Änderungen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
32.353 Bytes hinzugefügt ,  00:24, 18. Feb. 2021
Die Seite wurde neu angelegt: „{{Dieser Artikel|behandelt einen Abschnitt in der Menschheitsgeschichte. Für andere Bedeutungen siehe Eisernes Zeitalter.}} {{Dreiperiodensystem}} Die '…“
{{Dieser Artikel|behandelt einen Abschnitt in der Menschheitsgeschichte. Für andere Bedeutungen siehe [[Eisernes Zeitalter]].}}

{{Dreiperiodensystem}}

Die '''Eisenzeit''' ist eine nach dem verwendeten Material zur Herstellung schneidender Waffen und Gerätschaften benannte Periode der [[Ur- und Frühgeschichte]]. Sie ist nach der [[Steinzeit]] und der [[Bronzezeit]] die dritte große Periode in der einfachen zeitlichen Gliederung des [[Dreiperiodensystem]]s. Die Eisenzeit reicht im südlichen [[Mitteleuropa]] von etwa 800 v. Chr. bis um die [[v. Chr.|Zeitenwende]] und im nördlichen Mitteleuropa von etwa 750 v. Chr. bis ins 5. Jahrhundert n. Chr.

== Überblick ==
In den meisten Regionen beginnt eine erste, vereinzelte Verwendung von [[Eisen]] deutlich vor der jeweiligen Eisenzeit.<ref>Vgl. {{RGA|7|61||Eisenverhüttung|Radomlr Pleiner}} Siehe auch hier unter den jeweiligen Abschnitten.</ref> Erst wenn Eisen als Werkstoff breitere Verwendung findet, schlägt es sich entsprechend im archäologischen Fundgut nieder und ist damit zur [[Periodisierung]] geeignet. Dem ursprünglichen Konzept nach ist die Eisenzeit eine Periode der [[Urgeschichte]], doch als deren letzter Abschnitt vor dem Übergang zu [[Geschichtswissenschaft|historischen]] Zeiten stehen in vielen Fällen schon schriftliche Quellen zur Verfügung, so dass die Eisenzeit dann der [[Frühgeschichte]] zugerechnet werden kann. Insbesondere in der englischsprachigen Forschung kommt auch der Begriff der „Historischen Eisenzeit“ (''Historic Iron Age'') zur Anwendung,<ref>{{Literatur |Autor=Andrew Daniels |Hrsg=Andrew Jones |Titel=Introduction |Sammelwerk=Prehistoric Europe: Theory and Practice |Reihe=Blackwell Studies in Global Archaeology |NummerReihe=12 |Verlag=Wiley-Blackwell |Ort=Oxford |Datum=2008 |ISBN=978-1-4051-2597-0 |Seiten=6}}</ref> wenn Schriftquellen zur Verfügung stehen.

'''Stark vereinfachter zeitlicher Vergleich der Eisenzeit in ausgewählten Kulturregionen:'''<ref>nach den jeweils im Artikel angegebenen Daten</ref>
<timeline>
ImageSize = width:800 height:auto barincrement:40
PlotArea= left:80 right:15 bottom:20 top:5
AlignBars= late
Colors=
id:twez value:rgb(0.6,0.2,0)
id:ez value:rgb(0.8,0.6,0.6)
Period= from:-1500 till:1500
TimeAxis= orientation:horizontal
ScaleMajor= unit:year increment:500 start:-1500
ScaleMinor= unit:year increment:100 start:-1500
BarData =
bar:NO text:"Naher Osten"
bar:Gr text:Griechenland
bar:ME text:Mitteleuropa
bar:NE text:Nordeuropa
bar:WE text:Westeuropa
bar:Steppe text:"Euras. Steppe"
PlotData=
align:center textcolor:black fontsize:8 mark:(line,white) width:25 shift:(0,-5)
bar:NO
from:-1200 till:-332 text:Eisenzeit color:ez
bar:Gr
from:-1050 till:-750 text:Eisenzeit color:ez
bar:ME
from:-800 till:-450 text:Hallstatt color:ez
from:-450 till:0 text:"La Tène" color:ez
bar:WE
from:-800 till:-0 text:Eisenzeit color:ez
bar:NE
from:-500 till:0 text:"Vorröm. EZ" color:ez
from:0 till:400 text:"Röm. EZ" color:ez
from:400 till:1050 text:"Germ. EZ" color:ez
bar:Steppe
from:-850 till:-200 text:"Ältere EZ" color:ez
from:-200 till:400 text:"Jüngere EZ" color:ez
</timeline>
<!-- Syntax: https://www.mediawiki.org/wiki/Extension:EasyTimeline/syntax -->

== Naher Osten ==
=== Anatolien ===
[[Datei:Alaca Hüyük dagger.jpg|Dolch aus Gold und Eisen, [[Alaca Höyük]], um 2500 v.&nbsp;Chr.|miniatur]]
Obwohl in [[Kleinasien|Anatolien]] bereits im 3. Jahrtausend v.&nbsp;Chr. vereinzelt Eisen bearbeitet wurde,<ref>Michael Zick: ''Türkei – Wiege der Zivilisation.'' Theiss, Stuttgart 2008, ISBN 978-3-8062-2110-7, S. 151–152.</ref><ref>Ernst Pernicka: ''Metalle machen Epoche – Bronze, Eisen, Silber.'' In: ''Troia – Traum und Wirklichkeit.'' Theiss, Stuttgart 2001, ISBN 3-8062-1543-X, S. 369–372.</ref> beginnt die Eisenzeit als archäologische Periode um 1200 v.&nbsp;Chr. mit dem Untergang des [[Hethiter|hethitischen Reiches]]. Die anatolische Eisenzeit wird üblicherweise in drei Phasen unterteilt:

