier ein, wurde aber im Gegenstoß sofort zurückgeschlagen. [...] Ungarische Pak sichert die Ausfall-Strassen vor erneuten bolschewistischen Überfällen.“]]
In der [[Schlacht um Budapest]] wurde die ungarische Hauptstadt belagert und konnte erst im Februar 1945 von der Roten Armee eingenommen werden.
Die Rote Armee stieß Anfang 1945 von Warschau (Befreiung am 17.&nbsp;Januar) aus nach Norden vor und schnitt damit Ostpreußen vom Deutschen Reich ab. Zehntausende Deutsche flohen während der [[Schlacht um Ostpreußen]] über das zugefrorene [[Frisches Haff|Frische Haff]] nach Westen.

[[Datei:Bundesarchiv Bild 146-1972-093-65, Flüchtlinge auf Schiff.jpg|mini|links|[[Unternehmen Hannibal]], Januar 1945: [[Verwundeten- und Flüchtlingstransporte über die Ostsee 1945|Flüchtlinge]] aus [[Königsberg (Preußen)|Königsberg]] auf dem [[Flugsicherungsschiff|Flug&shy;sicherungsschiff]] [[Hans Albrecht Wedel (Schiff, 1940)|Hans Albrecht Wedel]]]]
Bei den [[Verwundeten- und Flüchtlingstransporte über die Ostsee 1945|Verwundeten- und Flüchtlingstransporten über die Ostsee]] gelangten mehrere Hunderttausend Menschen nach Westen. Im Zuge dieser Rettungsaktion ''([[Unternehmen Hannibal]])'' wurde am 30. Januar das ehemalige KdF-Schiff „[[Wilhelm Gustloff (Schiff)|Wilhelm Gustloff]]“ mit Tausenden von Menschen an Bord von dem U-Boot [[S-13]] der [[Baltische Flotte|Baltischen Flotte]] [[Torpedo|torpediert]] und ging auf Höhe von [[Ustka|Stolpmünde]] unter, wo 11&nbsp;Tage später die ''[[Steuben (Schiff)|Steuben]]'' ebenfalls ein Opfer von S-13 wurde. Die Versenkungen der ''Gustloff'', ''Steuben'', ''[[Goya (Schiff, 1940)|Goya]]'' (16.&nbsp;April 1945) und ''[[Cap Arcona (Schiff, 1927)|Cap Arcona]]'' (3.&nbsp;Mai 1945) mit zusammen mehr als 20.000 Opfern gelten als die größten [[Liste der schwersten Katastrophen der Schifffahrt|Katastrophen der Schifffahrt]].

Am 27.&nbsp;Januar 1945 befreiten Soldaten der Roten Armee das von den SS-Wachmannschaften fluchtartig verlassene [[KZ Auschwitz-Birkenau]], wo seit 1941 mehr als 1,1&nbsp;Millionen Juden ermordet worden waren.

Am selben Tag erreichten erste sowjetische Einheiten [[Küstrin]] und damit die [[Oder]]. In der [[Schlacht um Königsberg]] besetzten die sowjetischen Angreifer am 9.&nbsp;April endgültig die Stadt.

[[Datei:Bundesarchiv Bild 183-E0406-0022-012, Sowjetische Artillerie vor Berlin.jpg|mini|Sowjetische Artillerie ([[76-mm-Divisionskanone M1942 (SiS-3)|SiS-3]]), 60&nbsp;km östlich vor Berlin, April 1945]]

Die Rote Armee stand nach der [[Weichsel-Oder-Operation]] Ende Januar 1945 entlang der Oder und Neiße von [[Stettin]] bis [[Görlitz]] knapp 80&nbsp;Kilometer vor Berlin. Vom 16. bis 19.&nbsp;April wurde bei den [[Schlacht um die Seelower Höhen|Seelower Höhen]] eine der größten Schlachten des Zweiten Weltkrieges geschlagen. Einer Million deutschen Soldaten, viele davon junge, kaum kampferfahrene Rekruten, mit 1500 Panzern, 10.400 Geschützen und 3300 Kampfflugzeugen, von denen viele mangels Treibstoff am Boden bleiben mussten, standen 1&nbsp;Million sowjetische Soldaten mit 3155 Panzern und 20.130&nbsp;Geschützen gegenüber. Es war der gewaltigste Feuerschlag des gesamten Krieges: Am ersten Tag wurden 1,2&nbsp;Millionen Granaten abgefeuert, deren Erschütterungen noch im 60&nbsp;km entfernten Osten Berlins die Wände beben ließen.<ref>Antony Beevor: ''Der Zweite Weltkrieg.'' München 2014, S. 839.</ref> Weiter nördlich, in Pommern, hatte [[Rokossowski]]s „Zweite weißrussische Front“ 1,4&nbsp;Millionen Soldaten, über 4000 Panzer und 23.000 schwere Geschütze. Im Süden, an der Neiße, verfügte [[Iwan Stepanowitsch Konew|Konjews]] ''Erste Ukrainische Front'' über weitere 1,1&nbsp;Millionen Soldaten und 2150 Panzer. Aus der Luft wurden alle ''[[Front (Großverband)|Fronten]]'' von zusammen 7500 Kampfflugzeugen unterstützt.<ref>Ian Kershaw: ''Das Ende. Kampf bis in den Untergang. NS-Deutschland 1944/45.'' DVA, München 2011, S. 418 f.</ref> Unterdessen wurde im Süden der sowjetische Belagerungsring um [[Breslau]] am 15.&nbsp;Februar geschlossen, das erst am 6.&nbsp;Mai in die Hände der Roten Armee fiel.

==== Kampf um Berlin ====
{{Hauptartikel|Schlacht um Berlin}}
[[Datei:Reichstag after the allied bombing of Berlin.jpg|mini|Das [[Reichstagsgebäude]] in Berlin vier Wochen nach [[VE-Day|Kriegsende]]]]
Fünf Tage nach dem Angriffsbeginn an der Oder erreichten am 21.&nbsp;April sowjetische Truppen die nordöstliche Stadtgrenze. In der [[Schlacht um Berlin]] drangen in konzentrischen Angriffen Schukows und Konews Armeen in Richtung Zentrum vor und standen nach der Überwindung von Spree und Landwehrkanal vor der sogenannten „Zitadelle“, dem innersten Machtbereich der „Nazi-Führung“. Am 28.&nbsp;April scheiterte der Versuch der [[12. Armee (Wehrmacht)|12.&nbsp;Armee]] unter General [[Walther Wenck]], die Eingeschlossenen zu [[Entsatz|entsetzen]]. Am 30.&nbsp;April tötete sich Adolf Hitler selbst im [[Führerbunker]] unter dem Garten der Reichskanzlei und am selben Tag eroberten Einheiten der Roten Armee das [[Reichstagsgebäude]], für die Sowjetunion das Symbol Hitlerdeutschlands. Die Kämpfe, die an Intensität zum Ende hin immer mehr zunahmen, konzentrierten sich nun auf die [[Berliner Flaktürme#Paar 1: Tiergarten|Flaktürme am Zoobunker]], das [[Tiergartenviertel]], den [[Bendlerblock]], die [[Prinz-Albrecht-Palais|Gestapo-Zentrale]], das [[Reichsluftfahrtministerium]] sowie den [[Berliner Flaktürme#Paar 3: Volkspark Humboldthain|Flakbunker Humboldthain]]. Der Artilleriebeschuss hatte die Bevölkerung immer enger zusammendrängt, die im Bereich des [[Anhalter Hochbunker Berlin|Hochbunkers]] beim [[Berlin Anhalter Bahnhof|Anhalter Bahnhof]] und in den unterirdischen Bahnstationen Schutz gesucht hatte. In der Nacht zum 2.&nbsp;Mai scheiterten die meisten der zahlreichen Ausbruchsversuche der Verteidiger in Richtung Norden und Westen. Am Morgen des 2.&nbsp;Mai sprengten [[Schutzstaffel|SS]]-Einheiten die Decke des [[Nord-Süd-Tunnel#Sprengung|Nord-Süd-S-Bahn-Tunnels]]<ref>„Zwar wurde die sorgfältige Spreng-Vorbereitung durch SS-Truppen nachgewiesen. Wer aber die Sprengung schließlich ausführte, ist bis heute unbekannt.“ (Harald Neckelmann: ''Anhalter Bunker Berlin.'' Berlin Story Verlag, Berlin 2014, ISBN 978-3-95723-031-7, S.&nbsp;67.)</ref> unter dem [[Landwehrkanal]] und in der Folge wurden große Teile des U-Bahn-Netzes geflutet (siehe auch: ''[[Geschichte der Berliner U-Bahn#Die U-Bahn unter Wasser|Geschichte der Berliner U-Bahn – Die U-Bahn unter Wasser]]''). Am selben Tag kapitulierte nach [[Schlacht um Berlin#Kapitulationsverhandlungen|Verhandlungen]] mit General [[Wassili Iwanowitsch Tschuikow|Wassili Tschuikow]] der deutsche Kampfkommandant [[Helmuth Weidling]] mit den letzten Verteidigern der Stadt.

==== Südosteuropa ====
Nach dem Scheitern der [[Plattenseeoffensive]] im Frühjahr 1945 war Ungarn am 4.&nbsp;April vollständig von der Roten Armee erobert. In der [[Wiener Operation]] besetzte die Rote Armee, über die burgenländische Grenze vom Südosten kommend, in einem Zangenangriff zwischen dem 4. und 13.&nbsp;April Wien, kurz danach Niederösterreich, das Burgenland und die Steiermark. Im Alpenvorland und im Norden verlangsamte sich der sowjetische Vormarsch. Am 3. Mai besetzten US-amerikanische Truppen Salzburg und stießen weiter in das Alpenvorland vor. Am 5. Mai befreiten ihre Vorausabteilungen das [[KZ Mauthausen]] und trafen am 7. Mai mit der Roten Armee am Fluss [[Enns]] an der Grenze von Ober- und Niederösterreich zusammen. Am selben Tag erreichte die Rote Armee [[Graz]]. Am 8.&nbsp;Mai 1945 trat um 23:00 Uhr mitteleuropäischer Zeit die bedingungslose Kapitulation der deutschen Streitkräfte in Kraft. Die meisten der 900.000 Soldaten der Heeresgruppe Mitte (der früheren [[Heeresgruppe&nbsp;A]]) unter Generalfeldmarschall [[Ferdinand Schörner|Schörner]] gerieten in sowjetische Gefangenschaft. Auch der am 5.&nbsp;Mai beginnende Prager Aufstand forderte im Zusammenhang mit der anfangs ungeordneten [[Vertreibung der Deutschen aus der Tschechoslowakei]] eine unbekannte Zahl an Opfern. Am 10.&nbsp;Mai rückten sowjetische Einheiten in [[Prag]] ein.

==== Kriegsende in Europa 1945 ====
{{Hauptartikel|Bedingungslose Kapitulation der Wehrmacht|VE-Day}}
[[Datei:Proklamation Nr. 1 - Zweisprachige Bekanntmachung des Obersten Befehlshabers der alliierten Streitkräfte Dwight D. Eisenhower (deutschsprachiger Teil).jpg|mini|links|Proklamation Nr.&nbsp;1 von General Eisenhower an das deutsche Volk, März 1945]]
[[Datei:The Allied Campaign in North-west Europe, 6 June 1944 - 7 May 1945 BU5207.jpg|mini|Unterzeichnung der [[Teilkapitulation der Wehrmacht für Nordwestdeutschland, Dänemark und die Niederlande]] am 4. Mai 1945 in einem Zelt auf dem Timeloberg bei Lüneburg]]
[[Datei:Kapitulationserklaerung der Deutschen Wehrmacht, 8 Mai 1945.jpg|mini|Kapitulationserklärung der Deutschen Wehrmacht, 8. Mai 1945 [[Deutsch-Russisches Museum Berlin-Karlshorst|Berlin-Karlshorst]]]]
[[Datei:Wilhelm Keitel Kapitulation.jpg|mini|Keitel unterzeichnet die Kapitulationsurkunde in [[Berlin-Karlshorst]], 8./9.&nbsp;Mai 1945.]]

Einen Tag, bevor Hitler sich am 30.&nbsp;April das Leben nahm, hatte er in seinem [[Politisches Testament Adolf Hitlers|politischen Testament]] Großadmiral [[Karl Dönitz]] zum Reichspräsidenten und Oberbefehlshaber der Wehrmacht und Propagandaminister Joseph Goebbels zum Reichskanzler bestimmt. Nachdem dieser sich am 1.&nbsp;Mai ebenfalls das Leben genommen hatte, erklärte Dönitz am selben Tag in einer Rundfunkansprache die Fortsetzung des militärischen Kampfes gegen „den vordrängenden bolschewistischen Feind“. Dönitz wollte damit erreichen, dass möglichst viele deutsche Soldaten in amerikanisch-britische statt sowjetische Gefangenschaft gerieten. Nachdem die letzten Einheiten in Berlin am 2.&nbsp;Mai kapituliert hatten, schlug er sein Hauptquartier am 3.&nbsp;Mai in [[Sonderbereich Mürwik|Flensburg-Mürwik]] auf und benannte eine ''[[Geschäftsführende Reichsregierung]]'' unter [[Johann Ludwig Graf Schwerin von Krosigk|Graf Schwerin von Krosigk]]. Am 4. Mai unterzeichnete der neu ernannte Oberbefehlshaber der Kriegsmarine, Generaladmiral [[Hans-Georg von Friedeburg]], auf dem Timeloberg bei [[Lüneburg]] in Anwesenheit des britischen Feldmarschalls [[Bernard Montgomery]] die [[Teilkapitulation der Wehrmacht für Nordwestdeutschland, Dänemark und die Niederlande]], die am 5.&nbsp;Mai um 8&nbsp;Uhr in Kraft trat.

Nachdem Eisenhower das Ansinnen eines separaten Waffenstillstands mit den Westalliierten zurückgewiesen hatte, unterzeichnete Generaloberst Alfred Jodl in [[Reims]] am 7.&nbsp;Mai die [[Bedingungslose Kapitulation der Wehrmacht|bedingungslose Kapitulation aller deutschen Truppen]]. Sie trat am 8.&nbsp;Mai, 23:01 Uhr [[Mitteleuropäische Zeit|mitteleuropäischer Zeit]] in Kraft.<!-- http://www.museum-karlshorst.de/html/sammlung/img/Kapitulationsurkunde_Reims1.jpg & http://www.museum-karlshorst.de/html/sammlung/img/Kapitulationsurkunde_Reims2.jpg --> In einem weiteren Dokument wurde die [[Ratifikation|Ratifizierung]] dieser bedingungslosen Kapitulation durch das [[Oberkommando der Wehrmacht]] sowie die Oberbefehlshaber von Heer, Luftwaffe und Marine vereinbart.<!-- http://www.museum-karlshorst.de/html/sammlung/img/Protokoll_Reims.jpg --> Das geschah durch Unterzeichnung einer weiteren Kapitulationsurkunde<!-- ([http://www.documentarchiv.de/ns/1945/kapitulation.html 1]) --> im [[Deutsch-Russisches Museum Berlin-Karlshorst|sowjetischen Hauptquartier]] in Berlin-Karlshorst. In den späten Abendstunden des 8.&nbsp;Mai wurde die Urkunde von Generalfeldmarschall Keitel (für das OKW und das Heer), [[Hans-Georg von Friedeburg|Generaladmiral von Friedeburg]] (Kriegsmarine) und [[Hans-Jürgen Stumpff|Generaloberst Stumpff]] (Luftwaffe, als Vertreter des Oberbefehlshabers [[Robert Ritter von Greim|Generalfeldmarschall von Greim]]) unterzeichnet. Die Ratifizierung zog sich bis nach Mitternacht hin. Da die Kapitulation ebenfalls erst am 9.&nbsp;Mai in Moskau bekannt gegeben wurde, wurde/wird in der [[Sowjetunion]] beziehungsweise in den [[Postsowjetische Staaten|postsowjetischen Staaten]] der 9.&nbsp;Mai als ''Tag des Sieges'' begangen.

[[Datei:Een uitzinnige menigte verwelkomt de Canadese bevrijders in Utrecht - An ecstatic crowd in Utrecht welcomes the Canadian liberators (4502667274).jpg|mini|Niederländische Zivilisten jubeln Soldaten der [[First Canadian Army]] am 7.&nbsp;Mai 1945 in [[Utrecht]] zu]]
Beim Kriegsende in Europa am 8.&nbsp;Mai befanden sich im Westen die [[Kanalinseln]] und die Städte [[Lorient]], [[Saint-Nazaire]], [[La Rochelle]], im Osten das nördliche [[Kurland]] und im Südosten Teile der [[Ägäisches Meer|Ägäis]] noch unter der Kontrolle der Wehrmacht. Auch in Dänemark und Norwegen blieb die deutsche Herrschaft bis zur Kapitulation erhalten, in den Niederlanden die Provinzen Nord- und Südholland sowie die Provinz Groningen. Das Deutsche Reich selbst war weitgehend besetzt, lediglich der Alpenraum, Teile des Protektorats Böhmen und Mähren, der Großteil Schleswig-Holsteins und Ostfriesland standen noch unter Kontrolle deutscher Truppen.<ref>''Der Große Ploetz.'' Freiburg i.&nbsp;B. 2008, S. 838.</ref>

Am 8. und 9.&nbsp;Mai versuchten ungezählte deutsche Soldaten aus dem sowjetischen Machtbereich in die von den Westalliierten kontrollierten Gebiete zu gelangen, vor allem solche aus dem böhmisch-mährischen Raum. Der großen Mehrheit gelang dies nicht, zumal die US-Armee sich strikt an die Waffenstillstandsbedingungen hielt und in ihren Bereich gelangte deutsche Soldaten in Lagern festhielt und der Sowjetunion übergab. Keinerlei Aussicht, der Gefangenschaft zu entgehen, bestand für die eingeschlossene [[Heeresgruppe Kurland]]. Stalin verkündete am 9.&nbsp;Mai den „Völkern der Sowjetunion“, man feiere den Sieg, habe aber nicht die Absicht, „Deutschland zu zerstückeln oder zu vernichten“.<ref>Irene Gerlach: ''Bundesrepublik Deutschland. Entwicklung, Strukturen und Akteure eines politischen Systems.'' VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden 2009, ISBN 978-3-531-16265-2, S. 25.</ref>

Die drei Hauptsiegermächte, die Sowjetunion, die USA und Großbritannien, feierten mit großen Militärparaden in Europa bzw. in den USA den Sieg über Deutschland und Japan:
* [[Moskauer Siegesparade von 1945|Parade des Sieges]] in Moskau am 24. Juni 1945
* New York City Victory Parade am 12. Januar 1946
* London Victory Celebrations am 8. Juni 1946

Der [[Oberster Sowjet der UdSSR|Oberste Sowjet]] hob in einer einseitigen Erklärung den Kriegszustand mit Deutschland erst am 25.&nbsp;Januar 1955 auf. Der deutsche [[Bundespräsident (Deutschland)|Bundespräsident]] [[Richard von Weizsäcker]] erklärte am 8. Mai 1985 in seiner Ansprache zum 40. Jahrestag der Beendigung des Krieges in Europa und der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft, sie sei als [[Befreiung vom Nationalsozialismus]] in die nationale [[Erinnerungskultur]] eingegangen.<ref>Text der Rede auf der Webseite des Bundespräsidialamts; ''Weizsäcker-Rede.'' In: Torben Fischer, [[Matthias N. Lorenz]] (Hrsg.): ''Lexikon der ‚Vergangenheitsbewältigung‘ in Deutschland. Debatten- und Diskursgeschichte des Nationalsozialismus nach 1945.'' 3. Auflage, Bielefeld 2015, ISBN 978-3-8376-2366-6, S. 253–256.</ref>

== Krieg in Asien und im Pazifik ==
{{Hauptartikel|Pazifikkrieg}}

=== Japans Neuordnung Ostasiens ===
{{Hauptartikel|Vorgeschichte des Zweiten Weltkrieges im Pazifikraum}}

Japan war vor dem Zweiten Weltkrieg bereits an mehreren Kriegen beteiligt gewesen. Unter [[Tennō]] [[Yoshihito]] kämpfte Japan an der Seite der Alliierten im [[Erster Weltkrieg|Ersten Weltkrieg]], in dem Japan [[Kolonie]]n des [[Deutsches Kaiserreich|deutschen Kaiserreichs]] übernehmen konnte, darunter einen Teil [[Deutsch-Neuguinea]]s ([[japanisches Südseemandat]]). Etwa zehn Jahre zuvor war es wegen des Streits um die Vorherrschaft in der Mandschurei und in Korea zum [[Russisch-Japanischer Krieg|Russisch-Japanischen Krieg]] (1904–1905) gekommen.

Zur Überwindung der [[Weltwirtschaftskrise|Wirtschaftskrise]] ab 1929 schlugen einflussreiche Politiker und Militärs eine territoriale Expansion Japans vor. Ab den 1930er-Jahren erlangten diese verstärkt Kontrolle über die Regierung, einschließlich des Amts des [[Ministerpräsident|Premierministers]]; politische Gegner wurden verfolgt und [[Massenmedien|Medien]] zensiert. Der aggressive Einsatz für eine Neuordnung der [[Pazifischer Ozean|Pazifikregion]] hatte vorgeblich zum Ziel, die [[Hegemonie]] über die asiatischen Länder und deren Kolonien durch westliche, europäische Staaten zu beenden ([[Panasienbewegung]]). Tatsächlich war es der Wille, durch gewaltsame Sicherung von Rohstoff- und Absatzgebieten sowie Siedlungsland für Auswanderer die wirtschaftlichen Schwierigkeiten Japans zu beenden.<ref>Lothar Gruchmann: ''Der Zweite Weltkrieg.'' dtv, München 1985, S. 153.</ref>

Die japanische Expansion richtete sich zunächst gegen die [[Republik China (1912–1949)|Republik China]]. Nach dem [[Mukden-Zwischenfall]] am 15.&nbsp;September 1931, der vermutlich von den Japanern selbst inszeniert wurde, kam es drei Tage später zur [[Mandschurei-Krise]], und im Februar 1932 wurde ein japanischer [[Vasallenstaat]] [[Mandschukuo]] errichtet. Nach internationalen Protesten über das Vorgehen in China trat Japan 1933 aus dem [[Völkerbund]] aus; 1936 schloss es sich dem [[Antikominternpakt]] an.

[[Datei:Second world war asia 1937-1942 map de.png|mini|Pazifikkrieg 1937–1942]]

Am 7. Juli 1937 kam es zum [[Zwischenfall an der Marco-Polo-Brücke]] in [[Peking]], den die [[Kaiserlich Japanische Armee|japanische Armee]] zum Anlass nahm, ohne Kriegserklärung in Nordchina einzudringen und die Haupthäfen entlang der gesamten chinesischen Küste zu besetzen. Da sie das Hinterland von [[Hongkong]] und [[Macau]] besetzt hielt, blockierte sie fast die gesamte chinesische Küste, um die wirtschaftlichen Verbindungen Chinas nach Übersee abzuschneiden. Diese Ereignisse werden von einigen Historikern als der eigentliche Beginn des Zweiten Weltkrieges angesehen. Gleichwohl unterschied sich der Krieg in China sehr von dem Krieg in Europa, der am 1.&nbsp;September 1939 begann. Im Frühjahr und Sommer 1940, als die deutsche Wehrmacht die Niederlande, Belgien und Frankreich überrannte und „Großbritannien beinahe in die Knie zwang“, war kein Ende des asiatischen Krieges in Sicht.<ref name="Ian Kershaw 2008">Ian Kershaw: ''Wendepunkte.'' München 2008, S. 121.</ref>

China stand damals an einem Scheideweg, da die Kommunisten unter [[Mao Zedong]] und die Nationalisten der [[Kuomintang]] unter [[Chiang Kai-shek]] um die Vorherrschaft im Land kämpften. Die Kommunisten hatten sich nach dem [[Langer Marsch|Langen Marsch]] in das Landesinnere nach [[Yan’an]] zurückgezogen und griffen beim Kampf gegen die Japaner nur vereinzelt ein.

[[Datei:Bundesarchiv Bild 183-U1002-502, Japanisch-Chinesischer Krieg.jpg|mini|Japanische Truppen bei der Einnahme von [[Danyang (Zhenjiang)|Tanyang]], Dezember 1937]]
[[Datei:Japanese naval landing forces blasting Chinese pillbox and marching with the naval flag, Canton Operation.jpg|mini|Japaner kämpfen bei [[Guangzhou|Kanton]], Oktober&nbsp;1938]]

Um den 8. Dezember 1937 erreichten japanische Truppen [[Nanjing]], die Hauptstadt der Kuomintang, und kesselten sie ein. Chiang Kai-shek ließ die Hauptstadt in das entfernte [[Chongqing]] verlegen. Bei der Besetzung der Stadt kam es in den folgenden sechs Wochen zum [[Massaker von Nanking]], in dem mindestens 200.000&nbsp;chinesische Zivilisten und Kriegsgefangene ermordet und etwa 42.000&nbsp;Frauen und Mädchen aller Altersstufen [[Vergewaltigung|vergewaltigt]] wurden. „Die Berichte über die Mord- und Vergewaltigungsorgie erschütterten die Welt.“<ref>Ian Kershaw: ''Wendepunkte.'' München 2008, S. 129. Opferzahlen nach Kershaw, ebda.</ref> Die öffentliche Meinung im Westen, insbesondere in den USA, wandte sich scharf gegen Japan. Im Juli 1939 kündigte die Regierung der USA einen seit 1911 bestehenden wichtigen Handelsvertrag, durch den fast ein Drittel aller japanischen Einfuhren betroffen waren. Ein Ausweg aus der zunehmenden Isolation schien ein Bündnis mit Deutschland zu sein, das vom deutschen Außenminister [[Joachim von Ribbentrop|Ribbentrop]] befürwortet wurde.<ref>Ian Kershaw: ''Wendepunkte.'' München 2008, S. 132.</ref>

Der Weg nach Pearl Harbor war zwar keine Einbahnstraße, aber im Sommer 1940 unternahm die japanische Führung entscheidende Schritte, sodass die beiden Kriege in Europa und Asien zu einem einzigen globalen Flächenbrand verschmolzen.<ref name="Ian Kershaw 2008" /> Japan nutzte die Niederlage der Westmächte und erpresste im Juni 1940 von Großbritannien und Frankreich, die lebenswichtigen Hilfslieferungen an die chinesischen Nationalisten über Burma und Indochina einzustellen. Die niederländische Exilregierung in London wurde unter Druck gesetzt, Öl aus Niederländisch-Indien nach Japan zu exportieren.<ref>Ian Kershaw: ''Wendepunkte.'' München 2008, S. 121 u. 145.</ref> Außerdem setzte es in [[Nanjing|Nanking]] [[Wang Jingwei]] als Chef einer Marionettenregierung ein.

