Änderungen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
K
keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1: −
[[Datei:Roman provinces trajan.svg|mini|Die römischen Provinzen um 118 n. Chr.]]
+
[[Datei:Saalburg 002.jpg|mini|Römerkastel Saalburg]]
[[Datei:Blaeu 1645 - Germaniae veteris typus.jpg|mini|Karte aus dem [[Atlas Maior]] von Blaeu, 1645]]
  −
[[Datei:Ancient Germania - New York, Harper and Brothers 1849.jpg|mini|Germanien im 2. Jahrhundert (Karte von Alexander G. Findlay, 1849)]]
  −
 
   
Die '''Geschichte der Römer in Germanien''' umfasst eine Zeitspanne von etwa fünfhundert Jahren. [[55 v. Chr.]] setzte [[Caesar]] erstmals mit Truppen über den Rhein, ab 13/12 v. Chr. führte der Feldherr [[Drusus]] unter [[Augustus]] mehrere Feldzüge nach [[Germania magna|Germanien]]. Die letztlich vergeblichen Versuche, das rechtsrheinische Gebiet bis zur Elbe zur Provinz zu machen, dauerten fast 30 Jahre ([[Augusteische Germanenkriege]]). Römisch kultiviert wurde der Süden des heutigen Deutschlands. Zu den Spuren dieser Zeit zählen eine Vielzahl archäologischer Funde von der Straßenführung, den Gutshöfen bis hin zu Städtegründungen. Im 5. Jahrhundert n. Chr. brach das [[Weströmisches Reich|Weströmische Reich]] unter dem Druck [[Germanische Stämme|germanischer Stämme]] zusammen.
 
Die '''Geschichte der Römer in Germanien''' umfasst eine Zeitspanne von etwa fünfhundert Jahren. [[55 v. Chr.]] setzte [[Caesar]] erstmals mit Truppen über den Rhein, ab 13/12 v. Chr. führte der Feldherr [[Drusus]] unter [[Augustus]] mehrere Feldzüge nach [[Germania magna|Germanien]]. Die letztlich vergeblichen Versuche, das rechtsrheinische Gebiet bis zur Elbe zur Provinz zu machen, dauerten fast 30 Jahre ([[Augusteische Germanenkriege]]). Römisch kultiviert wurde der Süden des heutigen Deutschlands. Zu den Spuren dieser Zeit zählen eine Vielzahl archäologischer Funde von der Straßenführung, den Gutshöfen bis hin zu Städtegründungen. Im 5. Jahrhundert n. Chr. brach das [[Weströmisches Reich|Weströmische Reich]] unter dem Druck [[Germanische Stämme|germanischer Stämme]] zusammen.
    
== Germanien ==
 
== Germanien ==
[[Datei:Germanische-ratsversammlung 1-1250x715.jpg|mini|Germanische Ratsversammlung ([[Thing]]) – Zeichnung eines Reliefabschnitts der [[Mark-Aurel-Säule]] zu Rom]]
  −
   
Der Begriff „Germanien“ wurde erstmals 80 v. Chr. vom Schriftsteller [[Poseidonios]] überliefert. Er wurde auch von [[Gaius Iulius Caesar]] verwendet.
 
Der Begriff „Germanien“ wurde erstmals 80 v. Chr. vom Schriftsteller [[Poseidonios]] überliefert. Er wurde auch von [[Gaius Iulius Caesar]] verwendet.
   Zeile 22: Zeile 17:     
== Vorstöße Caesars ==
 
== Vorstöße Caesars ==
[[Datei:Commentarii de Bello Gallico.jpg|mini|De bello Gallico, Ausgabe von 1778]]
  −
   
Gaius Julius Caesar bekämpfte zunächst die unter [[Ariovist]] auf die linksrheinische Seite vorgestoßenen germanischen Stämme der [[Haruder]], [[Markomannen]], [[Triboker]], [[Vangionen|Vangiones]], [[Nemeter]], [[Eudusii|Eudusier]] und [[Sueben]]. Im September 58 v. Chr. gewann er die entscheidende [[Schlacht im Elsass]]. Caesar eroberte im folgenden [[Gallischer Krieg|Bellum Gallicum]] in den Jahren 58 bis 50 v. Chr. sämtliche Siedlungsgebiete der [[Kelten]] im heutigen [[Frankreich]] und [[Belgien]]. Unter anderem ließ er im [[Hunsrück]] das [[Römerlager Hermeskeil]] errichten.
 