* Frühe Eisenzeit: „[[Dunkle Jahrhunderte (Antike)#Antikes Anatolien|Dunkle Jahrhunderte]]“
* Mittlere Eisenzeit: [[Phryger|Phrygische]] und [[Urartäisches Reich|urartäische Zeit]]
* Späte Eisenzeit: [[Achämenidenreich|Persische Zeit]]

Zusätzlich oder alternativ können je nach Region einzelne Zeitabschnitte nach den jeweils herrschenden Mächten benannt werden (v.&nbsp;a. [[Neo-hethitische Staaten|neo-hethitische]], [[Assyrisches Reich|assyrische]], [[Lydien|lydische Zeit]]).<ref>Uwe Müller: ''Die eisenzeitliche Keramik von Lidar Höyük.'' Dissertation an der Universität Heidelberg. Heidelberg 1996, S. 11. ([http://archiv.ub.uni-heidelberg.de/volltextserver/5622/ PDF bei HeiDOK])</ref><ref>Hermann Genz: ''Ein neues Metall macht Furore – Die frühe Eisenzeit in West- und Zentralanatolien.'' In: Manfred Korfmann (Hrsg.): ''Troia – Archäologie eines Siedlungshügels und seiner Landschaft.'' Zabern, Mainz 2006, ISBN 3-8053-3509-1, S. 71–80.</ref><ref>Charles Brian Rose: ''Am Schnittpunkt von Ost und West – Das westliche Kleinasien in griechischer und römischer Zeit.'' In: Manfred Korfmann (Hrsg.): ''Troia – Archäologie eines Siedlungshügels und seiner Landschaft.'' Zabern, Mainz 2006, ISBN 3-8053-3509-1, S. 81–104.</ref>

=== Mesopotamien ===
[[Datei:Map of Assyria.png|mini|Die Verbreitung des Neu&shy;assyrischen Reiches {{Farblegende|#7CDE84|824 v. Chr.}}
{{Farblegende|#ACEE6C|671 v. Chr.}}
]]
In [[Mesopotamien]] wird der Zeitraum seit der [[Isin-II-Zeit]] (1160–1026 v. Chr.) bis zum Beginn des [[Hellenismus]] als Eisenzeit bezeichnet. Sie ist geprägt von mehreren altorientalischen [[Weltreich|Großreichen]].

* [[Assyrisches Reich|Neuassyrische Zeit]] (1000–600 v. Chr.)
* [[Neubabylonisches Reich|Neubabylonische Zeit]] (1025–627 v. Chr.)
* Spätbabylonische Zeit (626–539 v. Chr.)
* [[Achämenidenreich|Achämenidenzeit]] (539–330 v. Chr.)

{{Siehe auch|Alter Orient#Eisenzeit|titel1=„Eisenzeit“ im Artikel: Alter Orient}}

=== Levante ===
[[Datei:Kingdoms of the Levant Map 830.png|mini|Die [[Palästina (Region)|südliche Levante]] um 830 v. Chr.]]
In der [[Levante]] geht mit den Umbrüchen um 1200 v.&nbsp;Chr. (vgl. „[[Seevölker]]“) die [[Bronzezeit]] in die Eisenzeit über:

* Eisenzeit I (1200–1000 v.&nbsp;Chr.)
** I A (1200–1150 v.&nbsp;Chr.)
** I B (1150–1000 v.&nbsp;Chr.)
* Eisenzeit II (1000–586 v.&nbsp;Chr.)
** II A (1000–925 v.&nbsp;Chr.)
** II B (925–700 v.&nbsp;Chr.)
** II C (700–586 v.&nbsp;Chr.)
* Eisenzeit III (586–332 v.&nbsp;Chr.)
** [[Neubabylonisches Reich|Babylonische Zeit]] (586–539 v.&nbsp;Chr.)
** [[Achämenidenreich|Achämenidische Zeit]] (539–332 v.&nbsp;Chr.)

Da in der babylonischen und v.&nbsp;a. der persischen Zeit auch für die Levante schriftliche Quellen zur Verfügung stehen und Münzprägung vorhanden ist, handelt es sich hierbei nicht mehr um rein [[Urgeschichte|urgeschichtliche]] Perioden. Die Eisenzeit endet spätestens 332 v.&nbsp;Chr. mit der Eroberung durch [[Alexander der Große|Alexander den Großen]] und dem Beginn des [[Hellenismus]].<ref>''The Oxford Handbook of The Archaeology of the Levant c. 8000–332 BCE''. Edited by Margreet L. Steiner and Ann E. Killebrew. Oxford University Press, Oxford 2014, ISBN 978-0-19-921297-2, S. 44–65, 70.</ref>

{{Siehe auch|Phönizier|Palästina (Region)#Geschichte}}

=== Zypern ===
Auf [[Zypern]] verläuft die Eisenzeit ähnlich wie in Griechenland, von wo zu Ende der Bronzezeit ein großer Einfluss der [[Mykenische Kultur|mykenischen Kultur]] bestand.

* Zyprisch-geometrische Zeit (1050–750 v. Chr.)
* Zyprisch-archaische Zeit (750–475 v. Chr.)