Fürst [[Konoe Fumimaro]], der im Juli 1940, nach den dramatischen Ereignissen in Europa, zum zweiten Mal Ministerpräsident geworden war, hatte im selben Jahr in einer Denkschrift argumentiert, der Krieg in China werde letztlich zu einer „[[Großostasiatische Wohlstandssphäre|großostasiatischen Wohlstandssphäre]]“ führen, gebildet aus Japan, Mandschukuo und China sowie ehemaligen Kolonien Großbritanniens, der Niederlande und Frankreichs. Geprägt hatte den Ausdruck [[Matsuoka Yōsuke]], Außenminister im zweiten Kabinett Konoe.<ref>Ian Kershaw: ''Wendepunkte.'' München 2008, S. 142&nbsp;f.</ref> Der ''Dreimächtepakt'' mit Deutschland und Italien vom 27.&nbsp;September 1940 erweiterte den bestehenden Antikominternpakt um gegenseitige militärische Unterstützung. Damit verwarf Japan seine im September 1939 verkündete Neutralität und unterstrich seine aggressive Außenpolitik vor allem gegenüber China. Der Pakt richtete sich nicht gegen die Sowjetunion,<ref>[http://www.zaoerv.de/10_1940/10_1940_1_4_b_872_874_1.pdf Artikel 5] (PDF; 448&nbsp;kB) des ''Dreimächtepaktes'' zwischen Deutschland, Italien und Japan vom 27. September 1940 ([[Reichsgesetzblatt|RGBl.]] 1940 II, S. 280 f.)</ref> sondern sollte vor allem die USA aus dem Krieg heraushalten.<ref>Ian Kershaw: ''Wendepunkte.'' München 2008, S. 157.</ref> Die US-amerikanische Reaktion zeigte rasch, wie haltlos Matsuokas und Ribbentrops Behauptungen gewesen waren, der ''Dreimächtepakt'' werde abschreckend wirken. Im ''Weißen Haus'' verstärkte sich die Ansicht, dass Japan eine aggressive, kriegslüsterne Macht sei, ein asiatisches Gegenstück zum nationalsozialistischen Deutschland, die aufgehalten werden müsse. Bestätigt wurde diese Auffassung, als Japan im September 1940, als noch Verhandlungen mit den [[Vichy-Regime|Franzosen]] im Gange waren, in zweitägigen Gefechten den nördlichen Teil von Französisch-Indochina gewaltsam besetzte.<ref>Ian Kershaw: ''Wendepunkte.'' München 2008, S. 161.</ref> Schon im folgenden Monat verhängten die USA ein totales Ausfuhrverbot für Eisen- und Stahlschrott nach Japan, und Großbritannien öffnete wieder die Burmastraße für den Nachschub nach China.

Die japanische Führung wollte die Niederlagen Frankreichs und der Niederlande sowie die erwartete Niederlage Großbritanniens im Krieg gegen Deutschland zu einer Südexpansion (Indochina, Niederländisch-Indien, Hongkong, Malaya und [[Singapur]]) ausnutzen. Am 25.&nbsp;Juni 1940 sagte Heeresminister [[Shunroku Hata]] zu seinen Mitarbeitern: „Ergreifen wir die goldene Gelegenheit! Nichts soll uns aufhalten!“<ref>Ian Kershaw: ''Wendepunkte.'' München 2008, S. 145.</ref> Mit einer japanischen Besitzergreifung der britischen, französischen und niederländischen Kolonien in Südostasien wäre die Möglichkeit eines Zusammenbruchs Chinas in greifbare Nähe gerückt. Die Errichtung einer japanischen Hegemonialmacht in Ostasien und die Hegemonie eines nationalsozialistischen Deutschlands in Europa hätten darüber hinaus bedeutet, dass Amerika sich einer von totalitären Mächten gemeinsam beherrschten Alten Welt gegenübergesehen hätte, denn die Sowjetunion schien zu dieser Zeit ihre Einflusssphäre mit den Achsenmächten und Japan auf friedliche Weise abzugrenzen.<ref>Lothar Gruchmann: ''Der Zweite Weltkrieg.'' dtv, München 1985, S. 155.</ref>

[[Datei:Hull, Nomura and Kurusu on 7 December 1941.jpg|mini|Außenminister Hull (Mitte) mit dem japanischen Botschafter [[Kichisaburō Nomura]] (links) und dem Sondergesandten [[Saburō Kurusu]] (rechts) auf dem Weg ins ''Weiße Haus'', 20. November 1941]]

Das Jahr 1941 begann mit verstärkten Bemühungen der USA und Japans, einen drohenden Krieg zu vermeiden. Gleichzeitig nahmen die Kriegs- und Eroberungspläne der Japaner für Südostasien konkrete Formen an. In Verhandlungen zwischen dem US-Außenminister [[Cordell Hull]] und dem neu ernannten japanischen Botschafter [[Kichisaburō Nomura]] waren die Japaner bereit, auf ein weiteres Vorgehen nach Süden zu verzichten, wenn ihnen die Amerikaner die Unterwerfung Chinas ermöglichten. Aber die Weigerung, Japan freie Hand in China zu lassen, sollte im Dezember 1941 letzten Endes den japanischen Angriff auf Pearl Harbor auslösen.<ref>Lothar Gruchmann: ''Der Zweite Weltkrieg.'' dtv, München 1985, S. 158.</ref> Am 2.&nbsp;Juli fiel in Japan die Entscheidung, den territorialen Anspruch nach Südostasien auszuweiten, wo die ergiebigen Bodenschätze der niederländischen und britischen Kolonien ein lohnendes Ziel waren. Zwei Tage nach der Besetzung des südlichen Teils von Indochina, der als Sprungbrett für diese Südexpansion gebraucht wurde, froren die USA, Großbritannien und seine [[Dominion]]s sowie [[Niederländisch-Indien]] am 26.&nbsp;Juli 1941 die japanischen Auslandsguthaben in ihren Ländern ein, was praktisch einem völligen Exportembargo – auch von Erdöl – gleichkam. Wegen dieses Embargos blieb ein Krieg die vermeintlich einzige Alternative für Japan, weil dessen Ölreserven in spätestens zwei Jahren aufgebraucht sein würden. Am 5.&nbsp;November 1941 fiel in [[Kaiserliche Konferenz|Tokio]] die Entscheidung, den Krieg im folgenden Monat mit Angriffen auf Pearl Harbor, Malaya und die Philippinen auszulösen. Das strategische Ziel war, innerhalb von acht Monaten die Herrschaft über Südostasien und den Westpazifik zu gewinnen, um von dieser Machtbasis aus längere Zeit gegen die Vereinigten Staaten zu kämpfen oder sie zu einem Verhandlungsfrieden zu Japans Vorteil zwingen zu können. Zugleich rechneten die Konferenzteilnehmer damit, dass im Zuge der Expansion die Hilfslieferungen an China unterbrochen werden könnten.<ref>Ian Kershaw: ''Wendepunkte.'' München 2008, S. 459–461.</ref> Letzte Verhandlungen in Washington zwischen Nomura, dem Sondergesandten Saburō Kurusu und Hull, den Krieg zu vermeiden, scheiterten an Hulls kompromissloser Forderung nach Rückzug aller japanischen Truppen aus China und Indochina. Im Gegenzug wollten die USA die japanischen Guthaben freigeben. Wie nicht anders zu erwarten, wurde Hulls ''Zehnpunkteprogramm'',<ref>U.&nbsp;a. Rückzug aus China und Indochina, Anerkennung von Chiang Kai-shek als chinesischem Regierungschef und Kündigung des ''Dreimächtepaktes''.</ref> als es am 27.&nbsp;November in Tokio eintraf, als Ultimatum aufgefasst – praktisch als Beleidigung.<ref>Ian Kershaw: ''Wendepunkte.'' München 2008, S. 465&nbsp;f.</ref> Die Kaiserliche Konferenz vom 1.&nbsp;Dezember 1941 stellte fest, dass Japan die „äußerst hochmütige, starrsinnige und respektlose“ Haltung der Vereinigten Staaten nicht dulden könne.<ref>Zit. n. Ian Kershaw: ''Wendepunkte.'' München 2008, S. 468.</ref>

Beim [[Angriff auf Pearl Harbor]] am 7.&nbsp;Dezember 1941 versenkten japanische Flugzeuge, die von sechs Flugzeugträgern aus gestartet waren, in zwei Wellen fünf Schlachtschiffe, von denen drei später wieder flottgemacht werden konnten,<ref>Antony Beevor: ''Der Zweite Weltkrieg.'' München 2014, S.&nbsp;291.</ref> und 14 weitere größere Kriegsschiffe der USA.<ref>''Der Große Ploetz.'' Freiburg i. B. 2008, S. 815.</ref> Vizeadmiral [[Nagumo Chūichi|Nagumo]], der Kommandant der Flugzeugträgergruppe [[Kidō Butai]], ließ keine dritte Angriffswelle aufsteigen, weil er sich Sorgen um den Standort der nicht anwesenden drei US-Träger machte, die einen schweren Gegenschlag führen konnten. Durch diese Entscheidung blieben Docks und Werftanlagen sowie Nachschubdepots und Treibstofflager intakt, was den USA einen raschen Wiederaufbau ihrer pazifischen Flotte in den nächsten sechs Monaten ermöglichte.<ref>Alexander Lüdeke: ''Der Zweite Weltkrieg.'' Bath (UK) 2007, S. 245&nbsp;f.</ref> Am nächsten Tag erklärte der [[Kongress der Vereinigten Staaten]] Japan den Krieg, der am selben Tag die von Großbritannien, seinen Dominions und den Niederlanden folgten. Am 10.&nbsp;Dezember wurden vor der Ostküste der malaiischen Halbinsel der britische Schlachtkreuzer ''[[HMS Repulse (1916)|Repulse]]'' und das moderne Schlachtschiff ''[[HMS Prince of Wales (53)|Prince of Wales]]'', das erst wenige Monate zuvor in Dienst gestellt worden war, von japanischen Torpedoflugzeugen versenkt. Die Versenkung der beiden Großkampfschiffe war ein deutliches Zeichen für den sich abzeichnenden Bedeutungsverlust von solch großen Kriegsschiffen gegenüber land- und seegestützten Luftstreitkräften.<ref>Antony Beevor: ''Der Zweite Weltkrieg.'' München 2012, S. 297.</ref>

In den nächsten Monaten drängten die Japaner weiter nach Süden vor und besetzten, ideologisch vorbereitet durch den Schlachtruf „Asien den Asiaten“, europäische Kolonien wie Hongkong, Teile Burmas und [[Britisch-Indien|Indiens]], Britisch-Malaya, Singapur sowie Niederländisch-Indien. Auf den [[Philippinen]], von 1942 bis 1945 von Japan besetzt, wurden „1 Million Filipinos [.] von japanischen Soldaten massakriert.“<ref>H. A. Winkler: ''Geschichte des Westens. Die Zeit der Weltkriege 1914–1945.'' Beck, München 2011, S.&nbsp;1069.</ref>

=== Von Pearl Harbor bis zur japanischen Kapitulation ===
[[Datei:Japanese Empire (orthographic projection).svg|mini|Machtbereich Japans im März 1942]]

Innerhalb von vier Monaten (Dezember–März) hatten japanische Truppen weite Teile [[Japanische Invasion Südostasiens|Südostasiens]] und einen Großteil der Pazifikinseln mit etwa 450&nbsp;Millionen Menschen unter ihre Kontrolle gebracht. Dies war die größte Ausdehnung japanischer Macht in der Geschichte des Kaiserreichs. Die Eroberungen [[Federated Malay States|Malayas]] und von [[Niederländisch-Indien]] waren besonders wichtig für Japan, weil es dort reiche Erzvorkommen, eine umfangreiche Gummiproduktion und große Erdölfelder gab. 139.000 Briten, Australier und Inder mussten am 15.&nbsp;Februar 1942 in [[Singapur]], dem „Gibraltar des Ostens“ und Großbritanniens größter Militärbasis in Südostasien, kapitulieren. Die Schlacht um Singapur gilt als Sinnbild des japanischen Blitzkrieges, später auch der Brutalität japanischer Soldaten, denn von den alliierten Gefangenen starben mehr als 11.000 an Hunger und Erschöpfung beim Bau der [[Thailand-Burma-Eisenbahn]].<ref>Vgl. W.&nbsp;Churchill: ''Hinge of Fate.'' Boston 1950, S.&nbsp;81. (Dt.: „Schicksalswende.“ Bd.&nbsp;4 von ''Der Zweite Weltkrieg.'' Frankfurt 1985.)</ref> Die [[Japanische Eroberung Burmas|Invasion Burmas]] begann am 15.&nbsp;Februar 1942. Niederländisch-Indien wurde Mitte März 1942 erobert. [[Schlacht um die Philippinen|Auf den Philippinen]] musste General [[Douglas MacArthur]] bald [[Manila]] räumen und sich auf die Insel [[Corregidor]] zurückziehen, wo die letzten US-Truppen am 5.&nbsp;Mai 1942 kapitulierten. Nichts schien die Japaner aufhalten zu können.<ref>Alexander Lüdeke: ''Der Zweite Weltkrieg.'' Bath (UK) 2007, S. 248.</ref>

Nach der [[Schlacht um Rabaul (1942)|Eroberung von Rabaul]] an der Nordostspitze der Insel Neubritannien (Januar 1942) hatten die Japaner eine hervorragende Ausgangsbasis für ein weiteres Vordringen in Richtung Ostpazifik und [[Südsee]] gewonnen.

Die [[Schlacht im Korallenmeer]] (Anfang Mai 1942) endete unentschieden (je ein gesunkener und ein schwer beschädigter Flugzeugträger auf beiden Seiten), und die Japaner gaben ihre Absicht auf, bei [[Port Moresby]] im Süden von Neuguinea zu landen, sodass die Alliierten ein Vorfeld nördlich von Australien halten konnten. Es war die erste kombinierte See-Luft-Schlacht in der Seekriegsgeschichte. Trotz des Rückschlags im Korallenmeer konnten die japanischen Streitkräfte bisher zufrieden sein: 340.000 alliierte Soldaten waren in Gefangenschaft geraten, und die alliierten Flotten hatten acht Schlachtschiffe, zwei Flugzeugträger, sieben Kreuzer und zahlreiche kleinere Kriegsschiffe verloren.<ref>Alexander Lüdeke: ''Der Zweite Weltkrieg.'' Bath (UK), S. 250&nbsp;f.</ref> In der Schlacht um Midway, in der Yamamoto annahm, die US-amerikanische Navy habe nur noch zwei Träger – die er zudem im Südpazifik wähnte – glaubte er, die verbliebene Pazifikflotte der USA zu einem Entscheidungskampf herausfordern zu können. Aber die US-Flotte war dank ihrer Funkaufklärung detailliert über die Pläne des Gegners informiert. Bei Luftangriffen von Flugzeugen dreier US-amerikanischer Träger verlor die japanische Marine vier Flugzeugträger und 200 Flugzeuge mit besonders erfahrenen Piloten und Pilotenausbildern.<ref>Alexander Lüdeke: ''Der Zweite Weltkrieg.'' Bath (UK) 2007, S. 252&nbsp;f.</ref> Ihre Flotte war so empfindlich geschwächt worden, dass die japanische Überlegenheit im See-Luft-Krieg verloren war. Die Schlacht „gilt mit Recht als der Wendepunkt des Krieges im [[Stiller Ozean|Stillen Ozean]].“<ref>Winston S. Churchill: ''Der Zweite Weltkrieg.'' S. Fischer, Frankfurt am Main 2003, S. 629 (Erstausgabe Bern 1948).</ref>

Nach dem Bau eines Flugplatzes auf [[Guadalcanal (Insel)|Guadalcanal]] hätte Japan den alliierten Schiffsverkehr zwischen den USA und Australien bedrohen können. Die US Navy setzte im August 1942 ihre einzige noch verfügbare intakte Marine-Infanteriedivision ([[USMC]]) ein, um den Flugplatz zu erobern, was rasch gelang. Hartnäckig versuchten die Japaner, die Insel zurückzuerobern. Erst nach monatelangen Kämpfen gelang es den Alliierten, sich auf der Insel endgültig zu behaupten (→&nbsp;[[Schlacht um Guadalcanal]]).<ref>Vgl. [[James Jones (Autor)|James Jones]]: ''The Thin Red Line.'' Autobiographischer Roman, New York 1962; 1998 unter dem Titel ''[[Der schmale Grat (1998)|Der schmale Grat]]'' von [[Terrence Malick]] verfilmt.</ref> Dieser Erfolg markierte einen weiteren Wendepunkt zugunsten der USA, die jetzt nicht nur mehr Kriegsschiffe und Flugzeuge besaßen, sondern auch taktisch überlegen waren.<ref>Alexander Lüdeke: ''Der Zweite Weltkrieg.'' Bath (UK) 2007, S. 257&nbsp;f.</ref>

[[Datei:Landing operations on Rendova Island.jpg|mini|US-amerikanische Landung auf [[Rendova]] ([[Salomon-Inseln]]) am 30.&nbsp;Juni 1943]]

Sehr harte Kämpfe fanden von Ende 1942 bis Mitte 1944 auf [[Neuguinea]], den [[Salomonen]], den [[Gilbertinseln]], den [[Marshallinseln]] und den [[Marianen]] statt. Ein erfolgreiches taktisches Mittel war dabei das „[[Island Hopping]]“, bei dem die Amerikaner die starken japanischen Stützpunkte, zum Beispiel das wichtige [[Rabaul]] mit seinem Hafen und den Flugfeldern, umgingen und sich Insel für Insel näher an die japanische Hauptinsel [[Honshū]] herankämpften.

[[Datei:Second world war asia 1943-1945 map de.png|mini|links|Alliierte Gegenoffensive 1943–1945 in Ostasien]]

Zu Beginn des Jahres 1943 gelang es den Amerikanern, japanische [[Code|Funkcodes]] zu entschlüsseln. Dadurch wurden auch die Erfolge der US-amerikanischen U-Boote gesteigert, deren stetig steigende Erfolge einen wesentlichen Anteil am Sieg über Japan hatten. Sie torpedierten etwa ein Drittel von 686 japanischen Kriegsschiffen.<ref>Lothar Gruchmann: ''Der Zweite Weltkrieg.'' 8. Aufl., München 1985, S. 499&nbsp;f.</ref> Der japanischen Marine gelang es während des gesamten Krieges nicht, ein wirksames Schutzsystem für ihre Transportschifffahrt zu entwickeln. Dies lag sowohl an der Unterschätzung der U-Boot-Gefahr in der japanischen Militärdoktrin als auch an der großen technologischen Unterlegenheit Japans im Bereich der Radar- und der Unterwasserschallortung. Vor allem der danach entstehende Mangel an Treibstoff machte es erforderlich, Flottenverbände weit außerhalb der Hauptkampfgebiete, in der Nähe von Treibstoffquellen, zu stationieren, was die taktischen und strategischen Optionen der japanischen Flotte stark einschränkte.

Im April 1943 gelang es den Amerikanern, von Guadalcanal aus fünf Begleitmaschinen von Yamamotos Flugzeug, der sich auf einem Inspektionsflug befand, abzuschießen. Admiral Yamamoto, Oberbefehlshaber der japanischen Marine, kam beim Absturz seiner Maschine in den Dschungel ums Leben. Der Verlust dieser Führungs- und Identifikationsfigur war für die japanische Öffentlichkeit ein schwerer Schlag (→&nbsp;[[Operation Vengeance]]).

Im November 1943, kurz vor dem Treffen mit Stalin in Teheran,<ref>Siehe weiter unten Abschnitt zu ''[[#Alliierte Kriegskonferenzen und Risse in der Anti-Hitler-Koalition|Alliierten Kriegskonferenzen]]''.</ref> vereinbarten Roosevelt und Churchill mit [[Chiang Kai-shek]] in [[Kairo-Konferenz|Kairo]], dass der Krieg gegen Japan ebenso wie der gegen Deutschland mit der bedingungslosen Kapitulation enden sollte. Chiang Kai-shek wurde damit nicht nur als ''der'' Repräsentant Chinas, sondern auch als Staatschef einer ''Großmacht'' anerkannt.<ref name="Winkler_Geschichte des Westens_1070">Heinrich August Winkler: ''Geschichte des Westens. Die Zeit der Weltkriege 1914–1945.'' Beck, München 2011, S. 1070.</ref>

Ab 1944 begann die Erfolgszeit der US-amerikanischen [[Task Force (United States Navy)|Task Forces]], die mit schnellen ''Trägerraids'' überraschend vor der Küste Japans auftauchten und fast nach Belieben Ziele aller Art angriffen.<ref name="Alexander Lüdeke 2007">Alexander Lüdeke: ''Der Zweite Weltkrieg.'' Bath (UK) 2007, S. 264.</ref> Die Japaner reagierten mit dem Einsatz von [[Shimpū Tokkōtai|Kamikaze-Fliegern]] und bemannten [[Kaiten]]-Torpedos. Die von den Japanern erwarteten hohen Verluste US-amerikanischer Kriegsschiffe blieben aus.

In der ab Mitte Juni 1944 begonnenen [[Schlacht um Saipan]], verbunden mit der [[Schlacht in der Philippinensee]], verloren die Japaner fast alle eingesetzten Flugzeuge mitsamt Besatzungen und durch U-Boote drei Flugzeugträger. Der Verlust von Saipan löste in Japan ein politisches Erdbeben aus: Die Regierung von General [[Tōjō Hideki|Tojo]] musste zurücktreten und wurde abgelöst durch ein Kabinett unter General [[Koiso Kuniaki]], der sogleich das Wehrpflichtalter auf 17&nbsp;Jahre senkte.<ref name="Winkler_Geschichte des Westens_1070" /> Ende Oktober bis Anfang November 1944 kam es während der [[Schlacht um Leyte|Landungen auf Leyte]] (Philippinen) zur [[See- und Luftschlacht im Golf von Leyte]]. Japan setzte den größten Teil seiner Flotte ein und machte damit aus den Kämpfen um Leyte die größte Seeschlacht des Zweiten Weltkrieges.<ref>H. A, Winkler: ''Geschichte des Westens.'' München 2011, S. 1070.</ref> Die Japaner verloren mit vier Flugzeugträgern, drei Schlachtschiffen, zehn Kreuzern und neun Zerstörern fast ihre komplette verbliebene Seestreitmacht.<ref>Alexander Lüdeke: ''Der Zweite Weltkrieg.'' Bath (UK) 2007, S. 263.</ref>

Erst nach der Eroberung der [[Marianen]]-Inseln im Sommer 1944 lag Japan innerhalb des Aktionsradius der neuen [[Boeing B-29]] der [[United States Army Air Forces|USAAF]]. Die US-Luftwaffe ging zu nächtlichen Flächenbombardements aus relativ geringer Höhe auf die überwiegend aus Holz gebauten japanischen Städte über, bei denen hunderttausende Menschen ums Leben kamen. Beim größten Angriff dieser Art starben in [[Tokio]] in der Nacht zum 9.&nbsp;März 1945 etwa 85.000 Menschen, mehr als bei jedem anderen Luftangriff im Zweiten Weltkrieg<ref>H. A. Winkler: ''Geschichte des Westens.'' München 2011, S. 1070&nbsp;f.</ref> und fast so viele wie durch den Atombombenangriff auf Hiroshima. Weitere Luftangriffe zerstörten bis Kriegsende zahlreiche japanische Großstädte.<ref>Alexander Lüdeke: ''Der Zweite Weltkrieg.'' Bath (UK) 2007, S. 268&nbsp;f.</ref>

Bei der ''Operation Hailstone'' wurde am 17. Februar 1944 der wichtige japanische Flottenstützpunkt [[Truk]] auf den Karolinen angegriffen. Dabei konnten zwölf Torpedobomber des US-Trägers ''Enterprise'' beim ersten radargestützten Nachtangriff die in der Lagune liegenden japanischen Schiffe angreifen. Trotz heftigen Abwehrfeuers konnten diese nur ein US-Flugzeug abschießen. Mit Verlusten von über 200.000 BRT und schweren Schäden an den Einrichtungen wird dieser Angriff auch als ''Pearl Harbor'' der Japaner bezeichnet.

Die [[Rückeroberung der Philippinen]] erwies sich als langer und verlustreicher, sechs Monate dauernder Feldzug (Oktober 1944–März 1945). Den US-amerikanischen Verlusten, 8.000 Mann, standen disproportional höhere japanische Verluste wie meist im Pazifikkrieg gegenüber: Allein auf der Insel [[Luzon]] fielen 190.000 Japaner.<ref name="Alexander Lüdeke 2007" />

Bei den Kämpfen auf den japanischen Inseln [[Schlacht um Iwojima|Iwojima]] und [[Schlacht um Okinawa|Okinawa]] wurden US-Schiffe von einer großen Zahl Kamikaze-Fliegern angegriffen. Die US-Streitkräfte verloren fast 7.300 Marines und etwa 5.000 Seeleute und Piloten. 36 Schiffe der US Navy sanken, und fast 400 Flugzeuge wurden zerstört. Die Japaner verloren 113.000 Soldaten und mit den Kamikazemaschinen rund 7.800 Flugzeuge.<ref>Alexander Lüdeke: ''Der Zweite Weltkrieg.'' Bath (UK) 2007, S. 267.</ref>

[[Datei:Atombombe Little Boy 2.jpg|mini|links|„[[Little Boy]]“ auf dem US-Stützpunkt [[Tinian]] vor der Verladung in den [[Boeing B-29|B-29]]-Bomber ''[[Enola Gay]]''. Länge: 3,2&nbsp;m, Durchmesser: 0,71&nbsp;m, Uranmasse: 38,4&nbsp;kg]]
[[Datei:Hiroshima aftermath.jpg|mini|[[Hiroshima]], nach dem Abwurf der Atombombe, 6.&nbsp;August 1945]]

Nach den Kämpfen auf Iwojima und Okinawa wurde mit einem B-29-Bomber, der von [[Tinian#Tinian und der Pazifikkrieg 1941 bis 1945|Tinian]] aus gestartet war, am 6.&nbsp;August 1945 die erste [[Atombombenabwürfe auf Hiroshima und Nagasaki|Atombombe]] über Hiroshima abgeworfen. Kurz darauf, am 9.&nbsp;August, wurde die zweite über [[Nagasaki]] gezündet. In Hiroshima waren 70.000–80.000 Menschen sofort tot, in Nagasaki ca. 20.000.