Gaius Julius Caesar bekämpfte zunächst die unter [[Ariovist]] auf die linksrheinische Seite vorgestoßenen germanischen Stämme der [[Haruder]], [[Markomannen]], [[Triboker]], [[Vangionen|Vangiones]], [[Nemeter]], [[Eudusii|Eudusier]] und [[Sueben]]. Im September 58 v. Chr. gewann er die entscheidende [[Schlacht im Elsass]]. Caesar eroberte im folgenden [[Gallischer Krieg|Bellum Gallicum]] in den Jahren 58 bis 50 v. Chr. sämtliche Siedlungsgebiete der [[Kelten]] im heutigen [[Frankreich]] und [[Belgien]]. Unter anderem ließ er im [[Hunsrück]] das [[Römerlager Hermeskeil]] errichten.
   Zeile 33: Zeile 26:     
== Expansion unter Augustus ==
 
== Expansion unter Augustus ==
{{Hauptartikel|Augusteische Germanenkriege}}[[Augustus]] (63 v. Chr.–14 n. Chr.), der Großneffe und Erbe Gaius Julius Caesars, war von 31 v. Chr. an Alleinherrscher des Römischen Reiches.
+
[[Augustus]] (63 v. Chr.–14 n. Chr.), der Großneffe und Erbe Gaius Julius Caesars, war von 31 v. Chr. an Alleinherrscher des Römischen Reiches.
    
[[Marcus Vipsanius Agrippa]] war zweimal Statthalter Galliens und ließ ein Straßennetz bis zum Rhein errichten und die Knotenpunkte durch Truppen sichern. Die Gründung von [[Augusta Treverorum]], heute [[Trier]], fiel in diesen Zeitraum.
 
[[Marcus Vipsanius Agrippa]] war zweimal Statthalter Galliens und ließ ein Straßennetz bis zum Rhein errichten und die Knotenpunkte durch Truppen sichern. Die Gründung von [[Augusta Treverorum]], heute [[Trier]], fiel in diesen Zeitraum.
Zeile 40: Zeile 33:     
Um 15 v. Chr. ließ er durch seine Stiefsöhne [[Drusus]] und [[Tiberius]], den späteren Kaiser, in zwei Heeresgruppen – in nur einem Sommer „die Unterwerfung der Alpenstämme und die [[Augusteische_Alpenfeldzüge#Die Eroberung des Zentral- und des Voralpengebietes 15 v. Chr.|Besetzung des nördlichen Alpenvorlandes]]“ durchführen (Strabon, ''Geographika'' 4, 6, 9). Westlich setzte Tiberius über den [[Hochrhein]] mit dem Brückenkopf des [[Römerlager Dangstetten|Römerlagers Dangstetten]], im Nordosten der Alpenregion wurde später die Provinz [[Raetia]] gebildet. Aus dem 15 v. Chr. angelegten Militärlager [[Augusta Vindelicorum]] entwickelte sich später [[Augsburg]].
 
Um 15 v. Chr. ließ er durch seine Stiefsöhne [[Drusus]] und [[Tiberius]], den späteren Kaiser, in zwei Heeresgruppen – in nur einem Sommer „die Unterwerfung der Alpenstämme und die [[Augusteische_Alpenfeldzüge#Die Eroberung des Zentral- und des Voralpengebietes 15 v. Chr.|Besetzung des nördlichen Alpenvorlandes]]“ durchführen (Strabon, ''Geographika'' 4, 6, 9). Westlich setzte Tiberius über den [[Hochrhein]] mit dem Brückenkopf des [[Römerlager Dangstetten|Römerlagers Dangstetten]], im Nordosten der Alpenregion wurde später die Provinz [[Raetia]] gebildet. Aus dem 15 v. Chr. angelegten Militärlager [[Augusta Vindelicorum]] entwickelte sich später [[Augsburg]].
  −
[[Datei:Druso in Germania per Wikipedia.JPG|mini|Feldzüge des Drusus (eingezeichnete Orte entsprechen nicht unbedingt dem Stand der Wissenschaft)]]
  −
[[Datei:Germania Enobarbo e Tiberio.jpg|mini|Feldzüge des Tiberius und des L. Domitius Ahenobarbus (eingezeichnete Orte entsprechen nicht unbedingt dem Stand der Wissenschaft)]]
  −
[[Datei:Germania 7-9 Varo.jpg|mini|Germanien zur Zeit des Varus (eingezeichnete Orte entsprechen nicht unbedingt dem Stand der Wissenschaft)]]
      