Im Laufe der archaischen Zeit geriet Zypern immer wieder unter den Einfluss seiner Nachbarn. Seit dem 9. Jahrhundert entstehen Siedlungen der [[Phönizier]], später war die Insel Teil der Herrschaftsgebiete von [[Assyrisches Reich|Assyrien]] (707–612 v. Chr.), [[Spätzeit|Ägypten]] (570–526/525 v. Chr.) und [[Achämenidenreich|Persien]] (ab 526/525 v. Chr.).<ref>{{Literatur |Autor=Veronica Tatton-Brown |Titel=Ancient Cyprus |Auflage=2. |Verlag=British Museum Press |Ort=London |Datum=1997 |ISBN=0-7141-2120-7}} S. 15, 91.</ref>

== Europa ==
=== Griechenland ===
In [[Griechenland]] beginnt nach dem Ende der spätbronzezeitlichen [[Mykenische Kultur|mykenischen Kultur]] (ca. 1600–1050 v. Chr.) und einer in vielen Regionen nachgewiesenen [[Submykenische Keramik|submykenischen]] Phase (ca. 1050/1030–1020/1000 v. Chr.<ref>[[Penelope A. Mountjoy]]: ''Mycenaean Pottery – An Introduction'', Oxford University School of Archaeology, 2. Auflage. 2001, ISBN 0-947816-36-4, S. 28–30; 114–118.</ref>) um die Jahrtausendwende die Eisenzeit. Diese wird nach Kunst-/Keramikstilen unterteilt in:

* [[Protogeometrische Periode|Protogeometrische Zeit]] (1050/1000–900 v.&nbsp;Chr.)
* [[Geometrischer Stil|Geometrische Zeit]] (900–700 v.&nbsp;Chr.)
* [[Orientalisierender Stil|Orientalisierende Periode]] (um 700 v.&nbsp;Chr.)

Die Zeit von ca. 1050 v. Chr. bis 700 v.&nbsp;Chr. wird aufgrund der vergleichsweise geringeren Zahl an [[Quelle (Geschichtswissenschaft)|Quellen]] auch „[[Dunkle Jahrhunderte (Antike)|Dunkle Jahrhunderte]]“ genannt.<ref>[[Birgitta Eder]]: ''Das frühe Griechenland. Die Welt der Ägäis in den Bronze- und Eisenzeiten (3000–700 v. Chr.).'' In: Wolfgang Hameter – Sven Tost (Hrsg.): ''Alte Geschichte. Der Vordere Orient und der mediterrane Raum vom 4. Jahrtausend v. Chr. bis zum 7. Jahrhundert n. Chr.'' VGS Studientexte, Band 3. Wien 2012, S. 77 f.</ref> Die folgende [[Archaik (Kunst)|archaische Zeit]] (700–490/480 v.&nbsp;Chr.) zählt bereits zur [[Antikes Griechenland|Antike]].<ref>''Der Brockhaus Archäologie.'' F. A. Brockhaus, Leipzig/Mannheim 2009, ISBN 978-3-7653-3321-7, s.&nbsp;v. ''Eisenzeit'', S. 170–172; ''griechische Kunst'', S. 238–245; ''orientalisierender Stil'', S. 456–457.</ref>

=== Italien ===
Unter dem Einfluss der [[Urnenfelderkultur]] entwickeln sich in [[Italien]] nach einer Übergangszeit ab dem 10./9. Jahrhundert v.&nbsp;Chr. eisenzeitliche Kulturen ([[Este-Kultur]], [[Golasecca-Kultur]], [[Villanovakultur]] u.&nbsp;a.), später vor allem die [[Etrusker|etruskische Kultur]] (8.–1. Jahrhundert v.&nbsp;Chr.). Mit der Ausbreitung der [[Römische Republik|Römer]] geht die Eisenzeit in die [[Antike]] über.<ref>''Der Brockhaus Archäologie''. F. A. Brockhaus, Leipzig/Mannheim 2009, ISBN 978-3-7653-3321-7, s.&nbsp;v. ''Eisenzeit'', S. 170–172; ''Estekultur'', S. 185; ''etruskische Kultur'', S. 185–189; ''italische Kunst'', S. 297–298; ''Villanovakultur'', S. 650.</ref>

=== Mitteleuropa ===
{{Eisenzeit}} <!-- Anmerkung: Der Wikilink „Mitteleuropäische Eisenzeit“ ist hier zwar eigentlich sinnlos, weil er auf den nebenstehenden Abschnitt verweist, aber in der Vorlage ist das so definiert. -->
[[Datei:Hallstatt LaTene.png|Verbreitung der [[Hallstattzeit|Hallstatt-Kultur]] (gelb) und der [[Latènezeit|La-Tène-Kultur]] (grün)|miniatur]]

Das älteste in Mitteleuropa bekannte Artefakt aus Eisen ist eine Messerklinge aus [[Gánovce]] (Ostslowakei), die der bronzezeitlichen [[Otomani-Kultur]] zugeordnet und um 1500 v.&nbsp;Chr. datiert wird. Es handelt sich vermutlich um ein Importstück aus dem Kaukasusgebiet oder dem Nahen Osten.<ref>Urban 2000, S. 225, 413.</ref>

Im Raum nördlich der Alpen entwickelt sich um 800 v.&nbsp;Chr. aus der [[Urnenfelderkultur]] die Hallstattkultur. Die damit beginnende Eisenzeit wird unterteilt in
* Frühe Eisenzeit (Ältere Eisenzeit) (800–450 v.&nbsp;Chr.): [[Hallstattzeit|Hallstattkultur]]
** Ha C: ältere Hallstattkultur
** Ha D: jüngere Hallstattkultur
* Späte Eisenzeit (Jüngere Eisenzeit) (450 v.&nbsp;Chr.–Ende 1.&nbsp;Jahrhundert v.&nbsp;Chr.): [[Latènezeit|La-Tène-Kultur]]
** LT A–B: Frühlatène
** LT C: Mittellatène
** LT D: Spätlatène

Das Ende der Eisenzeit und der Übergang zur [[Römische Kaiserzeit|Römischen Kaiserzeit]] (als Teil der [[Antike]]) wird üblicherweise mit der Eingliederung des jeweiligen Gebietes ins [[Römisches Reich|Römische Reich]] angegeben und unterscheidet sich entsprechend je nach Provinz (z.&nbsp;B. [[Noricum#Provinz Noricum|Noricum]] 15 v. Chr.<ref>Urban 2000, S. 11, 368.</ref>).