Die Sowjetunion stand zu ihrer bei der [[Konferenz von Jalta]] eingegangenen Verpflichtung, 90&nbsp;Tage nach dem Kriegsende in Europa in Fernost den Krieg zu beginnen und Japan und seine Verbündeten anzugreifen. Dem ist die [[Rote Armee]] auf den Tag genau nachgekommen (8.&nbsp;August), nachdem bereits im April 1945 der [[Japanisch-Sowjetischer Neutralitätspakt|Neutralitätspakt mit Japan]] gekündigt worden war. Mit der [[Operation Auguststurm]] wurde die [[Mandschurei]] besetzt. Das eroberte Gebiet wurde gemäß den [[alliierte]]n Kriegszielen ([[Kairoer Erklärung]]) von der Sowjetunion 1946 an die Republik China zurückgegeben.

Wenige Tage später, am 15.&nbsp;August 1945 verkündete der japanische Tennō in einer Rundfunkansprache ''([[Gyokuon-hōsō]])'' die [[Kapitulation Japans]], die am 2.&nbsp;September in der [[Bucht von Tokio]] auf der ''[[USS Missouri (BB-63)|USS Missouri]]'' unterzeichnet wurde.

Die [[Besatzungszeit in Japan|Besetzung der japanischen Hauptinseln]] wurde allein durch US-amerikanische Truppen durchgeführt, während die anderen beteiligten Mächte (Großbritannien, Sowjetunion und China) an der Besetzung der vormals japanischen Außengebiete beteiligt wurden.

Der Kriegszustand zwischen Japan und den Alliierten endete formell am 28. April 1952 mit der Unterzeichnung des [[Friedensvertrag von San Francisco|Friedensvertrags von San Francisco]], allerdings ohne die VR China, die Sowjetunion und Indien.

== Strategische Aspekte ==
Der [[Strategische Studien|Strategiehistoriker]] [[Colin S. Gray|Colin Gray]] deutet den Zweiten Weltkrieg mit seinen [[Operation (Militär)|Operationen]] auf drei Kontinenten zu Lande, zu Wasser und in der Luft als komplexes Ereignis, das von einer „eleganten Schlichtheit in seinem Ablauf und seiner Struktur“ durchzogen werde. Gray zufolge waren die beiden wichtigsten Kriegsschauplätze, die Ostfront und der pazifische Raum, grundsätzlich voneinander unabhängig. Allerdings stellten wichtige Ereignisse wie die deutsche Kriegserklärung an die Vereinigten Staaten nach dem japanischen Angriff auf Pearl Harbor häufig kriegswichtige Zusammenhänge her. Ihnen gemeinsam sei vor allem gewesen, dass es sich bei beiden Feldzügen um „riesige Belagerungsoperationen“ gehandelt habe.<ref>Colin Gray: ''War, Peace and International Relations – An Introduction to Strategic History.'' Routledge, Oxon 2007, S. 127.</ref> Darüber hinaus ordnet Gray den Zweiten Weltkrieg trotz einer im Vergleich zum Ersten Weltkrieg verstärkten [[Gefecht der verbundenen Waffen|verbundenen Gefechtsführung]], wie beispielsweise den [[Blitzkrieg]], als [[Abnutzungskrieg (Kriegsart)|Abnutzungskrieg]] ein.

=== Luftkrieg ===
{{Hauptartikel|Luftkrieg im Zweiten Weltkrieg}}

[[Datei:Bundesarchiv Bild 183-S53511, Warschau, Weichsel, Brände.jpg|mini|Die Weichselbrücken in [[Warschau]] während deutscher Luftangriffe, September 1939]]
Beim [[Überfall auf Polen]] hatte die Luftwaffe die [[Luftüberlegenheit|Luftherrschaft]], da die [[Polnische Luftstreitkräfte|polnischen Luftstreitkräfte]] mit ihren größtenteils veralteten Flugzeugen nur wenig Widerstand leisten konnten. Die [[Schlacht um Warschau (1939)|Luftangriffe auf Warschau]] im September 1939 erfolgten vor allem auf zivile Ziele. Nach dem [[Überfall auf die Niederlande, Belgien und Luxemburg]] zerstörte die Luftwaffe am 14.&nbsp;Mai 1940 bei der [[Bombardierung von Rotterdam 1940|Bombardierung von Rotterdam]] die Altstadt vollständig.

In den ersten Monaten der [[Luftschlacht um England]] richteten sich die deutschen Angriffe noch ausschließlich gegen militärische Ziele wie Fliegerhorste, Marinestützpunkte und die Anlagen der [[Chain Home|Chain-Home]]-Radarkette. Die Einheiten des britischen [[RAF Fighter Command|Fighter Command]] konnten jedoch die [[Luftüberlegenheit]] gegenüber den Angreifern behaupten. Die Luftschlacht wurde radikaler, als die Luftwaffe am 24.&nbsp;August 1940 einen ersten Angriff auf London flog und Churchill zur Vergeltung die [[Luftangriffe der Alliierten auf Berlin|Bombardierung Berlins]] befahl. Bis Ende des Jahres starben in London rund 14.000 Menschen.<ref name="Jörg Friedrich 1945">Jörg Friedrich: ''Der Brand. Deutschland im Bombenkrieg 1940–1945.'' Propyläen, München 2002, S. 73.</ref>
[[Datei:Coventry bomb damage H5600.jpg|mini|Stadtzentrum von [[Coventry]] nach dem deutschen [[Luftangriffe auf Coventry|Luftangriff vom 14.&nbsp;November 1940]]]]
Am 14.&nbsp;November 1940 flog die Luftwaffe einen schweren [[Luftangriffe auf Coventry|Luftangriff auf Coventry]]. Dabei kamen mindestens 568 Menschen ums Leben. Neben Fahrzeug- und Motorenwerken wurden Tausende von Wohnhäusern getroffen und die mittelalterliche [[Coventry Cathedral|St.-Michaels-Kathedrale]] zerstört. Die nationalsozialistische Propaganda erfand den Begriff des „[[Coventrieren]]s“ für das [[Flächenbombardement]]. Die Royal Air Force griff ab Mai 1940 nadelstichartig deutsche Städte (z.&nbsp;B. [[Mönchengladbach|München Gladbach]]) und Industrieanlagen wie die [[Deurag-Nerag]]-Raffinerie (→&nbsp;[[Luftangriffe auf Hannover]]) an. Nachdem die Luftwaffe Anfang 1941 die Luftschlacht um England abgebrochen und einen Großteil ihrer Bomber und Jagdflugzeuge wegen des geplanten [[Deutsch-Sowjetischer Krieg|Angriffs auf die Sowjetunion]] nach Osten verlegt hatte, flog die RAF mehr Nachtangriffe auf deutsche Großstädte.

Beim [[Luftangriff auf Belgrad]] am 6.&nbsp;April 1941 wurde die Stadt, die nur schwach verteidigt werden konnte, von der Luftwaffe in weiten Teilen zerstört. Bei der [[Deutsch-Sowjetischer Krieg|deutschen Offensive gegen die Sowjetunion]] spielte die Luftwaffe eine bedeutende Rolle, konnte aber weder die [[Schlacht um Moskau]] noch die um [[Schlacht von Stalingrad|Stalingrad]] für die deutsche Seite entscheiden. Deutsche Bomber und Jäger wurden zumeist nur zur [[Luftnahunterstützung]] der Heerestruppen eingesetzt. Die [[United States Army Air Forces]] (USAAF) flogen im April 1942 den ersten [[Doolittle Raid|Bombenangriff auf Tokio]]; ab August 1942 begann die [[8th US Air Force|8. Luftflotte]] der USAAF in Europa mit eigenen Luftangriffen.<ref>Christoph Kucklich: ''Feuersturm. Der Bombenkrieg gegen Deutschland.'' Hamburg 2003, S. 130&nbsp;f.; Gerhard Schreiber: ''Der Zweite Weltkrieg.'' München 2013, S. 48.</ref>

[[Datei:Royal Air Force Bomber Command, 1942-1945. CL3400.jpg|mini|Bei den [[Operation Gomorrha|Luftangriffen auf Hamburg]] 1943/1945 ausgebrannte Häuserzeilen am Eilbeker Weg]]
[[Datei:Bundesarchiv Bild 183-08778-0001, Dresden, Tote nach Bombenangriff.jpg|mini|Februar 1945: Opfer der [[Luftangriffe auf Dresden|Luftangriffe]] auf dem [[Altmarkt (Dresden)|Altmarkt]] in [[Dresden]]]]
Da die Bombenangriffe mit wenigen Maschinen hohe Verlustquoten aufwiesen und ihr Ziel meistens verfehlten, ging die RAF ab Frühjahr&nbsp;1942 dazu über, große Bomberpulks nach Deutschland zu schicken, um großflächig Städte zu zerstören. Am 14.&nbsp;Februar 1942 gab das britische Luftfahrtministerium ([[Air Ministry]]) die „[[Area Bombing Directive]]“ heraus,<ref>Jörg Friedrich: ''Der Brand. Deutschland im Bombenkrieg 1940–1945'', S. 83.</ref> die Flächenangriffe auf zivile Ziele (Innenstadt, Wohngebiete und andere) forderte. Darin wurde dem neuen Oberkommandierenden des [[RAF Bomber Command]] [[Arthur Harris]] mitgeteilt, er könne seine Streitkräfte ab sofort ohne jede Beschränkung einsetzen: {{"|Sprache=en |Text=You are accordingly authorised to use your forces without restriction&nbsp;[…]}}. Darüber hinaus wurde Harris informiert, dass die Einsätze auf die Moral der feindlichen Zivilbevölkerung zu konzentrieren seien – insbesondere auf die der Industriearbeiter: {{"|Sprache=en |Text=It has been decided that the primary objective of your operations should be focused on the morale of the enemy civil population and in particular the industrial workers}}. Das ''[[Morale bombing]]'' hatte das Ziel, neben der Zerstörung von Industrieanlagen vor allem den Widerstandswillen der Bevölkerung zu schwächen.<ref>Robin Neillands: ''Der Krieg der Bomber. Arthur Harris und die Bomberoffensive der Alliierten 1939–1945.'' Berlin 2002, ISBN 3-86124-547-7.</ref> Ergänzend legte das sechs Wochen später verfasste ''[[Dehousing Paper]]'' die strategischen Ziele des britischen Luftkriegs gegen Deutschland fest.

Die Umsetzung dieser Ziele begann 1942 mit den Luftangriffen auf [[Luftangriff auf Lübeck am 29. März 1942|Lübeck Ende März]] und [[Luftangriffe auf Rostock|Rostock Ende April]]. Der erste „[[Tausend-Bomber-Angriff]]“ richtete sich Ende Mai gegen Köln ([[Operation Millennium]]), gefolgt von zahlreichen [[Luftangriffe auf das Ruhrgebiet|Angriffen auf Städte des Ruhrgebiets]]. Im Januar 1943 flog das Bomber Command den ersten großen Angriff auf Berlin. Hier warfen zum ersten Mal ''[[Pathfinder Force|Pfadfinder-Flugzeuge]]'' Zielmarkierungsbomben<ref>Auch [[Fliegerbombe#Leuchtbombe|Leuchtbomben]]/''Christbäume''/''Tannenbäume'' genannt.</ref> ab. Ende desselben Monats griffen auch die ''USAAF'' erstmals U-Boot-Werften in [[Wilhelmshaven]] an.<ref name="Beevor_515">Antony Beevor: ''Der Zweite Weltkrieg.'' München 2014, S. 515&nbsp;f.</ref> Im März 1943 wurde das deutsche Rüstungszentrum [[Essen#Zweiter Weltkrieg|Essen]] von der RAF angegriffen und die [[Krupp-Gussstahlfabrik]] schwer getroffen, wodurch sich die Produktion der Panzer ''[[Panzerkampfwagen VI Tiger|Tiger]]'' und ''[[Panzerkampfwagen V Panther|Panther]]'' verzögerte, was zu einer Verschiebung des [[Unternehmen Zitadelle|Unternehmens Zitadelle]] bei Kursk führte.<ref name="Beevor_515" /> Göring zog immer mehr Jägerstaffeln von der Ostfront für den Schutz deutscher Städte ab. Die negativen Auswirkungen für den Kriegsverlauf im Osten dürften wesentlich größer gewesen sein als die Abschüsse, die die Jäger den alliierten Bombern zufügen konnten.<ref name="Beevor_515" /> In diesem Frühjahr 1943 wurden die Verluste der alliierten Bomberflotten besorgniserregend. Nicht einmal ein Fünftel der Besatzungen der RAF überlebte einen Zyklus von 30 Einsätzen. Die 8.&nbsp;US-Luftflotte verlor durch Abschüsse so viele Flugzeuge, dass sie in diesem Jahr nicht mehr in der Lage war, die für den Erfolg einer Invasion in Westeuropa nötige Luftüberlegenheit herzustellen.<ref name="Beevor_515" /> Im August 1943 wurde Hamburg bei der [[Operation Gomorrha]] zerstört, in der schätzungsweise 34.000&nbsp;Menschen ihr Leben im [[Feuersturm]] verloren. Die USAAF konzentrierten sich bei ihren Tagesangriffen vorwiegend auf Industrieziele, während Bomber der RAF bei Nacht die Städte bombardierten. Die US-amerikanischen Bomberverbände hatten zunächst beträchtliche Verluste, beispielsweise bei den Angriffen gegen [[Operation Double Strike|Schweinfurt]] und Essen. Als ab Frühjahr&nbsp;1944 verstärkt Langstreckenjäger ([[Lockheed P-38|P-38]], [[Republic P-47|P-47]] und [[North American P-51|P-51]]) die Bomber der USAAF begleiteten, gingen die Verlustzahlen deutlich zurück. Mit den massiven Luftangriffen hofften die Alliierten auch, verstärkt [[Widerstand gegen den Nationalsozialismus|Widerstand gegen das NS-Regime]] hervorzurufen und damit den Krieg verkürzen zu können.
[[Datei:B-17 Flying Fortress.jpg|mini|[[B-17 Flying Fortress]] am Nachthimmel über Europa]]
Im Verlauf des Jahres 1944 erhöhte sich die alliierte Luftüberlegenheit derart, dass beinahe täglich Bomber in das Reichsgebiet einflogen. In der ''[[Big Week]]'' wurden im Februar 1944 ausgewählte Ziele der deutschen Rüstungsindustrie mit 6.000 Bombern von RAF und USAAF angegriffen. Als ab Mai 1944 die kriegswichtigen Raffinerien und [[Deutsches synthetisches Benzin|Hydrieranlagen]], unter anderen die [[Leunawerke#Zweiter Weltkrieg|Leunawerke]], [[Luftangriffe auf die Leunawerke|verstärkt bombardiert]] wurden, wurde die Treibstoffversorgung des Heeres und insbesondere der Luftwaffe erheblich beeinträchtigt. Mit dem darauf folgenden Ausfall von 90 % der deutschen Benzinproduktion war der Krieg laut Rüstungsminister [[Albert Speer]] für das Deutsche Reich auch „produktionstechnisch verloren“.<ref>[[Adelbert Reif]]: ''Albert Speer. Kontroversen um ein deutsches Phänomen.'' Bernard & Graefe, München 1978, S. 73.<br />
[[Percy Ernst Schramm]]: ''Hitler als militärischer Führer. Erkenntnisse und Erfahrungen aus dem Kriegstagebuch des Oberkommandos der Wehrmacht.'' Athenäum, Frankfurt am Main 1965, S. 36.<br />''[https://www.spiegel.de/spiegel/print/d-46173390.html Schlacht um Sprit]'', [[Der Spiegel]] 14/1964 vom 1. April 1964, S. 61.</ref> Der [[Luftangriffe auf Ploiești|Luftangriff auf Ploiești]] am 19.&nbsp;August 1944 zerstörte eine weitere wichtige Quelle für Treibstoff.

Die schweren [[Luftangriffe auf Dresden]] vom 13. bis 15. Februar 1945 töteten zwischen 22.700 und 25.000 Menschen. Sie sind bis heute Gegenstand kontroverser Betrachtungen zwischen militärischer Notwendigkeit oder Bruch des damaligen [[Kriegsvölkerrecht]]s. Zur selben Zeit wurden bis Ende März 1945 auch kleinere Städte wie [[Luftangriff auf Pforzheim am 23. Februar 1945|Pforzheim]], [[Luftangriff auf Swinemünde|Swinemünde]], [[Bombenangriff auf Würzburg am 16. März 1945|Würzburg]], [[Luftangriff auf Hanau am 19. März 1945|Hanau]], [[Luftangriffe auf Hildesheim|Hildesheim]], [[Luftangriffe auf Wesel|Wesel]] und [[Luftangriffe auf Paderborn|Paderborn]] noch großflächig zerstört. Im Bombenkrieg starben rund 600.000 Deutsche<ref>Stefan Burgdorff/Klaus Wiegrefe (Hrsg.): ''Der 2. Weltkrieg. Wendepunkt der deutschen Geschichte.'' Goldmann, München 2007, S. 245.</ref> und 60.595 Briten.<ref>Matthew White ''[http://users.erols.com/mwhite28/ww2stats.htm Twentieth Century Atlas – Death Tolls: United Kingdom].''</ref> Von den 125.000 Freiwilligen des RAF Bomber Command haben mehr als 55.000 Flieger ihr Leben verloren, mehr als in jeder anderen britischen [[Waffengattung]].

[[Datei:Bundesarchiv Bild 141-1880, Peenemünde, Start einer V2.jpg|mini|21. Juni 1943: Start einer [[Aggregat 4|A4-Rakete]] ([[Vergeltungswaffe|V2]]) vom [[Prüfstand VII]] der [[Heeresversuchsanstalt Peenemünde]] auf [[Usedom]]]]

Mit den beiden neuen Entwicklungen des [[Marschflugkörper]]s [[Fieseler Fi 103|V1]] und der [[Ballistik|ballistischen]] Rakete [[Aggregat 4|V2]] hoffte die nationalsozialistische Führung auf eine „[[Wunderwaffe]]“. Da beide nur eine geringe Treffergenauigkeit hatten, waren sie ungeeignet zur gezielten Zerstörung militärischer Ziele. Von den ab Juni 1944 rund 7500 gegen England gestarteten V1 wurden über die Hälfte von der britischen Flak, die die in den USA neu entwickelten [[Doppler-Radar|Radar]]-[[Abstandszünder]] (Proximity fuze) einsetzen konnte, sowie den Jagdflugzeugen abgeschossen. Aber in der deutschen Bevölkerung konnte die Hoffnung auf eine Wende zum „[[Endsieg]]“ hin wieder geweckt oder wachgehalten werden, etwa in der Flüsterpropaganda: „Da kommt noch was! Das ist noch nicht alles.“ Ihre Funktion war vor allem die Terrorisierung der britischen Zivilbevölkerung. Bis März 1945 wurden etwa 3200&nbsp;A4-Raketen vorwiegend auf London und später den [[Hafen von Antwerpen|Hafen]] von [[Antwerpen#Zerstörungen im Zweiten Weltkrieg|Antwerpen]] abgeschossen.

Im [[Pazifikkrieg]] gegen Japan gingen die ''USAAF'' nach erfolglosen Präzisionsangriffen aus großer Höhe zu Flächenbombardements aus relativ geringer Höhe auf japanische Städte über. Die US-amerikanischen [[Luftangriffe auf Tokio]] im Februar und März 1945 zerstörten die Stadt, die überwiegend aus Holzhäusern bestand, fast vollständig, wobei über 100.000 Menschen starben. Bei den Bombardements anderer Großstädte kamen Hunderttausende von Menschen ums Leben.<ref>Alexander Lüdeke: ''Der Zweite Weltkrieg.'' Bath (UK) 2007, S. 269.</ref> Den Schlusspunkt setzten die US-amerikanischen [[Atombombenabwürfe auf Hiroshima und Nagasaki]] am 6. und 9.&nbsp;August 1945. Sie sollten zum einen Japan militärisch zur Kapitulation zwingen und zum anderen ein politisches Zeichen militärischer Stärke in der aufkommenden Blockkonfrontation setzen.<ref>Der Forschungsdiskurs bewegt sich um die Frage, welches Gewicht welches Motiv hatte. Überblick und Literaturhinweise bei Bernd W. Kubbig: [http://wissenschaft-und-frieden.de/seite.php?artikelID=1084 ''Hiroshima, Nagasaki und die Rolle der Naturwissenschaftler.'' (1995)].</ref>

=== Atlantik- und U-Boot-Krieg ===
{{Hauptartikel|Atlantikschlacht|Unternehmen Rheinübung}}
[[Datei:Bundesarchiv Bild 101II-MW-3491-06, St. Nazaire, Uboot U 94, Karl Dönitz.jpg|mini|Karl Dönitz beim Einlaufen von [[U 94 (Kriegsmarine)|U 94]] im Hafen von [[Saint-Nazaire]], Juni 1941]]
[[Datei:Bundesarchiv Bild 146-1984-055-13, Schlachtschiff Bismarck, Seegefecht.jpg|links|mini|[[Unternehmen Rheinübung]], 24. Mai 1941]]
[[Datei:Bundesarchiv Bild 101II-MW-3936-06A, Frankreich, Lorient, U-Bootbunker im Bau.jpg|mini|Bau des [[U-Boot-Bunker in Lorient|U-Boot-Bunkers in Lorient]], April 1942]]

Mit der Versenkung des britischen Dampfers ''[[Athenia (Schiff, 1923)|Athenia]]'' am 3.&nbsp;September 1939 begann der deutsche [[U-Boot-Krieg#Zweiter Weltkrieg|U-Boot-Krieg]] im Atlantik. Als Propagandaschlag von [[Konteradmiral]] [[Karl Dönitz]] geplant, gelang es [[Kapitänleutnant]] [[Günther Prien]], mit ''[[U 47 (Kriegsmarine)|U&nbsp;47]]'' am 14.&nbsp;Oktober 1939 in die Bucht von [[Scapa Flow]] einzudringen und im Hauptstützpunkt der [[Home Fleet]] das Schlachtschiff ''[[HMS Royal Oak (08)#Versenkung|Royal Oak]]'' der [[Royal Navy|britischen Marine]] zu versenken, wobei über 800&nbsp;Mann ums Leben kamen. Fanden bis zur Mitte des Jahres 1940 hauptsächlich Aktionen durch einzelne [[U-Boot]]e statt, konnten nach der Eroberung Frankreichs von fünf U-Boot-Stützpunkten (anfangs provisorisch, später mit massiven Bunkern) an der Atlantikküste aus U-Boote wesentlich schneller die Operationsgebiete im [[Nordatlantik]] und vor dem [[Ärmelkanal]] erreichen. Die alliierten [[Geleitzug#Zweiter Weltkrieg im Atlantik|Geleitzüge]] waren aus Mangel an [[Geleitfahrzeug|Begleitschiffen]] (''escorts'') nur schwach gesichert. Außerdem setzten die U-Boot-Kommandanten die neue Taktik eines nächtlichen Überwasserangriffs ein, der die nur Unterwasserziele ortenden alliierten [[Anti Submarine Detection Investigation Committee|ASDIC]]-[[Sonar]]geräte wirkungslos machte.

Die jetzt folgenden Versenkungen durch deutsche U-Boote wurden von der [[NS-Propaganda|nationalsozialistischen Propaganda]] ausgeschlachtet; viele Kommandanten wurden zu Helden stilisiert und mit Orden dekoriert.<ref>Siehe auch [[U-Boot-Kriegsabzeichen (1939)]].</ref> Die Alliierten verloren 1940 und 1941 je 4,4&nbsp;Millionen&nbsp;[[Schiffsmaße|BRT]] Schiffsraum, denen nur 1,2 und 2 Millionen BRT an Neubauten gegenüberstanden.<ref name="ReferenceA">''Der Große Ploetz.'' Freiburg i.&nbsp;B. 2008, S. 828.</ref>

Um den Druck auf die britischen Nachschubtransporte zu erhöhen und um den U-Boot-Krieg zu unterstützen, lief im Mai 1941 ein Geschwader aus [[Gdynia|Gotenhafen]] mit Ziel Atlantik aus. Es bestand aus dem gerade erst in Dienst gestellten Schlachtschiff ''[[Bismarck (Schiff, 1939)|Bismarck]]'', dem ebenfalls erst wenige Monate im Dienst befindlichen [[Schwerer Kreuzer|Schweren Kreuzer]] ''[[Prinz Eugen (Schiff, 1938)|Prinz Eugen]]'' und einigen [[Zerstörer]]n. Die Aktion mit dem Decknamen ''[[Unternehmen Rheinübung]]'' führte zum Untergang des britischen Schlachtkreuzers ''[[HMS Hood (51)|HMS Hood]]'' am 24.&nbsp;Mai 1941 und endete drei Tage später mit der Versenkung der ''Bismarck''.