Drusus sicherte die linke Rheinseite und ihre Wege mit Kastellen. Zu den von ihm ab 13/12 v. Chr. angelegten Lagern gehören: [[Castra Bonnensia|Bonna]] als heutiges [[Bonn]], [[Asciburgium]] (heute: [[Asberg (Moers)|Asberg]]), ein Stadtteil von Moers, und [[Ulpia Noviomagus Batavorum]] im heutigen [[Nijmegen|Nimwegen]]. Sie wurden später Teil des [[Niedergermanischer Limes|Niedergermanischen Limes]]. Ebenfalls angelegt wurde das Zweilegionenlager [[Mogontiacum]], das heutige [[Mainz]]. Durch seine strategisch günstige Lage am Rhein gegenüber der Mainmündung wurde das Lager einer der wichtigsten militärischen Stützpunkte am Rhein. Die [[Römerbrücke (Mainz)|Römerbrücke bei Mainz]] über den Rhein ließ er rechtsrheinisch durch das [[Castellum Mattiacorum]] (heute [[Mainz-Kastel]]) sichern.
 
Drusus sicherte die linke Rheinseite und ihre Wege mit Kastellen. Zu den von ihm ab 13/12 v. Chr. angelegten Lagern gehören: [[Castra Bonnensia|Bonna]] als heutiges [[Bonn]], [[Asciburgium]] (heute: [[Asberg (Moers)|Asberg]]), ein Stadtteil von Moers, und [[Ulpia Noviomagus Batavorum]] im heutigen [[Nijmegen|Nimwegen]]. Sie wurden später Teil des [[Niedergermanischer Limes|Niedergermanischen Limes]]. Ebenfalls angelegt wurde das Zweilegionenlager [[Mogontiacum]], das heutige [[Mainz]]. Durch seine strategisch günstige Lage am Rhein gegenüber der Mainmündung wurde das Lager einer der wichtigsten militärischen Stützpunkte am Rhein. Die [[Römerbrücke (Mainz)|Römerbrücke bei Mainz]] über den Rhein ließ er rechtsrheinisch durch das [[Castellum Mattiacorum]] (heute [[Mainz-Kastel]]) sichern.
Zeile 70: Zeile 59:     
== Feldzüge unter Tiberius ==
 
== Feldzüge unter Tiberius ==
{{Hauptartikel|Germanicus-Feldzüge}}
+
 
[[Datei:Germania 14 Germanico jpg.jpg|mini|Operationen des Jahres 14 (eingezeichnete Orte entsprechen nicht unbedingt dem Stand der Wissenschaft)]]
  −
[[Datei:Germania 15 Germanico.jpg|mini|Feldzüge des Jahres 15 (eingezeichnete Orte entsprechen nicht unbedingt dem Stand der Wissenschaft)]]
  −
[[Datei:Germania 16 Germanico.jpg|mini|Aktionen des Jahres 16 (eingezeichnete Orte entsprechen nicht unbedingt dem Stand der Wissenschaft)]]
      
Im Frühjahr 14 n. Chr. übernahm Tiberius das Kaiseramt. Die in Pannonien und Germanien stationierten Legionen meuterten wegen der Härte des Dienstes, der Länge der Dienstzeit und des geringen Solds. Die [[Legio XIIII Gemina]] verweigerte den Treueeid, und in einem Sommerlager schlossen sich die zusammengezogenen vier Legionen des niedergermanischen Heeres der Meuterei an. Germanicus hielt zu Tiberius. Es kam zu Zugeständnissen.
 
Im Frühjahr 14 n. Chr. übernahm Tiberius das Kaiseramt. Die in Pannonien und Germanien stationierten Legionen meuterten wegen der Härte des Dienstes, der Länge der Dienstzeit und des geringen Solds. Die [[Legio XIIII Gemina]] verweigerte den Treueeid, und in einem Sommerlager schlossen sich die zusammengezogenen vier Legionen des niedergermanischen Heeres der Meuterei an. Germanicus hielt zu Tiberius. Es kam zu Zugeständnissen.
Zeile 102: Zeile 88:  
Um 47 n. Chr. erhoben sich die Friesen abermals und wurden von [[Gnaeus Domitius Corbulo]] zurückgeschlagen.
 