Die Definition der Unterteilung der Eisenzeit in Hallstatt- und Latènezeit erfolgte 1874 durch den schwedischen Prähistoriker [[Hans Hildebrand (Prähistoriker)|Hans Hildebrand]].<ref>Hans Hildebrand: ''Sur les commencements de l'age du fer en Europe''. Congrés internationale d’anthropologie et d’archéologie préhistorique 2, 1874, S. 592 ff (Bericht des Internationalen anthropologisch-archäologischen Kongresses in Stockholm).</ref> [[Paul Reinecke]] unterteilte die Hallstattzeit weiter in die Stufen Ha A–D und die Latènezeit in die Stufen LT A–D,<ref>''Der Brockhaus Archäologie.'' F. A. Brockhaus, Leipzig/Mannheim 2009, ISBN 978-3-7653-3321-7, s.&nbsp;v. ''Eisenzeit'', S. 171.</ref> wobei die Stufen Ha A–B jedoch noch der späten Bronzezeit angehören.

Einige wichtige archäologische Fundstätten sind:
* der frühkeltische „Fürstensitz“ [[Festung Hohenasperg|Hohenasperg]] (Baden-Württemberg)
* der frühkeltische „Fürstensitz“ auf der [[Heuneburg]] (Baden-Württemberg)
* der frühkeltische „Fürstensitz“ mit dem Fund der [[Fürstliche Grabstätte von Vix|Fürstin von Vix]] (nördliches Burgund)
* das keltische [[Oppidum von Manching]] (Bayern)
* Grabfunde in [[Kleinbasel]]
* Grabhügel in der Hard (Schweiz, bei Basel) <!--- Pratteln#Geschichte --->
* [[Hallstatt (Archäologie)|Hallstatt]] in Oberösterreich
* der [[Neuenburg NE|Neuenburger]] Vorort [[La Tène (Fundplatz)|La Tène]]
* der [[Glauberg]] und der [[Dünsberg]] in [[Hessen]]
* die [[Schnippenburg]] im [[Osnabrücker Land]]
* der [[Magdalenenberg]] bei [[Villingen-Schwenningen]]

{{Siehe auch|Kelten}}

=== Nordeuropa ===
[[Datei:Archeological cultures in Northern and Central Europe at the late pre-Roman Iron Age.png|Eisenzeit&shy;liche Kulturen des 2./1. Jahr&shy;hunderts v. Chr. {{Farblegende|#18AA00|nordische Gruppe}}
{{Farblegende|#B31010|[[Jastorf-Kultur]]}}
{{Farblegende|#BBDD00|[[Przeworsk-Kultur]]}}
{{Farblegende|#FFA401|[[Latènezeit|La-Tène-Kultur]]}}
|miniatur]]

In [[Skandinavien]] und im nördlichen [[Mitteleuropa]] geht die [[Nordische Bronzezeit]] ohne starken Bruch in die Eisenzeit über. Deren Abschnitte werden je nach Gebiet etwas unterschiedlich benannt und datiert.
<!-- Zu ergänzen: Urheber und Definition der Einteilung in vorrömische/römische/germanische Eisenzeit -->

'''Norddeutschland'''<ref>{{Internetquelle |url=http://www.museum-digital.de/san/index.php?t=institution&instnr=1 |titel=Landesmuseum für Vorgeschichte Halle |zugriff=2015-05-19}}</ref>
* [[Vorrömische Eisenzeit]] („Keltische Eisenzeit“)
** Ältere vorrömische Eisenzeit (750–480 v. Chr.): [[Hausurnenkultur]], [[Billendorfer Kultur]], [[Thüringische Kultur]]
** Jüngere vorrömische Eisenzeit (480–30/60 v. Chr.): [[Jastorf-Kultur]], [[Naumburger Gruppe]], [[Przeworsk-Kultur]]
* [[Römische Eisenzeit]] ([[Römische Kaiserzeit]])
** Ältere Römische Kaiserzeit (30/60 v. Chr.–160 n. Chr.)
** Jüngere Römische Kaiserzeit (160–375 n. Chr.)
* Germanische Eisenzeit ([[Völkerwanderung]]szeit, „Nachrömische Eisenzeit“<ref>{{Internetquelle |url=http://chronico.de/archiv/themen/eisenzeit/ |titel=Chroníco Geschichtsmagazin: Eisenzeit |zugriff=2015-05-19}}</ref>) (375–455 n. Chr.)

'''Dänemark'''<ref>{{Internetquelle |url=http://kroppedal.dk/arkaeologi/tidsperioder/jernalder/ |titel=Kroppedal Museum: Jernalder |zugriff=2013-07-01}}</ref>
* Vorrömische Eisenzeit (500–1 v. Chr.)
* Römische Eisenzeit (Römische Kaiserzeit) (1–375 n. Chr.)
* Germanische Eisenzeit (375–775 n. Chr.)
** Ältere Germanische Eisenzeit (entspricht der Völkerwanderungszeit<ref name="RGA_VWZ">''[[Reallexikon der Germanischen Altertumskunde]]''. Hg. von Johannes Hoops. Berlin: de Gruyter 1968–2007. ISBN 3-11-016227-X. s.&nbsp;v. ''Völkerwanderungszeit''. S. 517–518, Abb. 100.</ref>)
** Jüngere Germanische Eisenzeit<ref>Steen Hvass; Birger Storgaard: Da klinger i Muld - : 25 års arkæologi i Danmark Jysk Arkæologisk Selskab; Det Kongelige Nordiske Oldskriftselskab 1993 ISBN 87-7288-566-1</ref>
* [[Wikingerzeit]] (775–1050 n. Chr.)