[[Datei:Bundesarchiv Bild 146-1975-014-33, U-Boote im U-Bootbunker.jpg|mini|Deutsche U-Boote im [[U-Boot-Reparaturwerft Brest|Bunker von Brest]], 1942]]

Nach der [[Kriegserklärung Deutschlands und Italiens an die Vereinigten Staaten|Kriegserklärung Deutschlands an die Vereinigten Staaten]] am 11.&nbsp;Dezember 1941 entsandte [[Vizeadmiral]] Dönitz Langstrecken-U-Boote zur [[Ostküste der USA]] ([[Unternehmen Paukenschlag]]), wo sie in den ersten Januartagen 1942 eintrafen. Die zunächst schlecht organisierte [[United States Coast Guard|US-Küstenverteidigung]] stand den Angriffen auf die [[Handelsschiff]]fahrt hilflos gegenüber. Als die Verteidigung im Frühjahr zunahm, wichen U-Boot-Kommandanten in die [[Karibik]] und den [[Südatlantik]] aus. Nachdem sie dort sechs brasilianische Handelsschiffe hatten torpedieren lassen, wobei fast 1000 Seeleute und Passagiere ums Leben kamen, erklärte Brasilien als einziger südamerikanischer Staat am 22.&nbsp;August 1942 dem Deutschen Reich den Krieg und entsandte 1944 ein [[Brasilianisches Expeditionskorps in Europa|Expeditionskorps]] nach Italien. Andere Boote operierten zur selben Zeit im Nordatlantik in [[Rudeltaktik|Rudeln]] und konnten so den Druck auf die Konvois aufrechterhalten. Es kam im Laufe des Jahres zu mehreren großen Geleitzugschlachten. Im Herbst 1942 steigerten sich die Erfolge der U-Boote noch weiter, da viele Geleitkräfte für die Sicherung der Transporte nach Nordafrika (Material für [[Operation Torch]]) eingesetzt waren. 1942 wurden 8,2&nbsp;Millionen&nbsp;BRT alliierten Schiffsraums versenkt; 7,2&nbsp;Millionen BRT wurden neu gebaut (s.&nbsp;u.).

Ende 1942 gelang es britischen [[Kryptoanalytiker]]n in [[Bletchley Park]] bei London, den mit Hilfe der [[Enigma (Maschine)|ENIGMA]] verschlüsselten Funkverkehr der deutschen U-Boote erneut zu [[Brechen (Kryptologie)|brechen]]. Durch Entschlüsselung des deutschen Funkverkehrs, [[Sonar|Unterwasserschallortung]] von Schiffen und [[Radar]]ortung von Flugzeugen aus entstand ab 1943 eine katastrophale Situation für die deutschen U-Boote. Im Mai 1943 konnten die Alliierten die Verbesserung der technischen Ausstattung der Begleitschiffe durch Radar, [[Anti Submarine Detection Investigation Committee|ASDIC]]-Sonargeräten, automatischen [[Funkpeilung|Funkpeilern]] ([[Huff-Duff]]) und [[Hedgehog (Granatwaffe)|Hedgehog-Granatwerfer]] sowie ihre [[Luftüberlegenheit]] mittels [[Geleitflugzeugträger]]n in vollem Maße nutzen, sodass in jenem Monat 43 deutsche U-Boote versenkt wurden. Großadmiral Dönitz stellte daraufhin am 20. Mai den U-Boot-Krieg vorübergehend ein. „Damit trat auch im Seekrieg eine entscheidende Wende zugunsten der Alliierten ein.“<ref>Rolf Fischer: ''Zweiter Weltkrieg.'' Köln, 2014, S. 187.</ref>

Nach der Landung der Alliierten in der Normandie, Anfang Juni 1944, gingen bald die deutschen [[U-Boot-Bunker|U-Boot-Stützpunkte]] an der französischen Atlantikküste teilweise verloren; einige konnten bis zum Kriegsende als abgeschnittene Festungen verteidigt werden (u.&nbsp;a. [[Lorient]], [[St. Nazaire]] und [[La Rochelle]]). Die U-Boote wurden in die Nord- und Ostsee sowie norwegischen Küstengewässer zurückgedrängt oder operierten häufiger vor der britischen Ostküste. Das damals modernste U-Boot vom [[U-Boot-Klasse XXI|Typ XXI]] kam bis Kriegsende nicht mehr zum Einsatz. Bei Bekanntwerden der bevorstehenden Kapitulation der Wehrmacht wurde am 4.&nbsp;Mai 1945 die ''[[Regenbogen-Befehl|Operation Regenbogen]]'' gestartet: Obwohl Dönitz’ Befehl an diesem Tage lautete, alle Schiffe zu übergeben, wurden die meisten U-Boote von ihren Besatzungen selbst versenkt. Die übrigen Boote liefen nach dem 8.&nbsp;Mai mehrheitlich britische oder US-amerikanische Häfen an.

Schiffsraumbilanz des Handelskrieges:<ref name="ReferenceA" />

{| class="wikitable" style="text-align:right;"
|-
|- style="background:#E9E9E9"
! style="text-align:center;"| Jahr !! Verlust<br />dt. U-Boote !! Bilanz der Alliierten<br />(Neubauten – versenkte Tonnage)
|-
| style="text-align:center;"| 1939 || 9 || − 478.000 BRT
|-
| style="text-align:center;"| 1940 || 21 || − 3.188.000 BRT
|-
| style="text-align:center;"| 1941 || 34 || − 2.414.000 BRT
|-
| style="text-align:center;"| 1942 || 88 || − 1.063.000 BRT
|-
| style="text-align:center;"| 1943 || 225 || + 10.974.000 BRT
|-
| style="text-align:center;"| 1944 || 247 || + 11.927.000 BRT
|-
| style="text-align:center;"| 1945 || 132 || + 3.376.000 BRT
|-
|-
| style="text-align:center;"| '''Gesamt''' || '''782''' || '''+ 19.134.000 BRT'''
|-
|}

=== Kriegsmateriallieferungen an die Sowjetunion ===
Kriegsmateriallieferungen Großbritanniens und der USA an die Sowjetunion (in Tonnen)<ref>''Der Große Ploetz.'' Freiburg i. B. 2008, S. 810. Wie man sieht, nutzten die Alliierten die Zugangswege aller Weltmeere für die logistische Unterstützung der Sowjetunion – in dieser Hinsicht auch ein ''Weltkrieg'' im wörtlichen Sinne.</ref> via:

{| class="wikitable" style="text-align:right;"
|-
|- style="background:#E9E9E9"
! style="text-align:center;"| !! Persischer<br />Golf<ref>Von dort weiter über den [[Persischer Korridor|Persischen Korridor]].</ref> !! Pazifik<ref name="unter sowjetischer Flagge">Lieferungen von der [[Westküste der Vereinigten Staaten|US-Westküste]] nach sowjetischen Häfen erfolgten auf Schiffen unter sowjetischer Flagge, die von japanischen U-Booten wegen des fehlenden Kriegszustandes mit der Sowjetunion nicht angegriffen wurden.</ref> !! Nordatlantik !! Schwarzes<br /> Meer !! sowjetische<br /> Arktis<ref name="unter sowjetischer Flagge" /> !! Gesamt
|-
| style="text-align:center;"| 1941 || 13.502 || 139.299 || 153.977 || – || – || 360.778
|-
| style="text-align:center;"| 1942 || 705.259 || 734.02o || 949.711 || – || 64.107 || 2.453.097
|-
| style="text-align:center;"| 1943 || 1.606.979 || 2.388.577 || 681.043 || – || 117.946 || 4.794.545
|-
| style="text-align:center;"| 1944 || 1.788.864 || 2.848.181 || 1.452.775 || – || 127.802 || 6.217.622
|-
| style="text-align:center;"| 1945 || 44.513 || 2.079.320 || 726.725 || 680.723 || 142.538 || 3.673.819
|-
| style="text-align:center;"| '''Summe''' || '''4.159.117''' || '''8.243.397''' || '''3.694.231''' || '''680.723''' || '''452.393''' || '''17.499.861'''
|-
| style="text-align:center;"| Prozent || 23,8 % || 47,1 % || 22,7 % || 3,9 % || 2,5 % || 100 %
|-
|}

== Politische Aspekte ==
=== Kriegsverbrechen ===
{{Hauptartikel|Kriegsverbrechen des Deutschen Reiches im Zweiten Weltkrieg}}
{{Hauptartikel|Kriegsverbrechen der Roten Armee im Zweiten Weltkrieg}}
{{Hauptartikel|Kriegsverbrechen der japanischen Streitkräfte im Zweiten Weltkrieg}}
{{Hauptartikel|Kriegsverbrechen der Alliierten im Zweiten Weltkrieg}}

[[Datei:Bundesarchiv Bild 101I-212-0221-06, Russland-Nord, Erschießung von Partisanen.jpg|mini|Erschießung angeblicher Partisanen durch Angehörige der Wehrmacht in der Sowjetunion, September 1941]]
Im Kriegsverlauf wurden nach entsprechenden Befehlen zahlreiche [[Kriegsverbrechen]] an Juden, [[Sinti und Roma]] und Osteuropäern von deutschen Truppen verübt. Während der [[Leningrader Blockade]] verhungerten mehr als eine Million Menschen. In deutschen Sammellagern starben über drei Millionen [[sowjetische Kriegsgefangene]]. Es waren keine Vorbereitungen für deren existenzsichernde Unterkunft und Versorgung getroffen worden, obwohl das [[Oberkommando der Wehrmacht]] schon im März 1941 für die Wochen nach dem Überfall, den Sommer und Herbst 1941, mit zwei bis drei Millionen sowjetischen Kriegsgefangenen gerechnet hatte.<ref>Christian Streit: ''Keine Kameraden. Die Wehrmacht und die sowjetischen Kriegsgefangenen 1941–1945.'' Bonn 1997 [1978], S. 76, mit Nachweisen; [[Rüdiger Overmans]]: ''Die Kriegsgefangenenpolitik des Deutschen Reiches 1939 bis 1945.'' In: ''Die Deutsche Kriegsgesellschaft 1939–1945.'' Zweiter Halbband: ''Ausbeutung, Deutungen, Ausgrenzung.'' Im Auftrag des [[Militärgeschichtliches Forschungsamt|Militärgeschichtlichen Forschungsamtes]] herausgegeben von Jörg Echternkamp. Deutsche Verlags-Anstalt, München 2005 (=&nbsp;Das Deutsche Reich und der Zweite Weltkrieg, Bd. 9/2), ISBN 3-421-06528-4, S. 729–875, hier S. 804 f.</ref> Die Wehrmacht ließ sie aus Gleichgültigkeit oder [[Hungerplan|gezielt verhungern]]; sie starben an Krankheiten, Misshandlungen, bei der [[Zwangsarbeit]] oder wurden ermordet.

[[Datei:Bundesarchiv Bild 101I-152-1845-29A, Katyn, Öffnung der Massengräber.jpg|mini|hochkant|Öffnung eines [[Massengrab]]es bei [[Massaker von Katyn|Katyn]], März 1943]]

Truppen der Achsenmächte und der Alliierten verübten in den meisten vom Krieg betroffenen Ländern Vergewaltigungen.<ref>Birgit Beck: ''Massenvergewaltigungen als Kriegsverbrechen.'' In: Wolfram Wette, Gerd R. Ueberschär (Hrsg.): ''Kriegsverbrechen im 20. Jahrhundert.'' Primus, Darmstadt 2001, ISBN 3-89678-417-X, S. 406–418, hier S. 409.</ref> In der Wehrmacht wurden 5349 Soldaten wegen Sexualverbrechen verurteilt.<ref>Birgit Beck: ''Wehrmacht und sexuelle Gewalt. Sexualverbrechen vor deutschen Militärgerichten 1939–1945.'' Schöningh, Paderborn 2004, ISBN 3-506-71726-X, S. 326&nbsp;f.</ref>
Wie groß die Zahl der tatsächlich von Soldaten der Wehrmacht begangenen Vergewaltigungen war, lässt sich aufgrund des mangelnden Interesses der Wehrmachtführung an [[Strafverfolgung]]en und der „dürren Quellenlage“ nicht seriös schätzen.<ref>Birthe Kundrus: ''Nur die halbe Geschichte. Frauen im Umfeld der Wehrmacht zwischen 1939 und 1945 – Ein Forschungsbericht.'' In: ''Die Wehrmacht. Mythos und Realität.'' Im Auftrag des Militärgeschichtlichen Forschungsamtes herausgegeben von Rolf-Dieter Müller und Hans-Erich Volkmann. R. Oldenbourg Verlag, München 1999, ISBN 3-486-56383-1, S. 719–735, hier S. 734.</ref>

Auch über das Ausmaß der sexuellen Übergriffe durch Soldaten der [[Rote Armee|Roten Armee]] während ihres Vormarsches auf deutschem Territorium lässt sich nur spekulieren, da keine nur annähernd gesicherten Befunde darüber vorliegen.<ref>[[Silke Satjukow]]: ''Besatzer. »Die Russen« in Deutschland 1945–1994.'' Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 2008, ISBN 978-3-525-36380-5, S. 45.</ref> Der Statistiker [[Gerhard Reichling]] schätzt, dass 1,9 Millionen deutsche Frauen und Mädchen während des Vormarsches bis Berlin von Männern der Roten Armee vergewaltigt worden seien, davon 1,4 Mio. in den ehemaligen Ostgebieten, während ihrer [[Flucht und Vertreibung Deutscher aus Mittel- und Osteuropa 1945–1950|Flucht und Vertreibung]] und 500.000 in der sowjetischen Besatzungszone.<ref>Barbara Johr: ''Die Ereignisse in Zahlen.'' In: Helke Sander und Barbara Johr (Hrsg.): ''Befreier und Befreite. Krieg, Vergewaltigungen, Kinder.'' A. Kunstmann, München 1992, ISBN 3-88897-060-1, S. 58.</ref> Historiker wie [[Norman Naimark]] gehen von Zehntausenden, wahrscheinlicher von Hunderttausenden und möglicherweise von bis zu zwei Millionen Opfern aus.<ref>Norman M. Naimark: ''Die Russen in Deutschland. Die Sowjetische Besatzungszone 1945 bis 1949.'' Ullstein, Berlin 1997, ISBN 3-548-26549-9, S. 169&nbsp;f.</ref>

[[Catherine Merridale]] schätzt die Opfer von Vergewaltigungen durch Angehörige der Roten Armee auf „Zehn-, höchstwahrscheinlich sogar Hunderttausende deutscher Frauen und Mädchen“.<ref>Catherine Merridale: ''Iwans Krieg. Die Rote Armee 1939–1945.'' S. Fischer Verlag, Frankfurt am Main 2006, ISBN 3-10-048450-9, S. 348.</ref> Für Schätzungen der Zahl der deutschen Frauen, die durch Soldaten der westlichen Alliierten vergewaltigt wurden, gibt es bislang keine ausreichende Grundlage.<ref>Barbara Johr: ''Die Ereignisse in Zahlen.'' In: Helke Sander und Barbara Johr (Hrsg.): ''Befreier und Befreite. Krieg, Vergewaltigungen, Kinder.'' A. Kunstmann, München 1992, ISBN 3-88897-060-1, S. 61.</ref>
<!--{{Siehe auch: Sexuelle Gewalt im Zweiten Weltkrieg}}XXXX vorlage funktioniert so nicht. ich kanns aber nicht besser-->

[[Datei:Chinese girl from one of the Japanese Army's 'comfort battalions'.jpg|mini|Befragung einer chinesischen „Trostfrau“ in [[Rangoon]], 8. August 1945]]
[[Japan]] ging insbesondere gegen [[Völker Chinas|Chinesen]] mit großer Brutalität vor. Dabei kam es zu [[Japanische Kriegsverbrechen|Kriegsverbrechen japanischer Soldaten]] in der [[Republik China (1912–1949)|Republik China]] ([[Massaker von Nanking]]) sowie grausamen medizinischen Experimenten an Gefangenen. Nach chinesischen Angaben sollen zwischen fünf und zehn Millionen chinesische Zivilisten getötet worden sein. Die Bombardierung [[Shanghai]]s 1937 war der Auftakt des japanischen Eroberungsfeldzuges durch [[Südostasien]]. Der Feldzug kostete bis 1945 insgesamt etwa 20&nbsp;Millionen Menschen das Leben. Die [[Einheit 731]] führte in Lagern grausame Experimente an Gefangenen durch; es sind japanische Menschenversuche mit biologischen Krankheitserregern an Chinesen bekannt geworden. Von 1932 bis 1945 kam es zu Vergewaltigungen von Frauen und Mädchen durch japanische Soldaten in besetzten Gebieten.<ref>Recherche International e.&nbsp;V. (Hrsg.): ''Unsere Opfer zählen nicht – Die Dritte Welt im Zweiten Weltkrieg.'' Assoziation A, Berlin/Hamburg 2005, ISBN 3-935936-26-5.</ref> Die genaue Anzahl der Vergewaltigungen wurde nie ermittelt. Nur in wenigen Fällen, wie die Massenvergewaltigungen während des Massakers von Nanking, liegen genauere Untersuchungen vor.<ref>''Widespread Incidents of Rape.'' In: [http://museums.cnd.org/njmassacre/njm-tran/ ''Japanese Imperialism and the Massacre in Nanjing''], Chapter X.</ref> Die vergewaltigten Frauen und Mädchen wurden nach der Vergewaltigung häufig getötet.<ref>[http://museums.cnd.org/njmassacre/njm-tran/njm-ch10.htm ''A Debt of Blood: An Eyewitness Account of the Barbarous Acts of the Japanese Invaders in Nanjing.''] In: ''Dagong Daily, Wuhan edition.'' 7.&nbsp;Februar 1938. Military Commission of the Kuomintang, Political Department: [http://museums.cnd.org/njmassacre/njm-tran/njm-ch10.htm ''A True Record of the Atrocities Committed by the Invading Japanese Army.''] Juli 1938.</ref> Eine Strafverfolgung durch die japanische [[Militärgericht|Militärjustiz]] erfolgte nicht. Die japanische Armee verschleppte zwischen 1932 und 1945 nach Schätzungen 100.000&nbsp;bis 300.000&nbsp;Mädchen und Frauen, meist im Alter zwischen 14 und 25&nbsp;Jahren, als „[[Trostfrauen]]“ ''(ian-fu)'' in Militär[[bordell]]e.<ref>Daniela Rechenberger: ''Keine Opfer? Keine Täter? Zur Darstellung der „Comfort Women-Problematik“ in den japanischen Medien.'' In: Antje Hilbig/Claudia Kajatin/Ingrid Miethe (Hrsg.): ''Frauen und Gewalt.'' Würzburg 2003, S. 105–115, Anmerkungen S. 106.</ref><ref>Kazuko Watanabe: ''Trafficking in Women’s bodies, then and now. The issue of military „comfort women“.'' In: Women’s studies quarterly&nbsp;27 (1999), New York, S. 19–31, Anmerkungen S. 21. Recherche International e.&nbsp;V. (Hrsg.): ''Unsere Opfer zählen nicht – Die Dritte Welt im Zweiten Weltkrieg.'' Assoziation A, Berlin/Hamburg 2005, ISBN 3-935936-26-5, S. 219–225.</ref> Etwa 100.000 davon stammten aus der [[Korea unter japanischer Herrschaft|japanischen Kolonie Korea]]. Dazu kamen Mädchen und Frauen aus China, Indonesien, Malaysia, Philippinen, Australien und auch aus Japan. Die Frauen und Mädchen mussten Tag für Tag etwa 30&nbsp;bis 40&nbsp;Soldaten zu Diensten sein. Bis zum Kriegsende starben etwa 70&nbsp;Prozent dieser Frauen an Krankheiten, Folter oder Hunger. Noch in den letzten Kriegswochen wurden Tausende der „Trostfrauen“ ermordet. Die Gesamtzahl der Zivilisten, die von Japanern im Zusammenhang mit ihrer kriegerischen ''Lebensraum''-Politik getötet wurden, wird auf sechs bis mehr als 14 Millionen Menschen geschätzt.<ref>H. A. Winkler: ''Geschichte des Westens.'' München 2011, S. 1069 (6 Mill.). Gerhard Schreiber: ''Der Zweite Weltkrieg.'' 5. Aufl., München 2013, S. 84 (14 Mill.).</ref>

Nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges wurden 24 Deutsche im [[Nürnberger Prozess gegen die Hauptkriegsverbrecher]] angeklagt, davon zwölf zum Tod durch den Strang verurteilt, zwei wurden freigesprochen. In zwölf [[Nürnberger Prozesse#Die zwölf Nachfolgeprozesse|Nachfolgeprozessen]] wurden 185 Personen aus der nationalsozialistischen Führung, Ärzte, Juristen und führende Personen aus der Wirtschaft und Offiziere aus dem Oberkommando der Wehrmacht angeklagt, davon 24 zum Tod durch den Strang verurteilt (wovon zwölf in Haftstrafen gemildert wurden), 35 wurden freigesprochen. Erstmals in der Geschichte mussten sich Politiker, Militärs und andere Verantwortungsträger persönlich für das Planen und Führen eines [[Angriffskrieg]]es und für [[Verbrechen gegen die Menschlichkeit]] verantworten. In der [[Nachkriegszeit in Deutschland|Nachkriegszeit]] von vielen deutschen Politikern als [[Siegerjustiz]] kritisiert, gelten diese Prozesse heute als Grundlage für das moderne [[Völkerstrafrecht]]. In weiteren 745 [[Nürnberger Prozess gegen die Hauptkriegsverbrecher#Weitere NS-Kriegsverbrecherprozesse|Kriegsverbrecherprozessen]], unter anderen in Hamburg, Dachau und Rastatt, wurden mindestens 677 Todesurteile ausgesprochen, von denen 212 in Haftstrafen umgewandelt wurden.<ref>Kriegsverbrecherprozesse in der [[Sowjetische Besatzungszone|SBZ]] und in Polen sind in dieser Übersicht nicht enthalten.</ref> Die Mehrheit der Kriegsverbrecher in SS und Wehrmacht wurde nie vor Gericht gestellt.

Japanische Hauptkriegsverbrecher wurden in den [[Tokioter Prozesse]]n vom ''International Military Tribunal for the Far East'' abgeurteilt. Diese Prozesse endeten mit sieben Todesurteilen, 16 lebenslangen und zwei langjährigen Haftstrafen. In weiteren Prozessen wurden 984 Todesurteile gefällt und in 920 Fällen vollstreckt, 3716 Personen wurden zu Gefängnisstrafen verurteilt und 1000 für nicht schuldig befunden.<ref>Rolf Fischer: ''Zweiter Weltkrieg.'' Köln 2014, S.&nbsp;296.</ref>

=== Massenmorde im deutschen Machtbereich ===
{{Siehe auch|Holocaust|Konzentrationslager}}
[[Datei:Bundesarchiv Bild 101I-380-0069-33, Polen, Verhaftung von Juden, Transport.jpg|mini|Verhaftung von Juden in Polen, September 1939]]

Die Entrechtung und Verfolgung der jüdischen Minderheit war ein immanenter Bestandteil der nationalsozialistischen Politik. In zeitlicher Übereinstimmung mit der Ausweitung des Krieges durch den Überfall auf die Sowjetunion radikalisierte sich die Haltung gegenüber der Minderheit zur Vernichtungspolitik. In von der [[Wehrmacht]] besetzten Gebieten in Osteuropa ermordeten [[Einsatzgruppen der Sicherheitspolizei und des SD]], [[Ordnungspolizei#Beteiligung an Kriegsverbrechen|Polizeireserveeinheiten]] und [[Verbrechen der Wehrmacht|Wehrmachteinheiten]] unter dem Vorwand der [[Partisanenbekämpfung]] Tausende von Juden. Am 18.&nbsp;Dezember 1941 notierte Himmler in seinem Dienstkalender, Hitler habe auf sein Nachfragen das bisherige Vorgehen der Einsatzgruppen bestätigt und befohlen: „Judenfrage / als Partisanen auszurotten“.<ref>Peter Witte und andere (Hrsg.): ''Der Dienstkalender Heinrich Himmlers 1941/42.'' Hans Christians Verlag, Hamburg 1999, S. 3. Zum Folgenden siehe z.&nbsp;B. Hannes Heer/Klaus Naumann (Hrsg.): ''Vernichtungskrieg. Verbrechen der Wehrmacht 1941 bis 1944.'' Frankfurt am Main 1997; [[Walter Manoschek]] (Hrsg.): ''Die Wehrmacht im Rassenkrieg. Der Vernichtungskrieg hinter der Front.'' Wien 1996.</ref>

Der „[[Kommissarbefehl]]“ vom 6.&nbsp;Juni 1941 veranlasste Wehrmachteinheiten und Einsatzgruppen zur Tötung von etwa 5000 kriegsgefangenen Rotarmisten mit tatsächlicher oder angenommener politischer Funktion. In einem Befehl [[Reinhard Heydrich|Heydrichs]] an die Einsatzgruppen (17.&nbsp;Juli 1941) wurden Juden automatisch mit Politkommissaren gleichgesetzt. Bis Dezember 1941 wurden von Einsatzgruppen und Soldaten der Wehrmacht gemäß Partisanen- und Kommissarbefehl ungefähr eine halbe Million Menschen ermordet,<ref>H. A. Winkler: ''Geschichte des Westens.'' München 2011, S. 960.</ref> fast 99&nbsp;Prozent davon waren Juden. An vielen Orten unterstützten Wehrmachteinheiten logistisch die Einsatzgruppen. Schon vor Beginn des Feldzuges im Osten gab es Anweisungen, in denen „rücksichtsloses und energisches Durchgreifen besonders gegen bolschewistische Hetzer, Freischärler, Saboteure und Juden“ gefordert wurde.<ref>Alexander Ý: ''Der Zweite Weltkrieg.'' Bath (UK) 2007, S. 117.</ref> Die Wirklichkeit des Krieges ging noch darüber hinaus, als in den [[Befehlshaber des Rückwärtigen Heeresgebietes|rückwärtigen Heeresgebieten]] oft ganze Dörfer niedergebrannt und alle Einwohner rücksichtslos erschossen wurden, wenn sie bloß im Verdacht standen, Partisanen Unterschlupf und Essen gewährt zu haben, während die Partisanen selbst rechtzeitig wieder in Wäldern verschwunden waren.<ref>Jörn Hasenclever: ''Wehrmacht und Besatzungspolitik in der Sowjetunion. Die Befehlshaber der rückwärtigen Heeresgebiete 1941–1943.'' Schöningh, Paderborn 2010, S. 364, 384.</ref>

[[Datei:Brillen.JPG|mini|Brillen von ermordeten Juden in Auschwitz ([[Staatliches Museum Auschwitz-Birkenau]]).&nbsp;Foto aus dem Jahr&nbsp;2012]][[Datei:Bundesarchiv Bild 183-35011-0004, KZ Buchenwald, Leichen von Häftlingen.jpg|mini|Ermordete Häftlinge im [[Konzentrationslager Buchenwald|KZ Buchenwald]], aufgenommen nach dessen Befreiung, April 1945]]
Ende 1941/Anfang 1942 entstanden sechs [[Vernichtungslager]] im besetzten Polen ([[KZ Auschwitz-Birkenau|Auschwitz-Birkenau]], [[Konzentrations- und Vernichtungslager Lublin-Majdanek|Majdanek]], [[Vernichtungslager Kulmhof|Kulmhof]] und für die „[[Aktion Reinhardt]]“ [[Vernichtungslager Belzec|Belzec]], [[Vernichtungslager Sobibor|Sobibor]] und [[Vernichtungslager Treblinka|Treblinka]]).<ref>Friedrich Battenberg: ''Das Europäische Zeitalter der Juden.'' WBG, Darmstadt 1990, S. 299.</ref> In Birkenau (Auschwitz II) wurde ein neues Tötungsmittel verwendet, das von den Ärzten im Euthanasieprogramm bereits im kleineren Umfang erprobt worden war: kristallisierte [[Blausäure]] ([[Zyklon B]]).<ref>Battenberg: ''Zeitalter.'' 1990, S. 300.</ref> Ende 1942 lebten von 2,3 Millionen Juden im [[Generalgouvernement]] keine 300.000 mehr.<ref>Alexander Brakel: ''Der Holocaust.'' S. 108.</ref> In einigen Ländern (beispielsweise in Dänemark, wo es zur [[Rettung der dänischen Juden]] kam), widersetzten sich die Regierung und/oder die Bevölkerung der Deportation und Ermordung ihrer jüdischen Mitbürger.