Um 47 n. Chr. erhoben sich die Friesen abermals und wurden von [[Gnaeus Domitius Corbulo]] zurückgeschlagen.
   −
Im Jahre 47&nbsp;n.&nbsp;Chr. war die Situation der Cherusker so desolat geworden, dass sie in Rom um einen geeigneten Fürsten nachsuchen mussten. Rom gewährte ihnen daraufhin [[Italicus]], Sohn von [[Flavus]]. Flavus war der Bruder von Arminius und stets romfreundlich gewesen. Zu den Nachfolgern von Italicus zählte [[Chariomerus]].<ref>[[Cassius Dio]] 67, 5; {{RE|III,2|2270|2272|Cherusci|[[Maximilian Ihm]]}}</ref>  
+
Im Jahre 47&nbsp;n.&nbsp;Chr. war die Situation der Cherusker so desolat geworden, dass sie in Rom um einen geeigneten Fürsten nachsuchen mussten. Rom gewährte ihnen daraufhin [[Italicus]], Sohn von [[Flavus]]. Flavus war der Bruder von Arminius und stets romfreundlich gewesen. Zu den Nachfolgern von Italicus zählte [[Chariomerus]].<ref>[[Cassius Dio]] 67, 5; {{RE|III,2|2270|2272|Cherusci|[[Maximilian Ihm]]}}</ref>
 
  −
[[Datei:Rembrandt Harmensz. van Rijn 046.jpg|mini|Rembrandt: ''Die Verschwörung der Bataver,'' etwa 1661]]
      
Im Jahre 69&nbsp;n.&nbsp;Chr. begann der [[Bataveraufstand]] unter der Führung von [[Iulius Civilis]]. Die Seherin [[Veleda]] sah die Erfolge der Bataver voraus. 5000 römische Soldaten wurden im September 69&nbsp;n.&nbsp;Chr. in Vetera eingeschlossen. Im März 70&nbsp;n.&nbsp;Chr. mussten sie sich ergeben. Das Kastell wurde von den Batavern ebenso wie eine Reihe weiterer Lager zerstört. Iulius Civilis erlitt jedoch in einer Schlacht bei Trier gegen [[Quintus Petilius Cerialis]] im Sommer 70&nbsp;n.&nbsp;Chr. eine Niederlage. Im Herbst kam es bei Vetera zur Entscheidungsschlacht. Civilis musste aufgeben. Das Lager [[Vetera#Vetera II|Vetera II]] wurde neu errichtet. Veleda wurde 77&nbsp;n.&nbsp;Chr. gefangen genommen und von [[Gaius Rutilius Gallicus]] nach Rom geführt. Danach verliert sich die Spur der beiden.
 
Im Jahre 69&nbsp;n.&nbsp;Chr. begann der [[Bataveraufstand]] unter der Führung von [[Iulius Civilis]]. Die Seherin [[Veleda]] sah die Erfolge der Bataver voraus. 5000 römische Soldaten wurden im September 69&nbsp;n.&nbsp;Chr. in Vetera eingeschlossen. Im März 70&nbsp;n.&nbsp;Chr. mussten sie sich ergeben. Das Kastell wurde von den Batavern ebenso wie eine Reihe weiterer Lager zerstört. Iulius Civilis erlitt jedoch in einer Schlacht bei Trier gegen [[Quintus Petilius Cerialis]] im Sommer 70&nbsp;n.&nbsp;Chr. eine Niederlage. Im Herbst kam es bei Vetera zur Entscheidungsschlacht. Civilis musste aufgeben. Das Lager [[Vetera#Vetera II|Vetera II]] wurde neu errichtet. Veleda wurde 77&nbsp;n.&nbsp;Chr. gefangen genommen und von [[Gaius Rutilius Gallicus]] nach Rom geführt. Danach verliert sich die Spur der beiden.
Zeile 123: Zeile 107:     
== Zeit des Limes in Germanien ==
 
== Zeit des Limes in Germanien ==
[[Datei:Agri decumates Karte.png|miniatur|Der Limes und sein Hinterland zu Beginn des 3. Jahrhunderts n. Chr.]]
  −
[[Datei:Taunusstein - Limes Wachturm2.jpg|mini|hochkant|Rekonstruierter Limes-Wachturm beim [[Kastell Zugmantel]]]]
  −
   
Die Grenzen des Römischen Reiches wurden durch sogenannte [[Limes (Grenzwall)|Limites]] markiert. Die Planung und Vorbereitung geht schon auf Kaiser [[Domitian]] zurück. Zu seinen wesentlichen Aufgaben zählte die Unterbindung eines [[Schmuggel|Warenschmuggels]], als eine militärische Verteidigungsanlage wird er von der jüngeren Forschung meist nicht mehr verstanden.
 
Die Grenzen des Römischen Reiches wurden durch sogenannte [[Limes (Grenzwall)|Limites]] markiert. Die Planung und Vorbereitung geht schon auf Kaiser [[Domitian]] zurück. Zu seinen wesentlichen Aufgaben zählte die Unterbindung eines [[Schmuggel|Warenschmuggels]], als eine militärische Verteidigungsanlage wird er von der jüngeren Forschung meist nicht mehr verstanden.
  

Navigationsmenü