'''Norwegen'''<ref>{{Internetquelle |url=http://snl.no/Jernalderen_i_Norge |titel=Store norske leksikon: Jernalderen i Norge |zugriff=2013-07-01}}</ref><ref name="RGA_VWZ" />
* Ältere Eisenzeit (500 v. Chr.–550 n. Chr.)
** Vorrömische Eisenzeit (500–1 v. Chr.)
** Römische Eisenzeit (1–400 n. Chr.)
** Völkerwanderungszeit (400–550 n. Chr.)
* Jüngere Eisenzeit (550–1050 n. Chr.)
** [[Merowinger]]zeit (550–800 n. Chr.)
** Wikingerzeit (800–1050 n. Chr.)

'''Schweden'''<ref>{{Internetquelle |url=http://www.stockholmslansmuseum.se/faktabanken/jarnalder/ |titel=Stockholms läns museum: Järnålder |archiv-url=https://web.archive.org/web/20140729032447/http://www.stockholmslansmuseum.se/faktabanken/jarnalder/ |archiv-datum=2014-07-29 |zugriff=2013-07-01 |offline=1 }}</ref><ref name="RGA_VWZ" />
* Vorrömische Eisenzeit (500–1 v. Chr.) (siehe auch: ''[[Keramik der älteren Eisenzeit in Schweden]]'')
* Römische Eisenzeit (1–400 n. Chr.)
* Völkerwanderungszeit (400–550 n. Chr.)
* [[Vendelzeit]] (550–800 n. Chr.)
* Wikingerzeit (800–1100 n. Chr.)

'''Finnland'''<ref>{{Internetquelle |url=http://www.nba.fi/sv/nationalmuseum/undervisning/undervisningspaket/forhistoria/information/jarnaldern |titel=Museiverket: Järnåldern |zugriff=2013-07-01}}</ref>
* Vorrömische Eisenzeit (500–1 v. Chr.)
* Römische Eisenzeit (1–400 n. Chr.)
* Völkerwanderungszeit (400–575 n. Chr.)
* Merowingerzeit (575–800 n. Chr.)
* Wikingerzeit (800–1025 n. Chr.)

Spätestens mit der [[Christianisierung]] geht die Eisenzeit ins [[Mittelalter]] über.

{{Siehe auch|Germanen}}

=== Westeuropa ===
''' Frankreich'''<ref>{{Literatur |Autor=Patrice Brun, Pascal Ruby |Titel=L'âge du Fer en France |TitelErg=Premièrs villes, premiers États celtiques |Verlag=La Découverte |Ort=Paris |Datum=2008 |ISBN=978-2-7071-5664-8}}</ref>

Um 800 v. Chr. bestehen in Frankreich drei eisenzeitliche Kulturräume (Atlantischer, Nordalpiner und Südlicher Kreis), die auf entsprechende bronzezeitliche Traditionen zurückgehen. Doch im Laufe der folgenden Jahrhunderte breitet sich der Nordalpine Kreis (Hallstatt-Kultur) auf Kosten der anderen aus, so dass die Periodisierung der Eisenzeit in Frankreich weitgehend jener in Süddeutschland entspricht.

* Erste Eisenzeit (1<sup>er</sup> âge du Fer) (800–460 v. Chr.): [[Hallstattzeit]]
* Zweite Eisenzeit (2<sup>e</sup> âge du Fer) (460–25 v. Chr.): [[Latènezeit]]

'''Britische Inseln'''<ref>{{Literatur |Autor=Colin Haselgrove |Hrsg=John Hunter, Ian Ralston |Titel=The Iron Age |Sammelwerk=The Archaeology of Britain |WerkErg=An Introduction from Earliest Times to the Twenty-First Century |Auflage=2. |Verlag=Routledge |Ort=London/New York |Datum=2009 |ISBN=978-0-415-47717-8 |Seiten=149–174}}</ref>

Die Zeit zwischen etwa 800 v. Chr. und der Eroberung durch die Römer im 1. Jahrhundert n.&nbsp;Chr. wird Eisenzeit genannt. Sie kann zumindest in Südengland in vier Phasen unterteilt werden:
* Früheste Eisenzeit (800–600 v. Chr.)
* Frühe Eisenzeit (600–400/300 v. Chr.)
* Mittlere Eisenzeit (400/300–100 v. Chr.)
* Späte Eisenzeit (100 v. Chr.–43/84 n. Chr.)

[[Datei:Iberia 300BC-en.svg|mini|Sprachräume auf der Iberischen Halbinsel um 300 v. Chr.]]

Danach folgt die [[Britannien in römischer Zeit|Römische Zeit]], obwohl nur der Südosten der Britischen Inseln von den Römern erobert wurde und sich außerhalb dieses Bereiches eisenzeitliche Traditionen bis in [[Christianisierung|christliche Zeit]] fortsetzen.