Etwa 200.000 Deutsche, die meisten davon Angehörige der Einsatzgruppen und anderer SS-Formationen, waren an den [[Massenmord]]en beteiligt.<ref name="taz-2011-11-09-a0098">{{Internetquelle |url=http://www.taz.de/1/archiv/digitaz/artikel/?ressort=ku&dig=2011%2F11%2F09%2Fa0098 |titel="Wir reden von 200.000 Tätern" |werk=[[Die Tageszeitung|taz.de]] |datum=2011-11-09 |abruf=2014-12-25}} Ders. u.&nbsp;a. (Hrsg.): ''Die Verfolgung und Ermordung der europäischen Juden durch das nationalsozialistische Deutschland 1933–1945.'' Band 7: ''Sowjetunion mit annektierten Gebieten I.'' Oldenbourg, München 2011, ISBN 978-3-486-58911-5.</ref> Spätestens im Sommer 1943 hat die große Mehrheit der Deutschen zumindest damit gerechnet, dass die im NS-Herrschaftsbereich lebenden Juden umgebracht werden sollten. Viele hatten [[Zeitgenössische Kenntnis vom Holocaust|Kenntnis von Massenmorden in Osteuropa]].<ref>Vgl. [[Bernward Dörner]]: ''Die Deutschen und der Holocaust. Was niemand wissen wollte, aber jeder wissen konnte.'' Propyläen, Berlin 2007. Dörner unterscheidet zwischen Zehntausenden unmittelbaren und Hunderttausenden mittelbaren Tätern und weitaus mehr Augenzeugen und Mitwissern.</ref>

Mindestens 13 Millionen (wahrscheinlich etwa 15 Millionen) Zivilisten wurden von Einsatzgruppen, [[SS-Totenkopfverbände|SS-Angehörigen]], [[Ordnungspolizei]], Soldaten der [[Waffen-SS]], Wehrmacht und verbündeten Truppen der Achsenmächte, wie zum Beispiel von der kroatischen [[Ustascha]], ermordet.<ref name="Pohl_Verfolgung und Massenmord in der NS-Zeit_153">Dieter Pohl: ''Verfolgung und Massenmord in der NS-Zeit 1939–1945.'' Wissenschaftliche Buchgesellschaft, Darmstadt 2003, ISBN 3-534-15158-5, S. 153.</ref> Die meisten Massenmorde fanden im Rücken der Ostfront auf sowjetischem Gebiet und in Ostpolen statt (mindestens zwölf Millionen). Von den etwa 15 Millionen in Europa ermordeten Zivilisten waren mehr als 6,2 Millionen jüdischer Abstammung,<ref>''Der Große Ploetz'' (Freiburg i. B. 2008, S. 818) bezieht sich auf [[Wolfgang Benz]] (''Dimension des Völkermords. Die Zahl der jüdischen Opfer des Nationalsozialismus.'' München 1991) und gibt die Zahl der ermordeten Juden mit 6.268.223 an. In dieser Summe fehlen aber die ermordeten Juden aus Norwegen, Dänemark, Albanien und 401 der ermordeten österreichischen Juden, sodass die Zahl der ermordeten Juden in Europa mindestens 6.270.089 betragen würde.</ref> ferner mindestens 220.000 [[Sinti und Roma]],<ref>H. A. Winkler: ''Geschichte des Westens.'' München 2011, S. 1051.</ref> etwa 275.000 [[Aktion T4|„Euthanasie“-Opfer]]<ref>Alexander Brakel: ''Der Holocaust. Judenverfolgung und Völkermord.'' Augsburg 2012, S. 178.</ref> sowie [[Homosexualität in der Zeit des Nationalsozialismus|Homosexuelle]], [[Zeugen Jehovas]] und [[Freimaurer]]. An der Ermordung von Geisteskranken waren auch Ärzte beteiligt. Im Generalgouvernement, in den besetzten sowjetischen Gebieten, in Jugoslawien und in Frankreich wurden ungezählte Partisanen nicht nach dem Kriegsvölkerrecht behandelt. In allen besetzten Ländern gab es darüber hinaus zahlreiche Geiselerschießungen.

Die Befreiung des KZ Auschwitz durch sowjetische Soldaten am 27.&nbsp;Januar 1945 ist in der Bundesrepublik seit 1996 offizieller „[[Tag des Gedenkens an die Opfer des Nationalsozialismus]]“; auch international wird seit 2005 dieses Datums gedacht. In den USA gibt es seit 1980 die ''[[Days of Remembrance]]'', die eine Woche dauern. In Israel ist [[Jom haScho’a]] („Tag des Gedenkens an Shoa und Heldentum“) ein ernster Nationalfeiertag.

In Europa ermordete Juden (Zahlen in 1000, auf- oder abgerundet):<ref>Zahlen nach Rolf Fischer: ''Bildatlas Zweiter Weltkrieg''. KOMET Verlag, Köln 2014, S.&nbsp;147.</ref>
{| class="wikitable" style="text-align:center;"
|- style="background:#E9E9E9"
! style="text-align:center;"|Polen!!SU!!Ungarn!!Rumän.!!Lit.!!Dtld.!!CSR!!NL!!Frank.!!Lett.!!Jugo.!!Öst.!!Griech.!!Belg.!!Ital.!!Lux.!!Gesamt
|- style="background:#E9E9E9" |}
| style="text-align:center;"|2&nbsp;900||1&nbsp;300||564||270||220||165||150||102|| 78|| 67|| 66|| 65|| 60|| 28|| 7|| 1||'''6&nbsp;043'''
|- style="background:#E9E9E9"
|}

Ian Kershaw schrieb 2015 in „''To Hell and Back''“, dass ungefähr 5½ Millionen Jüdinnen und Juden im Verlauf der antisemitischen Vernichtungspolitik der NSDAP umgekommen seien, nachdem die Fluchtwege in die USA oder nach Palästina infolge des Weltkrieges versperrt waren.<ref>S.a. Ian Kershaw: ''Höllensturz. Europa 1914 bis 1949.'' DVA, München 2016, S.&nbsp;562.</ref>

{{Siehe auch|Todesmärsche von KZ-Häftlingen|Endphaseverbrechen}}

=== Zivilbevölkerung ===
[[Datei:The Bochnia massacre German-occupied Poland 1939.jpg|mini|Erschießung von Geiseln in [[Bochnia]] (Südpolen), 18. Dezember 1939]]
[[Datei:Bundesarchiv Bild 146-1970-043-52, Russland, bei Minsk, tote Zivilisten.jpg|mini|Ermordete Zivilisten bei [[Minsk]], 1943]]
[[Datei:Bundesarchiv Bild 183-H26544, Berlin, Bergung von Opfern nach Luftangriff.jpg|mini|Bergung von Opfern in Berlin nach einem Bombenangriff, 8.&nbsp;April 1944]]

Von allen beteiligten Staaten hatte die Sowjetunion die meisten zivilen Opfer zu beklagen. Am Beispiel von Leningrad lassen sich die Ausmaße des millionenfachen Hungertodes exemplarisch verdeutlichen: Nachdem die Stadt Anfang September&nbsp;1941 von deutschen Truppen eingekesselt worden war, konnte die Bevölkerung nicht mehr ausreichend versorgt werden. Während der [[Leningrader Blockade]] waren bereits bis zum Sommer&nbsp;1942 ungefähr 470.000&nbsp;Menschen gestorben. Die hungernden Menschen alterten so rasch, dass selbst nahe Verwandte sie nicht mehr erkannten. Zuerst wurden Tauben und Möwen, danach Katzen und Hunde verzehrt. (Nicht einmal Pawlows berühmte [[Pawlowscher Hund|Versuchshunde]] im Physiologischen Institut blieben verschont.).<ref>Vgl. Antony Beevor: ''Der Zweite Weltkrieg.'' München 2014, S. 332.</ref> Die Schätzungen der Gesamtopferzahl reichen von 700.000 bis 1.100.000 Menschen beim Ende der Blockade am 27.&nbsp;Januar 1944.<ref>Johannes Hürter: ''Hitlers Heerführer. Die deutschen Oberbefehlshaber im Krieg gegen die Sowjetunion 1941/42.'' Oldenbourg, München 2006, S. 500.</ref>

In anderen von deutschen Truppen besetzten Ländern Ost- und [[Südosteuropa]]s (Polen, [[Geschichte Serbiens#Zweiter Weltkrieg|Serbien]], Griechenland) musste die einheimische Bevölkerung ebenfalls einen sehr hohen Blutzoll zahlen, weil dort, vor allem in Polen, ebenso „ein [[Vernichtungskrieg#Nationalsozialistische Kriegführung|Vernichtungskrieg]] geführt wurde“<ref>Ebba D. Drolshagen: ''Der freundliche Feind. Wehrmachtssoldaten im besetzten Europa.'' Droemer Verlag, München 2009, S. 9.</ref> Dazu kamen in Serbien und Griechenland Geiselerschießungen im Rahmen der tatsächlichen oder angeblichen [[Partisanenbekämpfung]].

In den besetzten Ländern Nord- und Westeuropas (Norwegen, Dänemark, Niederlande, Belgien, Luxemburg, Nord- und Westfrankreich, britische Kanalinseln) lag dem Deutschen Reich aus politischen wie militärischen Gründen viel daran, sich als „korrekte Besatzungsmacht“ zu präsentieren, sicherte es doch die Disziplin der Truppe und sparte Ressourcen. Aber auch dort wurden Menschen, die als „rassisch minderwertig“ eingestuft wurden, und all jene, die das Besatzungsregime als widerständig einschätzte, zu keiner Zeit „korrekt“ behandelt.<ref>Ebba D. Drolshagen: ''Der freundliche Feind. Wehrmachtssoldaten im besetzten Europa.'' Droemer Verlag, München 2009, S. 10.</ref> Da im Zweiten Weltkrieg weltweit kein Soldat so üppig bezahlt wurde wie der deutsche,<ref>Ebba D. Drolshagen: ''Der freundliche Feind. Wehrmachtssoldaten im besetzten Europa.'' Droemer Verlag, München 2009, S. 145: 75&nbsp;Mark Sold = {{Inflation|DE|75|1941|r=-1}}&nbsp;EUR (Zahl bezieht sich auf den Januar dieses Jahres.) steuerfrei bei voller Verpflegung + monatlich 100 Mark = {{Inflation|DE|100|1941|r=-1}}&nbsp;EUR erlaubte Überweisungen per Feldpost aus der Heimat.</ref> kauften sie „die Länder Europas buchstäblich leer“. Sie verschickten Abermillionen [[Feldpost]]päckchen von der Front in die Heimat. „Schuhe aus Nordafrika, aus Frankreich Samt und Seide, Likör und Kaffee, Tabak aus Griechenland, Honig und Speck aus Russland, Heringe en masse aus Norwegen.“ Die Adressaten waren hauptsächlich Frauen.<ref>Ebba D. Drolshagen: ''Der freundliche Feind. Wehrmachtssoldaten im besetzten Europa.'' Droemer Verlag, München 2009, S. 143.</ref> Im besetzten Teil Frankreichs bekamen die deutschen Soldaten den Beinamen « doryphores » („Kartoffelkäfer“), die alles kahl fressen.<ref name="Ebba D. Drolshagen 2009">Ebba D. Drolshagen: ''Der freundliche Feind. Wehrmachtssoldaten im besetzten Europa.'' Droemer Verlag, München 2009, S. 148.</ref> Die Kaufkraft der deutschen Soldaten wurde dadurch gestärkt, dass der für die Reichsmark günstige Wechselkurs in Berlin festgesetzt wurde. „Jetzt bekommt man auch wieder allerhand für unser Geld zu kaufen“, schrieb ein Soldat.<ref>Antony Beevor: ''Der Zweite Weltkrieg.'' München 2014, S. 153.</ref> Die Besatzungsmacht transportierte Lebensmittel, Konsumgüter und Industrieprodukte nach Deutschland, „um auf diese Weise die Deutschen im Reich zu ernähren und bei Laune zu halten.“<ref name="Ebba D. Drolshagen 2009" /> Als Folge stiegen in den deutsch besetzten Ländern die Preise; nach und nach wurde fast alles rationiert. Der [[Schwarzmarkt]] blühte auf.<ref>Vgl. Ebba D. Drolshagen: ''Der freundliche Feind. Wehrmachtssoldaten im besetzten Europa.'' Droemer Verlag, München 2009, S. 149&nbsp;f.</ref> Einzelne Sparten und Personen verdienten gut an den Deutschen. [[Renault]] konnte durch das Motorisierungsprogramm der Wehrmacht seinen Umsatz bis 1942 verfünffachen. Auch viele Bauunternehmen machten in großem Stil Umsatz und Gewinn, indem sie für die Besatzungsmacht Baracken, Straßen, Flugplätze und anderes bauten.<ref>Ebba D. Drolshagen: ''Der freundliche Feind. Wehrmachtssoldaten im besetzten Europa.'' Droemer Verlag, München 2009, S. 155. Das norwegische Wort für „Kriegsgewinnler“ bedeutet wörtlich übersetzt „Barackenbarone“ (ebda.).</ref>

Für die deutsche Bevölkerung hatte der Krieg zunächst keine direkten negativen Konsequenzen. Obwohl im weiteren Verlauf fast alle Waren des täglichen Bedarfs mit [[Lebensmittelmarke|Lebensmittelkarten]] oder Bezugsscheinen rationiert wurden, gab es in den ersten Kriegsjahren keine mangelnde Versorgung mit Gütern. Das lag vor allem daran, dass meist zu Ungunsten der dortigen Bevölkerung viele Erzeugnisse und Rohstoffe aus den besetzten Ländern ins Reichsgebiet transferiert wurden. Zu den Begünstigten zählten 95&nbsp;Prozent der Deutschen.<ref>Vgl. Stephan Burgdorff/Klaus Wiegrefe: ''Der 2. Weltkrieg. Wendepunkt der deutschen Geschichte.'' Goldmann, München 2007, S. 176.</ref> Sie empfanden den Nationalsozialismus nicht als System der Unfreiheit und des Terrors, sondern als Regime der sozialen Wärme, als eine Art „Wohlfühl-Diktatur.“<ref>Stephan Burgdorff, Klaus Wiegrefe: ''Der 2. Weltkrieg. Wendepunkt der deutschen Geschichte.'' Goldmann, München 2007, S. 176.</ref> Hierzu gehörte auch, dass der Sport nach einer kurzen Pause zu Kriegsbeginn weiterging und z.&nbsp;B. die [[deutsche Fußballmeisterschaft 1943/44]] komplett stattfinden konnte. Erst im Spätjahr 1944 musste der meiste Sport abgesagt werden.<ref>[[Arnd Krüger]]: ''Germany and Sport in World War II.'' In: ''Can. Journal of the History of Sport.'' 24 (1993), 1, 52–62.</ref> Unmittelbare Auswirkungen für die deutsche Zivilbevölkerung gab es durch die zunehmenden alliierten [[Luftkrieg im Zweiten Weltkrieg|Luftangriffe auf deutsche Städte]] ab Anfang 1942 und die „[[Totaler Krieg|Totalisierung]]“ der Kriegführung im Jahr darauf.

Die Arbeitskraft der zur Wehrmacht einberufenen Männer wurde durch Kriegsgefangene und Zwangsarbeiter aus West- und Osteuropa teilweise ersetzt. Allein von April bis Dezember 1942 wurden ungefähr 1,3 Millionen zivile Arbeitskräfte, je zur Hälfte Männer und Frauen mit einem Durchschnittsalter von etwa 20 Jahren, nach Deutschland geholt. Hinzu kamen 1942 noch 450.000 sowjetische Kriegsgefangene. Der größte Teil dieser Zivilarbeiter und Kriegsgefangenen wurde in der Industrie eingesetzt. Als seit dem Spätherbst vermehrt Rüstungsarbeiter zum Kriegsdienst eingezogen wurden, fehlten im ersten Halbjahr 1943 der deutschen Kriegswirtschaft 1,5 Millionen Arbeitskräfte, was sich durch die vermehrte Dienstverpflichtung von Frauen nicht ausgleichen ließ. Zwischen Anfang 1943 und dem Kriegsende wurden weitere 2,5 Millionen Zivilarbeiter und Kriegsgefangene nach Deutschland gebracht. Im August 1944 arbeiteten mehr als sieben Millionen „Fremdarbeiter/innen“ in Deutschland, zumeist gegen ihren Willen und unter zunehmend brutaleren Bedingungen. Anfang 1945 war ein Viertel aller Beschäftigten in der deutschen Wirtschaft ausländischer Herkunft. Nur durch deren Einsatz und den von Kriegsgefangenen war es dem Deutschen Reich möglich, den Krieg weiterzuführen, der ohne ihn spätestens im Frühjahr 1942 verloren gewesen wäre. Der Ausländereinsatz in der Landwirtschaft ermöglichte es außerdem, die Versorgungslage der deutschen Bevölkerung bis in die letzte Kriegsphase auf hohem Niveau zu halten, was für die Loyalität der Bevölkerung gegenüber dem Regime ausschlaggebend gewesen ist.<ref>[[Ulrich Herbert]]: ''Geschichte der Ausländerpolitik in Deutschland. Saisonarbeiter, Zwangsarbeiter, Gastarbeiter, Flüchtlinge.'' C.H. Beck, München 2001, S. 142–147.</ref>

Ab Oktober 1944 wurde der [[Volkssturm]], das heißt „alle waffenfähigen Männer im Alter von 16 bis 60 Jahren“, zum Dienst an der Front einberufen. Der Kulturbetrieb wurde während des gesamten Krieges aufrechterhalten, insbesondere Filme wie „[[Die Feuerzangenbowle (1944)|Die Feuerzangenbowle]]“ dienten der Zerstreuung und Ablenkung vom Kriegsalltag. Aber Kriegsmüdigkeit, Überarbeitung und Erschöpfung sowie das Gefühl, dass man den Ereignissen hilflos ausgesetzt sei, ließen im Herbst 1944 die Abneigung gegen das NS-Regime stärker werden. Auch Hitler selbst geriet dabei in die Kritik, weil er derartiges Leid heraufbeschworen habe. Ein äußerliches Zeichen hierfür war, dass der Gruß „[[Heil Hitler]]“ jetzt verschwand.<ref>Ian Kershaw: ''Das Ende. Kampf bis in den Untergang. NS-Deutschland 1944/45.'' DVA, München 2011, S. 187.</ref> Für die Zivilbevölkerung im Osten des Reiches hatten die Kriegseinwirkungen ihren Höhepunkt mit dem Einmarsch und der Besetzung durch die Rote Armee. Im Westen wurde der Einmarsch der britischen und US-amerikanischen Truppen von der deutschen Bevölkerung überwiegend mit Erleichterung zur Kenntnis genommen.

=== Kriegspropaganda und Propagandakrieg ===
==== Flugblätter ====
Im Zweiten Weltkrieg wurden in Europa ungefähr 20 Milliarden Kriegsflugblätter hinter den feindlichen Linien abgeworfen, und es ist anzunehmen, dass die Mehrzahl der Bewohner der am Krieg beteiligten Länder von den Flugblattinhalten erreicht wurden.<ref>{{Webarchiv |url=http://www.wlb-stuttgart.de/sammlungen/bibliothek-fuer-zeitgeschichte/bestand/sondersammlungen/zeit-der-weltkriege/flugblaetter/flugblattpropaganda/ |text=Flugblattpropaganda |wayback=20150512061509}}, abgerufen am 20. Mai 2015.</ref>

==== Deutsche Propaganda ====
{{Hauptartikel|NS-Propaganda|Propagandakompanie}}
[[Datei:Bundesarchiv Bild 146-1975-041-07, Paris, Propaganda gegen Juden.jpg|mini|links|hochkant|Antisemitische Ausstellung in Paris, September 1941]]
[[Datei:Ssnederland.jpg|mini|hochkant|Propaganda-Plakat der Waffen-SS für Niederländer]]

Schon vor dem Zweiten Weltkrieg waren in der Wehrmacht Propagandakompanien aufgestellt worden, die die deutsche Bevölkerung im Sinne des NS-Regimes positiv auf die Kriegsereignisse einstimmen sollten. [[Kriegsberichterstattung]] per Radio und [[Wochenschau]] dienten der Information, der [[NS-Propaganda]] und anderen Zwecken (z.&nbsp;B. Glaube an den [[Endsieg]]; siehe auch [[Propagandafilm#Deutschland: Nationalsozialismus|Propagandafilm]]). [[Die Deutsche Wochenschau]] berichtete vor dem Hauptfilm positiv vom Fortgang des Krieges. [[Leni Riefenstahl]] folgte mit einem „Sonderfilmtrupp“ den Truppen in Polen. Elend und Leid, Sterben und Tod wurden in allen Medien weitgehend ausgeblendet. Die Volksgenossen lasen die gleichen Zeitungen, sahen die gleichen Wochenschauen, hörten die gleichen [[Wehrmachtbericht]]e. Es war eine Mixtur aus Dokumentation und Unterhaltung; auch die echten Kriegsbilder vermittelten falsche Kriegs-Bilder.<ref>Jörg Echternkamp: ''Die 101 wichtigsten Fragen – Der Zweite Weltkrieg.'' München 2010, S. 76&nbsp;f. (Abschn. „War der Zweite Weltkrieg ein Medienkrieg?“).</ref>

Während des Krieges beschwor Goebbels in den [[Gleichschaltung|gleichgeschalteten]] Medien den bevorstehenden [[Endsieg]] und glorifizierte die Erfolge der Wehrmacht, indem er zukünftige Positionen des deutschen Heeres als schon erreicht darstellte. Auch sagte er die Einnahme von Städten voraus, die wenige Tage später tatsächlich eingenommen wurden. Des Weiteren verhöhnte Goebbels Gegner Deutschlands: Er charakterisierte beispielsweise [[Winston Churchill]] als „Trunkenbold“ und eiferte damit Hitler nach; in öffentlichen Reden wiederholte er gern dessen Charakterisierungen von Churchill als „Schwätzer“ oder „verlogenes Subjekt“ oder „Faulpelz ersten Ranges“.<ref>Georg Gruber: [http://www.deutschlandfunk.de/kriegsheld-vernichtend-geschlagen.871.de.html?dram:article_id=125221 ''Kriegsheld vernichtend geschlagen''], [[Deutschlandfunk]], Beitrag vom 26. Juli 2005.</ref>

Die NS-Führung rechtfertigte den Feldzug gegen die Sowjetunion mit der „Verteidigung des Abendlandes gegen den [[Bolschewismus]]“ und gegen die „[[Jüdischer Bolschewismus|jüdisch-bolschewistischen]] [[Untermensch]]en“. Den Soldaten der (neuen) Ostfront wurde der Angriff am frühen Morgen des 22. Juni in einer von Offizieren verlesenen [[Proklamation]] als „die Sicherung Europas und damit die Rettung aller“ erklärt.<ref>Text in: Christian Huber: ''Das Ende vor Augen. Soldaten erzählen aus dem Zweiten Weltkrieg.'' Rosenheim 2012, ISBN 978-3-475-54135-3, S. 13.</ref> Die SS ließ 1942 die [[Broschüre]] ''[[Der Untermensch]]'' publizieren, die mit Hetzartikeln und fratzenhaften Bildern die Russen als rassisch minderwertig darstellte.

Die Auslandsillustrierte ''[[Signal (Zeitschrift)|Signal]]'' erschien 1940 bis 1945, erreichte eine maximale Auflage von 2,5 Millionen Exemplaren und wurde zeitweise in 20 Sprachen gedruckt. Sie hatte acht Farbseiten und warb für eine „Neue Ordnung“ in Europa mit dem angeblichen Ziel der ''Abwehr gegen den Bolschewismus''. Die ''[[Pariser Zeitung]]'' (1941–1944), mit einer deutschen und einer französischen Ausgabe, veröffentlichte Beiträge bekannter französischer Persönlichkeiten wie [[Alphonse de Châteaubriant]], [[Georges Oltramare]], [[Lucien Rebatet]] und versuchte, prodeutsche Sympathien vornehmlich über die kulturelle Ausstrahlung Deutschlands zu verbreiten. Daneben gab es viele weitere Publikationen, die im Ausland die deutsche Perspektive verbreiteten.<ref>{{Webarchiv |url=http://home.arcor.de/hitlerjugendzeitung2/ |text=Dt. Presse |wayback=20150508034552}}</ref>

Im August 1942 äußerte Goebbels in einer Propaganda-Anweisung die Besorgnis, „dass sich das deutsche Volk zur Zeit in weiten Kreisen in dem Glauben wiegt, die militärischen Ereignisse im Osten […] würden zu einem baldigen Kriegsende führen“.<ref>Joseph Goebbels, zit. nach Aristotle A. Kallis: ''Der Niedergang der Deutungsmacht. Nationalsozialistische Propaganda im Kriegsverlauf.'' In: Jörg Echternkamp (Hrsg.): ''Die deutsche Kriegsgesellschaft 1939–1945. Ausbeutung, Deutungen, Ausgrenzung.'' Band 9/2: ''Das Deutsche Reich und der Zweite Weltkrieg.'' Hrsg. vom Militärgeschichtlichen Forschungsamt. DVA, München 2005, ISBN 3-421-06528-4, S. 203–250, hier S. 231&nbsp;f.</ref> Erst nach der [[Schlacht um Stalingrad|Niederlage in Stalingrad]] (Ende Januar 1943) kann von einer „Talsohle der Stimmungslage“ in der deutschen Bevölkerung gesprochen werden.<ref>Aristotle A. Kallis: ''Der Niedergang der Deutungsmacht. Nationalsozialistische Propaganda im Kriegsverlauf.'' S. 231&nbsp;f.</ref> Am 18. Februar 1943 rief Goebbels die deutsche Bevölkerung in der [[Sportpalastrede]] zum ''totalen Krieg'' auf. Doch trotz zunächst positiver Reaktionen in der Bevölkerung erzielte sie ihren Zweck, die personellen und materiellen Ressourcen zu mobilisieren, nur begrenzt; ihre Wirkung ließ schnell nach.<ref>Aristotle A. Kallis: ''Der Niedergang der Deutungsmacht.'' S. 235.</ref> Im weiteren Verlauf forderte die [[NS-Propaganda]] den Widerstandswillen der Bevölkerung „bis zum Endsieg“, gegen den „angloamerikanischen Bombenterror“ und die „rasende Rachsucht“ der Roten Armee immer stärker, je näher die Alliierten auf die Reichsgrenzen vorrückten.

==== Britische und US-amerikanische Propaganda ====
[[Datei:"WARNING - OUR HOMES ARE IN DANGER NOW" - NARA - 516040.jpg|mini|hochkant|Propagandaplakat des [[War Production Board]]]]

Auch in Großbritannien wurde [[Propaganda]] gegen den Kriegsgegner gemacht. 1940 gelang es Churchill in mehreren berühmten Reden, darunter der „[[Blut-Schweiß-und-Tränen-Rede]]“ und ihrer Fortsetzung ''([[We Shall Fight on the Beaches]])'', das Einverständnis der britischen Bevölkerung für Krieg und Widerstand gegen Deutschland zu gewinnen. Folglich ließ er auch das sogenannte Friedensangebot, den „Appell an die Vernunft, auch in England“, den Hitler in seiner Reichstagsrede vom 19. Juli 1940 an Großbritannien richtete, innerhalb einer Stunde zurückweisen.<ref>Ian Kershaw: ''Hitler. 1936–1945.'' DVA, Stuttgart 2000, S. 411.</ref>

Die USA stellten nach dem japanischen [[Überfall auf Pearl Harbor]] und der deutschen Kriegserklärung im Dezember 1941 die doppelte Bedrohung aus West und Ost heraus, sozusagen die Gefahr des Zweifrontenkrieges aus US-Sicht. 1942 brachten sie eine Illustrierte mit dem Namen ''Victory'' (analog zur deutschen Illustrierten ''Signal'') heraus.<ref>Laut Webarchiv konnte sie 1943 noch nicht an das deutsche (drucktechnische) Vorbild heranreichen. ''{{Webarchiv |url=http://www.signalmagazine.com/documents_life.htm |text=www.signalmagazine.com |wayback=20131103150918}}''</ref>

==== Rundfunkpropaganda ====
{{Hauptartikel|Rundfunkpropaganda im Zweiten Weltkrieg}}

Der Zweite Weltkrieg begann in Europa mit einem fingierten, angeblich polnischen [[Überfall auf den Sender Gleiwitz]] am Abend des 31. August 1939. Die deutsche Bevölkerung wurde am nächsten Tag stündlich durch Rundfunksondermeldungen unterrichtet, dass der ''Führer'' der Wehrmacht befohlen habe, in Polen einzumarschieren. So, wie er mit einer Lüge im Rundfunk begonnen hatte, endete er auch mit einer Lüge im Rundfunk: Am 1. Mai 1945, abends, gab Dönitz über den Hamburger ''Deutschlandsender'' Hitlers Tod bekannt. Dieser habe ihn „an der Spitze seiner Truppen“ ereilt.<ref>Antony Beevor: „Der Zweite Weltkrieg.“ Bertelsmann, München 2014, S. 859.</ref>

[[Datei:Hinweiszettel DKE.jpg|mini|Hinweis auf das Abhörverbot ausländischer Sender, der jedem Volksempfänger beim Kauf beigelegt war]] In Deutschland bedrohte seit Kriegsbeginn die ''[[Verordnung über außerordentliche Rundfunkmaßnahmen]]'' das Hören ausländischer Sender mit schweren Strafen. Dagegen war in Großbritannien das Hören deutscher Sender erlaubt.<ref>[[Willi A. Boelcke]]: ''Die Macht des Radios. Weltpolitik und Auslandsrundfunk 1924–1976.'' Frankfurt a.&nbsp;M. 1982, S.&nbsp;458.</ref> Während des Krieges nahm die Anzahl der Propagandasendungen in allen beteiligten Ländern zu. Auf deutscher Seite wurden britische und US-amerikanische [[Immigranten]], die mit der NS-Politik sympathisierten, engagiert, um Briten auf Englisch anzusprechen. Die bekannteste Moderatorin war „[[Mildred Elizabeth Sisk Gillars|Axis Sally]]“, deren Sendungen vom [[Großdeutscher Rundfunk|Großdeutschen Rundfunk]] ausgestrahlt wurden. Goebbels lancierte außerdem den Auslandsrundfunksender „[[Germany Calling]]“, dessen Moderatoren, vor allem der irisch-US-amerikanische Nationalsozialist [[William Joyce]], unter dem Spitznamen „[[Lord Haw-Haw]]“ bekannt wurden.<ref>Martin A. Doherty: ''Nazi Wireless Propaganda: Lord Haw-Haw and British Public Opinion in the Second World War.'' Edinburgh UP, Edinburgh 2000, S. 7–19.</ref> Der US-amerikanische Rundfunkjournalist [[Edward R. Murrow]] kreierte 1940 eine neue Sendeform, indem er in Livereportagen für die [[Columbia Broadcasting System|CBS]] direkt aus dem von der [[The Blitz|Luftwaffe bombardierten London]] berichtete. Seine Sendungen „This is London“ fesselten Millionen Zuhörer in den USA an die Radiogeräte und trugen dazu bei, die [[Isolationismus|isolationistische]] Stimmung in den USA zurückzudrängen.<ref>Philip M. Seib: ''Broadcasts from the Blitz: How Edward R. Murrow Helped Lead America into War.'' Potomac Books, Inc., Washington, D.C., 2006, ISBN 1-59797-012-3, Preface, p. IX.</ref> Im Mai 1942 sendete BBC erstmals glaubwürdige Berichte über die Ermordung polnischer Juden.<ref>[http://www.yadvashem.org/yv/de/holocaust/about/08/worlds_reaction.asp Erste Berichte der BBC über den Massenmord an Juden].</ref> Weil das Hören von sogenannten ''[[Feindsender]]n'' in Deutschland streng verboten war,<ref>Genau genommen gab es nur eine Positivliste erlaubter Sender. Alle dort nicht genannten Sender zu hören war verboten: → [http://www.radiomuseum.org/forumdata/users/4144/DrittesReich_Auslandssender/D_DeutschesReich_MWLWSendererlaubt_ohneAbhoerverbot_tabelle.jpg Sender ohne Abhörverbot]</ref> gab fast niemand, der aus dem Radio ''Bescheid wusste'', sein Wissen an andere weiter – wenn doch, konnte ihm sogar „in besonders schweren Fällen“ die Todesstrafe drohen.<ref>„Verordnung über außerordentliche Rundfunkmaßnahmen“ (1939), zit. n. Alexander Lüdeke: ''Der Zweite Weltkrieg.'' Bath (UK) 2007, S. 141. – S.&nbsp;a. [https://www.deutsche-digitale-bibliothek.de/binary/ACKIME2V5DVPDZNF45NEL2KCNJLJONKR/full/1.pdf Dt. Digitale Bibliothek]</ref> Die wöchentlichen Berichte in der „Weltchronik“ von [[Jean Rudolf von Salis]] über den Schweizer [[Landessender Beromünster]] galten Millionen von Hörern in Mitteleuropa als objektive Beurteilung der politischen und militärischen Lage in Europa.<ref>Siehe [http://www.deutsche-biographie.de/sfz109678.html Artikel ''Jean Rudolf von Salis'' in der NDB]</ref> Sicher ist, dass es dem NS-Regime nicht gelungen ist, seine Sicht der Dinge vollständig durchzusetzen.<ref>Jörg Echternkamp: ''Die 101 wichtigsten Fragen – Der Zweite Weltkrieg.'' München 2010, S. 101.</ref> Im Mai 1942 sendete die BBC glaubwürdige Meldungen über die Ermordung polnischer Juden, die einen Monat später, am 26. Juni, erneut ausgestrahlt wurden.

Der deutsche [[Wehrmachtbericht]] wurde im [[Großdeutscher Rundfunk|Großdeutschen Rundfunk]] täglich um die Mittagszeit vor den folgenden Nachrichten ausgestrahlt. Hinzu kamen die im Radio mit Fanfarenstößen eingeleiteten [[Sondermeldung]]en über herausragende Erfolge. Wehrmachtberichte erwähnten auch Kampfhandlungen der feindlichen Streitkräfte, beispielsweise die Luftangriffe der [[Alliierte]]n auf Kriegsziele und Städte im Reichsgebiet. Sie besaßen amtlichen Charakter und waren die maßgebliche Quelle für die Kommentierung des Kriegsgeschehens in den Medien.<ref>Erich Murawski: ''Der deutsche Wehrmachtbericht 1939–1945, ein Beitrag zur Untersuchung der geistigen Kriegführung.'' Boldt, Boppard am Rhein 1962, Vorwort des Direktors des Bundesarchivs Dr. Karl G. Bruchmann, S.&nbsp;V.</ref> Die 2080 gesendeten Wehrmachtberichte sind, so der Archivar [[Erich Murawski]] 1962, ein Gemisch aus nüchternem [[Rapport (Militär)|Militär-Rapport]] und politischer Propaganda und gelten Historikern daher als ebenso wertvolle wie fragwürdige Sekundärquelle. Berichtet wurde in knapper Form; ausführlicher und teilweise übertrieben, wenn Erfolge zu vermelden waren. Sie vermieden weitgehend direkte Falschmeldungen, operierten mit Auslassungen, tendenziösen Hervorhebungen, Verharmlosungen sowie mit Beschönigungen und Verschleierungen.<ref>Vgl. Murawski, ''Wehrmachtbericht'', S. 1–3, S. 116&nbsp;f., 121&nbsp;f.; der an der Gedenkstätte [[Yad Vashem]] tätige israelische Historiker Daniel Uziel sieht als Hauptproblem von Murawskis Studie neben einem Mangel an damals zur Verfügung stehenden Quellen „die unkritische Herangehensweise [Murawskis] an sein Thema“ an, siehe Daniel Uziel: ''The Propaganda Warriors. The Wehrmacht and the Consolidation of the German Home Front''. Peter Lang, Oxford u.&nbsp;a. 2008, S. 12&nbsp;f., 388: “The book’s main problem is its uncritical approach to the subject.”</ref> Aktuelle Untersuchungen betonen stärker den propagandistischen Charakter des Wehrmachtberichts.<ref>Daniel Uziel: ''The Propaganda Warriors. The Wehrmacht and the Consolidation of the German Home Front''. Peter Lang, Oxford u.&nbsp;a. 2008, S. 12&nbsp;f., 388.</ref> Der deutsche Militärhistoriker [[Jörg Echternkamp]] nennt die Praxis der Darstellung der „beschönigende[n] ‚Frontbegradigung‘ im Wehrmachtbericht“ in einer Reihe mit propagandistischen Verlautbarungen, die über den „wahren Sachverhalt“ des Kriegsverlaufs „hinwegtäuschen“.<ref>[[Jörg Echternkamp]]: [http://www.bpb.de/geschichte/deutsche-geschichte/der-zweite-weltkrieg/199404/kriegsideologie-propaganda-und-massenkultur ''Dossier. Der Zweite Weltkrieg. Kriegsideologie, Propaganda und Massenkultur.''] Hrsg. v. [[Bundeszentrale für politische Bildung]], 30. April 2015.</ref>

Im Krieg in Ostasien setzten die Japaner ab 1943 verstärkt auf Rundfunkpropaganda gegen die Amerikaner, indem sie über [[NHK|Radio Tokyo]] die Sendung „The Zero Hour“ ausstrahlten. Für die überwiegend weiblichen Moderatoren, die [[Amerikanisches Englisch|Amerikanisch]] mit einem japanischen Akzent sprachen, bürgerte sich im [[GI (Soldat)|GI]]-Sprachgebrauch der Begriff [[Tokyo Rose]] ein.

=== Widerstand gegen den Nationalsozialismus ===
{{Hauptartikel|Widerstand gegen den Nationalsozialismus}}
[[Datei:Bundesarchiv Bild 146II-744, Kurt Huber.jpg|mini|links|[[Kurt Huber]], Mitglied der Widerstandsgruppe „Weiße Rose“, 1943 hingerichtet]]
[[Datei:Bundesarchiv Bild 151-50-45A, Volksgerichtshof, Julius Leber.jpg|mini|hochkant|[[Julius Leber]], Mitglied der Widerstandsgruppe „Kreisauer Kreis“, 1944 vor dem [[Volksgerichtshof]], 1945 hingerichtet]]

Die Mehrheit der deutschen Bevölkerung stand dem Kriegsbeginn zunächst skeptisch gegenüber, ließ sich dann von den folgenden Siegesmeldungen blenden. Aus Angst vor Strafen wagten nur wenige Menschen, sich aktiv gegen den Krieg auszusprechen. Zentren des zivilen Widerstands waren die „[[Weiße Rose]]“ (1942/43), der „[[Kreisauer Kreis]]“ (1940/44) und die „[[Rote Kapelle]]“ (1933/42).

Wenngleich die Wehrmacht prinzipiell hinter Hitlers Ideen stand und seine Kriegführung mittrug, sahen ab 1943 einige Generäle die zwangsläufige Niederlage deutlich vor Augen und setzten daher auf einen Waffenstillstand, um der Wehrmacht und der deutschen Bevölkerung Zeit zur Umgruppierung des Heeres und Neuorganisation des Staates zu geben. Am [[Attentat vom 20. Juli 1944|20. Juli 1944]] verübten einige Widerständler ein Attentat auf Hitler im [[Führerhauptquartier]] „Wolfsschanze“. Der Versuch, Hitler zu töten, misslang aber ebenso wie der anschließende Versuch eines [[Putsch|Staatsstreichs]] in Berlin (→&nbsp;[[Unternehmen Walküre|Operation Walküre]]). Die Attentäter wurden hingerichtet. Einige wenige Soldaten lehnten den Krieg aus ideologischen Gründen ab und versuchten, ihn durch Sabotagemaßnahmen zu verkürzen. Die weit überwiegende Mehrheit kämpfte bis zum Schluss weiter. Zahlreiche deutsche Soldaten und Hilfsverbände (u.&nbsp;a. Polizeireserve) beteiligten sich an Kriegsverbrechen, was Widerstand der Bevölkerung in den besetzten Gebieten provozierte oder begünstigte.

In Dänemark (→&nbsp;[[Dänischer Widerstand]]) empfand die Bevölkerung die deutsche Besatzung nach den Worten des Königs als „Alpdruck“. In den Niederlanden entwaffneten die Deutschen die dortige Polizei, weil sie einen Aufstand befürchteten. Der pro-deutschen Bewegung des Vidkun Quisling in Norwegen folgte keine Massenbewegung der Bevölkerung, die Mehrheit lehnte die deutsche Besatzung ab. Die schärfsten Formen des westeuropäischen Widerstands gab es in Frankreich, wo die [[Résistance]], auch [[Maquis]] (nach dem mediterranen Buschgestrüpp „maquis“) genannt, gegen die deutsche Besatzung kämpfte.

Stärker waren Widerstandsbewegungen in Südost- und Osteuropa: In der Sowjetunion, in Griechenland (→&nbsp;[[ELAS]]), in Albanien und in Jugoslawien (→&nbsp;Marschall [[Tito]]) kämpften große Partisanenarmeen. Die polnische „Heimatarmee“ konnte nur auf wenig Unterstützung von außen hoffen. Aus dem ständigen Kleinkrieg gegen die deutschen Besatzer gingen die Partisanen häufig als Sieger hervor. Gegen Ende des Krieges konnten größere Gebiete von den deutschen Besatzern befreit werden, so etwa in Jugoslawien, wo Tito im Anschluss die Macht übernahm, oder in Griechenland, wo die Hegemonie der ELAS mit britischen Interessen kollidierte und zum [[Griechischer Bürgerkrieg|Griechischen Bürgerkrieg]] führte. In Albanien, das von 1939 bis September 1943 unter italienischer Besatzung gestanden hatte, rückten deutsche Truppen ein.

=== Internationale Blockbildung ===
Mit der Unterzeichnung des [[Antikominternpakt]]es zwischen Deutschland und Japan wurde bereits 1936 der Grundstein für die spätere ''Achse Deutschland–Japan–Italien'' gelegt. Nach dem Hitler-Stalin-Pakt verschlechterte sich das Verhältnis zu Japan zunächst, aber weil sich Japan Zugriff auf die [[Französische Kolonien|französischen]], [[Niederländische Kolonien|niederländischen]] und [[Britische Kolonien|britischen Kolonien]] in Asien erhoffte, ging es Ende September 1940 mit Deutschland und Italien den ''Dreimächtepakt'' ein, dem fünf südosteuropäische Staaten beitraten. Die Initiative dazu ergriff Japan schon im Juni 1940; aber erst, nachdem Hitler klar geworden war, dass es nicht gelingen würde, Großbritannien durch eine Invasion militärisch auszuschalten, war dieser bereit, ein Bündnis mit Japan abzuschließen. Mit diesem verpflichteten sich die drei Partner, sich gegenseitig zu unterstützen, falls einer der Partner von einer Macht angegriffen werden würde, „die gegenwärtig nicht in den europäischen Krieg oder in den chinesisch-japanischen Konflikt verwickelt ist.“ Da der Vertrag „in keiner Weise den politischen Status berühren“ sollte, „der gegenwärtig zwischen den drei vertragschließenden Teilen und Sowjetrußland besteht“, wurde deutlich, dass der Vertrag vorwiegend die USA von einem Kriegseintritt abhalten sollte.<ref>Lothar Gruchmann: ''Der Zweite Weltkrieg.'' dtv, München 1985, S. 95&nbsp;f.</ref>

Großbritannien konnte im Herbst 1940 in der Luftschlacht um England eine deutsche Invasion verhindern und vertraute auf wirtschaftliche und militärische Unterstützung durch die USA. Insbesondere der US-Präsident Franklin D. Roosevelt wollte aus machtpolitischen und [[Weltanschauung|weltanschaulichen]] Gründen die USA zum „Arsenal der Demokratie“ gegen das nationalsozialistische Deutschland machen. Großbritannien erhielt 1941 aufgrund des „[[Zerstörer-für-Stützpunkte-Abkommen]]s“ 50 [[Zerstörer]] zur Abwehr deutscher U-Boote. Im August 1941 trafen sich Churchill und Roosevelt auf einem britischen Kriegsschiff in der Argentia-Bucht ([[Neufundland]]) und verkündeten die [[Atlantik-Charta]]: Ablehnung aller territorialen Veränderungen ohne Zustimmung der betroffenen Völker und Recht aller Völker auf diejenige Regierungsform, unter der sie leben wollen. Nach dem japanischen [[Angriff auf Pearl Harbor]] am 7.&nbsp;Dezember 1941 erklärten die USA Japan den Krieg. Deutschland und Italien erklärten daraufhin den USA den Krieg, ohne dazu vertragsrechtlich verpflichtet zu sein ''(s.&nbsp;o.)''. Der europäische und der ostasiatische Krieg waren zum Weltkrieg geworden.

=== Alliierte Kriegskonferenzen ===
{{Hauptartikel|Liste von Konferenzen der Alliierten während des Zweiten Weltkriegs}}
[[Datei:Cairo conference.jpg|mini|links|Chiang Kai-shek, Roosevelt und Churchill in [[Kairo]], 25.&nbsp;November 1943]]
[[Datei:Tehran Conference, 1943.jpg|mini|Stalin, Roosevelt und Churchill in [[Teheran]], 28. November 1943]]

Auf der [[Arcadia-Konferenz]] (Dezember 1941/Januar 1942 in Washington) vereinbarten Churchill und Roosevelt als wichtigsten Beschluss, zuerst die deutsche Gefahr auszuschalten: „Germany first“. In [[Casablanca-Konferenz|Casablanca]] (Januar 1943) einigten sie sich darauf, zuerst den Krieg in Nordafrika mit der Eroberung Tunesiens im Sommer 1943 zu Ende zu bringen und dann weiter auf Sizilien und in Süditalien fortzusetzen. Die Invasion Westeuropas wurde auf 1944 verschoben. Während der [[Quadrant-Konferenz]] in Québec (August 1943) wurde die [[Operation Overlord]] (Invasion in der Normandie) beschlossen und General [[Frederick E. Morgan]] beauftragt, einen detaillierten Plan zu entwerfen. In [[Kairo-Konferenz|Kairo]] vereinbarten Roosevelt, Churchill und [[Chiang Kai-shek]], den Krieg in Ostasien bis zur bedingungslosen Kapitulation Japans fortzusetzen. Auf der [[Konferenz von Moskau#Außenministerkonferenz 1943|Moskauer Außenminister-Konferenz]] (19. Oktober bis 1. November 1943) koordinierten [[Cordell Hull|Hull]], [[Anthony Eden|Eden]] und [[Wjatscheslaw Michailowitsch Molotow|Molotow]] die weitere Zusammenarbeit, erörterten den Eintritt der UdSSR in den Krieg gegen Japan und formulierten unter anderen die Moskauer Deklaration: Entmilitarisierung, Entnazifizierung, Demokratisierung und Dezentralisierung Deutschlands.<ref>Auch unter dem Begriff der „4 D’s“ bekannt geworden: Demilitarisierung, Denazifizierung, Demokratisierung und Dezentralisierung.</ref> Gegenstand der [[Teheran-Konferenz]] (28. November bis 1. Dezember 1943) war die Absprache zwischen Roosevelt, Churchill und Stalin über die weitere Vorgehensweise auf dem europäischen Kriegsschauplatz im Jahr 1944 und die Zeit nach einem Sieg der Alliierten über Deutschland. In [[Konferenz von Jalta|Jalta]] (Februar 1945) wurde Deutschland in vier Besatzungszonen aufgeteilt. Für Ostmitteleuropa und den Balkan wurden Einflusszonen verabredet. Stalin versprach, dass die Sowjetunion zwei Monate nach der deutschen Kapitulation in den Krieg gegen Japan eintreten werde. Auf der [[Potsdamer Konferenz]] sollten die Grenzziehungen in Europa und die [[Deutsche Reparationen nach dem Zweiten Weltkrieg|deutschen Reparationsleistungen]], die Verwaltung des besetzten Deutschlands sowie der noch andauernde Pazifikkrieg besprochen werden.

== Kriegsfolgen und Opfer ==
=== Opferzahlen ===
{{Hauptartikel|Tote des Zweiten Weltkrieges}}
[[Datei:World War II Casualties.svg|mini|Menschenverluste des Zweiten Weltkrieges]]
[[Datei:Bundesarchiv Bild 101II-MW-3721-26, St. Nazaire, toter britischer Soldat.jpg|mini|Bei der [[Operation Chariot]] am 28.&nbsp;März 1942 in [[Saint-Nazaire]] gefallener britischer Soldat]]
[[Datei:Bundesarchiv Bild 101I-004-3633-30A, Russland, Cholm, gefallene Rotarmisten.jpg|mini|In der [[Schlacht um Cholm]] gefallene Soldaten der Roten Armee, Januar – Juni 1942]]
[[Datei:Cemetery of German soldiers in Toila 24.jpg|mini|hochkant|Namenliste der Gefallenen, deutscher Soldatenfriedhof in [[Toila (Dorf)|Toila]], Estland]]

Während des Zweiten Weltkrieges wurden Schätzungen zufolge über 65&nbsp;Millionen Menschen getötet. Es kamen mehr Zivilisten um als Soldaten bei Kampfhandlungen. Am stärksten betroffen war die Sowjetunion mit etwa 27&nbsp;Millionen getöteten Menschen, davon ungefähr die Hälfte als Soldaten, von denen drei Millionen in deutscher Kriegsgefangenschaft starben. In den sowjetischen Opferzahlen sind die etwa 650.000 getöteten Soldaten der 1939/40 von der UdSSR annektierten baltischen Staaten enthalten.