'''Iberische Halbinsel'''<ref>{{Literatur |Autor=[[Anne-Maria Wittke]], [[Eckart Olshausen]], [[Richard Szydlak]] |Titel=Historischer Atlas der antiken Welt |TitelErg=[[Pauly-Wissowa#Der Neue Pauly (DNP)|Der Neue Pauly]] Sonderausgabe |Verlag=Metzler |Ort=Stuttgart/Weimar |Datum=2012 |ISBN=978-3-476-02401-5 |Seiten=62–63, 138–145 u.&nbsp;a.}}</ref>

Seit dem 8. Jahrhundert sind auf der Iberischen Halbinsel drei eisenzeitliche Kulturregionen unterscheidbar: die [[Tartessos|tartessische]] (8.–6. Jahrhundert v. Chr.), die [[Iberer|iberische]] und die [[Keltiberer|keltiberische]]. An den Küsten bestand intensiver Kontakt mit den [[Phönizier]]n und [[Griechen]]. Bis zum [[Zweiter Punischer Krieg|Zweiten Punischen Krieg]] wurde der Südosten von den [[Karthago|Karthagern]] beherrscht und bis zur Zeitenwende schließlich die ganze Halbinsel von den [[Römisches Reich|Römern]] erobert.

== Eurasische Steppe ==
[[Datei:PazyrikHorseman.JPG|mini|Darstellung eines Reiter&shy;kriegers aus einem Kurgan in Pasyryk]]

Im [[Eurasische Steppe|eurasischen Steppengürtel]] traten mit Beginn der Eisenzeit die ersten echten [[Reitervölker|Reiternomaden]] auf. Die erhöhte [[Räumliche Mobilität|Mobilität]] zeigt sich in einer großräumigen Vereinheitlichung der Sachkultur. Angehörige der Oberschicht wurden in reich ausgestatteten [[Kurgan (Grabhügel)|Hügelgräbern]] beigesetzt. Es wird unterschieden in:

* Ältere Eisenzeit (skythische Periode) (9./8.–3. Jahrhundert v. Chr.): [[Skythen]], [[Saken]]
* Jüngere Eisenzeit (hunno-sarmatische Periode) (200 v. Chr.–400 n. Chr.): [[Sarmaten]], [[Hunnen]]

Im 5. Jahrhundert n. Chr. vollzieht sich der Übergang zum [[Frühmittelalter]] bzw. westlich des Urals zur [[Völkerwanderung]]szeit.<ref>{{Literatur |Autor=[[Hermann Parzinger]] |Titel=Die frühen Völker Eurasiens. Vom Neolithikum bis zum Mittelalter |Verlag=C. H. Beck |Ort=München |Datum=2006 |ISBN=3-406-54961-6}} S. 540–832, 841–846, 862–868.</ref>

== Asien ==
Die Eisenzeit entwickelte sich in Asien ähnlich wie in Europa. [[Metallurgie#Vorderer Orient, Indien, China, Südostasien, Japan|Metallurgische Kenntnisse im fernen Osten]] sind frühzeitig nachweisbar, die sich zuerst auf die einfacher zu verarbeitende Bronze bezogen. Der Gebrauch von Eisen im Alltag ist dabei regional sehr verschieden.

=== Indien ===
{{Belege fehlen|Verwendung von Eisen im 18. Jh. v. ist unbelegt und zweifelhaft (vgl. jedoch [[:en:Iron#Wrought iron]]); [[Gussstahl]] im 3. Jh. v. ist unbelegt und zweifelhaft. (Vermutlich ist [[Damaszener Stahl]] oder genauer [[Tiegelstahl]]/[[Wootz]] gemeint, vgl. [[Eisen#Mittelmeerraum und Kleinasien]])|Dieser Abschnitt}}
Im Gebiet des heutigen [[Uttar Pradesh]] findet sich erste Eisenverwendung im Zeitraum des 18. bis 12. Jahrhunderts v.&nbsp;Chr. Ab dem 13. Jahrhundert lässt sich eine verbreitete Eisenverhüttung nachweisen und dies wird als Beginn der indischen Eisenzeit angesetzt. Mit dem Auftreten von Tiegelgussstahl im 3. und seiner Verbreitung im 2. Jahrhundert v.&nbsp;Chr. endet diese Periode, die historisch mit der [[Geschichte Indiens#Vedische Zeit|vedischen Zeit]] verknüpft ist. Das Ende der Eisenzeit in Indien lässt sich dabei nicht nur anhand des technologischen Umbruchs festmachen, sondern auch an der Genese der [[Geschichte Indiens#Das klassische Zeitalter|klassischen Periode Indiens]]. Das Verbindungsglied ist dabei das [[Maurya-Reich]] (320 bis 185 v.&nbsp;Chr) und das nördlich davon liegende [[Indo-Griechisches Königreich|Reich der Indo-Griechen]] (bis zur Herrschaft des [[Indo-Skythische Dynastie|indo-skythischen]] Königs [[Maues]] ab 120 v.&nbsp;Chr.).

=== China ===
Kenntnisse der Metallurgie in China finden sich im 9. Jahrhundert v.&nbsp;Chr. Der Beginn der chinesischen Eisenzeit wird mit dem Erreichen der Eisenverarbeitung in den Königreichen am [[Jangtsekiang|Yangtse]] zum Ende 6. Jahrhundert v.&nbsp;Chr. angesetzt – sie trifft dort historisch auf die [[Zeit der Frühlings- und Herbstannalen]] (722 bis 481 v.&nbsp;Chr.) und der folgenden [[Zeit der Streitenden Reiche]] (475 v.&nbsp;Chr. und 221 v.&nbsp;Chr.). Das Ende der Eisenzeit in China wird mit dem Beginn der [[Qin-Dynastie]] (ab 221 v.&nbsp;Chr) angesetzt, der ersten Dynastie des [[Kaiserreich China|chinesischen Kaiserreichs]], das als geschichtliches Konstrukt bis ins 20. Jahrhundert überdauern sollte.