Grundsätzlich gilt, dass Zahlenangaben zu den Toten des Weltkriegs oft methodisch nicht gesicherte Schätzwerte darstellen, die in der Literatur unterschiedlich angegeben werden. Die folgende Tabelle basiert, sofern nicht in gesonderten Einzelnachweisen angegeben, auf Daten aus dem zehnten Band der vom [[Militärgeschichtliches Forschungsamt|Militärgeschichtlichen Forschungsamt]] herausgegebenen Reihe [[Das Deutsche Reich und der Zweite Weltkrieg]] 2008. Darin sind neutrale Staaten und Kolonien nicht berücksichtigt. Die wiedergegebenen Schätzungen gehen meist auf offizielle Angaben der jeweiligen Regierungen zurück. Die Zahl der Kriegstoten der in der Tabelle genannten Staaten ergibt eine Summe von ca. 66&nbsp;Millionen, darunter mind. 59 % Zivilisten.<ref>[[Rolf-Dieter Müller]] (Hrsg.): ''Das Deutsche Reich und der Zweite Weltkrieg, Band 10: Der Zusammenbruch des Deutschen Reiches 1945. Halbband 2: Die Folgen des Zweiten Weltkrieges.'' Deutsche Verlags-Anstalt, München 2008, ISBN 978-3-421-04338-2, ''Die Menschenverluste im Zweiten Weltkrieg'' (Karte mit Grafik/Tabelle), ohne Seitenangabe, hinteres Vorsatzblatt (=&nbsp;letzte Doppelseite vor Buchrückseite). Dort angegebene Quellen: ''Der Große Ploetz 2008; Oxford Compendium; Overmans, Deutsche militärische Verluste; Mourik, Bilanz''.</ref>
{| class="wikitable sortable" style="text-align:right;"
|- style="background:#E9E9E9"
! style="text-align:left;"|Land !! Soldaten !! Zivilisten !! Gesamt
|-
| style="text-align:left;"|[[Australien]] || 30.000 || || 30.000
|-
| style="text-align:left;"|[[Belgien]] || 10.000 || 50.000 || 60.000
|-
| style="text-align:left;"|[[Brasilien]]<ref>Etwa 1000 Seeleute und Passagiere torpedierter brasilianischer Handelsschiffe im Südatlantik (1942) + 463 gefallene Soldaten der ''Força Expedicionária Brasileira'' mit über 25.000 Mann auf alliierter Seite in Italien (1944/45). Quellen: Hernâni Donato: ''Dicionário dos Batalhas Brasileiras.'' ISBN 85-348-0034-0, 1996, S. 214 und ''Der Große Ploetz''. Freiburg i.&nbsp;B. 2008, S. 1329.</ref>
| 463 || 1.000 || 1.463
|-
| style="text-align:left;"|[[Bulgarien]] || 32.000 || || 32.000
|-
| style="text-align:left;"|[[China]] || 3.500.000|| 10.000.000 || 13.500.000
|-
| style="text-align:left;"|[[Dänemark]]<ref name="Ploetz2008,843">''Der Große Ploetz.'' Freiburg i. B. 2008, S. 843.</ref><ref name="Ploetz2008,Seeleute">Die getöteten Zivilisten waren Seeleute: ''Der Große Ploetz.'' Freiburg i.&nbsp;B. 2008, S. 843.</ref> || 500 || 1.500 || 2.000
|-
| style="text-align:left;"|[[Deutschland]]<ref>Darunter 1.306.186 vermisste Soldaten. Quelle: ''Der Große Ploetz.'' Freiburg i. B. 2008, S.&nbsp;839. Gesamtzahlen gefallener u. vermisster Soldaten nach MGFA (2012).</ref> || 5.318.000 || 1.170.000 || 6.488.000
|-
| style="text-align:left;"|[[Finnland]] || 89.000 ||2.700 || {{0}}{{0}}{{0}}91.700
|-
| style="text-align:left;"|[[Frankreich]] || 210.000 || 150.000 || 360.000
|-
| style="text-align:left;"|[[Griechenland]] || 20.000 || 160.000 || 180.000
|-
| style="text-align:left;"|[[Vereinigtes Königreich|Großbritannien]]<ref>Davon die meisten der Zivilisten als Opfer von Bombenangriffen. Zit. n. I. Kershaw: ''Höllensturz. Europa 1914 bis 1949.'' München 2015, S.&nbsp;473.</ref> || 270.825 || 62.000 || 332.825
|-
| style="text-align:left;"|[[Indien]]<ref>Darunter mehr als zwei Millionen Hungertote in Bengalen 1943/44; s. folgender Abschnitt.</ref> || 24.338 || 3.000.000 || 3.024.338
|-
| style="text-align:left;"|[[Italien]] || 240.000 || 60.000 || 300.000
|-
| style="text-align:left;"|[[Japan]] || 2.060.000 || 1.700.000 || 3.760.000
|-
| style="text-align:left;"|[[Jugoslawien]]<ref>Dunja Melcic (Hrsg.): „Der Jugoslawien-Krieg. Handbuch zu Vorgeschichte, Verlauf und Konsequenzen“. Wiesbaden 2007, S.&nbsp;187. Melcic nennt 1,027 Mill. jugoslawische Kriegstote im 2.&nbsp;WK.</ref> || 410.000 || 1.280.000 || 1.690.000
|-
| style="text-align:left;"|[[Kanada]]<ref name="Ploetz2008,Seeleute" /> || 42.042 || 1.148 || 43.190
|-
| style="text-align:left;"|[[Luxemburg]]<ref>[[Peter M. Quadflieg]]: ''„Zwangssoldaten“ und „Ons Jongen“. Eupen-Malmedy und Luxemburg als Rekrutierungsgebiet der deutschen Wehrmacht im Zweiten Weltkrieg.'' Aachen 2008, ISBN 978-3-8322-7078-0.</ref>|| 2.944 || 657 || 3.601
|-
| style="text-align:left;"|[[Malta]]<ref>Infolge von >3000 italienischen und deutschen Luftangriffen 1941/42.</ref> || || 1.000 || 1.000
|-
| style="text-align:left;"|[[Neuseeland]] || 10.000 || || 10.000
|-
| style="text-align:left;"|[[Niederlande]] || 22.000 || 198.000 || 220.000
|-
| style="text-align:left;"|[[Norwegen]] || 7.500 || 2.500 || 10.000
|-
| style="text-align:left;"|[[Österreich]]<ref name="Ploetz2008,843" /> || 100.000 || 130.000 || 230.000
|-
| style="text-align:left;"|[[Philippinen]] || 57.000 || 943.000 || 1.000.000
|-
| style="text-align:left;"|[[Polen]] || 300.000 || 5.700.000 || 6.000.000
|-
| style="text-align:left;"|[[Rumänien]] || 378.000 || || 378.000
|-
| style="text-align:left;"|[[Sowjetunion]]<ref>Dabei sind die Verluste der von der UdSSR 1939/40 annektierten Staaten in der sowjetischen Gesamtzahl enthalten: Für Estland 144.000, Lettland 209.000 und Litauen 302.000 getötete Soldaten. Angaben nach: [[Karl-Volker Neugebauer]] (Hrsg.): ''Grundkurs deutscher Militärgeschichte.'' Im Auftrag des Militärgeschichtlichen Forschungsamtes. Bd. 2. Oldenbourg, München 2007, ISBN 978-3-486-58845-3, S. 435.</ref>|| 13.000.000 || 14.000.000 || 27.000.000
|-
| style="text-align:left;"|[[Spanien]]<ref name="Ploetz2008,843" /><ref>Gefallene und vermisste Freiwillige der ''[[División Azul]]'' ([[vulgo]]: ''Blaue Division''), die als 250. Infanterie-Division der Wehrmacht von 1941 bis 1943 am Krieg gegen die Sowjetunion teilnahm.</ref> || 4.500 || || 4.500
|-
| style="text-align:left;"|[[Südafrika]] || 9.000 || || 9.000
|-
| style="text-align:left;"|[[Tschechoslowakei]] || 20.000 || 70.000 || 90.000
|-
| style="text-align:left;"|[[Ungarn]] || 360.000 || 590.000 || 950.000
|-
| style="text-align:left;"|[[Vereinigte Staaten|USA]] || 407.316 || || 407.316
|- style="background:#E9E9E9" class="sortbottom"
|}

[[Datei:Bundesarchiv Bild 183-R72903, Essen, bettelnder Invalide.jpg|mini|hochkant|Bettelnder Kriegsinvalide in [[Essen]], 1948]]
Insgesamt sind von 5,7&nbsp;Millionen Kriegsgefangenen der Roten Armee 3,3&nbsp;Millionen ums Leben gekommen, die meisten von ihnen verhungert, aber auch Krankheiten, Misshandlungen, Erschießungen oder der Haft in einem ''Sonderlager'' zum Opfer gefallen. Dies bedeutet, dass nahezu 58 % der sowjetischen Kriegsgefangenen in deutscher Gefangenschaft starben.<ref>Christian Streit: ''Keine Kameraden: Die Wehrmacht und die sowjetischen Kriegsgefangenen 1941–1945.'' Neuausgabe. Bonn 1997, ISBN 3-8012-5023-7, S. 10 u. 244&nbsp;ff.</ref> Die Zahl der in deutschem Gewahrsam zu Tode gekommenen westalliierten Kriegsgefangenen war im Verhältnis deutlich geringer. So starben von 1,8&nbsp;Millionen in deutsche Kriegsgefangenschaft geratenen französischen Soldaten knapp 50.000, das sind 2,8 %.<ref>Rüdiger Overmans: ''Die Kriegsgefangenenpolitik des Deutschen Reiches 1939 bis 1945.'' In: ''Die Deutsche Kriegsgesellschaft 1939–1945.'' Band 9. Zweiter Halbband: ''Ausbeutung, Deutungen, Ausgrenzung.'' Im Auftrag des Militärgeschichtlichen Forschungsamtes, hrsg. von Jörg Echternkamp. DVA, München 2005 (=&nbsp;''Das Deutsche Reich und der Zweite Weltkrieg.'' Band 9/2), S. 729–875, hier S. 770.</ref> Von den 3,1&nbsp;Millionen deutschen Kriegsgefangenen in sowjetischem Gewahrsam kamen 1,1&nbsp;Millionen (35 %) um.<ref>[[Albrecht Lehmann]]: ''Gefangenschaft und Heimkehr. Deutsche Kriegsgefangene in der Sowjetunion.'' C.H. Beck, München 1986, ISBN 3-406-31518-6, S. 29. Laut Gerhard Schreiber (''Der Zweite Weltkrieg''. 5. Aufl., 2013, S. 121) waren es ''nur'' 12 %.</ref> China, wo der Krieg schon Mitte 1937 mit der japanischen Aggression begann, hatte mit ungefähr 14&nbsp;Millionen im Krieg getöteten Menschen die zweithöchste Anzahl an Todesopfern zu beklagen. Aber auch in Indien verhungerten 1943 und 1944 mehr als zwei Millionen Zivilisten,<ref>[[Johannes H. Voigt]]: ''Indien im Zweiten Weltkrieg''. DVA, Stuttgart 1978, S. 304.</ref> davon [[Hungersnot in Bengalen 1943|die allermeisten in Bengalen]], nachdem die Reisimporte aus dem japanisch besetzten [[Birma]] ausblieben.

Zu den vielen [[Deutsche Kriegsversehrte im 20. Jahrhundert|Verwundeten]] müssen zahlreiche als Deserteure verurteilte Soldaten hinzugezählt werden, die depressiv oder geisteskrank und deshalb unfähig zum Militärdienst waren, und dennoch verurteilt wurden, um die „Moral der Truppe aufrecht“ zu erhalten. Das geschah nicht nur in Deutschland, sondern auch in anderen kriegsbeteiligten Staaten.

Es gab viele tote Zivilisten durch Bombardierungen von Großstädten wie [[Chongqing]], [[Warschau]], [[Coventry]], [[The Blitz|London]], [[Operation Millennium|Köln]], [[Düsseldorf]], [[Operation Gomorrha|Hamburg]], [[Luftangriffe auf Tokio|Tokio]], [[Luftangriffe auf Dresden|Dresden]] und im [[Operation Hurricane (1944)|Ruhrgebiet]]. Sehr viele Zivilisten kamen bei den Schlachten um [[Schlacht von Stalingrad|Stalingrad]], [[Schlacht um Breslau|Breslau]], [[Schlacht um Ostpreußen#Schlacht um Königsberg|Königsberg]], während der [[Leningrader Blockade]] und der Aushungerung von [[Charkiw|Charkow]] ums Leben. Die Versenkung der Flüchtlingsschiffe ''[[Armenija]]'', ''[[Wilhelm Gustloff (Schiff)|Wilhelm Gustloff]]'', ''[[Goya (Schiff, 1940)|Goya]]'', ''[[Steuben (Schiff)|Steuben]]'' und ''[[Cap Arcona (Schiff, 1927)|Cap Arcona]]'' forderte Zehntausende Opfer. Im harten Winter 1944/45, in Straflagern der Sowjetunion und bei gewaltsamen [[Vertreibung]]en von Menschen nach dem Krieg starben weitere, ungezählte Menschen (zum Beispiel [[Vertreibung der Deutschen aus der Tschechoslowakei|Sudetendeutsche]] infolge der [[Beneš-Dekrete]]).

Vielen Menschen war es nicht möglich, aus dem nationalsozialistischen Herrschaftsbereich zu fliehen, weil Staaten (wie die USA oder die Schweiz) zeitweise die Grenzen schlossen und (auch jüdischen) Flüchtlingen kein Asyl gewährten.

Die beiden Atombombenabwürfe auf Hiroshima und Nagasaki töteten direkt oder indirekt bis Ende 1945 mehr als 230.000 Menschen.<ref>Vgl. a. ''Der Große Ploetz.'' Freiburg i.&nbsp;B. 2008, S. 871.</ref>

=== Kriegsgefangene und Zwangsarbeiter ===
[[Datei:Bundesarchiv Bild 185-23-21, Bremen-Farge, U-Boot-Bunker "Valentin", Bau.jpg|mini|Zwangsarbeiter beim Bau des [[U-Boot-Bunker Valentin|U-Boot-Bunkers Valentin]] in Bremen, 1944.]]
{{Hauptartikel|Kriegsgefangene im Zweiten Weltkrieg|Zwangsarbeit}}

Insgesamt gerieten 11 Millionen Angehörige der Wehrmacht und der Waffen-SS in Kriegsgefangenschaft, davon 7,7&nbsp;Millionen auf Seiten der [[Westmächte]] und 3,3&nbsp;Millionen auf Seiten der UdSSR.

Zur [[Zwangsarbeit in der Zeit des Nationalsozialismus|Zwangsarbeit unter dem NS-Regime]] wurden zwischen sieben und elf Millionen Menschen fast überall im Deutschen Reich und den besetzten Gebieten eingesetzt. Zum Teil arbeiteten sie in Fabriken neben KZ-Häftlingen unter ähnlich menschenunwürdigen Bedingungen, zum kleineren Teil glichen die Lebensbedingungen denen der Arbeit gebenden Handwerker- und Bauernfamilien. Der für sie als oberster Verantwortlicher ernannte Gauleiter [[Fritz Sauckel]] wurde 1946 im Rahmen der Nürnberger Prozesse zum Tode verurteilt und hingerichtet. Nach Kriegsende wurden deutsche Kriegsgefangene ebenfalls als Bestandteil der Reparationsleistungen zu Zwangsarbeit verpflichtet, vor allem in der Sowjetunion (bis 1956), aber auch in Westeuropa.<ref>→ [[Deutsche Zwangsarbeiter nach 1945]]</ref>

Nach Kriegsende gab es in Europa 6,5–12 Millionen als „[[Displaced Persons]]“ bezeichnete Personen, bei denen es sich in der Mehrzahl um befreite Kriegsgefangene, Zwangsarbeiter aus ehemals besetzten Staaten und KZ-Häftlinge handelte. Diese wurden bis zu ihrer Repatriierung oder Aufnahme in [[Drittstaat]]en in sogenannten [[DP-Lager]]n untergebracht.

{{Siehe auch|Decknamen nationalsozialistischer Geheimobjekte|Liste sowjetischer Kriegsgefangenenlager des Zweiten Weltkriegs}}

=== Materielle Schäden und Kriegskosten ===
[[Datei:Polish Soldier's Grave Warsaw 1945.jpg|mini|hochkant|Das Grab eines polnischen Soldaten, [[Warschauer Aufstand]], 1944]]

Auch die materiellen Schäden waren enorm.<ref>Vgl. zum Folgenden Jörg Echternkamp: ''Die 101 wichtigsten Fragen – Der Zweite Weltkrieg.'' C.H. Beck, München 2010, S. 141&nbsp;f. und 146&nbsp;f.</ref> In Deutschland verloren etwa vier Millionen Menschen ihre Wohnung, und es mussten 400 Millionen Kubikmeter Schutt weggeräumt werden. In Köln, wo vor dem Krieg 750.000 Menschen gelebt hatten, waren es nur noch 40.000. Die „[[Trümmerfrauen]]“ wurden zu einem Symbol des Aufräumens und des Wiederaufbaus. Das Deutsche Reich hatte Gebietsverluste von 114.549&nbsp;km², die 24,3 % des Territoriums von 1939 entsprachen.<ref>[[Otto Dann]]: ''Nation und Nationalismus in Deutschland 1770–1990''. München 1993 S. 402.</ref> Etwa 12 Millionen Deutsche verloren ihre Heimat.<ref>Siehe [[Flucht und Vertreibung Deutscher aus Mittel- und Osteuropa 1945–1950]].</ref> In Frankreich wurden zwei, in Japan drei und in der Sowjetunion sechs Millionen Wohnungen zerstört. Fast die Hälfte der Eisenbahnschienen war beschädigt: in Deutschland 34.000&nbsp;km, in Japan 50.000&nbsp;km, in Frankreich 37.000&nbsp;km.

Die späteren Siegermächte gingen im Abschlussprotokoll von Jalta davon aus, dass das ''Deutsche Reich'' einen Schaden von 20 Milliarden [[US-Dollar|Dollar]] in Europa angerichtet habe. Bezogen auf das jährliche Sozialprodukt lag der Schaden in Deutschland (4,8&nbsp;Mrd. Dollar) bei 140&nbsp;Prozent,<ref>Zum Vergleich: 2011 betrug die Staatsverschuldung der Bundesrepublik Deutschland 79 % des BIP.</ref> in Frankreich (2,1&nbsp;Mrd. Dollar) bei 130&nbsp;Prozent, in Polen (2&nbsp;Mrd. Dollar) bei 300&nbsp;Prozent und in der UdSSR (12,8&nbsp;Mrd. Dollar) bei 250&nbsp;Prozent. Die Sowjetunion sollte deswegen [[Reparationen]] im Wert von 10 Milliarden Dollar erhalten.<ref>Ralf Berhorst: ''Der Preis des Friedens.'' In: ''Der Zweite Weltkrieg – Teil 2. 1943–1945.'' GEO Epoche Nr. 44, Hamburg 2010, S. 128.</ref>

1942 betrugen Deutschlands Ausgaben für die Kriegsführung 140&nbsp;Mrd. RM (entsprechend heute: {{Inflation|DE|140|1942}}&nbsp;Mrd. EUR). Dem standen nur Reichseinnahmen in Höhe von 69&nbsp;Mrd. RM (heute: {{Inflation|DE|69|1942}}&nbsp;Mrd. EUR) gegenüber. Der Rest wurde durch neue [[Schuldverschreibung]]en finanziert. Die Kriegskosten des Deutschen Reiches (z.&nbsp;B. Wehrsold für Millionen Soldaten, Kriegerwitwenrenten und die Produktionskosten für Rüstungsgüter) beliefen sich bei Kriegsende insgesamt auf 156&nbsp;Mrd. Dollar (Zum Vergleich: USA: 206&nbsp;Mrd. Dollar, Großbritannien: 78&nbsp;Mrd. Dollar). Deutschlands Kriegskosten (156&nbsp;Mrd. Dollar) und seine Kriegsschäden (4,8&nbsp;Mrd. Dollar) ''(s.&nbsp;o.)'' ergaben die gigantische Summe von 160,8&nbsp;Mrd. Dollar (entsprechend heutiger Kaufkraft und inflationsbereinigt: {{Inflation|US|0.1608|1945|r=+1}}&nbsp;Billionen US-Dollar).<ref>Zahlen beziehen sich auf den Januar des laufenden Jahres. (Wechselkurs am {{Wechselkurs|EUR|USD|Datum=1}}: 1&nbsp;USD = {{Wechselkurs|USD|EUR|NKS=2}} [[Euro|EUR]]).</ref>

== Nachwirkungen ==
Infolge des Zweiten Weltkriegs schieden Deutschland, Italien und Japan aus dem Kreis der militärischen Großmächte aus. Die westeuropäischen Staaten Frankreich, Niederlande und Großbritannien wurden so weit geschwächt, dass sie in den auf das Kriegsende folgenden Jahrzehnten ihre Kolonialreiche aufgeben mussten. An deren Stelle traten die USA und die Sowjetunion als neue Weltmächte und aufgrund der atomaren Rüstung als sogenannte [[Supermacht|Supermächte]].

=== Europa ===
[[Datei:Map-Germany-1947.svg|mini|links|Vier Besatzungszonen, Berlin, das Saargebiet und die unter poln. u. sowj. Verwaltung stehenden dt. Ostgebiete, 1945.<br />→ Besatzungszonen in [[Besetztes Nachkriegsösterreich|Österreich]]]]

Nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges in Europa berieten die [[Siegermächte]] im Juli und August 1945 in Potsdam über die weitere Zukunft Europas und Deutschlands. Die Zielrichtung der gefassten [[Potsdamer Abkommen|Potsdamer Beschlüsse]] hatte sich bereits auf der [[Konferenz von Jalta]] im Februar 1945 angedeutet.

Deutschland wurde in vier [[Besatzungszone]]n eingeteilt; seine [[Ostgebiete des Deutschen Reiches|Ostgebiete]] ([[Pommern]], [[Schlesien]], [[Ostpreußen]]) wurden vorbehaltlich einer endgültigen Friedensregelung der [[Verwaltungshoheit|Verwaltung]] Polens und der Sowjetunion unterstellt. Polen erhielt dadurch eine neue Grenze im Westen ([[Oder-Neiße-Grenze|Oder-Neiße-Linie]]) und im Osten. Das durch die Bestimmungen des [[Münchner Abkommen]]s von 1938 von Deutschland eingegliederte [[Sudetenland]] fiel an die [[Tschechoslowakei]] zurück, da die faktische [[Annexion]] im Zuge der „[[Zerschlagung der Rest-Tschechei]]“ durch das Deutsche Reich nachträglich für nichtig erklärt wurde. [[Österreich]] wurde als Staat wiederhergestellt – dies hatten die späteren Siegermächte bereits 1943 in der [[Moskauer Deklaration]] angekündigt – und ebenfalls in vier [[Besetztes Nachkriegsösterreich|Besatzungszonen]] eingeteilt, bis es 1955 mit dem [[Österreichischer Staatsvertrag|Österreichischen Staatsvertrag]] unabhängig wurde.

Aufgrund der durch die drei Hauptsiegermächte de facto beschlossenen Gebietsverkleinerung Deutschlands wurden nach unterschiedlichen Angaben zwischen 12 und 14&nbsp;Millionen Deutsche (Schlesier, [[Sudetendeutsche]], Ostpreußen, Pommern, Ostbrandenburger, [[Donauschwaben]] und Danziger) aus ihrer angestammten Heimat vertrieben (→&nbsp;[[Flucht und Vertreibung Deutscher aus Mittel- und Osteuropa 1945–1950]]). Lange wurde dabei die Zahl der Todesopfer mit 2 Millionen oder gar mehr angegeben. Neuere Untersuchungen stellen dar, dass diese Zwei-Millionen-Zahl als Ergebnis von Bevölkerungsbilanzen berechnet wurde, während gesicherte Personendaten auf der Grundlage von Todesfallmeldungen zu einer Zahl von rund 500.000 Opfern führen.<ref>Rüdiger Overmans: ''Deutsche militärische Verluste im Zweiten Weltkrieg.'' R. Oldenbourg, München 1999, S. 298–300.</ref> 3,5&nbsp;Millionen Polen verloren durch die anschließende Westverschiebung der polnischen Ostgrenze ihre Heimat.

[[Datei:Bundesarchiv Bild 183-H27798, Nürnberger Prozess, Verhandlungssaal.jpg|mini|links|Verhandlungssaal der Nürnberger Prozesse, 30. September 1946]]
Die deutschen und japanischen Kriegsverbrechen wurden in mehreren Prozessen (zum Beispiel den [[Nürnberger Prozesse]]n) verhandelt. Das [[Stuttgarter Schuldbekenntnis]] einiger führender evangelischer Christen zu Versäumnissen in der [[Zeit des Nationalsozialismus]] im Oktober 1945 blieb eine seltene Ausnahme im beginnenden, von den Alliierten erzwungenen [[Entnazifizierung]]s-Geschehen.

[[Datei:Bundesarchiv Bild 183-R77871, Berlin, Einwohner zerlegen ein Pferd.jpg|mini|Berliner zerlegen ein verendetes Pferd, Mai 1945]]
Die zum größten Teil zerstörten Städte und der Mangel an Lebensmitteln – insbesondere fehlende Rohstoff- und Düngemittel – verursachten unter der Bevölkerung ein Leben in Armut. Weil viele Männer im Krieg gefallen oder in [[Kriegsgefangener|Kriegsgefangenschaft]] geraten waren, mussten „Trümmerfrauen“ den Schutt in den Städten beseitigen. Die Bedeutung dieser wird jedoch durch die Forschung inzwischen mehr und mehr angezweifelt.<ref>https://www.deutschlandfunk.de/truemmerfrauen-studie-wer-deutschland-wirklich-vom-schutt.1310.de.html?dram:article_id=311180</ref> Lebensmittel waren nur über [[Lebensmittelmarke]]n oder aus eigenem Anbau zu haben, weshalb Stadtbewohner massenhaft aufs Land fuhren, um Sachgüter gegen Lebensmittel einzutauschen. Darüber hinaus verloren zu damaliger Zeit weltweit führende deutsche Wirtschaftsunternehmen bedeutende [[Patent]]e und Warenzeichen. Diese Situation änderte sich erst durch den bald darauf einsetzenden weltweiten [[Nachkriegsboom]], der in Deutschland vielfach als [[Wirtschaftswunder]] bezeichnet wurde.

Entgegen aller Wahrscheinlichkeit und mit erstaunlichem Tempo bildete sich ein neues Europa, das zwar in sich geteilt war, dessen Teile aber bald auf solideren Fundamenten ruhte, als dies direkt nach Kriegsende vorstellbar gewesen wäre. Inmitten der bleibenden physischen und moralischen Narben, die der Weltkrieg hinterlassen hatte, tat sich die Möglichkeit eines Europas auf, das stabiler und prosperierender sein würde, als es sich die Menschen je hätten vorstellen können.<ref>Vgl. Ian Kershaw: ''Höllensturz. Europa 1914 bis 1949.'' DVA, München 2016, S. 703.</ref>

=== Asien und Pazifik ===
{{lückenhaft|Folgen für Asien und den Pazifikraum unzureichend und verkürzt dargestellt. --[[Benutzer:Prüm|Prüm]]&nbsp;[[Benutzer Diskussion:Prüm|✉]] 20:58, 16. Jan. 2021 (CET)}}
Japan musste die besetzten pazifischen Inseln an Australien und Großbritannien zurückgeben; es verlor weiterhin Korea, Formosa ([[Taiwan (Insel)|Taiwan]]), [[Präfektur Karafuto|Südsachalin]], die [[Kurilen]]inseln und das [[Japanisches Südseemandat|Japanische Südseemandatsgebiet]] mit den [[Karolinen]], den [[Marshallinseln]] und den [[Nördliche Marianen|Nördlichen Marianen]]. Die [[Besatzungszeit in Japan|alliierte Besetzung Japans]] endete mit dem [[Friedensvertrag von San Francisco]] von 1951, der die Souveränität Japans wiederherstellte. Einige japanische Inseln, darunter die [[Ryūkyū-Inseln]], blieben bis 1972 unter amerikanischer Militärverwaltung. Der [[Chinesischer Bürgerkrieg|Chinesische Bürgerkrieg]] entbrannte 1945 erneut und führte bis 1949 zur Teilung Chinas in die heutige [[Volksrepublik China]] und die [[Republik China (Taiwan)]].

=== Gründung der Vereinten Nationen ===
{{Hauptartikel|Vereinte Nationen}}
[[Datei:UnitedNations.gif|mini|Gründung der Vereinten Nationen, 25./26.&nbsp;Juni 1945]]

Mit der Gründung der „Organisation der [[Vereinte Nationen|Vereinten Nationen]]“ (UNO) auf der [[Konferenz von San Francisco]] und dem Inkrafttreten der [[Charta der Vereinten Nationen|UN-Charta]] am 24. Oktober 1945 wurde der Versuch unternommen, das informelle Kriegsbündnis der Anti-Hitler-Koalition in eine permanente Institution zur Wahrung des Weltfriedens zu transformieren. Die Initiative hierzu war maßgeblich von dem verstorbenen US-Präsidenten Franklin D. Roosevelt ausgegangen. Kernpunkt der Charta war die Schaffung eines Systems, das die friedliche Beilegung von Streitigkeiten und die kontrollierte Intervention bei Verstößen ermöglichen sowie die internationale Zusammenarbeit fördern sollte. Eine besondere Rolle als Garanten des Weltfriedens wurde dabei für die [[Siegermächte|Hauptsiegermächte]] USA, Sowjetunion, Großbritannien, Frankreich und China vorgesehen, die permanente Sitze und ein Vetorecht im [[Sicherheitsrat der Vereinten Nationen]] erhielten.<ref>Anm.: Den Sitz Chinas im Sicherheitsrat hatte zunächst die [[Republik China (1912–1949)|Republik China]] bzw. [[Republik China (Taiwan)]] inne, bis 1971 im Zuge der US-amerikanisch-chinesischen Annäherungspolitik der Sitz auf die [[Volksrepublik China]] übertragen wurde.</ref> Am 10. Dezember 1948 wurde die [[Allgemeine Erklärung der Menschenrechte]] verabschiedet, auf deren Grundlage später weitere international bindende [[Menschenrechtsabkommen]] entstanden sind, darunter die [[Konvention über die Verhütung und Bestrafung des Völkermordes]].

=== Blockbildung und Kalter Krieg ===
{{Hauptartikel|Kalter Krieg}}

Der Zweite Weltkrieg ging sowohl in Europa als auch in Asien relativ nahtlos in den Kalten Krieg über. Schon während des Krieges gab es Differenzen zwischen der Sowjetunion und den westlichen Alliierten, die zugunsten des gemeinsamen Ziels nicht in den Vordergrund gestellt wurden. An diesen Differenzen war nicht allein die Sowjetunion schuld. Die Atombomben auf Hiroshima und Nagasaki lösten einen Rüstungswettlauf zwischen den USA und der UdSSR aus. Ebenso waren die großen Erweiterungen des sowjetischen Einflussbereiches nach Westen und das beständige kommunistische Vordringen in Ostasien nicht nur ein Ergebnis des Zweiten Weltkrieges, sondern auch ein Grund für den Kalten Krieg.

[[Datei:NATO vs. Warsaw (1949-1990).svg|mini|hochkant=2|NATO und Warschauer Pakt während des Kalten Krieges, 1949 bis 1990]]
In einer Rede in Fulton, Missouri, gebrauchte Winston Churchill 1946 erstmals öffentlich das Bild des „[[Eiserner Vorhang|Eisernen Vorhangs]]“ zur Beschreibung des nunmehr geteilten Europa. Ab etwa 1947 kam es zunehmend zu Spannungen zwischen den einstigen Verbündeten ([[Truman-Doktrin]], [[Zwei-Lager-Theorie]]). Während die Westmächte in ihren Einflusszonen die [[Repräsentative Demokratie#Parlamentarische Demokratie|parlamentarische Demokratie]] förderten, errichtete die Sowjetunion in den Staaten Osteuropas sogenannte ''[[Volksrepublik|Volksdemokratien]]'' unter Führung der [[Kommunismus|Kommunisten]]. In der Folge verschärften sich die Spannungen und führten zu einer unversöhnlichen Gegnerschaft der einstigen Verbündeten, zur lange dauernden [[Deutsche Teilung|Teilung Deutschlands]] und Europas und zum Beginn des Kalten Krieges. 1949 wurde die [[NATO]] gegründet; als Reaktion auf die westdeutsche [[Wiederbewaffnung]] und den NATO-Beitritt der [[Geschichte der Bundesrepublik Deutschland (bis 1990)|Bundesrepublik Deutschland]] (1955) folgte als Gegenstück der sogenannten [[Ostblock]]staaten der [[Warschauer Pakt]]. Mit dem Zusammenbruch der osteuropäischen Diktaturen im Zuge der [[Revolutionen im Jahr 1989]], der [[Deutsche Wiedervereinigung|deutschen Wiedervereinigung]] und der mit der [[Auflösung der Sowjetunion]] einhergehenden Wiederherstellung des [[Selbstbestimmungsrecht der Völker|Selbstbestimmungsrechts der Völker]] der früheren sowjetischen Republiken wurden weitere Nachwirkungen des Zweiten Weltkrieges beseitigt.

=== Weitere Nachfolgekonflikte ===
[[Datei:Colonization 1945.png|mini|Kolonialmächte und Kolonialgebiete 1945]]

Weitere Nachfolgekonflikte, die direkt oder indirekt mit dem Zweiten Weltkrieg in Beziehung stehen, waren:
* der weitergehende [[Chinesischer Bürgerkrieg|Chinesische Bürgerkrieg]] (1945–1949), endend mit dem Sieg der Kommunisten und der Gründung der [[Volksrepublik China]], sowie der anschließende [[Taiwan-Konflikt]]
* der [[Indonesischer Unabhängigkeitskrieg|Indonesische Unabhängigkeitskrieg]] (1945–1949)
* die [[Irankrise]] (1945–1946)
* der [[Griechischer Bürgerkrieg|Griechische Bürgerkrieg]] (1946–1949)
* der französische [[Indochinakrieg]] (1946–1954)
* der beginnende [[Nahostkonflikt]], der nach der Gründung des Staates [[Israel]] 1948 im [[Palästinakrieg]] (1948–1949) erstmals eskalierte
* der Konflikt im Zusammenhang mit der [[Teilung Indiens]] in die Staaten [[Indien]] und [[Pakistan]] nach der Unabhängigkeit (1947) sowie der damit verbundene [[Kaschmir-Konflikt]], der zum ersten [[Erster Indisch-Pakistanischer Krieg|Indisch-Pakistanischen Krieg]] führte (1947–1949)
* der erstmals unter Beteiligung der UN geführte [[Koreakrieg]] im geteilten [[Korea]] (1950–1953).

Diese und andere Konflikte standen zum einen in Zusammenhang mit der beginnenden Blockkonfrontation als Konflikte über Einflusssphären in einer neugestalteten Weltlage, zum anderen mit der verstärkt einsetzenden [[Dekolonisation]].

In Teilen Osteuropas, so im Baltikum, in Polen und in der Ukraine, kam es bereits vor Kriegsende zu von nationalistischen Organisationen ([[Waldbrüder]], [[Organisation Ukrainischer Nationalisten|OUN]]) geführten, bis in die frühen 1950er-Jahre andauernden Untergrundaktionen gegen Sowjetisierung und Stalinisierung. Nach dem Tod Stalins im März 1953 entlud sich der Widerstand gegen die etablierten Systeme sowjetkommunistischer Prägung in mehreren, von der Roten Armee niedergeschlagenen Volksaufständen ([[Aufstand des 17. Juni]] 1953 in der DDR, [[Ungarischer Volksaufstand]] 1956).

=== Aufarbeitung und Rezeption ===
{{Hauptartikel|Vergangenheitsbewältigung}}
[[Datei:Holocaust-Mahnmal Berlin 2006.jpg|mini|[[Denkmal für die ermordeten Juden Europas]] in Berlin, 2006]]

Das gewaltige Ausmaß des Zweiten Weltkrieges hat sich in mehreren Sprachen niedergeschlagen. So wird er im Deutschen häufig nur als „der Krieg“ bezeichnet. Ebenso ist für die verhältnismäßig lange und prosperierende Friedenszeit, die dem Krieg in den Industrieländern folgte, in der deutschen und in anderen Sprachen der Begriff der ''Nachkriegszeit'' (englisch: ''postwar period'') als sprachliche Abgrenzung zum Kriegsgeschehen entstanden, die selten auf andere Kriege angewandt wurde. Darüber hinaus haben kriegsverwandte Begriffe aus ihrer Herkunftssprache Eingang in die Sprachen anderer ehemaliger Kriegsteilnehmer gefunden, beispielsweise „[[Blitzkrieg]]“, „[[Morale bombing]]“, „[[Baedeker Blitz]]“ oder „[[Operation Downfall#Der japanische Verteidigungsplan „Ketsu-gō“|Ketsu-go]]“.

Einige Historiker sprechen von einem ''[[Zweiter Dreißigjähriger Krieg|zweiten Dreißigjährigen Krieg]]'', mit dem sie die Zeitspanne zwischen 1914 und 1945 meinen, weil der Zweite Weltkrieg ohne den Verlauf und die Folgen des Ersten Weltkrieges nicht zu verstehen sei. Die Führung des NS-Staates habe alles daran gesetzt, eine Niederlage wie 1918 durch Stabilisierung der ''[[Heimatfront]]'' und Radikalisierung der Kriegführung zu verhindern. [[Dolchstoßlegende]], [[Friedensvertrag von Versailles|Diktatfrieden von Versailles]] und militanter [[Geschichte des Antisemitismus bis 1945|Antisemitismus]] hätten über die Zwischenkriegszeit hinweg den Boden für die aggressive NS-Außenpolitik zur Neuordnung Europas bereitet. Beide Kriege hätten auch gemein, dass der Gegner durch Feindbilder „verteufelt“ und die Grenze zwischen Soldaten und Zivilisten verwischt worden sei. Demgegenüber gebe es aber auch wichtige Unterschiede: zum Beispiel die Einzigartigkeit des Zweiten Weltkriegs, die im Zivilisationsbruch der [[Holocaust|Shoa]] liege,<ref>Zum Zweiten ''30-jährigen Krieg'' vgl. Jörg Echternkamp: ''Die 101 wichtigsten Fragen – Der Zweite Weltkrieg.'' C.H. Beck, München 2010, S. 137&nbsp;f.</ref> oder den fast bedenkenlosen Einsatz von Massenvernichtungswaffen gegen Zivilisten wie in Hamburg und Dresden, Hiroshima und Nagasaki. Erstmals sprach [[De Gaulle]] im September 1941 in einer Radioansprache von London aus von „la nouvelle Guerre de Trente Ans“.<ref>Antoine Prost, Jay Winter: ''Penser la Grande Guerre. Un essai d'historiographie''. Paris 2004, S. 33.</ref>

Die wissenschaftliche Aufarbeitung des Zweiten Weltkrieges unternahmen zuerst US-amerikanische Historiker. Ungefähr 300 ehemalige deutsche Offiziere arbeiteten auf der Grundlage eigener Erfahrungen und des überlieferten Aktenmaterials ebenfalls für die „[[Historical Division]]“. Beeinflusst wurde deren Arbeit auch von zahlreichen Memoiren prominenter Kriegsteilnehmer. Bis 1961 erschienen etwa 216 Kriegserinnerungen in Buchform, die das öffentliche Bild des Krieges in den 1950er-Jahren prägten. Mansteins (s.&nbsp;o.) erste Autobiografie unter dem Titel ''Verlorene Siege'' (1955) erreichte bis 1961 eine Auflage von 30.000 Exemplaren. Kriegsverbrechen und die Morde an den europäischen Juden blendete er aus, wie, z.&nbsp;B., in ähnlicher Weise auch Generalfeldmarschall [[Friedrich Paulus]] oder Großadmiral [[Karl Dönitz]] in ihren Biografien.<ref>Vgl. [[Jörg Hillmann]]: ''Erschriebene Legenden''. In: ''Militär & Geschichte''. Sonderheft Nr.&nbsp;4 (2017), S. 78&nbsp;f.</ref>

== Visualisierung des Weltkrieges ==
=== Zeitgenössische Farbfotografien ===
* [https://www.sueddeutsche.de/politik/zweiter-weltkrieg-der-krieg-in-farbe-bilder-des-imperial-war-museum-1.3472883 Fotos des Imperial-War-Museums in London]

=== Reportagen ===
* ''Global War – Der Zweite Weltkrieg''
** ''Teil 1: Der Faschismus breitet sich aus'', 2005.
** ''Teil 2: Das Wiederherstellen der Kräfte'', 2005.
** ''Teil 3: Die Befreiung'', 2005.
** ''Teile 1 – 3'', 2008 (1 DVD).
* ''Der Zweite Weltkrieg – Die DVD-Enzyklopädie'', 2003. ( →&nbsp;https://geizhals.de/der-zweite-weltkrieg-die-enzyklopaedie-a85808.html)
* ''Zweiter Weltkrieg'' (Stalingrad-Box), 2003.
* ''Der Zweite Weltkrieg in Original-Farbaufnahmen 1–3'', 2002.
* ''Das war der Zweite Weltkrieg.'' Großbritannien 2009. Gezeigt in: [[ARD-alpha]], 4. Mai 2018.
* ''The World at War'', 26-teilige BBC-Dokumentation, 1973. Trailer: https://www.youtube.com/watch?v=p78JZgKtFRc

=== Spielfilme ===
* [[Liste von Kriegsfilmen – Zweiter Weltkrieg]]
* ''Why we fight'' (1942–1945): Unter der Leitung des Hollywood-Regisseurs [[Frank Capra]] wurden acht zeitgenössische Reportagen mit einer Laufzeit von je 40 bis 76 Minuten hergestellt.
** ''Prelude to War'' (dt. „Vorspiel zum Krieg“) (1942) ({{archive.org|PreludeToWar|Video}})
** ''The Nazis Strike'' (dt. „Der Nazi-Schlag“) (1943) ({{archive.org|TheNazisStrike|Video}})
** ''Divide and Conquer'' (dt. „Teile und herrsche“) (1943) ({{archive.org|DivideAndConquer|Video}})
** ''The Battle of Britain'' (dt. „Die Schlacht um Großbritannien“, Teil 1) (1943) ({{archive.org|BattleOfBritain|Video}})
** ''The Battle of Russia'' (dt. „Schlacht um Russland“) (1943) ({{archive.org|BattleOfRussiaII|Video}})
** ''War Comes to Europe'' (dt. „Der Krieg kommt nach Europa“) ({{archive.org|WarComesToEurope|Video}})
** ''The Battle of China'' (dt. „Die Schlacht um China“) (1944) ({{archive.org|BattleOfChina|Video}})
** ''War Comes to America'' (dt. „Der Krieg kommt nach Amerika“) ({{archive.org|WarComesToAmerica|Video}})

=== Museen ===
* [[Museen über den Zweiten Weltkrieg]]

== Siehe auch ==
{{Portal|Imperialismus und Weltkriege}}
{{Portal|Pazifikkrieg}}
* [[Militärische Operationen im Zweiten Weltkrieg]]
* [[Die Dritte Welt im Zweiten Weltkrieg]]
* [[Angriffe auf Nordamerika während des Zweiten Weltkriegs]]
* [[Liste von Kriegsgräberstätten]]
* [[:Kategorie:Zerstört im Zweiten Weltkrieg|Zerstört im Zweiten Weltkrieg (Kategorie)]]

== Literatur ==
* [[Antony Beevor]]: ''Der Zweite Weltkrieg.'' Bertelsmann, München 2014, ISBN 978-3-570-10065-3. (Originalausgabe: ''The Second World War.'' W & N, London 2012.)
* [[Joachim Käppner]]: ''1941. Der Angriff auf die ganze Welt.'' rowohlt, Berlin 2016, ISBN 978-3-87134-826-6.
* [[John Keegan]]: ''Der Zweite Weltkrieg.'' [[Rowohlt Verlag|Rowohlt]], Reinbek 2004, ISBN 3-87134-511-3.
* [[Ian Kershaw]]: ''Wendepunkte. Schlüsselentscheidungen im Zweiten Weltkrieg.'' DVA, München 2008, ISBN 978-3-421-05806-5.
* Ian Kershaw: ''Höllensturz. Europa 1914 bis 1949.'' DVA, München 2016, ISBN 978-3-421-04722-9.
* [[Wolfgang Michalka]]: ''Der Zweite Weltkrieg. Analysen, Grundzüge, Forschungsbilanz.'' Im Auftrag des [[Militärgeschichtliches Forschungsamt|Militärgeschichtlichen Forschungsamtes]], Piper, München [u.&nbsp;a.] 1989, ISBN 3-492-10811-3 (2. Auflage 1990).
* [[Militärgeschichtliches Forschungsamt]] der Bundeswehr: ''[[Das Deutsche Reich und der Zweite Weltkrieg]]'' (10 Bände). DVA, 1978–2008, {{DNB|550799079}}
* [[Richard Overy]]: ''Der Bombenkrieg. Europa 1939–1945'', deutsch von [[Hainer Kober]]. Rowohlt, Berlin 2014, ISBN 978-3-87134-782-5.
* [[Gerhard Schreiber (Militärhistoriker)|Gerhard Schreiber]]: ''Der Zweite Weltkrieg'' (=&nbsp;''Beck’sche Reihe'' 2164). 5. Auflage, Beck, München 2013, ISBN 978-3-406-44764-8.
* [[Adam Tooze]]: ''Ökonomie der Zerstörung. Die Geschichte der Wirtschaft im Nationalsozialismus.'' Siedler Verlag, 2007, ISBN 978-3-88680-857-1.
* [[Gerhard Ludwig Weinberg]]: ''Eine Welt in Waffen. Die globale Geschichte des Zweiten Weltkrieges''. DVA, Stuttgart 1995. (Engl. Erstausgabe: New York 1995)
* [[Heinrich August Winkler]]: ''Geschichte des Westens. Die Zeit der Weltkriege 1914–1945.'' Beck, München 2011.
* ''Weitere Literatur'' in der [[Literaturliste zum Thema Zweiter Weltkrieg]]

== Weblinks ==
{{Commons|World War II|Zweiter Weltkrieg}}
{{Commonscat|World War II|Kategorie Zweiter Weltkrieg mit Unterkategorien}}
{{Wiktionary}}
* [http://www.dhm.de/lemo/html/wk2/ ''Der Zweite Weltkrieg''] im Lebendigen virtuellen Museum Online ([[LeMO]])
* [http://www.historisches-centrum.de/index.php?id=259 ''Zweiter Weltkrieg''] in der ''Virtual Library Zeitgeschichte'' beim Historischen Centrum Hagen
* [http://www.politische-bildung.de/zweiter_weltkrieg.html ''Zweiter Weltkrieg.''] auf dem Informationsportal zur politischen Bildung
* [http://www.historisches-centrum.de/index.php?id=325 ''Battle of the Ruhr 1939–1945.''] Regionalgeschichte des Zweiten Weltkriegs beim Historischen Centrum Hagen („eines der ältesten geschichtswissenschaftlichen Angebote im deutschsprachigen Internet“)
* [http://www.historicum.net/themen/bombenkrieg ''Der alliierte Bombenkrieg 1939–1945''] beim Fachportal ''historicum.net'' (Redaktion: Ralf Blank, Historisches Centrum Hagen)
* {{Webarchiv |url=http://www.iwmcollections.org.uk/ |text=''Collections Online'' |wayback=20130803035225}} des britischen ''Imperial War Museum'' (englisch)
* [http://www.worldwar2database.com/ ''World War II Multimedia Database''] – umfangreiches Bild- und Tonarchiv mit Bildern und Videos (englisch)
* [http://www.authentichistory.com/1939-1945/index.html ''World War II''] – US-amerikanisches Bild- und Tonarchiv zum Zweiten Weltkrieg auf ''authentichistory.com'' (englisch)
* [http://necrometrics.com/20c5m.htm#Second ''Source List and Detailed Death Tolls''] – Auflistung der Opfer- und Verlustzahlen auf ''necrometrics.com'', Februar 2011 (englisch).
* [http://www.kriegsende.aktuell.ru/ ''60&nbsp;Jahre Kriegsende''] – Berichte russischer [[Zeitzeugen]] in deutscher Sprache auf ''kriegsende.aktuell.ru''
* ''[https://www.history.com/this-day-in-history/germany-surrenders-unconditionally-to-the-allies-at-reims Germany surrenders unconditionally (1945)]'' – Originaldokumente der Kapitulation, Digitalisat auf ''archive.org'', 26. Dezember 2007.
* ''[https://web.archive.org/web/20050825214805/http://www.dra.de/ram/cd_archivvlg01_kriegsende_t08.ram Verkündung der Kapitulation der deutschen Wehrmacht, 8.&nbsp;Mai 1945]'' – Originalton (35&nbsp;Sekunden) im Deutschen Rundfunkarchiv (Real-Audio-Format; 1&nbsp;kB)
* [https://www.bundesarchiv.de/DE/Content/Virtuelle-Ausstellungen/Die-Deutsche-Kapitulation-1945/die-deutsche-kapitulation-1945.html ''Die deutsche Kapitulation 1945''] – historische Bilder und Dokumente des Bundesarchivs
* [http://www.politische-bildung.de/kriegs_ende_zweiter_weltkrieg.html ''70&nbsp;Jahre Ende Zweiter Weltkrieg''] auf dem Informationsportal zur politischen Bildung
* [http://wissenschaft-und-frieden.de/seite.php?artikelID=1976 ''Krieg und Musik''] – in: Wissenschaft und Frieden, 2014/3
* ''[http://www.imdb.com/list/ls059005952/?ref_=tt_rls_2 Filme über den Zweiten Weltkrieg]''
* ''[https://de.statista.com/themen/6484/zweiter-weltkrieg/ Statistiken zum Zweiten Weltkrieg]''
* [https://www.ksta.de/kultur/historiker-takuma-melber--in-asien-begann-der-weltkrieg-1931--27928846?cb=1613462666423 ''"In Asien begann der Weltkrieg 1931"'']

== Einzelnachweise ==
<references responsive />

{{Gesprochener Artikel
|artikel = Zweiter Weltkrieg
|dateiname = De-Zweiter Weltkrieg 1-article.ogg
|inhalt = Vorgeschichte
|dauer = 17:56
|größe = 7,9 MB
|sprecher = Blik
|geschlecht = männlich
|dialekt = Hochdeutsch
|oldid = 149232576
|artikeldatum = 2015-12-20
|dateiname2 = De-Zweiter Weltkrieg 2-article.ogg
|inhalt2 = Kriegsziele und -führung der Großmächte
|dauer2 = 18:03
|größe2 = 7,9 MB
|oldid2 = 149232576
|artikeldatum2= 2015-12-20
|dateiname3 = De-Zweiter Weltkrieg 3-article.ogg
|inhalt3 = Krieg in Europa (Teil 1)
|dauer3 = 52:37
|größe3 = 23,5 MB
|oldid3 = 149232576
|artikeldatum3= 2015-12-20
|dateiname4 = De-Zweiter Weltkrieg 4-article.ogg
|inhalt4 = Krieg in Europa (Teil 2)
|dauer4 = 82:51
|größe4 = 36,7 MB
|oldid4 = 149232576
|artikeldatum4= 2015-12-20
|dateiname5 = De-Zweiter Weltkrieg 5-article.ogg
|inhalt5 = Krieg in Asien und im Pazifik
|dauer5 = 31:27
|größe5 = 13,6 MB
|oldid5 = 149232576
|artikeldatum5= 2015-12-20
|dateiname6 = De-Zweiter Weltkrieg 6-article.ogg
|inhalt6 = Strategische Aspekte
|dauer6 = 21:53
|größe6 = 9,6 MB
|oldid6 = 149232576
|artikeldatum6= 2015-12-20
|dateiname7 = De-Zweiter Weltkrieg 7-article.ogg
|inhalt7 = Politische Aspekte
|dauer7 = 49:05
|größe7 = 21,3 MB
|oldid7 = 149232576
|artikeldatum7= 2015-12-20
|dateiname8 = De-Zweiter Weltkrieg 8-article.ogg
|inhalt8 = Kriegsfolgen und Opfer
|dauer8 = 10:38
|größe8 = 4,6 MB
|oldid8 = 149232576
|artikeldatum8= 2015-12-20
|dateiname9 = De-Zweiter Weltkrieg 9-article.ogg
|inhalt9 = Nachwirkungen
|dauer9 = 16:35
|größe9 = 7,2 MB
|oldid9 = 149232576
|artikeldatum9= 2015-12-20
}}

{{Lesenswert|14. Mai 2005|5817922}}
{{Normdaten|TYP=s|GND=4079167-1|LCCN=sh/85/148273|NDL=00570524}}

{{SORTIERUNG:Weltkrieg 2}}
[[Kategorie:Zweiter Weltkrieg| ]]
[[Kategorie:Deutsche Geschichte (20. Jahrhundert)]]
[[Kategorie:Krieg (20. Jahrhundert)]]
[[Kategorie:Krieg der Vereinigten Staaten]]
[[Kategorie:Krieg (Vereinigtes Königreich)]]
[[Kategorie:Krieg (Frankreich)]]
[[Kategorie:Konflikt 1939]]
[[Kategorie:Konflikt 1940]]
[[Kategorie:Konflikt 1941]]
[[Kategorie:Konflikt 1942]]
[[Kategorie:Konflikt 1943]]
[[Kategorie:Konflikt 1944]]
[[Kategorie:Konflikt 1945]]

Navigationsmenü