=== Korea ===
Über den Handel am [[Gelbes Meer|Gelben Meer]] erreichen erste Eisengegenstände die frühen koreanischen Königreiche im 4. Jahrhundert v.&nbsp;Chr, hauptsächlich entlang der Flusstäler auf der koreanischen Halbinsel. Die eigene Eisenherstellung wird im 2. Jahrhundert v.&nbsp;Chr. angesetzt und im 1. Jahrhundert v.&nbsp;Chr. sind Werkzeuge aus Eisen im typischen Gebrauch der Bauern. Das chinesische Kaiserreich zerschlägt im [[Gojoseon–Han-Krieg]] (109–106 v.&nbsp;Chr.) das koreanische [[Go-Joseon]], das schon seit der Bronzezeit existiert, und es beginnt die Epoche der [[Proto-Drei-Reiche]], die als späte Eisenzeit gelten. Vor allem vom nördlichen Flusstal des [[Nakdonggang]] werden in dieser Zeit große Mengen Eisen exportiert. Im Zuge der Reichseinigung bildeten sich die [[Drei Reiche von Korea]] heraus – die letzte [[Lelang-Kommandantur|Kolonie Lelang]], wurde 313 n. Chr. von [[Goguryeo]] eingenommen, und bezeichnet damit weithin das Ende der Eisenzeit. Ein Staatsbau nach chinesischem Vorbild, der in Lelang schon lange existierte, und der Auftritt des Buddhismus im 4. Jahrhundert beeinflussen nun maßgeblich die Geschichte. Dieser Prozess ist spätestens mit dem [[Silla#Vereinigtes Silla|vereinigten Silla]] (ab 600) abgeschlossen.

=== Japan ===
Über den Handel am [[Gelbes Meer|Gelben Meer]] erreichen erste Eisengegenstände die frühen japanischen Königreiche im 3. Jahrhundert v.&nbsp;Chr. und treffen dort historisch auf die [[Yayoi-Zeit]]. Obwohl Eisen zuerst nur aus China und Korea importiert wurde, hatte es schon früh eine große Bedeutung für die Produktion von Waffen, Schmuck und Gebrauchsgegenständen in dieser Epoche, so dass man sie zur japanischen Eisenzeit zählt. Das Ende der Eisenzeit sieht man zum Ende der nachfolgenden [[Kofun-Zeit]] (538 n.&nbsp;Chr.) – die folgenden Perioden werden vom Auftreten des Buddhismus und des sich entwickelnden [[Beamtenstaat]]s der [[Asuka-Zeit]] geprägt.

== Afrika ==
=== Ägypten ===
In der Chronologie des [[Altes Ägypten|Alten Ägypten]] besteht durch die bekannten Herrscherlisten und die davon abgeleiteten [[Ägyptische Chronologie|Periodisierungen]] kein Anlass für die Verwendung des Begriffes „Eisenzeit“. Unter den ältesten Fundstücken aus Eisen ist v.&nbsp;a. ein Dolch aus dem Grab [[Tutanchamun]]s bekannt, der wohl aus Meteoreisen gefertigt wurde.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.welt.de/newsticker/dpa_nt/infoline_nt/wissenschaft_nt/article156019367/Dolch-in-Tutanchamun-Grabkammer-wohl-aus-Meteorit-Eisen.html |titel=Dolch in Tutanchamun-Grabkammer wohl aus Meteorit-Eisen |datum=2016-06-07 |zugriff=2018-01-10}}</ref> Verbreitetere Verwendung fand Eisen in Ägypten jedoch erst nach der Eroberung durch die [[Neuassyrisches Reich|Assyrer]] im 7. Jahrhundert v.&nbsp;Chr.<ref>{{Literatur |Autor=Colin McEvedy |Titel=The Penguin Atlas of African History |Auflage=Revised edition |Verlag=Penguin |Ort=London |Datum=1995 |ISBN=978-0-14-051321-9}} S. 26.</ref>

=== Subsaharisches Afrika ===
{{Überarbeiten|[[Diskussion:{{SEITENNAME}}#Subsaharisches Afrika|Diskussionsseite]]|Dieser Abschnitt enthält Daten, die nicht mit den angegebenen Quellen übereinstimmen, und}}

In [[Afrika]] kommt man an Grenzen des europäisch geprägten [[Dreiperiodensystem]]s, denn in Afrika folgt die Eisenzeit auf die Steinzeit, ohne eine dazwischenliegende Kupfer- oder Bronzezeit. Die frühesten Belege für Eisenverhüttung stammen von [[Taruga (Fundplatz)|Taruga]] in Zentral-[[Nigeria]] ([[Nok-Kultur]]) und nördlich von [[N’Djamena]] im [[Tschad]]. Dort hat man mehrere Verhüttungsöfen ausgegraben, deren Datierung ins erste vorchristliche Jahrtausend fällt (800–500 v.&nbsp;Chr.).<ref name="fagan" />

Mit großer Wahrscheinlichkeit ist die Eisenverhüttung eine indigene Erfindung. Frühere Annahmen einer Herkunft aus [[Meroe]] konnten durch die Datierungen Tarugas widerlegt werden, denn letztere sind etwas älter als Meroe. Eine Beeinflussung durch [[Karthago]] scheint ausgeschlossen, weil die [[Sahara]] zu dieser Zeit kaum zu durchqueren war.<ref name="tyl1" /><ref name="tyl2" />

== Amerika ==
{{All Coordinates|pos=right|section=Amerika }}
{{Positionskarte+|Kanada|maptype=relief|width=350|float=right
|caption=Bedeutende Wikingersiedlungen in Nordamerika
|places=
{{Positionskarte~|Kanada|position=6|label=Eystribyggð|lat=60.716389|long=-46.033056|region=GL|mark=Red pog.svg}}
{{Positionskarte~|Kanada|position=9|label=Vestribyggð|lat=64.18|long=-51.72|region=GL|mark=Red pog.svg}}
{{Positionskarte~|Kanada|position=9|label=L’Anse aux Meadows|lat=51.595|long=-55.530278|region=CA|mark=Red pog.svg}}
}}

In der [[Geschichte Amerikas]] bestehen für die Zeit vor der [[Europäische Kolonisierung Amerikas|Kolonisierung in der Neuzeit]] eigene Systeme der Epochengliederung, worin der Begriff „Eisenzeit“ nicht vorkommt. In [[Präkolumbisch]]er Zeit siedelten jedoch [[Wikinger]] aus [[Island]] an den Küsten von [[Grönland]] und [[Neufundland]]. Die wichtigsten [[wikingerzeit]]lichen Siedlungen in [[Nordamerika]] sind:

* Eystribyggð (Ostsiedlung)
* Vestribyggð (Westsiedlung)
* [[L’Anse aux Meadows]]

{{Siehe auch|Grænlendingar}}

== Siehe auch ==
{{Portal|Ur- und Frühgeschichte}}
{{Portal|Alter Orient}}
* [[Technik in der Antike]]

== Literatur ==
* {{RGA|25|90|108|Römische Kaiserzeit|[[Ulla Lund Hansen]]}}
* {{RGA|32|623|638|Vorrömische Eisenzeit|[[Rosemarie Müller]]}}
* {{Literatur |Hrsg=Badisches Landesmuseum Karlsruhe |Titel=Zeit der Helden. Die „dunklen Jahrhunderte“ Griechenlands 1200–700 v. Chr |TitelErg=Katalog zur Ausstellung im Badischen Landesmuseum Schloss Karlsruhe, 25.10.2008–15.2.2009 |Verlag=Primus Verlag |Ort=Darmstadt |Datum=2008 |ISBN=978-3-89678-389-9}}
* {{Literatur |Autor=Gilda Bartoloni |Titel=Archäologische Untersuchungen zu den Beziehungen zwischen Altitalien und der Zone nordwärts der Alpen während der frühen Eisenzeit Alteuropas. Ergebnisse eines Kolloquiums in Regensburg, 3.–5. November 1994 |Verlag=Universitätsverlag Regensburg [u.&nbsp;a.] |Ort=Regensburg |Datum=1998 |ISBN=3-930480-23-9}}
* {{Literatur |Autor=Lars Ivar Hansen |Titel=Samenes historie fram til 1750 |Ort=Oslo |Datum=2007}}
* {{Literatur |Autor=Roland Oliver, Brian M. Fagan |Titel={{lang|en|Africa in the Iron Age. c. 500 B.&nbsp;C. to A.&nbsp;D. 1400}} |Verlag=Cambridge University Press |Ort=Cambridge [u.&nbsp;a.] |Datum=1975 |ISBN=0-521-20598-0}}
* {{Literatur |Autor=[[Wolfgang Schuller]] |Titel=Das Erste Europa. 1000 v.&nbsp;Chr.–500 n.&nbsp;Chr. |Reihe=Handbuch der Geschichte Europas |BandReihe=Band 1; UTB Band 2497 |Verlag=Ulmer Verlag |Ort=Stuttgart |Datum=2004 |ISBN=3-8252-2497-X}}
* {{Literatur |Autor=Otto H. Urban |Titel=Der lange Weg zur Geschichte |TitelErg=Die Urgeschichte Österreichs |Reihe=Österreichische Geschichte |BandReihe=bis 15 v. Chr. |Verlag=Ueberreuter |Ort=Wien |Datum=2000 |ISBN=3-8000-3773-4 |Kapitel=Kapitel „Eisenzeit“ |Seiten=225–370}}

== Weblinks ==
{{Commonscat|Iron Age|Eisenzeit}}
{{Wiktionary}}
* [http://www.archaeologie-online.de/links/154/157/index.php Weblinks zur Eisenzeit] bei http://www.archaeologie-online.de/ (zuletzt abgerufen am 11. Dezember 2012)
* {{Austriaforum|AEIOU/Eisenzeit}} (zuletzt abgerufen am 11. Dezember 2012)

== Einzelnachweise ==
<references>
<ref name="fagan">
Roland Oliver, Brian M. Fagan: ''Africa in the Iron Age. c. 500 B.&nbsp;C. to A.&nbsp;D. 1400.'' Cambridge University Press, Cambridge 1975, ISBN 0-521-20598-0, S.&nbsp;64.
</ref>
<ref name="tyl1">
R. F. Tylecote: ''The origin of iron smelting in Africa.'' In: ''Westafrican Journal of Archaeology.'' Bd.&nbsp;5, 1975, {{ISSN|0331-3158}}, S.&nbsp;1–9.
</ref>
<ref name="tyl2">
R. F. Tylecote: ''Iron smelting at Taruga, Nigeria.'' In: ''Journal of the Historical Metallurgy Society.'' Bd.&nbsp;9, Nr.&nbsp;2, 1975, {{ISSN|0142-3304}}, S.&nbsp;49–56.
</ref>
</references>

{{Normdaten|TYP=s|GND=4014102-0|LCCN=|NDL=|VIAF=}}

[[Kategorie:Eisenzeit| ]]
[[Kategorie:Periode der Ur- und Frühgeschichte]]
[[Kategorie:Eisen]]

Navigationsmenü